Bundesfinanzhof, Urteil vom 07.07.2015, Az. VII R 64/13

7. Senat | REWIS RS 2015, 8608

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Erstreckung des abgabenbewehrten Beimischungszwangs auf Alkylatbenzin nicht unionrechtswidrig


Leitsatz

1. NV: Alkylatbenzin ist in die Unterposition 2710 11 41 KN einzureihen .

2. NV: Der Anordnung eines Beimischungszwangs und der Erhebung einer Ausgleichsabgabe für Energieerzeugnisse, die nicht im Verkehrssektor verwendet werden, stehen die Vorgaben der Biokraftstoffrichtlinie nicht entgegen .

3. NV: Der vom Gesetzgeber angeordnete Beimischungszwang verstößt nicht gegen Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 14 GG und Art. 3 Abs. 1 GG .

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des [X.] vom 17. Oktober 2013  1 K 1232/09 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Tatbestand

1

I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) bringt gewerbsmäßig Kraftstoffe in Verkehr, die sie aus [X.] bezieht. Der Ottokraftstoff, den sie als Spezialbenzin "[X.] …" oder [X.] bezeichnet, ist für handgeführte Geräte, wie Motorsägen, [X.], [X.] und dergleichen bestimmt. [X.] meldete sie beim Beklagten und Revisionsbeklagten (Hauptzollamt --[X.]--) insgesamt 5.485.380 l Benzine nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b des [X.] ([X.]) zur Versteuerung an. In der beim [X.] eingereichten Jahresquotenanmeldung wies sie eine in Verkehr gebrachte Menge mit einem 2 %igen Anteil biologisch abbaubaren 2-T-Öls von insgesamt 5.384.030 l aus. Nachdem im Rahmen des nach § 37c Abs. 5 Satz 3 des [X.] ([X.]) in der Fassung des [X.] durch Änderung des [X.] und zur Änderung energie- und stromsteuerrechtlicher Vorschriften ([X.]ngesetz) vom 18. Dezember 2006 ([X.], 3180) vorgesehenen Anhörungsverfahrens weder eine Beimischung von Biokraftstoff noch eine sonstige Erfüllung der [X.] festgestellt werden konnte, setzte das [X.] mit Bescheid vom 25. September 2008 die nicht erfüllte [X.] nach § 37a [X.] mit einer nach dem Energiegehalt berechneten Fehlmenge Biokraftstoffs in Höhe von 91.933,21 € fest. Dabei ging das [X.] davon aus, dass das [X.] in die [X.]. 2710 11 41 der Kombinierten Nomenklatur ([X.]) einzureihen sei und damit ein Energieerzeugnis nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 [X.] sei.

2

Nach erfolglosem Einspruch erhob die Klägerin Klage, in deren Rahmen sie eine Herstellererklärung eines [X.] Unternehmens vorlegte, die sich auf einen aus Rapsöl erzeugten [X.] bezog, der dem [X.] beigemischt worden war. Daraufhin erließ das [X.] einen Änderungsbescheid, in dem die Ausgleichsabgabe nach Neuberechnung der [X.] auf 62.178,35 € herabgesetzt wurde. Die nunmehr gegen den Änderungsbescheid gerichtete Klage hatte keinen Erfolg.

3

Das Finanzgericht ([X.]) urteilte, bei [X.] handele es sich um ein Leichtöl, das in die [X.]. 2710 11 41 [X.] einzureihen sei. Unter Hinweis auf den Senatsbeschluss vom 28. Februar 2011 VII B 220/10 ([X.]NV 2001, 987) führte es aus, es spiele für die Einreihung keine entscheidende Rolle, ob es sich um ein besonders umweltschonendes und gesundheitsfreundliches Produkt handele. Im Interesse einer einfachen Administrierbarkeit löse allein das Inverkehrbringen fossiler Kraftstoffe die [X.] aus, so dass es unerheblich sei, ob das Erzeugnis im Verkehrssektor oder im Forstbereich verwendet werde. Infolgedessen sei die Frage nach der Umweltverträglichkeit oder Gesundheitsschädlichkeit von [X.] nicht entscheidungserheblich, weshalb von der beantragten Einholung eines Sachverständigengutachtens abgesehen werden könne. Zudem sei zu berücksichtigen, dass auch bei der Verbrennung von [X.] umweltschädliches CO2 freigesetzt werde, so dass eine Ausnahme von der Quotenregelung nicht gerechtfertigt erscheine.

