Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2008, Az. 2 StR 225/08

2. Strafsenat | REWIS RS 2008, 3322

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/08 vom 18. Juni 2008 in der Strafsache gegen wegen Beihilfe zum [X.] - Der 2. Strafsenat des [X.] hat auf Antrag des Generalbundes-anwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 18. Juni 2008 gemäß § 349 Abs. 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 27. November 2007 mit den Feststellungen aufgehoben. 2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine Schwurgerichts-kammer des [X.] zurückverwiesen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Mord zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Seine Revision führt mit der Sachrü-ge zur Aufhebung des Urteils. 1 1. Nach den Feststellungen des [X.]s lebte der heroinabhängige Angeklagte im Jahr 2000 in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in [X.]. . Dort waren auch das spätere Tatopfer [X.], der in einem gesonderten Verfahren von derselben Schwurgerichtskammer als Haupttäter abgeurteilte M. sowie die wegen Beteiligung gesondert verfolgten [X.] und [X.] untergebracht. [X.], M. und [X.] handelten mit Drogen oder beabsichtigten dies. 2 Am 22. September 2000 kam es gegen 22.00 Uhr in der Unterkunft zu einer Schlägerei, weil ein [X.] dem [X.] schlechtes Heroin verkauft hatte. [X.], 3 - 3 - M., der Angeklagte sowie zwei weitere unbekannte Personen verließen das Heim, bevor die benachrichtigte Polizei eintraf. Nun entschloss sich M., den [X.] zu töten und seinen Tod als Unfall durch [X.] darzustellen. [X.] war nach den Feststellungen des [X.]s, dass M. den [X.] nicht an zukünftigen Drogengeschäften beteiligen wollte und zudem [X.], [X.] könne ihn an Dritte verraten. Der Angeklagte sagte dem M. in Kenntnis dieses Motivs seine Mithilfe bei Vertuschungshandlungen zu. Sein eigenes [X.] war die Hoffnung, "erleichterten Zugang zu Heroin zu erhalten, um seine ei-gene Drogensucht ungehemmt befriedigen zu können" ([X.]). [X.] sagte aus unbekannten Motiven ebenfalls seine Mithilfe zu. An einem unbekannten Ort wurde [X.] durch Stromstöße im Gesicht, die ihm mittels eines Stromkabels beigebracht wurden, bewusstlos und handlungs-unfähig gemacht. Sodann verabreichten ihm M. oder [X.] in Tötungsabsicht vier intravenöse Injektionen mit Heroin in den Handrücken und zwei Injektionen in den rechten Fuß. [X.] verstarb kurz darauf an der ihm verabreichten Heroinüber-dosis. Der Angeklagte fügte ihm nun oberflächliche Schnittverletzungen am Arm zu, um einen Rettungsversuch vorzutäuschen. Dann fuhr man den Toten mit seinem Pkw vor das Eingangstor des [X.], legte ihn auf die Rücksitzbank und seinen entblößten rechten Fuß auf den Beifahrersitz, depo-nierte eine Heroinspritze und einen Löffel auf Zweigen nahe stehender Bäume und alarmierte gegen 2.15 Uhr die Aufsicht des Heims. Der Angeklagte führte zum Schein eine Herz-Druck-Massage an dem Verstorbenen durch. 4 2. Die Beweiswürdigung des [X.]s hält sachlich-rechtlicher [X.] nicht stand. Zwar ist die Beweiswürdigung grundsätzlich allein Aufgabe des Tatrichters; das Revisionsgericht kann nicht eigene Würdigungen an die Stelle von dessen Bewertungen setzen, wenn diese Rechtsfehler nicht erken-nen lassen. Solche Rechtsfehler liegen aber vor, wenn die in den [X.] - 4 - den wiedergegebene Beweiswürdigung des Tatrichters lückenhaft, unklar, wi-dersprüchlich oder mit den Denkgesetzen nicht vereinbar ist, wenn sie sich auf nicht existierende Erfahrungssätze stützt oder sich in ihren Schlussfolgerungen so weit von einer gesicherten Tatsachengrundlage entfernt, dass die [X.] sich letztlich als bloße Vermutungen darstellen (vgl. Schoreit in [X.]