Bundesgerichtshof, Beschluss vom 03.11.2020, Az. 4 StR 408/20

4. Strafsenat | REWIS RS 2020, 2123

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Täteridentifizierung im Strafurteil wegen Wohnungseinbruchsdiebstählen: Notwendige Darstellung der Ergebnisse einer auf einer molekulargenetischen Vergleichsuntersuchung von DNA-Spuren beruhenden Wahrscheinlichkeitsberechnung


Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 3. Juni 2020 mit den Feststellungen aufgehoben.

2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen [X.] in sechs Fällen, wegen versuchten [X.] in zwei Fällen und Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Seine auf die allgemeine Sachrüge gestützte Revision führt zur Aufhebung des Urteils.

2

1. Die auf die allgemeine Rüge der Verletzung sachlichen Rechts gestützte und mit einem umfassenden Aufhebungsantrag eingelegte Revision ist zulässig. Soweit der Verteidiger des Angeklagten nach Ablauf der [X.] mit Schriftsatz vom 7. Oktober 2020 erklärt hat, dass nur das Unterbleiben der Anordnung einer Unterbringung nach § 64 StGB angegriffen werden solle, hat dies nicht zu einer entsprechenden Beschränkung des Rechtsmittels geführt. Denn der Verteidiger des Angeklagten hat nicht nachgewiesen, dass er über die für eine wirksame Teilrücknahme erforderliche besondere Ermächtigung des Angeklagten nach § 302 Abs. 2 StPO verfügt (vgl. [X.], Beschluss vom 18. Juli 2013 - 4 StR 100/13, [X.], 352). Damit ist die für die Zulässigkeit des Rechtsmittels erforderliche Beschwer auch weiterhin gegeben (vgl. [X.], Beschluss vom 2. Dezember 2010 ‒ 4 [X.], [X.], 308; weitere Nachweise bei [X.], StGB, 67. Aufl., § 64 Rn. 28a).

3

2. Das angegriffene Urteil kann nicht bestehen bleiben, weil die Darstellung der an den [X.] vorgefundenen DNA-Spuren und des Ergebnisses von deren gutachterlicher Auswertung, auf die sich das [X.] für den Nachweis der Täterschaft des Angeklagten gestützt hat, nicht den Anforderungen der Rechtsprechung genügt.

4

a) [X.] das Tatgericht seine Überzeugungsbildung auf indizielle [X.] stützen, müssen die dafür maßgeblichen tatsächlichen Anknüpfungspunkte so mitgeteilt werden, dass eine revisionsgerichtliche Überprüfung möglich ist (vgl. [X.], Beschluss vom 31. Oktober 2006 - 2 [X.], [X.], 86; [X.]/[X.], 1. Aufl., § 267 Rn. 69). Für die Darstellung der Ergebnisse einer auf einer molekulargenetischen Vergleichsuntersuchung beruhenden Wahrscheinlichkeitsberechnung gilt nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung das Folgende: Beziehen sich die Untersuchungen auf eine eindeutige Einzelspur und ergeben sich auch sonst keine Besonderheiten in der forensischen Fragestellung, ist es ausreichend, wenn in den Urteilsgründen lediglich das Gutachtenergebnis in Form der biostatistischen Wahrscheinlichkeitsaussage in numerischer Form mitgeteilt wird (vgl. [X.], Beschluss vom 20. November 2019 - 4 StR 318/19, NJW 2020, 350 Rn. 5; Beschluss vom 28. August 2018 - 5 StR 50/17, [X.]St 63, 187 Rn. 8 ff.). Bei Mischspuren, das heißt solchen Spuren, die mehr als zwei Allele in einem DNA-System aufweisen und demnach von mehr als einer einzelnen Person stammen, ist in den Urteilsgründen mitzuteilen, wie viele Systeme untersucht wurden, ob und inwieweit sich Übereinstimmungen in den untersuchten Systemen ergeben haben, mit welcher Wahrscheinlichkeit die festgestellte Merkmalskombination bei einer anderen Person zu erwarten ist und, sofern der Angeklagte einer fremden Ethnie angehört, ob dieser Umstand bei der Auswahl der Vergleichspopulation von Bedeutung war (vgl. [X.], Beschluss vom 20. November 2019 - 4 StR 318/19, NJW 2020, 350 Rn. 5; Urteil vom 6. Februar 2019 − 1 StR 499/18, [X.], 427 Rn. 17 f.; Beschluss vom 28. August 2018 - 5 StR 50/17, [X.]St 63, 187 Rn. 8 ff.; Beschluss vom 19. Januar 2016 - 4 StR 484/15, [X.], 118, 119). Je nach den Umständen des konkreten Einzelfalls können auch geringere Anforderungen gelten (zu den [X.] bei Mischspuren mit eindeutiger Hauptkomponente vgl. [X.], Beschluss vom 29. Juli 2020 - 6 StR 211/20 Rn. 4; Beschluss vom 29. Juli 2020 - 6 [X.] Rn. 2). So kann etwa die DNA-Analyse der Hauptkomponente einer Mischspur nach den für die Einzelspur entwickelten Grundsätzen dargestellt werden, wenn die Peakhöhen von Hauptkomponente zu [X.] durchgängig bei allen heterozygoten [X.] im Verhältnis 4:1 stehen.

