Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.01.2009, Az. IX ZB 42/06

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 5518

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] vom 22. Januar 2009 in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] Art. 31 Abs. 1 [X.] gerichtliches Urteil eines [X.]ischen Gerichts oder ein [X.] Surrogat eines solchen Urteils stellt eine vollstreckbare Entscheidung im Sinne des Art. 31 Abs. 1 [X.] Übereinkommen dar, ohne dass in der [X.] der [X.] beschritten und das Verfahren der definitiven Rechtsöffnung durch-geführt werden muss. [X.], [X.]. vom 22. Januar 2009 - [X.]/06 - OLG [X.] Holstein
[X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch den Vorsitzenden [X.] [X.] und die [X.] Prof. Dr. Gehrlein, [X.], [X.] und [X.] am 22. Januar 2009 beschlossen: Auf die Rechtsbe[X.] des Antragstellers werden der Be-schluss der 10. Zivilkammer des [X.] vom 11. April 2005 und der [X.]uss des 16. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 9. Februar 2006 aufgehoben. Die Verfügung des [X.], [X.], vom 19. November 2003, [X.]. [X.] wird mit folgen-dem Inhalt für vollstreckbar erklärt: Der Antragsgegner ist verpflichtet, an den Antragsteller [X.] zuzüglich Verzugszinsen von 5 % seit 27. Januar 2003 zu bezahlen sowie Kosten von [X.] 285,-- und eine Umtriebsent-schädigung von [X.] 227,--. Die Verfügung des [X.] ist mit der [X.] zu versehen. Der Antragsgegner hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 1.480 • festgesetzt. - 3 - Gründe: [X.] Der Antragsteller begehrt die Vollstreckbarerklärung einer Verfügung des [X.], die ergangen ist, nachdem der Antragsgegner mitgeteilt hatte, dass er die Klage des Antragstellers auf Verpflichtung des [X.] zur Zahlung von [X.] zuzüglich Verzugszinsen von 5 % seit 27. Januar 2003 anerkenne. In der Verfügung wurde der Prozess als durch [X.] der Klage erledigt abgeschrieben und der Antragsgegner verurteilt, die Kosten von [X.] 285,-- und eine Umtriebsentschädigung von [X.] 227,-- zu bezahlen. 1 Das [X.] hat den Antrag zurückgewiesen. Die dagegen [X.] erhobene Be[X.] hatte keinen Erfolg. Mit der Rechtsbe[X.] verfolgt der Antragsteller sein Begehren auf Vollstreckbarerklärung weiter. 2 I[X.] Das gemäß § 15 Abs. 1 [X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthafte Rechtsmittel ist zulässig, weil die Frage grundsätzliche Bedeutung hat (§ 574 Abs. 2 Nr. 1 ZPO), ob ein rechtskräftiges vollstreckbares gerichtliches Urteil oder ein diesem gleichstehendes Surrogat nach [X.]ischem Recht als vollstreckbare Entscheidung im Sinne des Art. 31 des [X.] Übereinkom-mens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 16. September 1988 ([X.] [X.] S. 2660; im Folgenden auch: [X.]) anzusehen ist. Die [X.] - 4 - [X.] ist auch im Übrigen zulässig, insbesondere form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden, § 15 Abs. 2 und 3, § 16 [X.]. II[X.] Die Rechtsbe[X.] ist begründet. Die Verfügung des [X.] ist gemäß § 8 [X.] für vollstreckbar zu erklären (§ 17 Abs. 3 [X.]). 4 1. Das Be[X.]gericht hat gemeint, die Voraussetzungen des Art. 31 Abs. 1 [X.] lägen nicht vor, weil es an der Vollstreckbarkeit der vorgelegten Entscheidung in der [X.] fehle. Zwar stelle die hier streitgegenständliche Verfügung nach Schuldanerkennung ein gesetzliches Surrogat eines vollstreck-baren gerichtlichen Urteils dar. Der Gläubiger müsse aber zunächst den Betrei-bungsweg beschreiten und dem Schuldner einen Zahlungsbefehl zustellen [X.]