Bundespatentgericht, Beschluss vom 31.01.2013, Az. 30 W (pat) 528/11

30. Senat | REWIS RS 2013, 8501

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "KONZEPT DR. STUTE MITOZell (Wort-Bild-Marke)/MITOSYL (IR-Marke)" – teilweise Warenidentität und -ähnlichkeit – teilweise klangliche Verwechslungsgefahr


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Marke 30 2008 061 912

hat der 30. Senat ([X.]) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 31. Januar 2013 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Hacker, der Richterin Winter und des [X.] am Amtsgericht Backes

beschlossen:

Auf die Beschwerde der Widersprechenden wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 5 des [X.] vom 9. März 2011 insoweit aufgehoben, als darin der Widerspruch aus der Marke [X.] 060 im Hinblick auf folgende von der angegriffenen Marke 30 2008 061 912 erfassten Waren und Dienstleistungen zurückgewiesen worden ist:

„3: [X.] Öle, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, Haarwässer; Zahnputzmittel;

5: Pharmazeutische und veterinärmedizinische Erzeugnisse; Hygienepräparate für medizinische Zwecke; Pflaster, Verbandmaterial; Zahnfüllmittel und Abdruckmassen für zahnärztliche Zwecke; Desinfektionsmittel;

44: Medizinische und veterinärmedizinische Dienstleistungen; Gesundheits- und Schönheitspflege für Menschen und Tiere“.

In dem genannten Umfang wird die Löschung der Marke 30 2008 061 912 wegen des Widerspruchs aus der Marke [X.] 060 angeordnet.

Im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Die Wort-/Bildmarke

Abbildung

2

ist am 6. April 2009 unter der Nummer 30 2008 061 912 für folgende Waren und Dienstleistungen der Klassen 3, 5 und 44 in das Register eingetragen worden:

3

„3: Parfümeriewaren, ätherische Öle, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, [X.]; [X.]ahnputzmittel;

4

5: pharmazeutische und veterinärmedizinische Erzeugnisse; Hygienepräparate für medizinische [X.]wecke; Pflaster, Verbandmaterial; [X.]ahnfüllmittel und Abdruckmassen für zahnärztliche [X.]wecke; Desinfektionsmittel;

5

44: medizinische und veterinärmedizinische Dienstleistungen; Gesundheits- und Schönheitspflege für Menschen und Tiere“.

6

Hiergegen ist Widerspruch erhoben aus der international unter der Nummer [X.] 060 registrierten Marke

7

[X.]

8

die für folgende Waren der [X.] in [X.] Schutz genießt:

9

“[X.], [X.], [X.] et diététiques, [X.], matériel pour pansement, désinfectants”.

Die Markenstelle für [X.] des [X.] hat den Widerspruch mit Beschluss vom 9. März 2011 ungeachtet teilweiser Warenidentität und normaler Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke wegen fehlender Verwechslungsgefahr zurückgewiesen. [X.]war stünden sich aufgrund der Kennzeichnungsschwäche des Begriffs „Konzept“ und des Herstellerhinweises „Dr. Stute“ klanglich nur „[X.]“ und „[X.]“ gegenüber. Wegen der auf Vorgänge in menschlichen, tierischen und pflanzlichen [X.]ellen hinweisenden Bedeutung der übereinstimmenden Anfangssilben „[X.]“ werde sich der Verkehr aber vorrangig an den Endsilben „-[X.]ELL“ und „-SYL“ orientieren. Diese unterschieden sich aufgrund des harten und klangstarken Konsonanten „[X.]“ in der angegriffenen Marke hinreichend, um eine klangliche Verwechslungsgefahr auszuschließen. Eine schriftbildliche Verwechslungsgefahr bestehe schon aufgrund der grafischen Gestaltung der angegriffenen Marke und des Bestandteils „Konzept Dr. Stute“ nicht.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Widersprechenden. Die Markenstelle habe die hochgradige klangliche Ähnlichkeit der Marken verkannt. Diese ergebe sich aus dem kennzeichnungsstarken Wortteil „[X.]“, der von nicht fachkundigen Kreisen als Phantasiebegriff wahrgenommen werde. Er trete deshalb nicht in den Hintergrund, sodass allein der Unterschied zwischen „-[X.]ELL“ und „-SYL“ die klangliche Verwechslungsgefahr nicht ausschließen könne. Darüber hinaus sei auch eine hohe schriftbildliche Ähnlichkeit gegeben, zumal die jüngere Marke auf Rechnungen und Auflistungen in normaler Schrift und ohne Wiedergabe der Grafik erscheine. Deshalb stünden sich auch insoweit die Schriftzüge „[X.]“ und „[X.]“ gegenüber. Aufgrund der Ähnlichkeit und teilweisen Identität der Waren und Dienstleistungen sei Verwechslungsgefahr gegeben.