5

b) Diesen Vorgaben werden die Urteilsgründe nicht gerecht. Das [X.] hat sich bei seiner Überprüfung des Geständnisses des Angeklagten „auf die an den [X.] aufgefundenen DNA-Spuren“ gestützt. An welchen [X.] Spuren gefunden worden sind, teilen die Urteilsgründe schon nicht in einer nachvollziehbaren Weise mit. Stattdessen nimmt die [X.] - entgegen § 267 Abs. 1 Satz 3 StPO - auf diverse Spurengutachten Bezug, hinsichtlich derer lediglich die Aktenfundstellen mitgeteilt werden. Das sich daran anschließende - soweit ersichtlich - anhand eines in einer [X.] Datenbank gespeicherten [X.] des Angeklagten erstellte [X.] wird inhaltlich ebenfalls nicht dargestellt. Stattdessen verweisen die Urteilsgründe auch insoweit lediglich auf eine Aktenfundstelle.

6

Entgegen der Auffassung des [X.] kann der Senat ein Beruhen des Urteils auf diesem Rechtsfehler nicht ausschließen. Die [X.] hat sich von der Richtigkeit des Geständnisses des Angeklagten aufgrund des Ergebnisses der Auswertung der DNA-Spuren überzeugt. Zudem enthielt das in den Urteilsgründen mitgeteilte Geständnis des Angeklagten nur in Bezug auf zwei der ausgeurteilten Fälle ein eindeutiges Bekenntnis zu einer eigenen Täterschaft aufgrund noch vorhandener „konkreter“ Erinnerung. Im Übrigen hat der Angeklagte seine Anwesenheit an den [X.] lediglich mit dem Bemerken eingeräumt, dass es keinen anderen Grund für die dort gesicherten DNA-Spuren gebe.

Sost-Scheible     

        

Quentin     

        

Bartel

        

Rommel     

        

Maatsch     

        

Meta

4 StR 408/20

03.11.2020

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Dortmund, 3. Juni 2020, Az: 36 KLs 7/20

§ 81e StPO, §§ 81eff StPO, § 261 StPO, § 267 StPO, § 242 StGB, § 243 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 03.11.2020, Az. 4 StR 408/20 (REWIS RS 2020, 2123)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 2123

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 325/20 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Darstellung der Ergebnisse einer auf einer molekulargenetischen Vergleichsuntersuchung beruhenden Wahrscheinlichkeitsberechnung im Urteil; Darlegungsanforderungen bei …


4 StR 46/21 (Bundesgerichtshof)

(Feststellung der Täterschaft durch molekulargenetische Vergleichsuntersuchung: Anforderungen an die Darstellung einer DNA-Vergleichsuntersuchung im Urteil)


6 StR 303/21 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil: Anforderungen an die Darstellung der Ergebnisse molekulargenetischer Vergleichsgutachten bei DNA-Mischspuren


4 StR 262/21 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Anforderungen an die Darstellung der Ergebnisse einer molekulargenetischen Vergleichsuntersuchung in den Urteilsgründen


6 StR 60/21 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen besonders schweren Raubes: Anforderungen an die Urteilsfeststellungen bei Verwertung einer DNA-Mischspur zur Feststellung …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.