Bundespatentgericht, Beschluss vom 15.02.2011, Az. 27 W (pat) 568/10

27. Senat | REWIS RS 2011, 9462

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "ALMOND" – Freihaltungsbedürfnis – zur Einschränkung des Warenverzeichnisses: keine Einschränkung auf Waren, die ein bestimmtes Merkmal nicht haben


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2009 019 468.8

hat der 27. Senat ([X.]) des [X.] am 15. Februar 2011 durch [X.] [X.], [X.] und Richterin am Landgericht Werner

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Die Anmeldung der Wortmarke

2

[X.]

3

für

4

„Bekleidungsstücke; Kopfbedeckungen; Schuhwaren; Gürtel; Hemden; Hosen; Jacken; Jerseybekleidung; Kapuzen; Mäntel; Oberbekleidungsstücke; Overalls; Parkas; [X.]; Pullover; Röcke; Sandalen; Schals; Schuhbeschläge; Schuhsohlen; Schuhvorderkappen; Slips; Socken; Stiefel; Stirnbänder; Sportschuhe; Strandschuhe; Strümpfe; Sweater; T-Shirts; Trikotkleidung; Trikots; Unterbekleidungsstücke; Fahrradschuhe; Schutzbeschläge; Sportschuhe; Beschläge für Fahrradschuhe; Knieschützer [Sportartikel]; [X.] [Sportartikel]; Schienbeinschützer [Sportartikel]; Brustpanzer [Sportartikel]; [X.] [Sportartikel]“

5

hat die Markenstelle mit Beschluss vom 29. Juni 2010 zurückgewiesen. Das ist damit begründet, die angemeldete Marke bestehe im Hinblick auf die beanspruchten Waren ausschließlich aus einer Angabe, die zur Bezeichnung der Beschaffenheit der Waren dienen könne und sei daher eine freihaltungsbedürftige Angabe im Sinn des §8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]. Dieses Schutzhindernis betreffe alle beschreibenden Angaben und sei nicht auf unersetzliche Angaben beschränkt. Unerheblich sei zudem, ob die Angabe wesentliche oder nebensächliche Eigenschaften der Waren und/oder Dienstleistungen beschreibe ([X.]/Hacker, [X.], 9. Aufl., §8 Rn. 243 f.).

6

Die angemeldete Marke bestehe aus dem allgemein verständlichen [X.] Wort „almond“, welches mit [X.]“ zu übersetzen sei und so eine bekannte essbare Steinfrucht bezeichne. Der Begriff „[X.]“ (bzw. [X.]“) habe sich auch zu einer Farbbezeichnung entwickelt und stehe insbesondere auf dem Bekleidungssektor für einen hellen beigen Farbton.

7

Auf dem hier zu beurteilenden Bekleidungssektor stelle die Farbe ein wesensbestimmendes Merkmal dar, so dass Farbangaben jeglicher Art, auch Farbvarianten oder -nuancen und insbesondere auch solche, die nicht ständig in Gebrauch seien, in hohem Maße freihaltebedürftig seien (vgl. [X.] 33, 62 - Flamingo). Insofern seien die Entscheidungen [X.] (pat) 57/99 - rot sowie [X.] ([X.]/01 - redline, jeweils zu völlig anderen Waren, vorliegend nicht einschlägig.

8

Nachdem es üblich sei, neben anderen Begriffen die Namen von Lebensmitteln, insbesondere auch von Früchten, als Farbbezeichnungen zu verwenden, und der angemeldete Begriff nachweislich warenbeschreibend verwendet werde, müsse es den Mitbewerbern der Anmelderin unbenommen bleiben, ihre Produkte auch mit dieser warenbeschreibenden Angabe bezeichnen zu können. Dabei sei es unerheblich, dass den Mitbewerbern für die Bezeichnung weitere Angaben zur Verfügung stünden.

9

Auch die verschiedenen [X.] änderten nichts an dem beschreibenden Charakter und führten nicht zu einer schutzbegründenden Mehrdeutigkeit der Bezeichnung. Ein Zeichen sei bereits dann nicht schutzfähig, wenn es in einer seiner möglichen Bedeutungen Merkmale der beanspruchten Ware beschreibe (vgl. [X.], 450 - DOUBLEMINT).

