Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.01.2013, Az. 2 StR 422/12

2. Strafsenat | REWIS RS 2013, 8598

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERIC[X.]TS[X.]OF

BESC[X.]LUSS
2 StR 422/12
vom
29. Januar 2013
in der Strafsache
gegen

wegen
Betrugs

-
2
-
Der 2. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 29. Januar 2013 gemäß § 349
Abs. 2 und 4 StPO
beschlossen:

1.
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 30. November 2011 mit den zu-gehörigen Feststellungen aufgehoben
a)
im Schuldspruch in den [X.]
2-5 der Urteilsgründe,
b)
im Strafausspruch in den [X.]
1 und 6 der Urteils-gründe sowie
c)
im Ausspruch über die Gesamtstrafe und die [X.].

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechts-mittels, an eine andere [X.] des [X.] zu-rückverwiesen.
2.
Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hatte den Angeklagten im ersten Rechtszug mit Urteil vom 22. Dezember 2009 wegen Betruges in acht tateinheitlich zusammentref-fenden Fällen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten 1
-
3
-
verurteilt. Dieses Urteil hob der [X.] auf die Revision des Angeklagten mit Beschluss vom 22. Dezember 2010 (2 [X.]) wegen eines durchgreifen-den Verfahrensfehlers auf. Nach Zurückverweisung der Sache hat das [X.] den Angeklagten mit dem angefochtenen Urteil nunmehr wegen Betruges in sechs Fällen, wobei es in einem Fall beim Versuch blieb, zu einer Gesamt-freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt und ausgesprochen, dass hiervon ein Jahr und acht Monate wegen rechtsstaatswidriger [X.] als vollstreckt gelten. Die hiergegen gerichtete Revision des Ange-klagten hat mit der Sachrüge in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang [X.]; im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO.

I.
Nach den Feststellungen des [X.] waren der Angeklagte und der gesondert verfolgte R.

faktische Geschäftsführer der F.

AG mit Sitz in der [X.], der Angeklagte zudem Vertreter der Zweigniederlassung dieser Gesellschaft in Fr.

. In diesem geschäftlichen Rahmen boten sie Eigentumswohnungen auch Personen an, die sich in einer [X.] finanziellen Lage befanden und Geldmittel benötigten, wegen fehlen-der Kreditwürdigkeit und mangels Sicherheiten aber keine Bankdarlehen erhiel-ten. Sie empfahlen den Kunden den Kauf von Eigentumswohnungen mit der Zusage, ihnen 10 % des Kaufpreises in bar als [X.] zur freien Verwendung zu überlassen und mit dem Versprechen, die F.

AG [X.] die Grunderwerbssteuer und die [X.] übernehmen. Die Wohnungen wurden erst kurz vor dem Weiterverkauf im Auftrag der F.

AG von Dritten erworben und mit einem Aufschlag von rund 100 % an die Käu-fer weiterverkauft. Dem so erhöhten Kaufpreis wurden die [X.]
-
4
-
onen, die Erwerbsnebenkosten der Käufer und die ihnen zugesagten [X.]en entnommen, was den Banken, die 80 bis 90 % des (überhöhten) Kaufpreises finanzierten, nicht bekannt war. Die zur Sicherung der [X.] zugunsten der Banken bestellten Grundschulden waren dem-entsprechend minderwertig, was von diesen unentdeckt blieb.
Die Banken machten die Darlehensgewährung davon abhängig, dass die Käufer die
Zahlung des [X.] nachwiesen. Da die Käufer in der [X.] über kein Eigenkapital verfügten, bestätigten der Angeklagte und der [X.] verfolgte R.

oder die beteiligten und in das Geschäftsmodell [X.] Notare gegenüber den Kreditinstituten wahrheitswidrig, dass die Käufer den [X.] entweder durch Zahlung oder Verrechnung geleistet hätten. Zudem legten der Angeklagte bzw. R.