4

Der Festsetzung der Ausgleichsabgabe stehe auch das Unionsrecht nicht entgegen. Die in den §§ 37a bis d [X.] getroffenen Regelungen dienten der Umsetzung der Richtlinie 2003/30/[X.] ([X.] 2003/30/[X.]) des [X.] und des Rates vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor ([X.] --[X.]-- Nr. L 123/42) und der Richtlinie 2003/96/[X.] (EnergieSt[X.]) des Rates vom 27. Oktober 2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen [X.] zur Besteuerung von [X.] und elektrischem Strom ([X.] Nr. L 283/51). Zwar seien die Vorgaben der [X.] 2003/30/[X.] sehr viel "weniger anspruchsvoll" als die zur Umsetzung getroffenen nationalen Regelungen, doch seien die Mitgliedstaaten in der Verfolgung umweltpolitischer Ziele weitgehend frei. Nach der [X.] 2003/30/[X.] bestehe keine Verpflichtung, die eingeführte [X.] auf den Verkehrssektor zu beschränken. Denn über die Art und Weise der Quotenerfüllung treffe die Richtlinie keine konkrete Aussage, so dass den Mitgliedstaaten ein weiter Gestaltungsspielraum verbleibe. Etwas anderes könne dem Urteil des Gerichtshofs der [X.] ([X.]) [X.] vom 10. September 2009 [X.]/08 ([X.]:[X.]) nicht entnommen werden. Dort habe der [X.] ausgeführt, durch die Bestimmungen der [X.] 2003/30/[X.] werde keine Pflicht der Mitgliedstaaten zur Einführung oder Beibehaltung eines Steuerbefreiungsregimes für Biokraftstoffe begründet. Somit bestehe auch nach der Rechtsprechung des [X.] ein weiter Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Förderung von Biokraftstoffen. Das [X.] --BVerfG-- (Beschluss vom 25. Juli 2007  1 BvR 1031/07, [X.] 2007, 1024) und der [X.] (Beschluss vom 14. April 2008 VII B 216/07, [X.], 361, Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern --ZfZ-- 2008, 213) hätten die Rückführung der steuerlichen Subvention und die Einführung eines Beimischungszwangs unbeanstandet gelassen. Damit sei dem nationalen Gesetzgeber durch die höchstrichterliche Rechtsprechung ein weiter Entscheidungsspielraum bei der Wahl der Mittel zur Förderung umweltpolitischer Ziele zugestanden worden. Soweit die nationalen Regelungen, die sich im Rahmen der Zielsetzung des [X.] bewegten, über den Verkehrssektor hinausgingen, sei dies nicht zu beanstanden. Ebenfalls könne unbeanstandet bleiben, dass die Klägerin von vornherein nicht in der Lage sei, mit dem von ihr vertriebenen [X.] die Quote zu erfüllen. Nach der Intention des Gesetzgebers sei es unerheblich, ob der [X.] seine Verpflichtung selbst oder durch Dritte erfülle (BTDrucks 16/2709, [X.]). Nicht ersichtlich sei, dass die Auferlegung der Quotenverpflichtung gegen Art. 12 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) verstoße. Selbst eine Beschränkung der Berufsfreiheit sei durch Belange des Allgemeinwohls, nämlich der Ressourcenschonung und der Reduzierung von CO2, legitimiert. Ebenfalls sei keine Verletzung des Art. 2 Abs. 1 GG erkennbar. Die behauptete erdrosselnde Wirkung der Abgabe und ein Eingriff in die von Art. 14 Abs. 1 GG garantierte [X.] könnten nicht festgestellt werden. Schließlich sei der Gesetzgeber nach dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) nicht gehalten gewesen, eine Ausnahmeregelung für [X.] zu schaffen.