Die hilfsweise beantragte Einschränkung des [X.], sofern dies überhaupt zulässig wäre, durch den Zusatz „unter Ausschluss von Waren mit einem hellen, beigen Farbton“ führe zu keiner abweichenden Beurteilung. [X.], die die unter die beanspruchten Oberbegriffe fallenden Waren nur insoweit vom Schutzumfang der Marke ausnähmen, als sie - so wie vorliegend - ein bestimmtes Merkmal aufwiesen, führten zu einer nicht hinnehmbaren Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Schutzumfangs der Marke. Zum Einen könnte das angesprochene Publikum zum gegenteiligen Schluss kommen, die so bezeichneten Waren beinhalteten gerade das fragliche Merkmal. Des Weiteren könnten die Mitbewerber veranlasst sein, bei der Beschreibung ihrer Erzeugnisse, welche dieses Merkmal (hier: diesen Farbton) aufwiesen, auf entsprechende beschreibende Angaben zu verzichten, zumal es wirtschaftlich auch nicht nachvollziehbar sei, dass Waren, die üblicherweise in allen Farben und Farbkombinationen hergestellt würden, vorliegend von einem bestimmten Farbton ausgenommen sein sollten.

Soweit sich die Anmelderin auf die Entscheidung des [X.] zu „Green“ berufe, könne dies zu keiner anderen Beurteilung führen. Die Entscheidung über die Schutzfähigkeit einer Marke sei keine Ermessensentscheidung (st. Rspr. vgl. [X.], 420 - [X.]; [X.], 88 - Papaya; [X.]/Hacker, [X.], 9. Aufl., §8 Rn. 25) und sei daher nicht auf der Grundlage einer früheren Entscheidungspraxis zu treffen.

Dagegen hat die Anmelderin Beschwerde eingelegt, die sie entgegen ihrer Vorankündigung und auch nach entsprechender Aufforderung durch den [X.] nicht begründet hat.

Im Amtsverfahren hat sie die Auffassung vertreten, „[X.]“ bezeichne [X.] oder einen Mandelbaum, sei aber keine Farbbezeichnung. Phantasievolle Verwendungen von Wörtern als Farbbezeichnungen machten diese nicht zu allgemeinen Farbtonangaben. Selbst Farbangaben, wie „rot“, „green“ u. ä., seien nur dann beschreibend, wenn sie wesentliche Eigenschaften der Waren oder deren Bestimmung beträfen.

Der [X.] hat die Anmelderin auf die Beschlüsse [X.]: [X.](pat) 77/05 und 24W(pat) 115/99 zu den als Farbangaben beurteilten Wörtern „Sabbia“ und „Capuccino“ hingewiesen, um Begründung der Beschwerde bis 25. [X.] gebeten und angekündigt, danach ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden.

II.

Da die Anmelderin keine mündliche Verhandlung beantragt hat, kann über die Beschwerde ohne diese entschieden werden; der [X.] hält sie nicht für erforderlich. Die Anmelderin hatte ausreichend Zeit, ihre am 23. Juli 2010 eingelegte Beschwerde zu begründen und zu den Hinweisen des [X.]s Stellung zu nehmen.

Die Beschwerde ist zulässig, hat in der Sache aber keinen Erfolg. Einer Registrierung des angemeldeten Zeichens steht für die versagten Waren aus dem [X.] § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] entgegen, wie die Markenstelle in dem angefochtenen Beschluss zutreffend dargestellt hat. Auf diese Begründung nimmt der [X.] Bezug, um Wiederholungen zu vermeiden.

Die angemeldete Marke unterliegt einem Freihaltungsbedürfnis im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.], weil es nahe liegt, dass eine Farbangabe eine Merkmalsbezeichnung für Bekleidungsstücke ist. „[X.]“ ist, wie die Markenstelle beispielhaft für Wolle, Sportjacken, Unterwäsche, Damenkleider, Sandalen bzw. Sandaletten und Schuhe belegt hat, eine als Farbangabe verwendete Bezeichnung. Insoweit beschreibt das Wort Eigenschaften der Produkte, die unter die versagten Waren fallen.

