Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.05.2010, Az. I ZR 214/07

I. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 6693

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 16. Dezember 2010 auf der letzten Seite [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkündet am: 12. Mai 2010 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja Rote Briefkästen UWG § 5 Abs. 1, 2 Nr. 1 Fehlvorstellungen, die darauf beruhen, dass der Verkehr noch nicht daran ge-wöhnt ist, dass eine Dienstleistung außer von dem früheren Monopolunterneh-men auch von Wettbewerbern angeboten wird, begründen keine relevante Irre-führung i.S. des § 5 UWG. [X.], Urteil vom 12. Mai 2010 - [X.]/07 - [X.] - 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 12. Mai 2010 durch [X.] [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des [X.] - 3. Zivilsenat - vom 27. November 2007 im Kos-tenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der [X.] erkannt worden ist. Im Umfang der Aufhebung wird das Urteil des [X.], 3. Zivilkammer, vom 4. April 2007 auf die Berufung der [X.] abgeändert. Die Klage wird insgesamt abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin. Von Rechts wegen Tatbestand: Die Klägerin ist aus der früheren [X.] hervorgegan-gen, für die bis 1998 ein umfassendes und danach schrittweise gelockertes st[X.]tliches Monopol unter anderem zur Beförderung von Briefen bestand. 1 Die Beklagte, die ebenfalls einen Briefzustelldienst betreibt, stellte im Stadtgebiet von [X.] bislang 52 rot lackierte Briefkästen auf, die gleich hoch wie die Briefkästen der Klägerin sind. Sie tragen die weiß gehaltene [X.] - 3 - schrift "[X.]"; außerdem sind die Telefonnummer einer Service-Hotline sowie der Hinweis "Leerung Montag bis Freitag ab 18.30 Uhr" angegeben. 26 dieser Briefkästen wurden seit Februar 2006 in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen (Filialen, Briefkästen) der Klägerin aufgestellt. 3 Die Klägerin hat behauptet, es sei bei ihren Kunden vereinzelt zu [X.] darüber gekommen, ob Briefe, die von ihr befördert werden sollten, auch in die roten Briefkästen der [X.] eingeworfen werden könnten. Teilweise seien mit Briefmarken der Klägerin frankierte Briefe tatsächlich in Briefkästen der [X.] eingeworfen worden. Solche Briefe sortiere die Beklagte nach Leerung ihrer Briefkästen aus und übergebe sie anschließend der Klägerin; Testläufe hätten ergeben, dass dies zwei bis vier Tage dauere. Die Klägerin ist der Ansicht, das Verhalten der [X.] sei als Behin-derungswettbewerb, vermeidbare Täuschung über die betriebliche Herkunft und Rufausbeutung wettbewerbswidrig (§ 4 Nr. 9 und 10, § 5 UWG). 4 Das [X.] hat der Klage stattgegeben und der [X.] die [X.] und den Betrieb von Briefkästen "in unmittelbarer Nähe zu [X.] der Klägerin" untersagt. Das Berufungsgericht hat die Beklagte auf den in zweiter Instanz gestellten Hilfsantrag verurteilt, 5 es unter Androhung der gesetzlichen Ordnungsmittel zu unterlassen, im ge-schäftlichen Verkehr zu Zwecken des [X.] die vier nachstehend ein-geblendeten Briefkästen aufzustellen und/oder aufstellen zu lassen und/oder zu betreiben und/oder betreiben zu lassen, wie dies aus den eingeblendeten [X.] ersichtlich ist: - 4 - - 5 - Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision, deren Zurückwei-sung die Klägerin beantragt, verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter. 6 Entscheidungsgründe: [X.] Das Berufungsgericht hat einen Unterlassungsanspruch der Klägerin nach § 8 Abs. 1 und 3 Nr. 1, §§ 3, 5 Abs. 1 und 2 Nr. 1 UWG (Täuschung über die betriebliche Herkunft) bejaht. Zur Begründung hat es