Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.06.2000, Az. AnwZ (B) 58/99

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2000, 1913

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ([X.]) 58/99vom19. Juni 2000in dem Verfahrenwegen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft- 2 -Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat durch die VorsitzendeRichterin [X.], [X.] [X.], [X.]asdorf und [X.], [X.] Prof. [X.] und [X.] sowie die RechtsanwältinDr. [X.] 19. Juni 2000beschlossen:Der Antragsteller hat die Kosten beider Rechtszüge und die [X.] entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.Der Gegenstandswert wird auf 100.000 [X.]:[X.] im Jahre 1941 geborene Antragsteller legte 1969 die zweite juristi-sche Staatsprüfung ab. Mit Wirkung vom 1. April 1973 wurde er in das [X.]eam-tenverhältnis auf Probe berufen und am 11. Mai 1976 zum [X.]eamten auf Le-benszeit ernannt. Der Antragsteller war von 1973 bis zum 31. Dezember 1998als Professor für Zivil- und Zivilprozeßrecht an der Fachhochschule für Ver-waltung und Rechtspflege [X.]erlin beschäftigt.Auf seinen Antrag wurde der Antragsteller durch die [X.] gemäß § 10 Abs. 2 der Verordnung über den Urlaub der [X.]eamtenund Richter aus besonderen Anlässen (GV[X.]l. 1971, 245) mit Wirkung [X.] Januar 1999 bis zum Eintritt in den gesetzlichen Ruhestand unwiderruflichbeurlaubt. Während der [X.]eurlaubung erhielt der Antragsteller 75 % der vor[X.]eginn der [X.]eurlaubung zuletzt gezahlten Dienstbezüge.Der Antragsteller beantragte die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.Diesen Antrag hat die Präsidentin des [X.] mit [X.]escheid vom31. März 1999 gemäß § 7 Nr. 10 [X.]RAO n. F. (= § 7 Nr. 11 [X.]RAO a.F.) zurück-gewiesen, weil das aktive [X.]eamtenverhältnis trotz der [X.]eurlaubung fortbeste-he. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung hatte keinen Erfolg. Während des[X.]eschwerdeverfahrens wurde der Antragsteller mit Wirkung vom 1. April 2000in den Ruhestand versetzt und anschließend zur Rechtsanwaltschaft zugelas-sen. Die [X.]eteiligten haben daraufhin übereinstimmend die Hauptsache für er-- 4 -ledigt erklärt. Während des gerichtlichen Verfahrens ist die Zuständigkeit fürdie angegriffene Entscheidung von der Senatsverwaltung auf die [X.] übergegangen.II.Da die Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt wurde, ist inrechtsähnlicher Anwendung des § 91 a ZPO nur noch über die Kosten zu [X.]. Es entspricht der [X.]illigkeit, daß der Antragsteller die gerichtlichenKosten sowie die notwendigen Auslagen der Antragsgegnerin zu tragen hat;denn das zulässige Rechtsmittel hätte voraussichtlich in der Sache keinen [X.] gehabt.Der Gesetzgeber hat in § 7 Nr. 10 [X.]RAO für [X.]eamte die Zulassung [X.] grundsätzlich ausgeschlossen, weil er von der Unvereinbarkeitdes [X.]erufs eines [X.]eamten auf Lebenszeit mit den Aufgaben und der [X.] Rechtsanwalts ausgegangen ist. Diese Unvereinbarkeit hat ihren Ur-sprung im [X.]erufsbild der freien Advokatur, das durch äußere und innere Unab-hängigkeit geprägt ist. Der [X.]eamte steht dagegen zu seinem Dienstherrn ineinem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis, das ihn hinsichtlichder Übernahme außerhalb seines [X.]erufs liegender Tätigkeiten grundlegendeinschränkt und von der Genehmigung seines Dienstherrn abhängig macht.Diese Abhängigkeit und Weisungsgebundenheit lassen sich nicht vereinbarenmit der Stellung des Rechtsanwalts als freier und unabhängiger [X.]erater [X.]. Das Gesetz läßt deshalb dem nicht im Ruhestand befindlichen[X.]eamten nur die Wahl, entweder sein dienstrechtliches Verhältnis aufrechtzu-- 5 -erhalten und auf die Tätigkeit als Rechtsanwalt zu verzichten oder Rechtsan-walt zu werden und seine Rechtsstellung als [X.]eamter aufzugeben. Dies hat [X.] in ständiger Rechtsprechung zum Ausdruck gebracht (zuletzt [X.]eschl. [X.] November 1997 - [X.] ([X.]) 48/97, [X.]RAK-Mitt. 1998, 42; v. 26. Januar 1998[X.] ([X.]) 62/97, [X.]RAK-Mitt. 1998, 155; v. 18. Oktober 1999 - [X.] ([X.]) 99/98,[X.]RAK-Mitt. 2000, 44, 45).Das Gesuch des Antragstellers war nicht deshalb anders zu beurteilen,weil seine [X.]eurlaubung nicht mehr hätte widerrufen werden können. Trotz die-ser [X.]eurlaubung war der Antragsteller nicht befugt, frei über den Einsatz seinerArbeitskraft zu entscheiden. Im Gegenteil hat der Dienstherr im [X.]eurlaubungs-bescheid angeordnet, durch eine anderweitige Erwerbstätigkeit dürfe die [X.] der monatlichen [X.]ezugsgröße (§ 18 SG[X.] IV)- damals 620 DM brutto - nicht überschritten werden. Eine solche [X.]eschrän-kung ist mit der [X.]erufsausübung als Rechtsanwalt unvereinbar.Dieses Verständnis der gesetzlichen Regelung ist, wie der Senat inständiger Rechtsprechung entschieden hat, verfassungsgemäß ([X.]GHZ 92, 1,5; [X.]. v. 24. November 1997 aaO). Das [X.]undesverfassungsgericht- 6 -hat dem ausdrücklich zugestimmt ([X.] 1984, 1042) und die mit der [X.] gesetzgeberische Zielsetzung gebilligt (vgl. [X.]VerfGE 87, 287, 321).Deppert[X.][X.]asdorfGanterSaldittMüllerChristian

Meta

AnwZ (B) 58/99

19.06.2000

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.06.2000, Az. AnwZ (B) 58/99 (REWIS RS 2000, 1913)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1913

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.