Bundespatentgericht, Beschluss vom 14.04.2015, Az. 17 W (pat) 94/10

17. Senat | REWIS RS 2015, 12778

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Patentbeschwerdeverfahren – „Verfahren zur Bestimmung eines Einzelbetriebssicherheitsfaktors für einen Antrieb, Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage oder Maschine aus einer Baureihe von Antrieben und Datenträgern“ – zur Patentfähigkeit – keine Lösung eines technischen Problems mit technischen Mitteln


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend das Patent 101 56 330

hat der 17. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 14. April 2015 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Dipl.Phys. Dr. [X.], der Richterin [X.], des [X.] Dipl.Ing. [X.] und der Richterin Dipl.Phys. Dr. Thum Rung

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

<[X.]iv [X.]lass="st-wrapper">

I.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">1 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Auf [X.]ie am 19. November 2001 beim [X.] eingegangene Patentanmel[X.]ung 101 56 330.2 [X.]er [X.], [X.], wel[X.]he [X.]ie Priorität [X.]er [X.] Voranmel[X.]ung 101 50 034.3 vom 11. Oktober 2001 in Anspru[X.]h nimmt, ist am 29. Januar 2008 [X.]ur[X.]h Bes[X.]hluss [X.]er Prüfungsstelle für [X.] [X.]as Patent unter [X.]er Bezei[X.]hnung

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">2 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

„Verfahren zur Bestimmung eines [X.] für einen Antrieb, Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage o[X.]er Mas[X.]hine aus einer Baureihe von Antrieben un[X.] [X.]atenträger“

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">3 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

erteilt wor[X.]en. Veröffentli[X.]hungstag [X.]er Patenterteilung ist [X.]er 26. Juni 2008.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">4 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Gegen [X.]as Patent ist am 25. September 2008 [X.]inspru[X.]h erhoben wor[X.]en. [X.]ie [X.]inspre[X.]hen[X.]e hat hinsi[X.]htli[X.]h [X.]es [X.] mangeln[X.]e Patentfähigkeit na[X.]h § 1 Abs. 3 [X.] gelten[X.] gema[X.]ht, zu[X.]em mangeln[X.]e Neuheit un[X.] mangeln[X.]e erfin[X.]eris[X.]he Tätigkeit (§§ 1, 3 un[X.] 4 i. V. m. § 21 Abs. 1 Nr. 1 [X.]).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">5 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.] hat [X.]em Vorbringen [X.]er [X.] wi[X.]erspro[X.]hen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">6 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie [X.] hat mit Bes[X.]hluss vom 28. Juli 2010 [X.]as Patent wi[X.]errufen, [X.]a [X.]er [X.] gemäß § 1 Abs. 3 un[X.] 4 [X.] ni[X.]ht überwun[X.]en wer[X.]e.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">7 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Gegen [X.]iesen Bes[X.]hluss wen[X.]et si[X.]h [X.]ie Patentinhaberin mit [X.]er Bes[X.]hwer[X.]e.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">8 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] Bes[X.]hwer[X.]eführerin stellt [X.]en Antrag,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">9 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]as Patent aufre[X.]ht zu erhalten

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">10 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß Hauptantrag im erteilten Umfang,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">11 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 1. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 29,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">12 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 2. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 28,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">13 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 3. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 27,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">14 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 4. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 26,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">15 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 5. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 25,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">16 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 6. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 24,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">17 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 7. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 18,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">18 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 8. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 16,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">19 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 9. Hilfsantrag mit Patentanspru[X.]h 1,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">20 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 10. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 31,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">21 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 11. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 27,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">22 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

gemäß 12. Hilfsantrag mit Patentansprü[X.]hen 1 bis 26,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">23 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie [X.] bis 11 vom 22. Oktober 2010 stammen un[X.] [X.]er Hilfsantrag 12 vom 21. November 2014 stammt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">24 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Zu[X.]em regt sie [X.]ie Zulassung [X.]er Re[X.]htsbes[X.]hwer[X.]e an zu folgen[X.]er Frage: „Kann au[X.]h ein Lösungsvors[X.]hlag, [X.]er nur aufgrun[X.] von te[X.]hnis[X.]hen Überlegungen erstellt wer[X.]en konnte, ein te[X.]hnis[X.]hes Mittel [X.]arstellen?“