5

Zur Begründung ihrer Revision trägt die Klägerin vor, das [X.] habe § 37a Abs. 3 [X.] nicht richtlinienkonform ausgelegt. Dem Wortlaut der [X.] 2003/30/[X.] und ihrer Begründung sei zu entnehmen, dass sich ihr Anwendungsbereich nur auf den Verkehrssektor erstrecke, was der [X.] Gesetzgeber übersehen habe. Die Auslegung einer nationalen Bestimmung habe sich soweit wie möglich am Wortlaut und Zweck des Unionsrechtsakts auszurichten. Bei der Ausfüllung seines Gestaltungsspielraums dürfe der Gesetzgeber das Ziel der Richtlinie nicht verfehlen. Die Diskussion der Rechtsfrage, ob ein Bereich des [X.] außerhalb des Regelungsbereichs der [X.] 2003/30/[X.] liege, habe das [X.] konsequent "umschifft". Hätte der Gesetzgeber bewusst und gewollt umweltpolitische Ziele außerhalb des Verkehrssektors mit steuerpolitischen Maßnahmen beeinflussen wollen, so hätte er hierzu ein eigenes Gesetzgebungsverfahren in Gang setzen müssen.

6

Für [X.] sei die Beimischung ungeeignet, da Biokraftstoffe für Kleinmotoren nicht verwendbar seien. Es gebe deutliche Differenzierungsmerkmale, die den Gesetzgeber hätten veranlassen müssen, die besonderen Einsatzgebiete von [X.] und von den im Verkehrssektor üblichen fossilen Kraftstoffen zu unterscheiden. Das [X.] nötige den Verwender von Benzin für Kleinmotoren, aus wirtschaftlicher Sicht kein [X.], sondern gesundheitsschädliches Normalbenzin zu verwenden. Der Gesetzgeber hätte Ausnahmen von der Einreihung von [X.] in die [X.] vorsehen müssen. Schließlich verletze das [X.] das Prinzip der Rechtsvereinheitlichung in der [X.], indem es anders als in anderen Mitgliedstaaten keine Steuerermäßigung für [X.] vorsehe.

7

Die Klägerin beantragt, das erstinstanzliche Urteil sowie die angefochtenen Verwaltungsentscheidungen aufzuheben.

8

Das [X.] beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

9

Unbestritten sei, dass die [X.] 2003/30/[X.] prinzipiell auf eine stärkere Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich abziele. Diese Umsetzungsvorgabe hindere die jeweiligen Mitgliedstaaten jedoch keineswegs daran, über den Anwendungsbereich der Richtlinie hinausgehende Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Biokraftstoffen einzuführen. Es sei daher mit dem Unionsrecht vereinbar, dass der Gesetzgeber weitere Tatbestände der Quotenregelung unterworfen habe. Dabei sei zu berücksichtigen, dass das [X.]ngesetz über die von der Richtlinie verfolgten Ziele hinausgehe. Entgegen der Auffassung der Klägerin müsse das zulässige Kriterium der Minimierung des Verwaltungsaufwands keinesfalls hinter anderen Regelungszwecken zurückstehen. Es erschließe sich nicht, weshalb für die Einbeziehung von [X.] ein eigenständiges Gesetzgebungsverfahren erforderlich gewesen sein sollte.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Das erstinstanzliche Urteil entspricht dem Bundesrecht (§ 118 Abs. 1 Satz 1 [X.]O). Das [X.] hat die Klägerin zu Recht auf Zahlung einer Ausgleichsabgabe wegen Nichterfüllung der [X.] nach § 37c Abs. 2 BImschG in Anspruch genommen.