. § 261 Rdn. 51; [X.] in [X.] § 261 Rdn. 146; 162 ff.; jew. m.w.N.). Ein solcher Fall ist hier gegeben. Die Feststellungen zum Geschehens-ablauf und zur Tatbeteiligung des Angeklagten beruhen letztlich auf bloßen Vermutungen des [X.]s, die teils spekulativen Charakter haben, teils sich auf zumindest zweifelhafte oder unklar bleibende Erfahrungssätze stützen. 6 a) Das gilt etwa für die Erwägung, hinsichtlich der [X.] des Angeklagten "(widerspreche) es jeglicher Lebenserfahrung, dass ein an der Tö-tung eines anderen Menschen wirklich Unschuldiger eine derartige Erklärung, wenn sie denn wahr gewesen wäre, (–) erst nach ca. zwei Jahren [X.] und Untersuchungshaft abgibt" ([X.]4); ebenso für die Erwägung "Wenn es um die Aufklärung der Todesumstände eines getöteten Menschen geht, lügt nur derjenige, der als Täter oder Gehilfe etwas zu verbergen hat oder der als so genannter Unbeteiligter ein plausibles Motiv hat, den bzw. die eigent-lichen Täter zu decken" ([X.]). Zweifelhaft ist auch die Erwägung, der An-geklagte sei "als so genannter 'zufälliger Finder' der Leiche des Getöteten ein hohes persönliches Risiko eingegangen, wegen der Tötung (–) strafrechtlich verfolgt zu werden. Ein derart hohes Risiko geht (–) ein bloßer 'unbeteiligter Zuschauer' eines Tötungsverbrechens jedoch nur dann ein, wenn er dafür schwerwiegende besondere Gründe hat, z. B. Verwandtschaft (–)" ([X.]). Auch die Annahme, wer einem anderen einen "Denkzettel" verpassen wolle, tue dies nicht mittels eines Stromstoßes, sondern durch Verprügeln (vgl. [X.]), ist kaum geeignet, die Feststellung eines von vornherein gefassten [X.] - 5 - plans zu stützen. Die genannten [X.] sind, wenn sie - einge-schränkt - überhaupt zutreffen, jedenfalls so vage, dass sie die weit reichenden Schlussfolgerungen des [X.]s nicht tragen. b) Andere vom [X.] angewendete Erfahrungssätze beruhen auf unzutreffenden Grundlagen. Das gilt etwa für die Auslegung einer Äußerung des M. gegenüber einem Zellengenossen, wonach die Polizeibeamten ihn bei einer Vernehmung durch Vorhalte von Ermittlungsergebnissen "gefickt" hätten. Hierzu führt das [X.] aus: "'Gefickt', d. h. überführt fühlt sich nur ein [X.], nicht aber ein Unschuldiger" ([X.]). Auch dieser Satz trifft selbst in der vom [X.] angenommenen Deutung in dieser Allgemeinheit kaum zu; unzutreffend ist aber schon die zugrunde liegende Auslegung, denn der zitierte Begriff dürfte im vorliegenden Zusammenhang in den betroffenen [X.] [X.] in der Regel im Sinne von "[X.]", "Betrügen", "[X.]", nicht aber im Sinne von "Überführen" gebraucht werden. 8 c) Andere Schlussfolgerungen sind widersprüchlich: So hat das [X.] etwa daraus, dass [X.] von der Kleidung des M. nur am Fahrersitz des Pkw gefunden wurden, als zwingend geschlossen, dass M. auf keinem an-deren Platz gesessen haben könne ([X.]). Bei der Erörterung der Anwe-senheit des [X.] im Fahrzeug, die für den festgestellten Ablauf von Bedeutung ist, erwähnt das [X.] sodann, [X.] von der Kleidung des [X.] hätten an keinem Sitz festgestellt werden können. Das "(schließe) es aber keineswegs aus, dass [X.] in dem Auto – gesessen hat" ([X.]8). Diese Würdigungen sind nicht miteinander vereinbar. 9 d) Mehrfach hebt das [X.] zu Unrecht hervor, die von ihm gezo-genen Schlüsse seien "zwingend" oder "die einzige Möglichkeit". Das gilt etwa für die Erwägung: "Einzig denkbares Motiv des M. für die Tötung des ([X.]) sind 10 - 6 - Streitigkeiten im Zusammenhang mit Rauschgiftgeschäften" ([X.]); ebenso für die Ausführung: "Dass die vordere linke Außentasche des Getöteten nach außen gestülpt leer (war), lässt (–) zwingend den Schluss zu, dass in der [X.] etwas gesucht worden ist, was dringend benötigt worden war. [X.] kann es sich nur um die Fahrzeugschlüssel des Pkw des Getöteten gehan-delt haben" ([X.]8); weiterhin für die Erwägung: "Das einzig denkbare Motiv des Angeklagten, an der Tötung – mitzuwirken, ist nach Überzeugung der [X.]mmer dessen Streben gewesen, die eigene Drogensucht zu befriedigen" ([X.]). Die genannten Schlussfolgerungen waren aber ersichtlich