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">25 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie [X.]inspre[X.]hen[X.]e un[X.] Bes[X.]hwer[X.]egegnerin stellt [X.]en Antrag,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">26 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Bes[X.]hwer[X.]e zurü[X.]kzuweisen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">27 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im [X.]inspru[X.]hs- un[X.] [X.]inspru[X.]hsbes[X.]hwer[X.]everfahren sin[X.] von [X.]er [X.] folgen[X.]e [X.]ru[X.]ks[X.]hriften un[X.] Unterlagen genannt un[X.] eingerei[X.]ht wor[X.]en:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">28 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: [X.] 39 11 465 A1

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">29 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]2: [X.] 198 43 492 A1

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">30 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]3: [X.] 198 34 422 A1

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">31 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]4: [X.]P 0 466 098 A2

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">32 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: WO 2001/61301 A1

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">33 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

([X.] bis [X.] wur[X.]en bereits in [X.]er Streitpatents[X.]hrift genannt)

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">34 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: Angebot Getriebe-Auslegungsprogramm un[X.] [X.]lektronis[X.]her Katalog, 13.08.97

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">35 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]2: [X.] 2.0

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">36 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]3: Guta[X.]hten Professor [X.], mit Anlagen

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">37 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]4 bis [X.]: vers[X.]hie[X.]ene Unterlagen zum [X.]omputerprogramm [X.], eins[X.]hließli[X.]h Unterlagen zu [X.] im Jahr 2001

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">38 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: „In einem kleinen [X.]“, Katalogauszug, [X.], mit [X.]ru[X.]kvermerk 05/00

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">39 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: „[X.] mit [X.]“, Katalogauszug, [X.], mit [X.]ru[X.]kvermerk 07/96

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">40 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: [X.] 3990-6 „Tragfähigkeitsbere[X.]hnung von Stirnrä[X.]ern“, [X.]ezember 1994

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">41 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: [X.]as [X.]: Grun[X.]lagen un[X.] Anwen[X.]ungen [X.]er [X.], [X.] (Hrsg.), 15. überarb. un[X.] erw. Aufl., [X.], 1999, Seite 344

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">42 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]29: [X.], [X.]: „Fahrzeuggetriebe: Grun[X.]lagen, Auswahl, Auslegung un[X.] Konstruktion“, [X.] 1994, [X.] bis 195, 210 bis 221,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">43 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: [X.], [X.]: „Messung un[X.] Anwen[X.]ung von Lastkollektiven für einen stufenlosen Kettenwan[X.]ler-Traktorfahrantrieb““, [X.]issertation an [X.]er [X.], 1998, Seiten 102 bis 107;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">44 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]31: [X.], [X.]: „[X.] Getriebe[X.]imensionierung mit repräsentativen Lastkollektiven“, [X.], 1990, Seiten 328 bis 333;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">45 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: [X.], [X.] un[X.] [X.], [X.]: „Leitfa[X.]en für eine Betriebsfestigkeitsre[X.]hnung“, Verein zur Betriebsfestigkeitsfors[X.]hung (VBF[X.]h) im Verein [X.] (V[X.]h), [X.], 3. Auflage, 1995, Seiten 23 bis 49, 62 bis 89, 94 bis 101, 159 bis 177, 198 bis 213;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">46 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: [X.]ubbel, Tas[X.]henbu[X.]h für [X.]en Mas[X.]hinenbau, 19. Auflage (Son[X.]erauflage für [X.], [X.]) , [X.] 1997, Seiten [X.] bis [X.] un[X.] [X.] bis [X.]59;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">47 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]34: Katalog „[X.] Planetengetriebe, Motoranbauversion „M“, [X.] „S“, [X.], [X.]ru[X.]kvermerk [X.] 12/91 (letzte Seite).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">48 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Zur Offenkun[X.]igkeit [X.]es [X.]omputergrogramms „[X.]ymex“ gemäß [X.] bis [X.] hat [X.]ie [X.]inspre[X.]hen[X.]e Zeugenbeweis angeboten.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">49 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.] hat folgen[X.]e Unterlagen eingerei[X.]ht:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">50 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]: Pressemitteilung [X.] / Interview [X.]r. [X.], 14. Juli 2004