Die Widersprechende beantragt,

den Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.] vom 9. März 2011 aufzuheben und die Löschung der Marke 30 2008 061 912 anzuordnen.

Der Markeninhaber hat schriftsätzlich beantragt,

die Beschwerde zurückzuweisen.

An der mündlichen Verhandlung hat er trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht teilgenommen.

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache überwiegend Erfolg. Im tenorierten Umfang besteht für das angesprochene Publikum zwischen den Vergleichsmarken die Gefahr von Verwechslungen (§§ 107, 42 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.]).

Ob Verwechslungsgefahr vorliegt, ist nach der Rechtsprechung sowohl des [X.] als auch des [X.] unter Beachtung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen (vgl. z. B. [X.] [X.], 1098 Nr. 44 - [X.]/[X.]; [X.], 933 Nr. 32 - [X.]; [X.] 2011, 915 Nr. 45 - [X.]; [X.], 1040 Nr. 25 - pjur/pure; [X.], 930 Nr. 22 - [X.]/[X.]; [X.], 64 Nr. 9 - [X.]/[X.]; [X.], 235 Nr. 15 - [X.]/[X.]). Von maßgeblicher Bedeutung sind insoweit die Identität oder Ähnlichkeit der zum Vergleich stehenden Marken sowie der von diesen erfassten Waren oder Dienstleistungen. Darüber hinaus ist die Kennzeichnungskraft der älteren Marke und - davon abhängig - der dieser im Einzelfall zukommende Schutzumfang in die Betrachtung mit einzubeziehen. Dabei impliziert der Begriff der Verwechslungsgefahr eine gewisse Wechselwirkung zwischen den genannten Faktoren (st. Rspr., z. B. [X.], 1040 Nr. 25 - pjur/pure; [X.], 930 Nr. 22 - [X.]/[X.]; [X.], 64 Nr. 9 - [X.]/[X.]; [X.], 1103 Nr. 37 - Pralinenform II; [X.] [X.] 2008, 343 Nr. 48 - [X.]/[X.]).

Nach diesen Grundsätzen ist zwischen den Vergleichsmarken im tenorierten Umfang Verwechslungsgefahr zu besorgen.

Die von der angegriffenen Marke beanspruchten Waren „pharmazeutische und veterinärmedizinische Erzeugnisse, Hygienepräparate für medizinische [X.]wecke, Pflaster, Verbandmaterial, Desinfektionsmittel“ sind identisch mit den Widerspruchswaren „[X.], [X.], [X.], [X.], matériel pour pansement, désinfectants”.

Engere Ähnlichkeit besteht zwischen „ätherischen Ölen“ und „[X.]“ [X.]/[X.], [X.], 15. Aufl., S. 18 f.). Erstere werden häufig in pharmazeutischen Produkten zur äußeren Anwendung verwendet, z. B. in den Bereichen Erkältungsmittel, Mittel gegen Verspannungen und [X.]errungen oder zur Entspannung von Muskeln. „[X.]“ liegen ebenfalls im engeren Ähnlichkeitsbereich von „[X.]“ [X.]/[X.], a. a. [X.], S. 125 f.), da sie auch Wirkstoffe gegen Erkrankungen der Kopfhaut und der Haare enthalten können. Entsprechendes gilt für die von der angegriffenen Marke des weiteren erfassten „Mittel zur Körper- und Schönheitspflege“ und „[X.]ahnputzmittel“ (vgl. [X.], 840, 842 - Lindora/[X.]). „Abdruckmassen für zahnärztliche [X.]wecke“ und „[X.]ahnfüllmittel“ sind ähnlich zu „désinfectants” [X.]/[X.], a. a. [X.], S. 1).