1. Soweit ein nach § 37a Abs. 1 Satz 1 [X.] Verpflichteter seiner Pflicht zur Sicherstellung eines Mindestanteils von Biokraftstoff in den von ihm in Verkehr gebrachten und nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 4 [X.] zu versteuernden Otto- oder Dieselkraftstoffen nicht nachkommt, ist gegen ihn gemäß § 37c Abs. 2 Satz 1 [X.] eine Abgabe festzusetzen, die sich nach dem Energiegehalt der berechneten Fehlmenge Biokraftstoffs bemisst. Im Streitjahr 2007 hatten Verpflichtete, die Ottokraftstoff in Verkehr bringen, einen Biokraftstoffanteil von 1,2 % sicherzustellen (§ 37a Abs. 3 Satz 2 [X.]). Dabei kann der Mindestanteil von Biokraftstoff nach § 37a Abs. 4 Satz 1 [X.] sowohl durch Beimischung zu Ottokraftstoff als auch durch Inverkehrbringen reinen Biokraftstoffs sichergestellt werden. Auch die vertragliche Übertragung der Verpflichtung auf Dritte ist zur Erfüllung der Quote zulässig (§ 37a Abs. 4 Satz 2 [X.]).

a) Nach den Feststellungen des [X.], die mit Verfahrensrügen nicht angegriffen worden und daher für den erkennenden Senat nach § 118 Abs. 2 [X.]O bindend sind, bringt die Klägerin im Steuergebiet Ottokraftstoff in Form von [X.] in den Verkehr, das für den Einsatz in Motoren zum Antrieb von im Gartenbau und in der Forstwirtschaft eingesetzten Kleingeräten --insbesondere Sägen, [X.] und [X.] geeignet und auch bestimmt ist. Nach seinen Beschaffenheitsmerkmalen ist davon auszugehen, dass es sich um Leichtöl handelt, das in die [X.]. 2710 11 41 [X.] --in der am 1. Januar 2002 geltenden Fassung (§ 1a Abs. 2 [X.])-- einzureihen ist und daher von § 2 Abs. 1 Nr. 1 [X.] erfasst wird. Nach ständiger Rechtsprechung (vgl. [X.]-Urteil [X.] vom 15. November 2012 [X.]/11, [X.]:[X.], [X.], 41 Rz 29, m.w.N.) ist im Interesse der Rechtssicherheit und der leichten Nachprüfbarkeit das entscheidende Kriterium für die zollrechtliche Tarifierung von Waren allgemein in deren objektiven Merkmalen und Eigenschaften zu suchen, wie sie im Wortlaut der [X.]itionen der [X.] und der Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln festgelegt sind (s. Allgemeine Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur 1 und 6).

Unter Beachtung dieser Grundsätze sind für die Einreihung eines aliphatischen Kohlenwasserstofferzeugnisses in die [X.]. 2710 [X.] die bei der Verbrennung des Kraftstoffs freigesetzten Emissionen sowie andere Umwelteigenschaften des Kraftstoffs keine Unterscheidungsmerkmale. Auch der im Vergleich zu normalem Benzin erhöhte [X.] ist für die anhand der objektiven Beschaffenheitsmerkmale und Eigenschaften vorzunehmende Einreihung unbeachtlich.

Wie das [X.] in der Urteilsbegründung ausführt, hat die Klägerin in der mündlichen Verhandlung die vom [X.] vorgenommene Einreihung des von ihr vertriebenen Kraftstoffs in die [X.]. 2710 11 41 [X.] nicht mehr in Frage gestellt. Soweit die Revision nunmehr beanstandet, das [X.] habe die Prüfung unterlassen, ob die Einreihung sämtlicher Kohlenwasserstofferzeugnisse in die [X.]. 2710 [X.] --unabhängig von ihrer Verwendung im Verkehrssektor oder zum Antrieb von [X.] richtig sein könne, kann diesem Einwand nicht gefolgt werden, weil die [X.]. 2710 [X.] Erdöl und Öl aus bituminösen Mineralien sowie bestimmte Zubereitungen aufgrund ihrer objektiven Beschaffenheit erfasst und keine Unterscheidung zwischen dem Einsatz dieser Erzeugnisse in Fahrzeugen oder in Motoren zum Antrieb von Kleingeräten trifft. Auch ist zu berücksichtigen, dass es sich bei der [X.] als Bestandteil des in der [X.] (Art. 20 Abs. 3 Buchst. a des Zollkodex) um einen Anhang der Verordnung Nr. 2658/87 ([X.] Nr. L 256/1) handelt, die in allen Mitgliedstaaten unmittelbar anzuwendendes Recht schafft, an dessen Änderung der nationale Gesetzgeber gehindert wäre. Das [X.] hatte somit keinen Anlass die Vorgaben der [X.] in Bezug auf die Einreihung von [X.] in Frage zu stellen.