ausgeführt: 7 In den vier abgebildeten Fällen bestehe aufgrund der Gesamtumstände die ernsthafte Gefahr, dass der verständige und [X.] - 6 - me Durchschnittsverbraucher zu der Auffassung gelangen könne, dass es sich bei den Briefkästen der [X.] um solche der Klägerin handele. Dieser [X.] könne aufgrund ihrer äußeren Gestaltung und direkten Nähe zu [X.] der Klägerin entstehen, wobei die auffällige Kennzeichnung "[X.]" als glatt beschreibende Aussage vom Verkehr dahin verstanden werden könne, es handele sich um eine besondere Dienstleistung der Klägerin. Diese Irreführung sei von wettbewerblicher Relevanz, da die Beklagte Fehleinwürfe in ihre Briefkästen unstreitig auszusortieren und an die Klägerin weiterzugeben habe; die dabei entstehenden Verzögerungen bei der Zustellung könnten der Klägerin angelastet werden. Die bei der Prüfung einer Irreführung nach § 5 UWG vorzunehmende Interessenabwägung führe zu keinem anderen Ergebnis. Das Interesse der [X.], ihre Dienstleistungen auf dem liberali-sierten Postmarkt anbieten zu können, erfordere nicht die Aufstellung von [X.] in der konkret beanstandeten Weise. Eine kennzeichnungskräftige [X.], ein aufklärender Zusatz oder eine größere Entfernung zu den [X.] der Klägerin könnten zu einer anderen wettbewerbsrechtlichen Beurtei-lung führen. 9 I[X.] Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision haben Erfolg. Die Standortwahl für die Briefkästen der [X.] war weder im Zeit-punkt ihrer Aufstellung noch bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung in der Berufungsinstanz wettbewerbswidrig. 10 1. Die Klägerin hat ihr Unterlassungsbegehren auf Wiederholungsgefahr nach § 8 Abs. 1 Satz 1 UWG gestützt und dazu die Aufstellung von Briefkästen Anfang 2006, also nach dem Inkrafttreten des [X.] vom 3. Juli 2004 (UWG 2004), vorgetragen. Dieses Gesetz ist nach der Verkündung des Berufungsurteils durch das [X.] Ände-11 - 7 - rung des [X.] vom 22. Dezember 2008 (UWG 2008, [X.]) geändert worden. Da der Unterlassungsanspruch auf die Abwehr künftiger Gefahren gerichtet ist, ist eine Klage nur dann begrün-det, wenn auf der Grundlage des nunmehr geltenden Rechts Unterlassung [X.] werden kann. Zudem muss die Handlung zum Zeitpunkt ihrer Begehung wettbewerbswidrig gewesen sein, weil es andernfalls an der [X.] fehlt. Die Aufstellung eines Briefkastens ist zwar wie die Anbringung eines Ladenschilds (vgl. Teplitzky, [X.]rechtliche Ansprüche und Verfahren, 9. Aufl., [X.]. 1 Rdn. 11) eine Dauerhandlung. Die Begehungsgefahr muss aber im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht, hier dem 30. Oktober 2007, vorliegen (vgl. [X.], Urt. v. 27.11.1963 - [X.], [X.], 274, 275 = [X.], 248 - Möbelrabatt; Urt. v. 25.10.2001 - I ZR 29/99, [X.], 717, 719 = [X.], 679 - Vertretung der [X.]). Damit bleibt insoweit das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3. Juli 2004 für die Beurteilung maßgeblich. Die genannte Ge-setzesänderung erfordert jedoch keine Unterscheidung bei der rechtlichen Be-wertung des Streitfalls: Der Begriff der geschäftlichen Handlung i.S. des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2008 ist nicht enger als der der [X.]handlung i.S. des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2004 ([X.], Urt. v. 15.1.2009 - I ZR 141/06, [X.], 881 [X.]. 11 = [X.], 1089 - Überregionaler Krankentransport). Die Regelung des § 3 Abs. 1 UWG 2008 entspricht im Wesentlichen der des § 3 UWG 2004 ([X.] in [X.]/[X.], UWG, 28. Aufl., § 3 UWG Rdn. 4). 