nicht "zwin-gend" oder "einzig denkbar"; vielmehr war die Beweislage in den genannten Fragen sogar besonders unklar. Die bloße nachdrückliche Betonung der tatrich-terlichen Überzeugung vermag eine hinreichende Tatsachengrundlage nicht zu ersetzen. Einzelne Erwägungen des [X.]s liegen überdies zumindest am Rande eines unzulässigen Zirkelschlusses; so etwa die Erwägung, mit wel-cher das [X.] den Angeklagten nicht als Mittäter, sondern (nur) als [X.] angesehen hat: "Jemand, der bei der Aufklärung eines Tötungsverbre-chens lügt, kann zwar Täter sein, zwingend ist dies jedoch nicht. Auch derjeni-ge, der weniger strafrechtlich Relevantes zur Tötung – beigetragen hat, hat ein triftiges Motiv – zu lügen ([X.]). e) Die beispielhaft hervorgehobenen, rechtlich bedenklichen Erwägungen sind vor dem Hintergrund zu bewerten, dass die breite Beweiswürdigung des [X.]s zum [X.] und Tatablauf sowie zur Motivation der Beteiligten sich in zentralen Fragen letztlich eher auf Plausibilitätserwägungen und Vermu-tungen stützt. Das betrifft insbesondere auch Zeitpunkt, Art und Motiv der Teil-nahmehandlungen des Angeklagten. In diesem Zusammenhang fehlt es, in [X.], dass andere Geschehensabläufe jedenfalls nicht von vornherein ausgeschlossen werden können, auch an einer in sich [X.], abwägenden Gesamtwürdigung der für und gegen die festgestellte [X.] - 7 - teiligung des Angeklagten sprechenden Umstände. Schon das vom [X.] festgestellte Motiv für die Haupttat, den [X.] von der Beteiligung an zukünftigen, noch gar nicht konkret geplanten Rauschgiftgeschäften auszuschließen und sich im Hinblick auf mögliche zukünftige Taten vor seiner "Geschwätzigkeit" zu schützen, ist ungewöhnlich und bedarf genauerer Erörterung. So fehlt etwa je-der Hinweis darauf, ob und gegebenenfalls wie der [X.] seine Erwartung, an zu-künftigen Rauschgiftgeschäften beteiligt zu werden, hätte durchsetzen wollen. Dasselbe gilt erst recht für das vom [X.] angenommene Tatmotiv des Angeklagten. Die Annahme, "einzig denkbares" Motiv (und nach Ansicht des [X.]s Mordmerkmal im Sinne eines "niedrigen Beweggrunds") für eine psychische Beihilfe des Angeklagten durch vorherige Zusage, an der [X.] der Haupttat mitzuwirken, sei der Wunsch nach "leichterem Zu-gang" zu Rauschgift, ist angesichts des Fehlens sonstiger Feststellungen hierzu eher spekulativ. Warum dasselbe Motiv nicht auch einer nur nachträglichen Strafvereitelungshandlung zugrunde liegen könnte, ist nicht erörtert und auch nicht ersichtlich. 12 3. Wegen der Fehlerhaftigkeit der Beweiswürdigung war das Urteil ins-gesamt aufzuheben. Der neue Tatrichter wird sowohl die - durch das selbstän-dige Verfahren gegen M. nicht ausgeschlossene - Möglichkeit der Feststellung eines anderen Ablaufs der Haupttat als auch die nicht fern liegenden [X.] einer abweichenden Mitwirkung des Angeklagten - sei es als Mittäter, Teilnehmer oder nur als Täter einer Anschlusstat nach § 258 StGB - umfas- 13 - 8 - send neu zu prüfen haben. Der Senat hat von der Möglichkeit des § 354 Abs. 2 Satz 1 2. Halbsatz StPO Gebrauch gemacht und die Sache an das [X.] Erfurt zurückverwiesen. [X.] Roggenbuck

RiBGH [X.][X.]

ist urlaubsbedingt

ortsabwesend und

deshalb an der Unter-

schrift gehindert.

[X.]

Meta

2 StR 225/08

18.06.2008

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2008, Az. 2 StR 225/08 (REWIS RS 2008, 3322)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 3322

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 46/10 (Bundesgerichtshof)


1 StR 186/03 (Bundesgerichtshof)


4 StR 53/09 (Bundesgerichtshof)


5 StR 246/10 (Bundesgerichtshof)

Tötung durch Ersticken: Erforderliche Feststellungen zur Beurteilung des Tötungsvorsatzes


2 StR 167/11 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Anforderungen an die Beweiswürdigung bei Freispruch


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.