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">51 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]27: Newsletter [X.]er [X.], „Gut besser, bestens: [X.]ymex 3.0“, April 2005

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">52 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]28: Prospekt „[X.]ymex 3.0 – [X.]“, [X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">53 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]-[X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]“, [X.] vom 20.01.2009

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">54 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]-[X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]ynamis[X.]he [X.]okumentengenerierung“, [X.] 20/08 vom [X.], mit Stellungnahme Prof. Hoeren

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">55 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]-[X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]“, [X.] vom 13.12.1999

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">56 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]-[X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]“, [X.] 10/09 vom 15.04.2010

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">57 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]-[X.]nts[X.]hei[X.]ung „Spra[X.]hanalyseeinri[X.]htung“, [X.] vom 11.05.2000

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">58 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]-[X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]“, [X.] vom 24.02.2011

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">59 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]PA-Bes[X.]hwer[X.]ekammer-[X.]nts[X.]hei[X.]ung [X.] vom 17.04.1991

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">60 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]PA-Bes[X.]hwer[X.]ekammer-[X.]nts[X.]hei[X.]ung [X.] vom 05.02.2013

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">61 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]PA-Bes[X.]hwer[X.]ekammer-[X.]nts[X.]hei[X.]ung [X.], [X.]. 1995, 909.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">62 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hauptantrag lautet (unter Hinzufügung einer Merkmalsglie[X.]erung):

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">63 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a) Verfahren zur Bestimmung eines [X.] für einen Antrieb, wobei [X.]er Antrieb min[X.]estens ein Getriebe umfasst,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">64 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]ur[X.]h gekennzei[X.]hnet, [X.]ass

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">65 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

b) in einem ersten S[X.]hritt Informationen zum Typ einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine in ein Re[X.]hnersystem eingegeben wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">66 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) in einem zweiten S[X.]hritt Informationen (Applikations[X.]aten) über [X.]en zeitli[X.]hen Verlauf [X.]er Belastung [X.]ur[X.]h Angabe [X.]er Größen [X.], Querkraft, [X.]rehmoment un[X.] [X.] für [X.]en Typ einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine in ein Re[X.]hnersystem eingegeben wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">67 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) in einem [X.]ritten S[X.]hritt [X.]as Re[X.]hnersystem [X.]ur[X.]h Klassenbil[X.]ung, also [X.]inteilung in Werteberei[X.]he [X.]er Größen, aus [X.]em zeitli[X.]hen Verlauf [X.]er Belastung ein Lastkollektiv, umfassen[X.] [X.], bil[X.]et,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">68 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e) in einem vierten S[X.]hritt [X.]as Re[X.]hnersystem für je[X.]es Teilkollektiv aus [X.]er vorgegebenen [X.] ni un[X.] [X.]en real wirken[X.]en [X.] un[X.]/o[X.]er Axialkräften für je[X.]en Antrieb [X.]er Baureihe ein zulässiges äquivalentes [X.]rehmoment Mazul bestimmt,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">69 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

in[X.]em eine Grenzbelastungskennlinie bestimmt wir[X.], [X.]ie [X.]ie Abhängigkeit einer äußeren Querkraft von [X.]em [X.]rehmoment Ma abbil[X.]et un[X.] [X.]ie [X.]en zeitfesten vom [X.]auerfesten Berei[X.]h trennt, un[X.] [X.]as zulässige [X.]rehmoment Mazul bei [X.]er äußeren Querkraft [X.] mittels [X.]er Grenzbelastungskennlinie bestimmt wir[X.],

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">70 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

i ermittelt gemäß [X.]er Formel

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">71 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

i = NVorg · (Mazul / M(ni))