den Banken jeweils falsche [X.] der Käufer vor, um deren Kreditfähigkeit vorzutäuschen. [X.]ätten die Banken Kenntnis gehabt von der schlechten Bonität der Käufer und deren feh-lendem Eigenkapital einerseits sowie der Erhöhung der Kaufpreise zwischen An-
und Verkauf um rund 100 % mit der Folge, dass der Betrag der bestellten Grundschulden den Verkehrswert der Immobilien deutlich überstieg, [X.], so hätten sie die Kredite nicht bewilligt. Sämtliche Finanzierungen wurden -
teilweise bereits nach wenigen Monaten -
notleidend, so dass die [X.] die Verwertung der als Sicherheit bestellten Grundschulden betrieben und mit Ausnahme des Falls III.
2 Verluste erlitten.
Gegenstand des hiesigen Verfahrens sind Finanzierungsgeschäfte be-treffend Wohneinheiten in [X.].

und S.

sowie Wohnungen in einem Studentenwohnheim in W.

. Betreffend die Wohnungen in W.

warben der Angeklagte und R.

mit einer zweijährigen Mietgarantie, die sie zuvor durch eine Zahlung an die [X.]ausverwaltung des 3
4
-
5
-
Wohnheims finanziert hatten, da sie wussten, dass die Wohnungen allenfalls zur [X.]älfte des garantierten Mietpreises zu vermieten waren.
Im Einzelnen kam es zu folgenden Taten:
Fall 1
Die F.

AG verkaufte dem Erwerber A.

1997 drei Eigentums-wohnungen des Objekts in [X.].

. A.

war geschäftsführender [X.] einer Gmb[X.], für deren Verbindlichkeiten er in [X.]öhe von 500.000 DM als Bürge haftete. Daneben hatte er Schulden mit
seiner Ehefrau in [X.]öhe von 1,6
Mio. DM. Gegen ihn erging am 24. Februar 1997 ein [X.]. Da er die titulierte Forderung nicht begleichen konnte, gab er 1998 die eidesstattliche Versicherung ab. Der Angeklagte vermittelte A.

zur Finanzie-rung seiner Wohnungskäufe an die Deutsche [X.]ypothekenbank und gab dieser gegenüber wahrheitswidrig an, dass A.

die Erwerbsnebenkosten trage. In der von ihm abgegebenen Selbstauskunft verschwieg A.

seine Bürgschaftsver-pflichtung sowie sonstigen Verbindlichkeiten. Auf die ihm gewährten Darlehen in [X.]öhe von zweimal je 342.000 DM und 227.000 DM erbrachte er
keine Zah-lungen.
Fälle 2 bis 5
Dem Erwerber B.

verkaufte die F.

AG Anfang 1998 ins-gesamt neun Wohnungen, wobei sechs Finanzierungsgeschäfte verfahrensge-genständlich sind. Bei B.

handelt es sich insofern um einen atypischen Kunden, als er aufgrund eines monatlichen Nettoverdienstes von 3.800 DM und der Auszahlung eines [X.] über 120.000 DM ursprünglich grund-sätzlich solvent und zahlungswillig war. Indes reichten seine Mittel nicht aus, um Kredite für sämtliche von ihm erworbenen Immobilien auf Dauer zu bedie-5
6
7
8
9
-
6
-
nen. Der Angeklagte reichte daher die Bonitätsunterlagen gezielt gleichzeitig bei verschiedenen Banken ein, ohne die jeweils anderen davon zu unterrichten. B.

kam in den Fällen 2 bis 5 im [X.] in Zahlungsverzug; im Fall
5 wurde das Darlehen im Jahr 2003 gekündigt. Insgesamt erbrachte er folgende Zahlungen auf die Darlehen:
-
im Fall 2:
123.343,12 DM (Darlehensvaluta: 202.000 DM)
-
im Fall 3:
178.155,81 DM (Darlehensvaluta: 240.000 DM)
-
im Fall 4:

77.456,34 DM (Darlehensvaluta: 134.000 DM)
-
im Fall 5:
102.796,48 DM (Darlehensvaluta: 251.000 DM)
Fall 6
Dem Erwerber D.

verkaufte die F.