. Auf einen - einem Widerspruch gegen einen Mahnbescheid vergleichba-ren - Rechtsvorschlag des Schuldners müsse er das sogenannte definitive Rechtsöffnungsverfahren betreiben. Der Gläubiger könne beim [X.] die [X.] Aufhebung der Einstellungswirkung des Rechtsvorschlags verlangen, wo-bei der Schuldner - anders als beim provisorischen Rechtsöffnungsverfahren - nur mit Einwendungen gehört werde, welche die Tilgung, Stundung oder [X.] seit Erlass des Urteils beträfen. Bringe der Schuldner keine begründeten Einwendungen vor, werde der Rechtsvorschlag beseitigt und dem Gläubiger die definitive Rechtsöffnung erteilt; erst damit könne er in der [X.] zur Vollstreckung im eigentlichen Sinne schreiten. 5 - 5 - 2. Diese Ausführungen halten rechtlicher Prüfung teilweise nicht stand. Das Be[X.]gericht hat den Begriff der vollstreckbaren Entscheidung in Art. 31 Abs. 1 [X.] verkannt. 6 a) Auf das vorliegende Verfahren findet das Übereinkommen von [X.] Anwendung, da die [X.] nicht Mitgliedst[X.]t der [X.] ist, Art. 54b Abs. 2 Buchst. c [X.]. 7 b) Die Verfügung des [X.] stellt nach den Feststellun-gen des Be[X.]gerichts ein gesetzliches Surrogat eines vollstreckbaren gerichtlichen Urteils eines [X.]ischen Gerichts dar. Dies wurde von der Rechtsbe[X.] nicht in Zweifel gezogen (vgl. auch § 80 Abs. 2 des [X.] über Schuldbetreibung und Konkurs, im Folgenden: SchKG). Gemäß Art. 25 [X.] ist unter einer Entscheidung im Sinne dieses Ü-bereinkommens jede von einem Gericht eines Vertragsst[X.]tes erlassene Ent-scheidung zu verstehen ohne Rücksicht auf die Bezeichnung. 8 c) [X.] [X.]isches Urteil oder ein ihm gleichgestell-tes Surrogat stellt eine vollstreckbare Entscheidung im Sinne des Art. 31 [X.] dar, die auf Antrag eines Berechtigten in [X.] für vollstreckbar erklärt werden kann, ohne dass in der [X.] der [X.] beschritten und die definitive Rechtsöffnung erwirkt worden sein muss. 9 (1) Wie sich der Rechtsprechung des [X.] ent-nehmen lässt, betrifft der Begriff der Vollstreckbarkeit im [X.] lediglich die Vollstreckbarkeit in formeller Hinsicht, nicht aber die Voraussetzungen, un-ter denen die Entscheidung im [X.] tatsächlich vollstreckt werden kann (vgl. [X.], Urt. v. 29. April 1999 [X.]/97 [X.]/[X.], 10 - 6 - Sammlung 1999 S. 2543, 2571 Rn. 29). Diese Rechtsprechung ist zwar zu der mit Art. 31 [X.] übereinstimmenden Bestimmung des Art. 31 EuGVÜ ergan-gen. Die Rechtsprechung des [X.] zum [X.] EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung ge-richtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelsachen ist jedoch nach den [X.] der Unterzeichnerst[X.]ten des [X.] Übereinkommens ([X.] [X.] ff) auch bei dessen Auslegung zu be-rücksichtigen (vgl. z.B. [X.]/[X.], 2. Aufl. [X.] Protokoll Nr. 2 Rn. 4, 5). (2) Die verfahrensrechtliche Ausgestaltung des [X.]ischen Betrei-bungsrechts steht der Vollstreckbarkeit im Sinne des Art. 31 [X.] nicht entge-gen. Die definitive Rechtsöffnung in diesem Sinne ist keine Voraussetzung der Vollstreckbarerklärung [X.]ischer Titel in [X.]. 11 [X.]) Nach [X.]ischem [X.] kann, wie das Beschwer-degericht festgestellt hat, der Schuldner nur mit Einwendungen gehört werden, welche die Tilgung, Stundung oder Verjährung der Schuld seit Erlass des [X.] betreffen. Bringt der Schuldner keine begründeten Einwendungen in die-sem Sinne vor, wird sein Rechtsvorschlag beseitigt und dem Gläubiger die [X.] Rechtsöffnung erteilt, womit dieser zur Vollstreckung im eigentlichen Sin-ne in der [X.] schreiten kann. Damit entspricht dieses Verfahren funktional der [X.] [X.] gemäß § 767 ZPO ([X.], [X.] (1994), 301, 313; [X.], Die Vollstreckbarkeit und ihr Beweis gemäß Art. 31 und 47 Nr. 1 EuGVÜ, [X.]). Das [X.]ische Verfahren der definitiven Rechtsöffnung ist in derartigen Fällen deshalb ebenso wie die [X.] nach § 767 ZPO ein Verfahren, das das Vollstreckungsverfahren im Sinne des Art. 16 Nr. 5 [X.] zum Gegenstand hat (vgl. [X.], Urt. v. 4. Juli 12 - 7 - 1985, Rechtssache 220/84, AS-Autoteile Service/Malhé, Sammlung 1985, 2267, 2277 f Rn. 12, 19). [X.]) Da die definitive Rechtsöffnung nach [X.]ischem Recht dem Zwangsvollstreckungsverfahren im Sinne des Art. 16 Nr. 5 [X.] zuzurechnen ist, fehlt es bereits an der internationalen Zuständigkeit [X.]ischer Gerich-te, wenn die Vollstreckung im Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsst[X.]tes durchgeführt werden soll (vgl. [X.] [X.]O S. 141/142 und die dort zitierte herr-schende [X.] Rechtslehre; [X.], [X.]O S. 313). International zuständig sind ausschließlich die Gerichte im Vollstreckungsst[X.]t. Dies schließt es aus, als Voraussetzung der Vollstreckbarkeit im Sinne des Art. 31 [X.] die [X.] des Verfahrens der definitiven Rechtsöffnung in der [X.] zu [X.]. Denn ein solches Verfahren könnte dort mangels internationaler Zustän-digkeit gar nicht durchgeführt werden. Eine Auslegung, die dies trotzdem for-dert, wäre mit einer völkerrechtsfreundlichen Handhabung des [X.] Übereinkommens nicht vereinbar, weil sie die Vollstreckbarerklärung in anderen Vertragsst[X.]ten [X.]. 13 cc) Der Schuldner kann die Einwendungen, die er im definitiven [X.] nach [X.]ischem Recht erheben könnte, auch im deut-schen Verfahren auf Vollstreckbarerklärung vorbringen. Er kann sie gemäß § 12 Abs. 1 [X.] im Verfahren der sofortigen Be[X.] vor dem [X.] oder in einem späteren Verfahren nach Maßgabe des § 14 [X.] geltend machen. 14 3. Die Be[X.]entscheidung ist auch nicht aus anderen Gründen richtig, § 17 Abs. 2 Satz 2 [X.], § 577 Abs. 3 ZPO. 15 - 8 - Die Auffassung des [X.]s, es liege schon kein vollstreckbarer Titel vor, hat das Be[X.]gericht nach Prüfung des [X.]ischen Rechts im Hinblick auf § 80 Abs. 2 SchKG für unzutreffend erachtet. Dies ist der Nach-prüfung durch das Be[X.]gericht gemäß § 17 Abs. 1 [X.] entzogen. 16 4. Die Aufhebung der angefochtenen Entscheidungen erfolgt nur wegen Rechtsverletzung bei Anwendung des Rechts auf das festgestellte [X.]. Nach letzterem ist die Sache zur Endentscheidung reif. Das Rechtsbe-[X.]gericht hat deshalb in der Sache selbst zu entscheiden, § 17 Abs. 2 [X.], § 577 Abs. 5 ZPO. 17 [X.] gemäß Art. 34 Abs. 2 [X.] aus den in Art. 27 und 28 [X.] angeführten Gründen sind nicht gegeben. Die erforderlichen Un-terlagen nach Art. 46 ff [X.] sind vorgelegt. Einwendungen nach § 12 Abs. 1 [X.] hat der Antragsgegner nicht geltend gemacht. 18 - 9 - 5. Die Festlegung des Streitwertes richtet sich nach dem Wechselkurs bei Eingang der Rechtsbe[X.] am 21. März 2006. Er betrug an diesem Tag nach Auskunft der [X.] 1,5738. 19 Ganter Gehrlein [X.]

Fischer [X.]

Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 11.04.2005 - 10 O 56/05 - OLG [X.], Entscheidung vom 09.02.2006 - 16 W 59/05 -

Meta

IX ZB 42/06

22.01.2009

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.01.2009, Az. IX ZB 42/06 (REWIS RS 2009, 5518)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 5518

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 60/20 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 60/20 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung des Lugano-Übereinkommens: Klageschrift einer Forderungsklage nach vorangegangenem Erlass eines …


XII ZB 495/20 (Bundesgerichtshof)

Beschwerde im Vollstreckbarerklärungsverfahren für ein schweizer Urteil zu einem güterrechtlichen Zahlungsanspruch: Erforderlichkeit der Prüfung der …


I-3 W 373/03 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


25 W 1915/15 (OLG München)

Erteilung der Vollstreckungsklausel für schweizer Urteil


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.