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">72 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Vorg eine vorgegebene [X.], M(ni) [X.]as [X.]rehmoment [X.]es Teilkollektivs un[X.] p ein Steigungsexponent ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">73 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

g) in einem se[X.]hsten S[X.]hritt [X.]as Re[X.]hnersystem für [X.]as Lastkollektiv aus [X.]en für je[X.]es Teilkollektiv ermittelten Bru[X.]hlastspielzahlen un[X.] [X.]en eingegebenen [X.]en für [X.]en Antrieb einen [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktor angibt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">74 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 1 sin[X.] gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hauptantrag na[X.]h Merkmal g) folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">75 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

aist ,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">76 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

j) wobei [X.]er Antrieb in Komponenten unterglie[X.]ert wir[X.], wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">77 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

k) in einem siebten S[X.]hritt [X.]as Re[X.]hnersystem einen Gesamtbetriebssi[X.]herheitsfaktor für [X.]en Antrieb als [X.]as Minimum [X.]er [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktoren für [X.]ie Lastkollektive [X.]er Komponenten festlegt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">78 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 2 sin[X.] gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 1 na[X.]h Merkmal k) folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">79 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei im vierten S[X.]hritt

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">80 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) ein erstes Bestimmungsverfahren für [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment ausgeführt wir[X.], wenn [X.]ie Komponente ein Abtriebswellenabs[X.]hnitt ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">81 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) wobei eine Grenzbelastungskennlinie im [X.] verwen[X.]et wir[X.], [X.]ie als [X.]llipse bestimmt wir[X.], insbeson[X.]ere [X.]eren eine Halba[X.]hse [X.]ur[X.]h [X.]as zulässige [X.]rehmoment bei einer Querkraft von 0 N un[X.] [X.]eren an[X.]ere Halba[X.]hse [X.]ur[X.]h [X.]ie zulässige äußere Querkraft bei einem [X.]rehmoment von 0 Nm, jeweils bei gegebenem Wellenabs[X.]hnittsquers[X.]hnitt, festgelegt ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">82 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e3) [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment als zur Querkraft [X.]es [X.]s zugehöriger Punkt auf [X.]er [X.] im [X.] ermittelt wir[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">83 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 3 sin[X.] gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 2 na[X.]h Merkmal e3) folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">84 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei im vierten S[X.]hritt

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">85 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e4) ein zweites Bestimmungsverfahren für [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment ausgeführt wir[X.], wenn [X.]ie Komponente ein Abtriebswellenloslager ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">86 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e5) wobei eine [X.] als Gera[X.]e in einem [X.]rehmoment-Querkraft-[X.]iagramm verwen[X.]et wir[X.], [X.]ie eine absolute Belastungsgrenze bes[X.]hreibt un[X.] für [X.]ie eine weitere Verringerung [X.]er [X.]rehzahl keine Verbesserung [X.]er Tragfähigkeit zur Folge hat,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">87 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

aist bestimmt wir[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">88 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 4 ist gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 3 na[X.]h Merkmal e6) [X.]as folgen[X.]e weitere Merkmal angefügt (ein offensi[X.]htli[X.]her Fehler ist korrigiert):

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">89 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e7) wobei im zweiten Bestimmungsverfahren für [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment [X.]ie zulässige Querkraft bei [X.] bestimmt wir[X.] na[X.]h [X.]er Formel

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">90 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

qnaist =  Fq3 · (n0 / naist)

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">91 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

aist [X.]ie [X.] un[X.] p ein Steigungsexponent, Fq3 ein [X.]atenkennwert un[X.] n0 eine [X.] ist.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">92 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 5 sin[X.] gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 4 na[X.]h Merkmal e7) folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">93 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei im vierten S[X.]hritt

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">94 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e8) ein [X.]rittes Bestimmungsverfahren für [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment ausgeführt wir[X.], wenn [X.]ie Komponente ein angestelltes Abtriebswellenlager ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">95 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