12 Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 UWG 2008 handelt unlauter, wer eine irreführen-de geschäftliche Handlung vornimmt. Satz 2 Nr. 1 dieser Vorschrift bestimmt, dass eine geschäftliche Handlung unter anderem dann irreführend ist, wenn sie zur Täuschung geeignete Angaben über die wesentlichen Merkmale der [X.] - 8 - leistung wie die betriebliche Herkunft enthält. Damit unterscheidet sich das nunmehr geltende Recht von § 5 UWG 2004 insoweit, als letztgenannte Vor-schrift nur für irreführende Werbung galt. Darunter fällt aber auch das Aufstellen von Briefkästen, da "Werbung" i.S. des § 5 Abs. 1 und 2 UWG 2004 jede Äuße-rung bei der Ausübung eines Gewerbes mit dem Ziel war, die Erbringung von Dienstleistungen zu fördern ([X.] in Hefermehl/[X.]/[X.], UWG, 26. Aufl. 2008, § 5 UWG Rdn. 2.12). Die Tatbestände des § 4 Nr. 9 und 10 UWG sind unverändert geblieben. Die Vorschriften der § 3 Abs. 3 i.V. mit [X.]. Nr. 13, § 5 Abs. 2 UWG 2008 fan-den im früher geltenden Recht zwar keine unmittelbare Entsprechung, führen aber hier zu keiner abweichenden Bewertung. Ebenso wenig kommt es insoweit im Streitfall auf die erst seit dem 12. Dezember 2007 unmittelbar anwendbare Richtlinie 2005/29/[X.] über unlautere Geschäftspraktiken an. 14 2. Die Parteien sind Mitbewerber auf dem Gebiet der [X.] gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG. Die Annahme des Berufungsgerichts, der Kläge-rin stehe gegen die Beklagte wegen Irreführung über die betriebliche Herkunft ein Unterlassungsanspruch nach § 8 Abs. 1 und 3 Nr. 1, §§ 3, 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 UWG 2008 (§ 5 Abs. 1, 2 Nr. 1 UWG 2004) zu, hält rechtlicher Nachprüfung jedoch nicht stand. 15 Für den Tatbestand der betrieblichen Herkunftstäuschung kommt es dar-auf an, ob es infolge der angegriffenen Aufstellung der Briefkästen zu relevan-ten Fehlvorstellungen der Verbraucher über die betriebliche Herkunft der von der [X.] angebotenen Dienstleistungen kommen kann. Das ist jedenfalls nicht in einem Umfang der Fall, der die von der Klägerin begehrte Untersagung rechtfertigt. 16 - 9 - a) Zu Unrecht hat das Berufungsgericht im Rahmen der Prüfung, ob der Verkehr über die betriebliche Herkunft der beanstandeten Briefkästen [X.] wird, unter anderem darauf abgestellt, dass die Parteien die gleichen Dienstleistungen anbieten. Allein der Umstand, dass ein Unternehmen die glei-chen Leistungen anbietet wie sein Mitbewerber, muss bei der Prüfung der Irre-führung außer Betracht bleiben. Denn das mit den Briefkästen unterbreitete Dienstleistungsangebot der [X.] ist Bezugsobjekt für die Prüfung, ob eine Irreführung über die betriebliche Herkunft vorliegt, nicht aber Kriterium dieser Prüfung. 17 b) Ebenso wenig konnte das Berufungsgericht die Annahme einer Irre-führung auf die äußere Gestaltung und die Abmessungen der Briefkästen der [X.] stützen. Eine Irreführung über die betriebliche Herkunft kann schon aus Rechtsgründen nicht mit einer Ähnlichkeit von Produktmerkmalen begrün-det werden, die geradezu selbstverständlich oder jedenfalls naheliegend sind (vgl. zu § 4 Nr. 9 UWG [X.], Urt. v. 28.10.2004 - I ZR 326/01, [X.], 166, 168 = [X.], 88 - [X.]). 18 Die Revision rügt mit Erfolg, die Beklagte habe - ohne dass dies von der Klägerin bestritten worden sei - geltend gemacht, der [X.] von [X.] müsse sich in einer für Menschen üblicher Körpergröße erreichbaren Höhe befinden; es sei unsinnig, höhere Briefkästen zu bauen, den Einwurf aber auf derselben, an sich optimalen Höhe zu belassen, weil der über dem Einwurf liegende Raum das Fassungsvermögen des Briefkastens im Hinblick auf die Wirkung der Schwerkraft nicht erhöhe. Die Grundfläche der beanstandeten Standbriefkästen ist nach dem Vortrag der [X.] funktionsbedingt. Abwei-chende Feststellungen