AG ebenfalls neun Woh-nungen, wobei hiervon zwei Finanzierungsgeschäfte verfahrensgegenständlich sind. D.

wurde von seiner [X.]ausbank als nicht mehr kreditwürdig angese-hen, da er nicht nur eigene hohe finanzielle Belastungen hatte, sondern auch als Mitgesellschafter eines Baustoffhandels für dessen Verbindlichkeiten in [X.]ö-he von 200.000 bis 300.000 DM als Bürge haftete. Auf Veranlassung des [X.] täuschte D.

ein höheres Einkommen vor. Bereits 1999 konnte D.

das ihm ein Jahr zuvor gewährte Darlehen in [X.]öhe von 273.000
DM nach Erbringung von Rückzahlungen in [X.]öhe von 14.763,64
DM nicht mehr bedienen.
Bei den geschädigten Banken verblieb letztlich nach Abzug der von den Kreditnehmern erbrachten Zahlungen und der Verwertungserlöse aus den Zwangsversteigerungsverfahren von der Summe der Darlehensvaluta ein Ge-10
11
12
-
7
-
samtschaden von [X.] zugrunde gelegt.

II.
Die Revision des Angeklagten ist mit der Sachrüge überwiegend [X.]. Die Berechnung des Betrugsschadens durch das [X.] hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Dieser Rechtsfehler führt in den [X.]
2-5 der Urteilsgründe zur Aufhebung der Schuldsprüche, in den [X.]
1 und 6 der Urteilsgründe zur Aufhebung der insoweit verhängten Einzelstrafen.
1. In den Fällen [X.] der Urteilsgründe belegen die getroffenen Fest-stellungen nicht, dass den kreditgebenden Banken ein Vermögensschaden im Sinne des § 263 Abs. 1 StGB entstanden ist.
a) Ein derartiger Schaden tritt ein, wenn die Vermögensverfügung des [X.] unmittelbar zu einer nicht durch
Zuwachs ausgeglichenen Minde-rung des wirtschaftlichen [X.] seines Vermögens führt (Prinzip der Gesamtsaldierung; BG[X.], Beschluss vom 18. Februar 2009 -
1 StR 731/08, BG[X.]St 53, 199, 201 mwN). Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Vermögensverfü-gung, also der Vergleich des Vermögenswerts unmittelbar vor und nach der Verfügung (BG[X.], Beschluss vom 14. April 2011 -
2 [X.], [X.], 638, 639). Ob die [X.]ingabe eines Darlehens einen Vermögensschaden bewirkt, ist daher durch einen für den Zeitpunkt der Darlehenshingabe anzustellenden [X.] mit dem Rückzahlungsanspruch des [X.] zu [X.]. Die Werthaltigkeit des Rückzahlungsanspruchs wird dabei durch die Bonität des Schuldners und den Wert der bestellten Sicherheiten bestimmt. Ein Schaden entsteht daher nur, wenn die vorgespiegelte Rückzahlungsmöglichkeit 13
14
15
-
8
-
nicht besteht (BG[X.], Urteil vom 13. August 2009 -
3 [X.], [X.], 78) und auch gegebene Sicherheiten wertlos oder minderwertig sind (vgl. BG[X.], Beschluss vom 17. August 2005 -
2
StR 6/05, [X.], 374; BG[X.], [X.] vom 5. März 2009 -
3 [X.], [X.], 206). Auch bei einer eingeschränkten oder fehlenden finanziellen Leistungsfähigkeit des Schuldners entsteht demnach kein Schaden, wenn und soweit der getäuschte Gläubiger über werthaltige Sicherheiten verfügt, die sein Ausfallrisiko abdecken und
-
ohne dass der Schuldner dies vereiteln kann -
mit unerheblichem zeitlichen und finanziellen Aufwand realisierbar sind (BG[X.], Beschluss vom 21. Oktober 2008 -