Als ähnlich sind schließlich auch „medizinische Dienstleistungen“ und „Gesundheits- und Schönheitspflege für Menschen“ im Verhältnis zu „[X.]“ einzustufen. Eine nicht unerhebliche [X.]ahl der Erbringer dieser Dienstleistungen stellt die dafür verwendeten Produkte selbst her. Dies gilt zwar weniger für Ärzte, die sich üblicherweise von Apotheken beliefern lassen, wohl aber für Heilpraktiker und Alternativmediziner sowie Vertreter der traditionellen [X.] Medizin, die vielfach nur Rohstoffe oder Grundmaterialien beziehen und diese dann entsprechend der Diagnose dosieren, zusammenführen und zubereiten. Ebenso verhält es sich im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege, insbesondere in der Kosmetik (vgl. [X.]/[X.], a. a. [X.], [X.], 356). Dasselbe gilt für „veterinärmedizinische Dienstleistungen“ und „Gesundheits- und Schönheitspflege für Tiere“. Im Bereich der Tiermedizin ist das Selbstzubereiten oft schon deshalb erforderlich, weil keine speziellen Medikamente im Handel erhältlich sind. Insoweit besteht ohne weiteres Ähnlichkeit dieser Dienstleistungen zu den Waren „produits [X.]“.

Lediglich in Bezug auf „Parfümeriewaren“ lässt sich keine relevante Ähnlichkeit zu den von der Widerspruchsmarke geschützten Waren feststellen, so dass die Beschwerde insoweit ohne Erfolg bleiben musste.

Die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke ist durchschnittlich, da jedenfalls der Schlusssilbe „-SYL“ - soweit ersichtlich - keinerlei beschreibender Sinngehalt zukommt.

Bei dieser Ausgangslage hält die angegriffene Marke den zur Vermeidung von Verwechslungen erforderlichen deutlichen Abstand zur Widerspruchsmarke nicht ein.

Bei der Beurteilung der [X.]eichenähnlichkeit ist grundsätzlich vom jeweiligen Gesamteindruck der einander gegenüberstehenden [X.]eichen auszugehen (z. B. [X.], 64 Nr. 15 - [X.]/[X.]; [X.], 729 Nr. 23 - [X.]). Das schließt es indessen nicht aus, dass ein oder mehrere Bestandteile eines zusammengesetzten [X.]eichens für den Gesamteindruck prägend sein und insoweit eine rechtlich relevante Verwechslungsgefahr begründen können. Voraussetzung hierfür ist, dass die anderen Bestandteile weitgehend in den Hintergrund treten und den Gesamteindruck der Marke nicht mitbestimmen (vgl. [X.], 64 Nr. 15 - [X.]/[X.]; [X.], 729 Nr. 31 - [X.]; [X.] 2009, 1055 Nr. 23 - airdsl).

Eine markenrechtlich erhebliche [X.]eichenähnlichkeit kann sowohl in klanglicher wie in schriftbildlicher oder begrifflicher Hinsicht vorliegen, weil Marken auf die mit ihnen angesprochenen Verkehrskreise in klanglicher, bildlicher und begrifflicher Hinsicht wirken (vgl. [X.] [X.] 2006, 413 Nr. 19 - [X.]/SIR; [X.] 2005, 1042 Nr. 28 - THOMSON LIFE). Dabei begründet jedenfalls im Regelfall schon die Ähnlichkeit in einer Wahrnehmungsrichtung im [X.]usammenwirken mit den übrigen Faktoren eine rechtlich relevante Verwechslungsgefahr (vgl. [X.], 826 Nr. 21 - [X.]/[X.]; [X.] 2011, 824 Nr. 26 - Kappa; [X.], 235 Nr. 18 - [X.]/[X.]; [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 9 Rn. 224

[X.]wischen den beiden Marken besteht in klanglicher Hinsicht durchschnittliche Ähnlichkeit. Bei der sprachlichen Wiedergabe kommt das grafische Element der angegriffenen Marke nicht zur Geltung. Auch der grafisch abgesetzte Wortbestandteil „Konzept Dr. Stute“ tritt im Gesamteindruck zurück. [X.]war ist der Eigenname „Dr. Stute“ für sich genommen für die von der angegriffenen Marke erfassten Waren und Dienstleistungen ohne weiteres kennzeichnungskräftig. In der Begriffskombination „Konzept Dr. Stute“ wird er jedoch vom Verkehr lediglich als Hinweis auf eine spezielle Behandlungsmethode und insoweit beschreibend verstanden (vgl. BGH [X.] 2003, 436, 439 - Feldenkrais). Die Markenstelle ist daher im Ergebnis zutreffend davon ausgegangen, dass sich im direkten Vergleich allein „[X.]“ und „[X.]“ gegenüberstehen.