zu diesem plausiblen Vortrag hat das Berufungsgericht nicht getroffen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Höhe und Grundflä-che der Briefkästen der [X.] funktional bedingt oder jedenfalls nahelie-19 - 10 - gend sind. Die Beklagte kann dann nicht darauf verwiesen werden, insoweit eine weniger zweckmäßige Gestaltung zu wählen, wenn sie mit ihren Briefkäs-ten im Übrigen ausreichenden Abstand zu denjenigen der Klägerin einhält (vgl. zu § 4 Nr. 9 UWG [X.], Urt. v. 21.7.2001 - I ZR 40/99, [X.], 86, 90 = [X.], 1294 - Laubhefter; Urt. v. 21.9.2006 - I ZR 270/03, [X.], 339 [X.]. 44 = [X.], 313 - [X.]). So liegt es hier. Die Beklagte verwendet eine von der Klägerin für [X.] nicht genutzte rote Farbe und einen auffällig anders gestalteten, runden [X.]. Sie versieht ihre Briefkästen auch nicht mit dem bekannten [X.] der Klägerin, sondern mit einem eigenen Zeichen, das aus einem gelben Haken, einer weißen Umrahmung sowie der hinter dem Wort "Brief" ohne Zwi-schenraum folgenden, kleiner geschriebenen und hochgestellten Zahl "24" [X.]. Eine darüber hinausgehende, deutliche Beschriftung, dass es sich bei ihren Briefkästen nicht um solche der Klägerin handelt, kann von der [X.] nicht verlangt werden, weil dies für sie eine ungerechtfertigte Benachteiligung im Wettbewerb bedeutete. 20 c) Aus der Sicht des Berufungsgerichts spricht weiterhin für eine Irrefüh-rung, dass die Kennzeichnung "[X.]" auf den Briefkästen der [X.] eine glatt beschreibende Aussage darstelle, die dem Verkehr den Eindruck vermit-teln könne, es handele sich um eine besondere Dienstleistung der Klägerin. Dieser Beurteilung kann ebenfalls nicht gefolgt werden. 21 Die Erwägung des Berufungsgerichts ist bereits im Ansatz unrichtig: Eine glatt beschreibende Angabe trägt regelmäßig nicht zur Irreführung über die be-triebliche Herkunft bei, weil sie die angebotene Ware oder Leistung nur be-schreibt. Gemeint hat das Berufungsgericht offenbar, dass die Beklagte mit der Wahl von "[X.]" als Bezeichnung ihres Produkts ein Kennzeichen gewählt 22 - 11 - habe, das auch als beschreibender Hinweis auf die angebotene Dienstleistung ([X.] innerhalb von 24 Stunden) verstanden werden könne. Ob die-ses Verständnis naheliegt, bedarf keiner Klärung. Denn ein sprechender Cha-rakter des Zeichens "[X.]" weist jedenfalls nicht auf die Klägerin als Erbrin-gerin der Leistung hin. Soweit der Verkehr eine solche Angabe der Klägerin zuschreibt, liegt dies allein daran, dass über lange Zeit nur die Klägerin oder ihre Rechtsvorgängerin Briefe befördert haben und ein Teil des Verkehrs [X.] nicht mit anderen Anbietern als der Klägerin rechnet. Dies kann zur Fol-ge haben, dass jeglicher Hinweis auf die zu erbringende Dienstleistung bei einem Teil des Verkehrs als Hinweis auf die Klägerin verstanden wird. Die sich daraus ergebenden Fehlvorstellungen des Verkehrs können [X.] nicht der [X.] angelastet werden. Vielmehr ist im Rahmen der Prüfung einer relevanten Irreführung zu berücksichtigen, dass eine entspre-chende Fehlvorstellung der Verbraucher auf das noch bis 1998 bestehende und danach auch nur schrittweise gelockerte Monopol zurückgeht, das zu Gunsten der Rechtsvorgängerin der Klägerin für die Postbeförderung in [X.] bestand (vgl. zur vergleichbaren Prüfung bei § 23 Nr. 2 MarkenG [X.], Urt. v. 2.4.2009 - [X.], [X.], 678 [X.]. 28 = [X.], 839 - [X.]/[X.]). Das gebietet die im Rahmen des § 5 UWG gebotene Interessen-abwägung (vgl. [X.] in [X.]