b) Da die Klägerin im Streitjahr gewerbsmäßig einen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 [X.] zu versteuernden Ottokraftstoff in Verkehr gebracht hat, unterlag sie dem in § 37a Abs. 1 [X.] angeordneten [X.], und zwar unabhängig von der konkreten Verwendung des Kraftstoffs, denn eine Beschränkung auf bestimmte Verwendungszwecke ist den gesetzlichen Bestimmungen nicht zu entnehmen. Vielmehr ist bei der Berechnung der Ausgleichsabgabe die Gesamtmenge der Ottokraftstoffe zugrunde zu legen, die vom Verpflichteten in Verkehr gebracht wird. Ausweislich der Gesetzesbegründung wurde aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung auf eine Differenzierung verzichtet, so dass der gesamte nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 4 [X.] zu versteuernde [X.] unabhängig von der späteren Verwendung die Grundlage für die [X.] bildet (BTDrucks 16/2709, [X.]). Wie bereits ausgeführt, hatten Verpflichtete, die Ottokraftstoff in Verkehr bringen, im Streitjahr einen Biokraftstoffanteil von 1,2 % sicherzustellen (§ 37a Abs. 3 Satz 2 [X.]). Nach den Feststellungen des [X.] hat die Klägerin dem [X.] zwar ein Zweitaktöl beigemischt, dessen Bestandteil ein aus Rapsöl hergestellter Ester war, doch führte der Einsatz dieses Biokraftstoffs noch nicht zur vollständigen Erfüllung der Quote, so dass das [X.] mit Änderungsbescheid vom 26. Juli 2010, der nach § 68 Abs. 1 [X.]O zum Gegenstand des Klageverfahrens geworden ist, zu Recht eine Ausgleichsabgabe nach § 37c Abs. 2 Satz 1 [X.] festgesetzt hat.

c) Entgegen der Rechtsauffassung der Klägerin erweisen sich die angefochtenen Verwaltungsentscheidungen nicht deshalb als rechtswidrig, weil die Einbeziehung von [X.] in den Anwendungsbereich des § 37a Abs. 1 Satz 1 [X.] gegen die Vorgaben der [X.] 2003/30/[X.] verstößt.

Die Schlussfolgerung der Revision, die Mitgliedstaaten seien daran gehindert, den [X.] auf andere Bereiche als den Verkehrssektor auszudehnen, geht fehl. Ein solches Verbot ist den [X.] nicht zu entnehmen. Ausweislich der Absätze 6, 7 und 10 ihrer Erwägungsgründe zielt die [X.] 2003/30/[X.] auf eine Förderung des Einsatzes von Biokraftstoffen im Verkehr ab. Mit der stärkeren Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich soll die Einhaltung des für das [X.] erforderlichen Maßnahmenpakets erfüllt, die Abhängigkeit von Energieeinfuhren verringert und auf die Energieversorgungssicherheit Einfluss genommen werden. Hierzu sollen die Mitgliedstaaten nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. a [X.] 2003/30/[X.] sicherstellen, dass ein Mindestanteil an Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen auf ihren Märkten in Verkehr gebracht wird. Über die Art und Weise der Quotenerfüllung trifft die Richtlinie keine konkreten Aussagen. Daraus ergibt sich, dass den Mitgliedstaaten ein weiter Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung des nur in seinen Zielen verbindlichen Gemeinschaftsrechtsakts verbleiben sollte.