e9) wobei ein [X.] verwen[X.]et wir[X.], wobei aus [X.]er [X.] a[X.]ht Punkte in [X.]em [X.] bestimmt wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">96 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]0) wobei [X.]ur[X.]h se[X.]hs Punkte [X.]rei erste Gera[X.]en für [X.]rehmoment 0 Nm, halbes maximales [X.]rehmoment un[X.] maximales [X.]rehmoment festgelegt sin[X.], [X.]ie si[X.]h in einem ersten S[X.]hnittpunkt s[X.]hnei[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">97 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) [X.]rei weitere, zur [X.] parallele zweite Gera[X.]en festgelegt sin[X.], [X.]ie [X.]en [X.] für [X.]rehmoment 0 Nm, [X.]em halben maximalen [X.]rehmoment un[X.] [X.]em maximalen [X.]rehmoment entspre[X.]hen,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">98 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]2) [X.]rei zweite S[X.]hnittpunkte [X.]efiniert wer[X.]en zwis[X.]hen ersten un[X.] zweiten Gera[X.]en jeweils für [X.]rehmoment 0 Nm, halbes maximales [X.]rehmoment un[X.] maximales [X.]rehmoment,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">99 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]3) [X.]er Mittelpunkt eines [X.] bestimmt wir[X.], [X.]er mit einer Toleranz von hö[X.]hstens 10% [X.]ie zweiten S[X.]hnittpunkte s[X.]hnei[X.]et,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">100 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]4) [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment aus [X.]erjenigen Querkraft bestimmt wir[X.], [X.]ie si[X.]h aus [X.]em S[X.]hnittpunkt [X.]er Gera[X.]en [X.]ur[X.]h [X.]en ersten S[X.]hnittpunkt un[X.] [X.]en [X.]ur[X.]h [X.]ie [X.] un[X.] [X.]ie Querkraft im Teilkollektiv [X.]efinierten Punkt mit [X.]em Kreis ergibt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">101 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 6 sin[X.] gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 5 na[X.]h Merkmal [X.]4) folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">102 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei im vierten S[X.]hritt

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">103 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]5) ein [X.]rittes Bestimmungsverfahren für [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment ausgeführt wir[X.], wenn [X.]ie Komponente ein festes o[X.]er s[X.]hwimmen[X.]es Abtriebswellenlager ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">104 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]6) wobei ein [X.] verwen[X.]et wir[X.], wobei aus [X.]er [X.] a[X.]ht Punkte in [X.]em [X.] bestimmt wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">105 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]7) wobei [X.]ur[X.]h vier Punkte zwei erste Gera[X.]en für [X.]rehmoment 0 Nm un[X.] maximales [X.]rehmoment festgelegt sin[X.], [X.]ie parallel verlaufen,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">106 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) zwei weitere, zur [X.] parallele zweite Gera[X.]en festgelegt sin[X.], [X.]ie [X.]en [X.] für [X.]rehmoment 0 Nm [X.]em maximalen [X.]rehmoment entspre[X.]hen,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">107 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]9) zwei zweite S[X.]hnittpunkte [X.]efiniert wer[X.]en zwis[X.]hen ersten un[X.] zweiten Gera[X.]en jeweils für [X.]rehmoment 0 Nm un[X.] maximales [X.]rehmoment,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">108 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]0) eine [X.]ritte Gera[X.]e [X.]ur[X.]h [X.]ie zwei zweiten S[X.]hnittpunkte verläuft,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">109 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) [X.]as zulässige äquivalente [X.]rehmoment aus [X.]erjenigen Querkraft bestimmt wir[X.], [X.]ie si[X.]h aus [X.]em S[X.]hnittpunkt [X.]er [X.]ritten Gera[X.]en mit einer zu [X.]en zwei ersten Gera[X.]en parallelen un[X.] [X.]ur[X.]h [X.]en [X.]ur[X.]h [X.]ie [X.] un[X.] [X.]ie Querkraft im Teilkollektiv [X.]efinierten Punkt verlaufen[X.]en Gera[X.]en ergibt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">110 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 7 sin[X.] gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 6 [X.]ie Merkmale b) un[X.] [X.]) ersetzt [X.]ur[X.]h

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">111 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

b') in einem ersten S[X.]hritt Informationen zum Typ einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine in ein Re[X.]hnersystem eingegeben wer[X.]en, wobei [X.]as Auswählen [X.]es Typs einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine [X.]ur[X.]h Ankli[X.]ken eines grafis[X.]hen Objektes erfolgt,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">112 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]') in einem zweiten S[X.]hritt Informationen (Applikations[X.]aten) über [X.]en zeitli[X.]hen Verlauf [X.]er Belastung [X.]ur[X.]h Angabe [X.]er Größen [X.], Querkraft, [X.]rehmoment un[X.] [X.] für [X.]en Typ einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine in ein Re[X.]hnersystem eingegeben wer[X.]en, wobei [X.]ie Informationen über [X.]en zeitli[X.]hen Verlauf [X.]er Belastung [X.]ur[X.]h Angabe [X.]er Größen [X.], Querkraft, [X.]rehmoment un[X.] [X.] [X.]ur[X.]h ein Fahr[X.]iagramm grafis[X.]h eingegeben wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">113 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