/[X.], UWG, 28. Aufl., § 5 UWG Rdn. 2.92), bei der nach Aufhebung oder Lockerung eines Monopols dem [X.] neu hinzutretender Wettbewerber des bisherigen Monopolisten maßgebli-ches Gewicht zukommt, ihre Leistung angemessen anbieten zu können. Es ist anerkannt, dass Fehlvorstellungen des Verkehrs, die sich in einer Übergangs-zeit nach einer Gesetzesänderung bilden, hingenommen werden müssen, da andernfalls die alte Rechtslage mit Hilfe des [X.] perpetuiert würde ([X.], Urt. v. 11.9.2008 - I ZR 120/06, [X.], 114 [X.]. 14 = [X.] - 12 - 2008, 1508 - [X.]; [X.] in [X.]/[X.] [X.]O § 5 UWG Rdn. 2.92 und 6.6). 24 d) Das Berufungsgericht hat schließlich in dem Umstand, dass die [X.] einen erheblichen Teil ihrer Briefkästen in unmittelbarer räumlicher Nähe zu Einrichtungen der Klägerin aufgestellt hat, eine Ursache für vermeidbare Fehlvorstellungen gesehen. Auch dieser Umstand mag zu einer gewissen Marktverwirrung beitragen, kann aber ebenfalls eine Irreführung nicht begrün-den. [X.]) Fehleinwürfe von Briefsendungen in wettbewerbsrelevantem Umfang (vgl. [X.] in [X.]/[X.] [X.]O § 5 Rdn. 2.103) hat das Berufungs-gericht allerdings nicht festgestellt. Sie erscheinen auch wenig wahrscheinlich. Ein erheblicher Teil der Verbraucher wird ohne weiteres erkennen, dass die deutlich abweichend gestalteten Briefkästen der [X.] nicht solche der Klägerin sind. Ein anderer Teil mag verunsichert sein, sich aber in den Filialen der Klägerin durch Nachfrage Gewissheit verschaffen und Briefe, die von der Klägerin befördert werden sollen, ausschließlich in ihre Briefkästen werfen. Selbst diejenigen Verbraucher, die von einem zusätzlichen Service der Klägerin ausgehen, werden sich im Regelfall bei ihr vor dessen Nutzung nach den damit verbundenen Kosten erkundigen und dann den wahren Sachverhalt erfahren. Nach der Lebenserfahrung zu urteilen, ist das Risiko von Fehleinwürfen unter diesen Umständen gering. 25 [X.]) Es erscheint aber nicht ausgeschlossen, dass ein Teil des Verkehrs die Briefkästen der [X.] aufgrund der großen räumlichen Nähe zu Filialen der Klägerin mittelbar dieser zuordnet und etwa annimmt, bei der [X.] handele es sich um eine Tochtergesellschaft der Klägerin, die eine neue, be-sondere Postdienstleistung anbiete. Diese Fehlvorstellung vermag indes keinen 26 - 13 - Unterlassungsanspruch zu begründen. Sie beruht - wie die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Firmenbestandteil "Brief" und dem Angebot der Klä-gerin - letztlich darauf, dass die Bevölkerung noch nicht daran gewöhnt ist, dass die Dienstleistung der [X.] außer von der Klägerin auch von [X.] angeboten wird. Diese etwa durch die große räumliche Nähe der Briefkästen der Parteien hervorgerufene Fehlvorstellung ist damit ebenfalls zwangsläufige Folge der vom Gesetzgeber gewollten Liberalisierung der Post-beförderung. Zudem besteht ein legitimes Interesse der Wettbewerber, ihre Briefkäs-ten in der Nähe von Postfilialen aufzustellen. Aus Sicht der Kunden erscheint es grundsätzlich sinnvoll, Briefkästen verschiedener Anbieter in räumlicher Nähe zueinander zu finden. Sie können dann ohne zusätzliche Wege die [X.] unterschiedlicher Postdienstleister in Anspruch nehmen und müssen sich nicht je nach Anbieter einen unterschiedlichen Standort für den von ihrem Wohn- oder Arbeitsort nächsten Briefkasten merken. Ferner konnte die Rechts-vorgängerin der Klägerin im Schutz des ihr eingeräumten Monopols über viele Jahrzehnte die Standorte ihrer Briefkästen unbehindert von Wettbewerbern op-timieren. Schließlich verfügte die Klägerin zu dem Zeitpunkt, als die Beklagte ihre Briefkästen aufstellte, für den wichtigen Bereich der Briefsendungen bis 50 Gramm nach § 51 [X.] grundsätzlich noch über eine Exklusivlizenz. Die [X.] mussten deshalb ohnehin die Leistungen der Klägerin in Anspruch nehmen. Unter diesen Umständen wären die Marktzutrittsschranken für Mitbe-werber in unzumutbarer Weise zusätzlich erhöht worden, wenn [X.] nicht in der Lage gewesen wären, die von Mitbewerbern zu befördernden Briefsen-dungen dort abzuliefern, wo sie auch die von der Klägerin zu befördernden Sendungen abliefern mussten. 