Allein der Umstand, dass sich die [X.] nur auf den Verkehrssektor bezieht, lässt keine Rückschlüsse auf eine Bindung der Mitgliedstaaten dahin zu, dass in anderen Bereichen eingesetzte Kraftstoffe zwingend von Maßnahmen zur Förderung von Biokraftstoffen ausgenommen werden müssten. Dass der Unionsgesetzgeber zunächst den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich geregelt hat, beruht auf dem Umstand, dass auf diesen Sektor mehr als 30 % des Energieverbrauchs in der [X.] entfällt und dass die [X.] im Weißbuch "Die Europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellung für die Zukunft" konkrete Vorschläge zur Verringerung der Abhängigkeit des Verkehrssektors vom Erdöl gemacht hat (Absätze 4 und 5 der Erwägungsgründe der [X.] 2003/30/[X.]). Zudem lässt sich aus der Formulierung in Abs. 10 der Erwägungsgründe, die Förderung des Einsatzes von Biokraftstoffen sei ein Schritt in Richtung einer stärkeren Nutzung der Biomasse, was dazu führe, dass in Zukunft, ohne Vernachlässigung anderer Optionen, vermehrt Biokraftstoffe entwickelt werden könnten, auf den Willen des [X.] schließen, generell die Verwendung von Biomasse zu fördern und auszubauen. Mit dieser Intention ließe es sich schwerlich vereinbaren, die [X.] 2003/30/[X.] dahin zu verstehen, dass den Mitgliedstaaten die Verpflichtung auferlegt wird, einen [X.] für Biokraftstoffe auf den Verkehrsbereich zu beschränken. Vielmehr liegt eine Deutung der unionsrechtlichen Vorgaben im Sinne der Festlegung eines Mindeststandards näher, den die Mitgliedstaaten gewährleisten müssen, ohne weitergehenden Restriktionen unterworfen zu sein. Den Mitgliedstaaten kann es im Rahmen ihrer Umweltpolitik nicht verwehrt werden, gemäß Art. 193 des Vertrages über die Arbeitsweise der [X.] ambitioniertere Maßnahmen zur Förderung von Biokraftstoffen zu treffen.

In diese Richtung weist auch das Urteil des [X.] ([X.]:C:2009:539, Rz 35 und 37), in dem er ausdrücklich darauf hinweist, dass die [X.] 2003/30/[X.] den Mitgliedstaaten die freie Wahl der zu ergreifenden Maßnahmen lässt, so dass sie über einen weiten Wertungsspielraum verfügen, um u.a. der Verfügbarkeit der Ressourcen und Rohstoffe sowie den einzelstaatlichen Maßnahmen zur Förderung von Biokraftstoffen Rechnung zu tragen. In Bezug auf Art. 3 Abs. 4 [X.] 2003/30/[X.] hat der [X.] zudem darauf hingewiesen, dass die Mitgliedstaaten auch in Bezug auf die Erzeugnisse, die sie im Rahmen der Umsetzung des Unionsrechts zu fördern beabsichtigten, einen weiten Wertungsspielraum hätten, da sie sich dafür entscheiden könnten, vorrangig bestimmte Arten von Biokraftstoffen zu fördern und dabei deren gesamte Klima- und Ökobilanz, ihre Rentabilität sowie die Wettbewerbssicherheit und die Versorgungssicherheit zu berücksichtigen. Damit erkennt auch der [X.] an, dass es neben den zur Umsetzung der [X.] 2003/30/[X.] erforderlichen Maßnahmen weitere Maßnahmen geben kann, mit denen die Mitgliedstaaten den Anteil an Biokraftstoffen erhöhen können.

