Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.10.2013, Az. 2 StR 64/13

2. Strafsenat | REWIS RS 2013, 2101

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
2
StR 64/13

vom
10. Oktober 2013
in der Strafsache
gegen

wegen
schwerer Brandstiftung u.a.

-
2
-
Der 2. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 10. Oktober 2013
gemäß § 349 Abs.
2 und 4 StPO beschlossen:

1.
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 24. Oktober 2012
mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben
a)
hinsichtlich Fälle
II. 1 bis 3 der Urteilsgründe,
b)
im Gesamtstrafenausspruch.
2.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.].
3.
Die weitergehende Revision wird als unbegründet verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen schwerer Brandstiftung und versuchten Betrugs in zwei Fällen (Fälle II. 1 bis 3 der Urteilsgründe) unter Ein-beziehung von (in den Urteilsgründen
nicht mitgeteilten) früheren Einzelgeld-strafen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten so-wie wegen Betrugs in 23 Fällen zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Hiergegen richtet sich die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt. Sein Rechtsmittel hat mit der Sachrüge in dem aus der [X.] ersicht--
3
-
lichen Umfang Erfolg (§ 349 Abs. 4 StPO);
im Übrigen ist die Revision unbe-gründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO.
1.
Das [X.] hat hinsichtlich der Fälle II. 1 bis 3 der Urteilsgründe folgendes festgestellt:
a) Der Angeklagte setzte sein von ihm allein bewohntes Haus, an dessen Seite ein Mehrfamilienhaus unmittelbar angebaut war, in der Absicht in Brand, die Versicherungsleistungen aus der Hausrats-
und Wohngebäudeversicherung schwer lungenkranke Zeugin V.

bei geöffnetem, zu seinem Haus hin gele-genen Fenster schlief und durch die [X.]gase an ihrer Gesundheit gefährdet

(UA S.
11).
Mehrfamilienhaus sowie einer [X.]gas-Verletzung der dortigen Bewohner, vor allem der schwer lungenkranken Frau V.

12; [X.] 1 der Ur-teilsgründe).
b) Am nächsten Morgen meldete der Angeklagte den Brand telefonisch der Versicherung. Am selben Tag versandte er zudem an die Versicherung eine schriftliche Schadensmeldung, wobei er den Eindruck erweckte, mit dem Brand nichts zu tun zu haben. Er beabsichtigte, eine Deckungszusage von der [X.]

([X.]). Die Versicherung erkannte den geltend gemachten Anspruch nicht an und leistete keine Zahlungen ([X.] 2 der Urteilsgründe).
c) Etwa vier Monate nach dem Brand erhob der Angeklagte gegen die Versicherung Klage auf Zahlung von Schadensersatz, wobei er verschwieg, tung kei-i--
4
-
cherung kam es nicht, da der Angeklagte die Klage nach einem Hinweis des Vorsitzenden der Zivilkammer auf mangelnde Fälligkeit der Forderung

zurück-nahm ([X.]; [X.] 3 der Urteilsgründe).
2. Die hinsichtlich der Fälle II. 1 bis 3 der Urteilsgründe getroffenen Fest-stellungen tragen eine Verurteilung wegen schwerer Brandstiftung und versuch-ten Betrugs in zwei Fällen nicht; auf die insoweit erhobenen Verfahrensrügen kommt es deshalb nicht an.
a) Die Annahme des [X.]s, durch die Tat sei die Zeugin V.

in die Gefahr einer Gesundheitsbeschädigung im Sinne des § 306a Abs. 2 StGB gebracht worden, wird durch die Feststellungen nicht ausreichend belegt.
§ 306a Abs. 2 StGB setzt als konkretes Gefährdungsdelikt voraus, dass die Tathandlung über die ihr innewohnende latente Gefährlichkeit hinaus in eine kritische Situation für das geschützte Rechtsgut

die Gesundheit eines Men-schen

führt. In dieser Lage muss

was nach der allgemeinen [X.] aufgrund einer objektiv nachträglichen Prognose zu beurteilen ist

die Sicherheit einer bestimmten Person so stark beeinträchtigt sein, dass es nur noch vom Zufall abhängt, ob ihre Gesundheit verletzt wird oder nicht. Zur An-nahme einer konkreten Gesundheitsgefährdung in diesem Sinne reicht es noch nicht aus, dass sich Menschen in enger räumlicher Nähe zur Gefahrenquelle befinden (vgl. [X.], Beschluss vom 2. Dezember 2008

3 [X.], [X.]R StGB § 306a Abs. 2 Gesundheitsschädigung 2; [X.], StGB, 60. Aufl., §
306a Rn. 11, jeweils mwN).
Nach diesen Maßstäben lässt sich den getroffenen Feststellungen die konkrete Gefahr einer Gesundheitsschädigung der Zeugin V.

nicht mit hin-reichender Sicherheit entnehmen. Das [X.] hat insbesondere zu
den örtlichen Gegebenheiten keine ausreichend genauen Feststellungen getroffen. -
5
-
Es wird schon nicht deutlich, wo sich der Raum befand, in dem die Zeugin V.

