Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.12.2009, Az. 4 ARs 17/09

4. Strafsenat | REWIS RS 2009, 221

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 8. Dezember 2009 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen Betruges hier: [X.] des 1. Strafsenats vom 2. September 2009 - 1 [X.]/09 - gemäß § 132 Abs. 3 GVG - 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat am 8. Dezember 2009 beschlos-sen: Der Senat stimmt der Rechtsansicht des anfragenden 1. Strafsenats zu. Er gibt möglicherweise entgegenstehende eigene Rechtspre-chung auf. Gründe: Der 4. Strafsenat folgt der Rechtsauffassung des anfragenden Senats und hält an möglicherweise entgegenstehender eigener Rechtsprechung nicht fest. 1 1. Die Umgrenzungsfunktion der Anklage sieht der Senat durch die be-absichtigte Rechtsprechung nicht gefährdet. Es entspricht allgemeiner Auffas-sung, dass zur Verdeutlichung und ergänzenden Erläuterung des Anklagesat-zes auf das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen zurückgegriffen werden kann (vgl. nur BGHSt 46, 130, 134 m.N.). Nach Ansicht des Senats begegnet es auch keinen Bedenken, wenn die weitere Konkretisierung nicht dem [X.] Ergebnis der Ermittlungen, sondern einer Anlage zur Anklage entnom-men werden könnte. Denn auch dann stünde zweifelsfrei fest, innerhalb wel-cher tatsächlichen Grenzen sich die Hauptverhandlung und die Urteilsfindung gemäß §§ 155, 264 StPO zu bewegen haben. 2 2. Durch die Verlesung des Anklagesatzes sollen [X.], die an der Hauptverhandlung teilnehmen und diesen noch nicht kennen, darüber informiert 3 - 3 - werden, auf welchen geschichtlichen Vorgang sich das Verfahren bezieht und auf welche Verfahrensvorgänge sie daher ihr besonderes Augenmerk zu richten haben. Die übrigen Verfahrensbeteiligten sollen Gewissheit darüber erlangen, auf welche Tat(en) sie ihr Angriffs- und Verteidigungsvorbringen einzurichten haben (vgl. [X.], 1057; BGHR StPO § 243 Abs. 3 Anklagesatz 2). Schließlich dient die Verlesung des Anklagesatzes auch der Unterrichtung der Öffentlichkeit über den Verfahrensgegenstand. Der Senat teilt die Auffassung des anfragenden Senats, dass durch die unter Umständen stundenlange Verle-sung einer ins Einzelne gehenden Darstellung einer Vielzahl gleich gelagerter Fälle für dieses Informationsbedürfnis nichts gewonnen würde. Eine solche Ver-fahrensweise wäre in vielen Fällen vielmehr eher kontraproduktiv. Tepperwien Solin-Stojanovi [X.]

Meta

4 ARs 17/09

08.12.2009

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: ARs

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.12.2009, Az. 4 ARs 17/09 (REWIS RS 2009, 221)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 221

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 260/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.