27 - 14 - e) Die der [X.] angelastete Irreführung stellt danach eine Folge der Liberalisierung der Postdienste dar. Sie beruht im Wesentlichen darauf, dass ein Teil des Verkehrs - über Jahrzehnte daran gewöhnt, dass die Briefbeförde-rung nur von einem Anbieter durchgeführt wird - Einrichtungen zur Briefbeförde-rung wie Briefkästen stets mit der Klägerin in Verbindung bringt, weil er nur von ihr derartige Leistungen erwartet. Die gebotene Interessenabwägung führt [X.], dass derartige Fehlvorstellungen des Verkehrs unberücksichtigt bleiben, wenn - wie im Streitfall - berechtigte Interessen des in den Markt eintretenden neuen Anbieters die beanstandete Verwendung nahelegen oder erfordern. 28 3. Das Berufungsurteil stellt sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig dar (§ 561 ZPO). 29 Eine [X.]widrigkeit nach einem der Tatbestände des § 4 Nr. 9 UWG scheidet aus, weil es bereits an einer Nachahmung fehlt. Der Klägerin steht auch kein Unterlassungsanspruch nach § 4 Nr. 10 UWG zu. Ein unlaute-res Abfangen von Kunden liegt nach der Rechtsprechung nur dann vor, wenn sich der Werbende gewissermaßen zwischen den Mitbewerber und dessen Kunden stellt, um diesem eine Änderung des Kaufentschlusses aufzudrängen (vgl. [X.] 148, 1, 8 - [X.]). Daran fehlt es bei der Aufstellung eines "stummen" Briefkastens, der zur Aufnahme schon bezahlter Briefsendun-gen bestimmt ist. 30 II[X.] Der Senat kann in der Sache selbst entscheiden, weil sie auf der Grundlage der Feststellungen des Berufungsgerichts und des unstreitigen Sachverhalts zur Endentscheidung reif ist (§ 563 Abs. 3 ZPO). Danach ist die Klage auf die Revision der [X.] abzuweisen. 31 - 15 - [X.] beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO. 32 [X.] Pokrant Bergmann
[X.] Vorinstanzen: LG [X.]-Fürth, Entscheidung vom 04.04.2007 - 3 O 4832/06 - OLG [X.], Entscheidung vom 27.11.2007 - 3 U 965/07 - [X.]/07 [X.]
Das Urteil vom 12. Mai 2010 - [X.]/07 - wird dahin berichtigt, dass es auf Seite 11 in [X.]. 23 letzte Zeile anstatt "[X.], 114" richtig "[X.], 1114" heißen muss.
[X.], den 16. Dezember 2010 [X.] Geschäftsstelle des [X.] Zivilsenats

[X.], Justizangestellte

Meta

I ZR 214/07

12.05.2010

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.05.2010, Az. I ZR 214/07 (REWIS RS 2010, 6693)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6693

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 214/07 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsrecht: Fehlvorstellungen bezüglich einer früher nur von einem Monopolunternehmen angebotenen Dienstleistung als Irreführung - Rote …


I ZR 122/04 (Bundesgerichtshof)


I ZR 100/11 (Bundesgerichtshof)

Markenschutz eines Fruchtlikörs: Verwechslungsgefahr; Verkehrsauffassung und beschreibende Benutzung - AMARULA/Marulablu


I ZR 89/12 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß durch irreführende Werbung im Internet: Verkehrsverständnis der Bezeichnungen "Factory Outlet" und/oder "Markenqualität" - Matratzen …


I ZR 202/10 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß durch Spitzenstellungswerbung im Internet-Auftritt einer Warenhausgruppe: Bestimmung des maßgeblichen Vergleichsmarktes - Marktführer Sport


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 214/07

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.