Beide Markenwörter sind dreisilbig aufgebaut, wobei die am Wortanfang stehenden und insoweit vom Verkehr bevorzugt wahrgenommenen und in Erinnerung behaltenen Silben „[X.]“ identisch sind. Die Abweichungen in der dritten Silbe „-[X.]ELL“ gegenüber „-SYL“ schaffen insoweit keinen ausreichenden [X.], zumal „[X.]“ und „S“ klangverwandt sind und im [X.]“ wiederum Übereinstimmung besteht.

Eine andere Beurteilung ist auch nicht deswegen gerechtfertigt, weil - wie die Markenstelle angenommen hat - der Verkehr die identischen [X.]eichenteile „[X.]“ als beschreibenden Hinweis auf Vorgänge in menschlichen, tierischen und pflanzlichen [X.]ellen auffasse und seine Aufmerksamkeit daher auf die [X.] richte. [X.]war ist richtig, dass mit dem [X.]eichenteil „[X.]“ auf die Mitochondrien als Stoffwechselorte von [X.]ellen oder auch auf die Mitose ([X.]ellteilung) bzw. zytostatische Wirkstoffe wie [X.] oder [X.] hingewiesen werden kann (vgl. [X.], Klinisches Wörterbuch, 264. Aufl., [X.]). Die Markenstelle hat in diesem [X.]usammenhang jedoch nicht hinreichend beachtet, dass sich die Vergleichsmarken nach ihrem Waren- und Dienstleistungsverzeichnis sowohl an den Fachverkehr als auch an das allgemeine Publikum richten. Unterscheidet sich das Verständnis der Marken in diesen Verkehrskreisen, so dass von einer gespaltenen Verkehrsauffassung auszugehen ist, so kann eine relevante [X.]eichenähnlichkeit schon dann zu bejahen sein, wenn lediglich ein Verkehrskreis die [X.]eichen als ähnlich wahrnimmt (vgl. [X.], 64 Nr. 9 - [X.]/[X.]). Im vorliegenden Fall ist davon auszugehen, dass sich die aufgezeigten beschreibenden Anklänge zwar dem Fachverkehr, nicht aber dem allgemeinen Publikum erschließen. Für das allgemeine Publikum ist daher von zumindest durchschnittlicher klanglicher [X.]eichenähnlichkeit auszugehen.

In der Gesamtabwägung kann daher - abgesehen von den auch angegriffenen Parfümeriewaren - eine Verwechslungsgefahr nicht verneint werden.

Hinsichtlich der Kosten des Beschwerdeverfahrens verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung des § 71 Abs. 1 Satz 2 [X.]. [X.] für die Auferlegung der Kosten auf einen Beteiligten sind weder vorgetragen worden noch sonst ersichtlich.

Meta

30 W (pat) 528/11

31.01.2013

Bundespatentgericht 30. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 31.01.2013, Az. 30 W (pat) 528/11 (REWIS RS 2013, 8501)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8501

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

24 W (pat) 522/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Diacaro Robugen/Diacard" – zur Warenidentität und -ähnlichkeit – Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne durch …


30 W (pat) 50/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Pharma-Save/SAVEE" – Warenidentität und –ähnlichkeit – Dienstleistungsähnlichkeit - zur Kennzeichnungskraft – klangliche Verwechslungsgefahr


30 W (pat) 541/17 (Bundespatentgericht)


25 W (pat) 22/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdesache/Löschungsverfahren – "Neurovan(Zeichen)/ Neurexan(Unionsmarke))" – Verwechslungsgefahr


30 W (pat) 540/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "FertiSure/Verticur" – zur Kennzeichnungskraft – Waren- und Dienstleistungsidentität – klangliche Verwechslungsgefahr


Referenzen
Wird zitiert von

30 W (pat) 541/17

29 W (pat) 581/19

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.