2. Die angefochtenen Verwaltungsentscheidungen verletzen die Klägerin nicht in ihren Grundrechten. Die behaupteten Verfassungsverstöße liegen nicht vor.

a) Abgabenrechtliche Vorschriften sind an Art. 12 Abs. 1 GG zu messen, wenn sie in engem Zusammenhang zur Ausübung eines Berufs stehen und objektiv eine berufsregelnde Tendenz erkennen lassen. Deshalb können sie Art. 12 Abs. 1 GG grundsätzlich auch dann berühren, wenn sie nicht unmittelbar auf die Berufsfreiheit abzielen, sondern nur in ihrer tatsächlichen Auswirkung geeignet sind, diese zu beeinträchtigen ([X.]-Beschluss vom 29. November 1989  1 BvR 1402/87, 1 BvR 1528/87, [X.] 81, 108). Zwar steht die Erhebung der Ausgleichsabgabe in einem gewissen Zusammenhang mit der Berufsausübung desjenigen, der [X.] herstellt und vertreibt, doch beschränkt § 37c [X.] nicht unmittelbar die Aufnahme und Ausübung dieser Tätigkeit. Es ist auch nicht ersichtlich, dass die Erhebung der Ausgleichsabgabe und ihre Belastungswirkung die Aufgabe der Berufstätigkeit als einzig wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung nahelegt, zumal der nach § 37a Abs. 1 Satz 1 [X.] Verpflichtete seine Inanspruchnahme dadurch vermeiden kann, dass er reine Biokraftstoffe in den Verkehr bringt oder die Verpflichtung auf einen [X.] überträgt. Aber selbst wenn der vom Gesetzgeber angeordnete [X.] eine berufsausübungsregelnde Tendenz haben sollte, wäre eine solche Einschränkung der von Art. 12 Abs. 1 GG garantierten Berufsfreiheit durch Belange des Allgemeinwohls legitimiert. Nach der Intention des Gesetzgebers dient die Förderung von Biokraftstoffen vor dem Hintergrund der Erschöpfung fossiler Brennstoffe der Ressourcenschonung und im Hinblick auf die CO2-Bilanz von Biokraftstoffen dem Umweltschutz.

b) Auch der Schutzbereich des Art. 14 GG, der das Ergebnis einer beruflichen Betätigung schützt, wird durch die Erhebung der Ausgleichsabgabe grundsätzlich nicht betroffen. Die Pflicht zur Entrichtung der Abgabe trifft den Verpflichteten in seiner Eigenschaft als Unternehmer, nicht in seiner Eigenschaft als Eigentümer eines Unternehmens. Die Ausübung von [X.] wird von § 37c [X.] nicht geregelt. Ein direkter Zugriff auf das sachliche Substrat des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs findet somit nicht statt (vgl. [X.]-Entscheidung vom 16. März 1971  1 BvR 52, 665, 667, 754/66, [X.] 30, 292, 335, zur [X.]). Im Übrigen ist auch nicht ersichtlich, dass die Ausgleichsabgabe eine erdrosselnde Wirkung entfaltet und sich daher als übermäßig erweist (vgl. zum Übermaßverbot Entscheidung des [X.] vom 18. Januar 2006  2 BvR 2194/99, [X.] 115, 97).

c) Die Klägerin wird durch die Einbeziehung von [X.] in die Regelungen der §§ 37a ff. [X.] nicht in gleichheitswidriger Weise gegenüber anderen Verpflichteten belastet, die normales Benzin in den Verkehr bringen. Im Steuerrecht kommt es für die am Maßstab des Gleichheitssatzes vorzunehmende Prüfung insbesondere darauf an, ob die vom Gesetzgeber vorgenommene Differenzierung auf sachgerechten finanzpolitischen, volkswirtschaftlichen, sozialpolitischen oder steuertechnischen Erwägungen beruht ([X.]-Urteil vom 10. Februar 1987  1 BvL 18/81 und 1 BvL 20/82, [X.] 74, 182, 200, m.w.N.) und ob durch die Differenzierung eine Gruppe von Steuerpflichtigen ohne hinreichenden sachlichen Grund stärker belastet wird als andere und dadurch in eine empfindlich ungünstigere Wettbewerbslage gerät, so dass die gesetzlichen Auswirkungen der getroffenen Differenzierung weiter greifen, als es der die Ungleichbehandlung legitimierende Zweck rechtfertigt, und schutzwürdige Belange der [X.] ohne hinreichenden sachlichen Grund vernachlässigt werden ([X.]-Beschluss vom 11. Februar 1992  1 BvL 29/87, [X.] 85, 238, 245, m.w.N.).