3 [X.], [X.], 150). Ein Minderwert des Rückzahlungsan-spruchs, etwa infolge einer Täuschung über die Bonität, kann mithin durch den Wert hinreichend werthaltiger und liquider Sicherheiten kompensiert werden (vgl. BG[X.], aaO, [X.], 374; BG[X.], aaO, [X.], 206; [X.] 60. Aufl. § 263 Rn. 133).
Dieser Minderwert des im [X.] ist dabei unter wirt-schaftlicher Betrachtungsweise zu bestimmen (vgl. BG[X.], Beschluss vom 23.
Oktober 2012 -
5 [X.], [X.], 20; BG[X.], Beschluss vom
13.
April 2012 -
5 [X.], [X.], 698, 699; BG[X.], aaO, [X.], 638, 639; BG[X.], aaO, BG[X.]St 53, 198, 202 f.). Entsprechend der Rechtspre-chung des [X.] ([X.], Beschluss vom 23. Juni 2010
-
2 BvR 2559/08 u.a., [X.]E 126, 170, 229; [X.], Beschluss vom 7.
Dezember 2011 -
2 BvR 2500/09 u.a., [X.]E 130, 1, 47) ist er konkret festzustellen und ggf. unter Beauftragung eines Sachverständigen zur wirt-schaftlichen Schadensfeststellung zu beziffern. Die banküblichen Bewertungs-ansätze für Wertberichtigungen können hierbei Anwendung finden; denn ist aufgrund fehlender Bonität des Schuldners und nicht ausreichender Sicherhei-ten mit einem teilweisen Forderungsausfall zu rechnen, so müssen entspre-chende bilanzielle Korrekturen vorgenommen werden (BG[X.], aaO, [X.], 16
-
9
-
698, 699). Sofern genaue Feststellungen zur Einschätzung dieses Ausfallrisi-kos nicht möglich sind, sind Mindestfeststellungen zu treffen, um den dadurch bedingten Minderwert und den insofern eingetretenen wirtschaftlichen Schaden unter Beachtung des Zweifelsatzes zu schätzen.
b) Diesen Maßstäben wird das landgerichtliche Urteil nicht gerecht, wenn es zur Feststellung des Schadens im Sinne des § 263 Abs. 1 StGB allein auf den Vermögensverlust abstellt, der den geschädigten Banken nach Abzug der geleisteten Zahlungen und Verwertung der Grundschulden im Rahmen der Zwangsversteigerung verblieben ist ([X.]). Die [X.] hätte vielmehr -
naheliegend mit sachverständiger Beratung -
den Wert des Rückzahlungsan-spruchs gegenüber dem [X.] B.

unter Berücksichtigung seiner Bonität und der Werthaltigkeit der als Sicherheit bestellten Grundschul-den zum Zeitpunkt der Darlehensgewährung ermitteln müssen. Nur bei Vorlie-gen eines täuschungsbedingten Minderwerts
des gesicherten Darlehnsrückzah-lungsanspruchs wäre die Annahme eines Schadens -
ohne dass es auf den tatsächlichen Verlauf des [X.] (noch) ankommt -
gerechtfer-tigt.
Dieser Mangel führt zur Aufhebung des Schuldspruchs in den [X.]
2-5, da der [X.] unter Berücksichtigung der in den Urteilsgründen mitge-teilten Umstände zur Leistungsfähigkeit des [X.]s B.

und zur Werthaltigkeit der bestellten Sicherheiten nicht ausschließen kann, dass letztlich in jedem der fünf Fälle kein relevanter Vermögensschaden im Sinne des § 263 Abs. 1 StGB entstanden ist. Zwar spricht Einiges dafür, dass durch die nahezu gleichzeitige Inanspruchnahme von neun Krediten zur Finanzierung von Immobilienerwerben die finanzielle Leistungsfähigkeit des Käufers B.

