Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2008, Az. IX ZR 147/07

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 1418

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] vom 16. Oktober 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 129 Begleichen nicht persönlich haftende Gesellschafter die Verbindlichkeit einer Gesellschaft auf deren Anweisung gegenüber einem Gläubiger, scheidet eine Gläubigerbenachteiligung aus, wenn die Gesellschafter durch die Zahlung [X.] eigene Schuld gegenüber der Gesellschaft getilgt haben. [X.], Beschluss vom 16. Oktober 2008 - [X.] - [X.]

LG Frankfurt (Oder) - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Ganter, [X.] Dr. Gehrlein und [X.], die Richterin [X.] und [X.] [X.] am 16. Oktober 2008 beschlossen: Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des 7. Zivilsenats des [X.] vom 18. Juli 2007 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen. Der Streitwert wird auf 28.000 • festgesetzt. Gründe: [X.] Der Kläger ist Verwalter in dem auf Antrag vom 7. April 2005 am 29. August 2005 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der A.

GmbH & Co. KG (fortan: Schuldnerin). 1 Bereits am 3. September 2003 hatte der Beklagte als Inhaber einer For-derung über 31.805,95 • gegen die Schuldnerin einen Insolvenzantrag gestellt. Der Beklagte vereinbarte mit der Schuldnerin, den Insolvenzantrag gegen [X.] von 28.000 • unter Verzicht auf die weitergehende Forderung zurückzu-nehmen. Die für die Schuldnerin tätige Unternehmensberatung unterrichtete den Beklagten dahin, dass die an ihn erfolgte Überweisung aus Drittmitteln 2 - 3 - stamme und folglich eine Rückforderung bei einem weiteren Insolvenzantrag ausgeschlossen sei. Nach Erhalt der Zahlung nahm der Beklagte den [X.] zurück. Mit seiner Klage verlangt der Kläger unter dem Gesichtspunkt der [X.] (§ 133 [X.]) von dem Beklagten Erstattung des Betrages von 28.000 •. Das [X.] hat die erstinstanzlich erfolgreiche Klage [X.]. Mit seiner Nichtzulassungsbeschwerde begehrt der Kläger die [X.] des Urteils des [X.]. 3 I[X.] Die Nichtzulassungsbeschwerde hat keinen Erfolg. 4 1. Soweit der Kläger die Zulässigkeit der von dem Beklagten eingelegten Berufung wegen Mängeln der Berufungsschrift beanstandet, fehlt es bereits an der ordnungsgemäßen Darlegung eines Zulassungsgrundes. Davon abgesehen wurden - wie das Berufungsgericht zutreffend erkannt hat - etwaige, auf dem widersprüchlichen Inhalt der Berufungsschrift beruhende Zweifel, welches Urteil tatsächlich angefochten ist, durch die Beifügung einer Ausfertigung des [X.] Urteils beseitigt ([X.] 165, 371, 373). 5 2. Zu Unrecht wendet sich die Nichtzulassungsbeschwerde gegen die Klageabweisung. 6 - 4 - a) Soweit die Beschwerde von einer inkongruenten Deckung ausgeht, sind die geltend gemachten Zulassungsgründe nicht entscheidungserheblich, weil das Berufungsgericht eine Gläubigerbenachteilung als gemäß § 129 [X.] unabdingbare Voraussetzung jeder Anfechtung (MünchKomm-[X.]/Kirchhof, 2. Aufl. § 129 Rn. 76) abgelehnt hat. 7 b) Auch die Rüge eines Verstoßes gegen Art. 103 Abs. 1 GG greift nicht durch. Selbst wenn die Zahlung an den Beklagten in Übereinstimmung mit dem Klagevorbringen auf Anweisung der Schuldnerin durch deren Gesellschafter aus privaten Mitteln erfolgte, fehlt es an einer Gläubigerbenachteiligung. 8 aa) Eine Gläubigerbenachteiligung scheidet aus, wenn ein Gläubiger mit Fremdmitteln, die nicht in das haftende Vermögen des Schuldners gelangt sind, befriedigt wird. Bei einer Zahlung des Schuldners durch Einschaltung eines [X.] ist zwischen der Anweisung auf Schuld und der Anweisung auf Kredit zu unterscheiden. Im ersten Fall tilgt der Angewiesene mit der Zahlung an den Empfänger eine eigene, gegenüber dem [X.] bestehende Verbindlich-keit (MünchKomm-BGB/[X.], 4. Aufl. § 787 Rn. 2; [X.]