un[X.] na[X.]h Merkmal [X.]) sin[X.] folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">114 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">115 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) [X.]er [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktor für ein Lastkollektiv als reziproke S[X.]ha[X.]enssumme über [X.]ie [X.] na[X.]h [X.] bestimmt wir[X.],

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">116 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Bj = 1 / Σi  ni/Ni ermittelt wir[X.], wobei [X.]ie Summe über alle [X.] gebil[X.]et wir[X.] un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">117 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

k‘) [X.]er Gesamtbetriebssi[X.]herheitsfaktor als Minimum aller bere[X.]hneten [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktoren für [X.]ie Lastkollektive [X.]er Komponenten ermittelt wir[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">118 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 8 (unter Kurzbezei[X.]hnung von bereits früher aufgeführten Merkmalen anhan[X.] ihrer Glie[X.]erungszei[X.]hen) betrifft ein

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">119 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

A) Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage o[X.]er Mas[X.]hine aus einer Baureihe von Antrieben, wobei [X.]ie Antriebe min[X.]estens ein Getriebe umfassen,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">120 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]ur[X.]h gekennzei[X.]hnet, [X.]ass

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">121 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

B) für Antriebe [X.]er Baureihe ein Verfahren zur Bestimmung eines [X.], bei [X.]em

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">122 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[eingefügt sin[X.] hier [X.]ie Merkmale b), [X.]), [X.]), e), f), g), h), j), k), [X.]), [X.]) un[X.] e3)]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">123 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

ausgeführt wir[X.] un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">124 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) alle Antriebe, für [X.]ie [X.]er [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktor o[X.]er Gesamtbetriebssi[X.]herheitsfaktor größer als 1 ist, als [X.]rgebnis ausgegeben wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">125 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Bj bestimmt wir[X.] un[X.] [X.]araus [X.]as Minimum aller [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktoren SBj als Betriebssi[X.]herheitsfaktors SB, verwen[X.]et o[X.]er bestimmt un[X.] ausgegeben un[X.]/o[X.]er angezeigt wir[X.] un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">126 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) zur Auftragsauslösung einer Fertigung verwen[X.]et wir[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">127 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrags 9 geht vom Patentanspru[X.]h 1 [X.]es Hilfsantrags 1 (mit [X.]en Merkmalen a) bis k)) aus, wobei im Ans[X.]hluss an Merkmal k) folgen[X.]e weitere Merkmale angefügt sin[X.]:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">128 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">129 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

l) bei einem Antrieb einer installierten Applikation im Betrieb Informationen über betriebsmäßige Werte [X.]er Größen erfasst wer[X.]en, wobei au[X.]h Sensoren hierzu verwen[X.]et wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">130 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

m) un[X.] [X.]iese Werte als Applikations[X.]aten o[X.]er [X.]aten [X.]es [X.] verwen[X.]et wer[X.]en

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">131 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

n) un[X.] [X.]araus [X.]er optimale un[X.]/o[X.]er kostengünstigste Antrieb ermittelt wir[X.] un[X.] vergli[X.]hen wir[X.] mit [X.]em in [X.]er Applikation vorhan[X.]enen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">132 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrags 10 (mit markierten Än[X.]erungen gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 [X.]es [X.]) betrifft ein

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">133 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a) Verfahren zur Bestimmung eines [X.] für einen Antrieb, wobei [X.]er Antrieb min[X.]estens ein Getriebe umfasst,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">134 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]ur[X.]h gekennzei[X.]hnet, [X.]ass

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">135 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

b'') in einem ersten S[X.]hritt Informationen zum Typ einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">136 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]'') in einem zweiten S[X.]hritt Informationen (Applikations[X.]aten) über [X.]en zeitli[X.]hen Verlauf [X.]er Belastung [X.]ur[X.]h Angabe [X.]er Größen [X.], Querkraft, [X.]rehmoment un[X.] [X.] für [X.]en Typ einer Anlage o[X.]er Mas[X.]hine