Unter diesen Gesichtspunkten erweist sich die Einbeziehung von [X.] in die von § 37a Abs. 1 Satz 1 [X.] erfassten Produkte nicht als gleichheitswidrig. Entgegen der Auffassung der Klägerin war der Gesetzgeber nicht verpflichtet, [X.] von der Ausgleichsabgabe auszunehmen, weil es gegenüber anderen fossilen Kraftstoffen --etwa aufgrund geringerer Benzol und NO2-Emissionen-- weniger gesundheitsschädlich ist. Kriterien des Gesundheitsschutzes und der Luftreinhaltung waren bei der Einführung des [X.]s nicht die einzigen Motive, von denen der Gesetzgeber sich hat leiten lassen. Wie bereits ausgeführt, dienen die Regelungen der §§ 37a ff. [X.] u.a. der Umsetzung der [X.] 2003/30/[X.], die insbesondere darauf abzielt, durch die Förderung des Einsatzes von Biokraftstoffen im Verkehr zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Ressourcenschonung sowie zur Versorgungssicherung beizutragen. Diese Ziele, die sich auch der Gesetzgeber zu eigen gemacht hat, sind geeignet, die abgabenrechtliche Belastung der mit [X.] handelnden Verpflichteten zu legitimieren.

Darüber hinaus sind auch das vom Gesetzgeber angeführte Interesse an einer einfachen Administrierbarkeit (BTDrucks 16/2709, S. 20) und damit steuertechnische Erwägungen geeignet, die Erfassung aller in § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 [X.] aufgeführten Kraftstoffe zu rechtfertigen. Denn die [X.] knüpft an das Inverkehrbringen zu versteuernder Kraftstoffe und damit an die Steuerentstehung nach § 8 Abs. 1 [X.] an. Bei der Entfernung von Kraftstoffen aus einem Steuerlager steht jedoch vielfach noch nicht fest, zu welchen Zwecken die Energieerzeugnisse konkret eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Erzeugnisse über Zwischenhändler gehandelt werden. Aus diesem Grund wäre die Beschränkung des [X.]s nur auf solche Kraftstoffe, die in [X.] im Verkehrssektor eingesetzt werden, mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden, der mit der in § 37a Abs. 1 Satz 1 [X.] getroffenen Regelung vermieden wird.

3. Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

VII R 64/13

07.07.2015

Bundesfinanzhof 7. Senat

Urteil

vorgehend Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 17. Oktober 2013, Az: 1 K 1232/09, Urteil

Art 12 Abs 1 GG, Art 14 GG, Art 3 Abs 1 GG, § 37a Abs 1 BImSchG, § 37c Abs 2 BImSchG, § 2 Abs 1 Nr 1 EnergieStG, § 2 Abs 1 Nr 4 EnergieStG, § 1a Nr 2 EnergieStG, Art 3 Abs 1 EGRL 30/2003, Pos 2710 UPos 1141 KN

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 07.07.2015, Az. VII R 64/13 (REWIS RS 2015, 8608)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 8608

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII B 220/10 (Bundesfinanzhof)

Nicht auf den Verkehrssektor beschränkter Beimischungszwang für Biokraftstoffe verstößt nicht gegen Biokraftstoffrichtlinie


VII R 56/13 (Bundesfinanzhof)

Voraussetzungen besonders förderungswürdiger Biokraftstoffe


VII R 19/11 (Bundesfinanzhof)

(Änderung des § 50 Abs. 1 EnergieStG verstößt nicht gegen Grundsätze des Vertrauensschutzes und der …


VII R 27/12 (Bundesfinanzhof)

Keine Energiesteuerbegünstigung für reine Mischungen herkömmlicher Kraftstoffe mit Biokraftstoffen


VII B 68/15 (Bundesfinanzhof)

(Anwendbarkeit haftungsrechtlicher Vorschriften der AO auf die Ausgleichsabgabe nach § 37c BImSchG - Ausgleichsabgabe verstößt …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.