/[X.]/Gehrlein, [X.]. § 787 Rn. 1). Demgegenüber nimmt der Angewiesene im zweiten Fall die Zahlung an den Empfänger ohne eine Verpflichtung gegenüber dem [X.] vor, so dass er infolge der Zahlung zum Gläubiger des Anwei-senden wird (MünchKomm-BGB/[X.], aaO; [X.]/[X.]/Gehrlein, aaO). Handelt es sich um eine Anweisung auf Schuld, führt die Zahlung durch den [X.] zu einer Gläubigerbenachteiligung, weil der Schuldner mit der Zahlung an den [X.] seine Forderung gegen den [X.] verliert (MünchKomm-[X.]/Kirchhof, aaO § 129 Rn. 144). Liegt dagegen eine Anwei-sung auf Kredit vor, scheidet eine Gläubigerbenachteiligung grundsätzlich aus, weil es durch die Zahlung lediglich zu einem Gläubigerwechsel in der Person 9 - 5 - des [X.] kommt. Die Belastung der Masse mit dem Rückgriffsan-spruch des [X.] wird hier durch die Befreiung von der Schuld des Zahlungsempfängers ausgeglichen ([X.], 148, 151 f; 81, 144, 145 f; MünchKomm-[X.]/Kirchhof, aaO; [X.]/[X.], [X.] § 129 Rn. 81, § 130 Rn. 59; [X.]/[X.], [X.] 12. Aufl. § 129 Rn. 84). Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Kredit für den Schuldner belastender ist als die mit seiner Hilfe getilgte Schuld, etwa weil er nur gegen Sicherheiten gewährt wurde. [X.]) Im Streitfall haben nach dem von dem Kläger zugrunde gelegten Sachverhalt die Gesellschafter der Schuldnerin auf deren Anweisung aus ihrem Privatvermögen die Zahlung an den Beklagten erbracht. Da die Gesellschafter gegen die Schuldnerin keine infolge der Zahlung an den Beklagten getilgten Verbindlichkeiten haften, handelt es sich um eine Anweisung auf Kredit, die den Gesellschaftern einen - ungesicherten - Zahlungsanspruch gegen die [X.] verschafft hat. Folglich scheidet eine Gläubigerbenachteiligung aus, weil die - für die Verbindlichkeiten der Schuldnerin nicht persönlich haftenden - Gesell-schafter an die Stelle des Beklagten getreten sind und darum ein bloßer Gläu-bigerwechsel vorliegt. Bei dieser Sachlage haben die Gesellschafter durch ihre Zahlung nicht Vermögen der Schuldnerin auf die Beklagte übertragen (vgl. [X.] 142, 284, 288). Im Unterschied zu der von der Beschwerde angeführten Entscheidung ([X.], Urt. v. 7. Februar 2002 - [X.] ZR 115/99, [X.], 489, 490 f) ist die Forderung des Beklagten nicht mit finanziellen Mitteln getilgt [X.], die der Schuldnerin selbst zukamen (vgl. [X.]/[X.], aaO § 130 Rn. 59). Vielmehr ist der vorliegende, durch eine freiwillige Drittleistung gekenn-zeichnete Sachverhalt der Zahlung aus einer lediglich geduldeten Kontoüber-ziehung vergleichbar, die keine Gläubigerbenachteiligung auslöst, weil die [X.] Duldung einer Überziehung dem Schuldner keinen Anspruch auf Kredit ver-schafft und darum keine pfändbare Forderung begründet ([X.] 170, 276). 10 - 6 - Ganter Gehrlein [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.] (Oder), Entscheidung vom 30.11.2006 - 13 O 183/06 - [X.], Entscheidung vom 18.07.2007 - 7 U 7/07 -

Meta

IX ZR 147/07

16.10.2008

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2008, Az. IX ZR 147/07 (REWIS RS 2008, 1418)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 1418

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 59/11 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 59/11 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung freiwilliger Zahlungen des Geschäftsführers einer insolventen GmbH aus seinem Privatvermögen auf Kreditverbindlichkeiten


IX ZR 185/13 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 185/13 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung: Gläubigerbenachteiligung durch eine "Treuhandzahlung" zur Ablösung eines Bankkredits des späteren Insolvenzschuldners gegen eine Grundpfandrechtsübertragung …


27 U 10/17 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.