bei geöffnetem, zum Haus des Angeklagten hin gelegenem Fenster schlief, ([X.] an das
Haus des Ange-klagten angebaut war. Nicht dargelegt wird auch, ob bereits Schäden an dem von der Zeugin bewohnten Haus

zumindest teilweise

eingetreten waren, und
ob sie der Einwirkung von [X.] oder Gasen
tatsächlich
ausgesetzt war. Eine konkrete Gesundheitsgefährdung ist daher nicht hinreichend belegt.
b) Die Verurteilung wegen versuchten Betrugs in zwei Fällen hält [X.] rechtlicher Nachprüfung nicht stand, weil die [X.] die Möglichkeit eines strafbefreienden Rücktritts vom Versuch
(§ 24 Abs. 1 Satz 1 StGB)
nicht erörtert hat.
aa) Den Urteilsgründen ist schon nicht zu entnehmen, warum die vom [X.] als selbständig bewerteten Betrugsversuche nicht die Annahme eines einzigen Versuchs rechtfertigen, da der Angeklagte seinen ursprünglichen Tatplan, unberechtigt Versicherungsleistungen geltend zu machen, weiter [X.] hat (vgl. auch [X.], Beschluss vom 21. Juli 1998

4 StR 274/98, [X.], 110). Setzt der Täter mehrfach zur Tat an, ist Voraussetzung für die An-nahme eines Versuchs, dass die vorausgegangenen, erfolglos gebliebenen Teilakte mit dem neuen Anlauf, auf den der Täter schließlich verzichtet hat, ei-nen einheitlichen Lebensvorgang bilden. Dabei ist ein räumlicher und zeitlicher Zusammenhang zwischen den einzelnen Versuchshandlungen erforderlich (vgl. [X.], Beschluss vom 18.
Juli 2013

4 [X.]/13,
insoweit in NJW 2013, 3383 nicht abgedruckt; Urteil vom 30. November 1995

5 [X.], NJW 1996, 936, 937; Urteil vom 1. März 1994

1 StR 33/94, [X.]St 40, 75, 77; [X.] aaO §
24 Rn.
17 mwN). Ob hier ein solcher einheitlicher Lebensvorgang gege-ben ist, hat das [X.] nicht geprüft.
-
6
-
bb) Die [X.] erörtert nicht, welches Vorstellungsbild der Ange-klagte nach Abschluss der letzten von ihm vorgenommenen [X.]) gehabt hat. Nach dem Vorstellungsbild des [X.] bestimmt sich indes nicht nur die Abgrenzung zwischen beendetem und unbeendetem Versuch
(vgl. nur [X.] aaO § 24 Rn. 14 mwN); die Sicht des [X.]
nach Abschluss der letzten Ausführungshandlung ist auch für die Frage entscheidend, ob ein [X.] fehlgeschlagen ist (vgl. nur [X.], Urteil vom 25. Oktober 2012

4 [X.], [X.], 156, 157
f.
mwN). Schließlich ist das Vorstellungsbild des [X.] gegebenenfalls auch für die Beurteilung der Freiwilligkeit eines Rücktritts von Bedeutung (vgl. [X.], Urteil vom 15. September 2005 -
4 [X.], [X.], 168, 169
mwN).
Liegt

wie hier vom [X.] angenom-men

eine Zäsur vor, müssen zudem die
Vorstellungen des Angeklagten je-weils nach der (vorläufig) letzten Ausführungshandlung dargetan werden (vgl. nur [X.], Urteil vom 19. März 2013

1 [X.], [X.], 273, 274).
Lässt sich

wie hier

den Urteilsfeststellungen das entsprechende [X.] des Angeklagten nicht (hinreichend)
entnehmen, hält das Urteil sachlich-rechtlicher Nachprüfung nicht stand (vgl. u.a. [X.], Urteil vom 19.
März 2013

1 [X.], [X.], 273, 274; Beschluss vom 13.
November 2012 -
3 StR 411/12
Rn.
5 juris).
3. Die dargelegten
Rechtsfehler führen
zur Aufhebung der Verurteilung wegen schwerer Brandstiftung und versuchten Betrugs in zwei Fällen,
ein-schließlich der insoweit verhängten Einzelstrafen.
Die Aufhebung der Einzel-strafen
zieht die Aufhebung der (ersten) Gesamtstrafe nach sich, die zudem ihrerseits nicht rechtsfehlerfrei ist. Die [X.] hat die im Strafbefehl des [X.] vom 10. März 2011 unter Auflösung der dort gebildeten Gesamtgeldstrafe verhängten Einzelstrafen in die Gesamtstrafe einbezogen, ohne jedoch die Höhe der Einzelstrafen mitzuteilen. Da eine Gesamtstrafe im--
7
-
mer nur aus Einzelstrafen gebildet werden kann, muss deren Höhe im Urteil angegeben werden, um dem Senat die Nachprüfung der [X.] Be-messung der Gesamtstrafe zu ermöglichen
(vgl.
auch [X.] aaO §
55 Rn.
8, 15 mwN).
4. Im Übrigen hat die Nachprüfung des Urteils auf die Sachrüge keinen Rechtsfehler zu Lasten des Angeklagten ergeben.
[X.] Ri[X.] Prof. Dr. [X.]

Eschelbach

ist aus tatsächlichen Gründen

an der Unterschriftsleistung

gehindert.

[X.]

Ott Zeng

Meta

2 StR 64/13

10.10.2013

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.10.2013, Az. 2 StR 64/13 (REWIS RS 2013, 2101)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 2101

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 64/13 (Bundesgerichtshof)

Schwere Brandstiftung: Anforderungen an die Annahme einer konkreten Gesundheitsgefährdung


4 StR 324/19 (Bundesgerichtshof)

Gefährdung des Straßenverkehrs durch Vorfahrtverletzung: Strafrechtlicher Vorfahrtbegriff


1 StR 578/12 (Bundesgerichtshof)

Besonders schwere Brandstiftung: Notwendige Urteilsfeststellungen zur vollendeten Inbrandsetzung eines gemischt genutzten Gebäudes bei Feuerlegung im …


1 StR 578/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 169/18 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 StR 168/13

4 StR 346/12

1 StR 647/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.