in maßgeblicher Weise überstiegen wurde, obwohl er grundsätzlich solvent war, über nicht unerhebliche Rücklagen verfügte und zudem eine wert-17
18
-
10
-
haltige Aussicht auf [X.]en besaß. Ob aber deshalb auch von einer Minderwertigkeit des (gesicherten) [X.] ausgegangen werden muss, lässt sich anhand der landgerichtlichen Feststel-lungen nicht abschließend beurteilen. Es erscheint durchaus möglich, dass eine eventuelle Wertminderung des persönlich gegen den Erwerber B.

ge-richteten schuldrechtlichen Anspruchs durch die dingliche Sicherung der erwor-benen Grundstücke mit Grundschulden ausgeglichen worden ist. Zwar geht das [X.] in seinen Feststellungen insoweit davon aus, dass die jeweilige Grundschuld wegen des nicht dem Darlehensbetrag entsprechenden [X.] der Wohnung (allein) keine "ausreichende Sicherheit" für das [X.] Darlehen geboten habe (vgl. [X.]), doch berücksichtigt es damit nicht, dass auch eine unter dem Darlehensbetrag liegende dingliche Sicherung im Zusammenhang mit jedenfalls teilweise werthaltigen schuldrechtlichen [X.] gegen den [X.] die Werthaltigkeit des Darlehnsrück-zahlungsanspruchs erhalten kann. Im Ergebnis kann der [X.] nicht aus-schließen, dass unter Berücksichtigung einer gewissen Werthaltigkeit des schuldrechtlichen Rückzahlungsanspruches und des konkreten Werts der Grundschulden zum Zeitpunkt der [X.] ein relevanter Vermö-gensschaden nicht gegeben ist.
2. Der Schuldspruch in den [X.] und 6 der Urteilsgründe [X.] dagegen keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Angesichts der offensichtlichen Zahlungsunfähigkeit des Erwerbers A.

bereits zum Zeitpunkt der Darlehensgewährungen, die durch seine Überschuldung und das [X.] jeglicher Rückzahlungen an das Kreditinstitut belegt wird, kann ausge-schlossen werden, dass im Fall III. 1 überhaupt kein Schaden entstanden ist. Gleiches gilt im Fall III. 6. Zwar hat der Erwerber D.

in geringerem Umfang zunächst Ratenzahlungen erbracht. Jedoch ist angesichts des Umstandes, dass er trotz erheblicher Verschuldung insgesamt neun über Darlehen finan-19
-
11
-
zierte Wohnungen gekauft hat, von fehlender Zahlungsunfähigkeit auszugehen, die mangels hinreichender Kompensation durch die bestellten Grundschulden einen Vermögensschaden begründet. Da der Rechtsfehler allein in der [X.] Bezifferung des Schadensumfangs liegt, sind in beiden Fällen ledig-lich die Strafaussprüche aufzuheben.
3. Die Aufhebung der Schuldsprüche in den Fällen [X.] und der [X.] in den [X.] und 6 zieht die Aufhebung der Gesamtstrafe und der [X.] nach sich.

[X.]

Berger

Krehl

RiBG[X.] [X.] ist

[X.]

erkrankt und daher gehindert

zu unterschreiben.

[X.]
20

Meta

2 StR 422/12

29.01.2013

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.01.2013, Az. 2 StR 422/12 (REWIS RS 2013, 8598)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8598

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 422/12 (Bundesgerichtshof)

Betrug: Darlehensgewährung durch die über die Bonität des Schuldners getäuschte Bank; Berechnung des Vermögensschadens


2 StR 6/05 (Bundesgerichtshof)


2 StR 401/14 (Bundesgerichtshof)


2 StR 401/14 (Bundesgerichtshof)

Gewerbsmäßiger Bandenbetrug: Bestimmung des Vermögensschadens bei betrügerischen Grundstücksdarlehen


4 StR 143/14 (Bundesgerichtshof)

Kreditbetrug: Vermögensschaden bei Stellung von Sicherheiten durch den Schuldner


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.