§ 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] verbietet es, Zeichen als Marken einzutragen, die ausschließlich aus Teilen bestehen, welche zur Bezeichnung der Art, der Bestimmung einer Ware oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale von Waren dienen können. Der Ausschluss solcher zur Beschreibung geeigneter Zeichen oder Angaben dient dazu, dass sie jedermann frei verwenden kann. Es ist daher nicht erlaubt, solche Zeichen oder Angaben durch ihre Eintragung als Marke einem einzigen Unternehmen vorzubehalten (vgl. [X.] GRUR 1999, 723, Rn. 25 - [X.]; [X.]. 2003, 632, Rn. 73 - Linde).

Eine Einschränkung auf Waren „unter Ausschluss von Waren mit einem hellen, beigen Farbton“ führt vorliegend nicht zur Unterscheidungskraft.

Die Einschränkung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses ist nicht zulässig. Einschränkungen des [X.] stellen jeweils einen Teilverzicht auf die angegriffene Marke im Sinn des § 48 [X.] dar. Eine Verzichtserklärung, die ohne weiteres zum vollständigen oder teilweisen Erlöschen der Marke führt (vgl. [X.], Beschluss vom 19. Oktober 2000, [X.].: [X.], [X.], 337, 338 - Easypress), kann nicht bedingt abgegeben werden ([X.] GRUR 2008, 714 - idw; Fezer, Markenrecht, 3. Aufl., § 48 Rn. 7; [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., § 48 Rn. 6).

Eine mündliche Verhandlung erscheint jedoch auch im Hinblick darauf nicht geboten, dass die Einschränkung dort unwiderruflich erfolgen könnte.

Die vorgesehene Beschränkung ist nämlich nach Ansicht des [X.]s sachlich nicht möglich. Nach den Vorgaben des [X.] (vgl. [X.], 674, 679 [Rz. 114 f.] - Postkantoor) kommt eine Einschränkung auf Waren, die ein bestimmtes Merkmal nicht haben sollen, nicht in Betracht. Durch die Beschränkung im Hinblick auf die farbliche Gestaltung werden keine aus sich heraus gegeneinander abgrenzbare Waren, die auf dem Markt getrennt voneinander gehandelt werden, ausgeschlossen.

Selbst eine zulässige Einschränkung führte nicht zu Unterscheidungskraft, da die Verbraucher bei Bekleidung in anderen Farben als beige eher eine falsche Etikettierung annehmen würden als an einen Herkunftshinweis zu denken.

Der von der Anmelderin zitierte Beschluss 26 W (pat) 57/99 betraf Tabakerzeugnisse und Raucherartikel, bei denen es nicht üblich ist, auf die farbliche Gestaltung der Ware oder ihrer Verpackung besonders hinzuweisen. Die Farbbezeichnung „rot“ in Alleinstellung ist dort auch für warenbeschreibende Angabe nicht konkret und eindeutig genug, weil ihr das Publikum nicht entnehmen kann, was an der Ware „Zigaretten“ rot sein soll. Das ist bei Modeartikeln anders, da diese grundsätzlich eine Farbe, wozu [X.] und [X.] gehören, aufweisen und die Verbraucher gezielt nach Artikeln in bestimmten Farben und Farbtönen suchen.

Meta

27 W (pat) 568/10

15.02.2011

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 15.02.2011, Az. 27 W (pat) 568/10 (REWIS RS 2011, 9462)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 9462

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 9/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "my sandstone" – fehlende Unterscheidungskraft


30 W (pat) 23/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Safran" – Freihaltungsbedürfnis


29 W (pat) 518/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "blaugelb" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


30 W (pat) 37/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Rock" – Einschränkung des Warenverzeichnisses im Erinnerungsverfahren – Bestätigung der Zurückweisung auch in …


30 W (pat) 10/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "my basalt" – fehlende Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

26 W (pat) 505/17

26 W (pat) 41/17

29 W (pat) 41/12

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.