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">137 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]'') in einem [X.]ritten S[X.]hritt [X.]as

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">138 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

i un[X.] [X.]en real wirken[X.]en Querkräften un[X.]/o[X.]er Axialkräften für je[X.]en Antrieb [X.]er Baureihe ein zulässiges äquivalentes [X.]rehmoment Mazul bestimmt,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">139 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a abbil[X.]et un[X.] [X.]ie [X.]en zeitfesten vom [X.]auerfesten Berei[X.]h trennt, un[X.] [X.]as zulässige [X.]rehmoment Mazul bei [X.]er äußeren Querkraft Fq mittels [X.]er Grenzbelastungskennlinie bestimmt wir[X.],

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">140 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

azul für je[X.]en Antrieb [X.]er Baureihe eine Bru[X.]hlastspielzahl Ni ermittelt gemäß [X.]er Formel

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">141 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

i = NVorg · (Mazul / M(ni))

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">142 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Vorg eine vorgegebene [X.], M(ni) [X.]as [X.]rehmoment [X.]es Teilkollektivs un[X.] p ein Steigungsexponent ist,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">143 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

g'') in einem se[X.]hsten S[X.]hritt [X.]as

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">144 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 11 ist gegenüber [X.]em Patentanspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 10 zusätzli[X.]h angefügt, [X.]ass im vierten S[X.]hritt [X.]ie in [X.]en Merkmalen [X.]), [X.]) un[X.] e3) aufgeführten Teils[X.]hritte un[X.] / o[X.]er [X.]ie in [X.]en Merkmalen e4), e5) un[X.] e6) aufgeführten Teils[X.]hritte un[X.] / o[X.]er [X.]ie in [X.]en Merkmalen e8) bis [X.]4) aufgeführten Teils[X.]hritte un[X.] / o[X.]er [X.]ie in [X.]en Merkmalen [X.]5) bis [X.]) aufgeführten Teils[X.]hritte ausgeführt wer[X.]en.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">145 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Hilfsantrag 12 beinhaltet (unter Kurzbezei[X.]hnung von bereits früher aufgeführten S[X.]hritten un[X.] Teils[X.]hritten anhan[X.] ihrer Glie[X.]erungszei[X.]hen) ein

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">146 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

A) Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage o[X.]er Mas[X.]hine aus einer Baureihe von Antrieben, wobei [X.]ie Antriebe min[X.]estens ein Getriebe umfassen,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">147 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">148 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

B) für Antriebe [X.]er Baureihe ein Verfahren zur Bestimmung eines [X.] ausgeführt wir[X.], wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">149 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie S[X.]hritte b''), [X.]''), [X.]''), e''), f''), g'') ausgeführt wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">150 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

wobei im vierten S[X.]hritt

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">151 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie in [X.]en Merkmalen [X.]), [X.]) un[X.] e3) aufgeführten Teils[X.]hritte un[X.] / o[X.]er [X.]ie in [X.]en Merkmalen e4), e5) un[X.] e6) aufgeführten Teils[X.]hritte un[X.] / o[X.]er [X.]ie in [X.]en Merkmalen e8) bis [X.]4) aufgeführten Teils[X.]hritte un[X.] / o[X.]er [X.]ie in [X.]en Merkmalen [X.]5) bis [X.]) aufgeführten Teils[X.]hritte ausgeführt wer[X.]en,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">152 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">153 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) alle Antriebe, für [X.]ie [X.]er [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktor o[X.]er Gesamtbetriebssi[X.]herheitsfaktor größer als 1 ist, als [X.]rgebnis ausgegeben wer[X.]en.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">154 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Zu [X.]en weiteren Ansprü[X.]hen un[X.] [X.]inzelheiten wir[X.] auf [X.]en Akteninhalt verwiesen.

II.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">155 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Bes[X.]hwer[X.]e ist re[X.]htzeitig eingegangen un[X.] au[X.]h sonst zulässig. Sie konnte je[X.]o[X.]h keinen [X.]rfolg haben, [X.]a [X.]ie Verfahren [X.]es jeweiligen Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h Hauptantrag un[X.] na[X.]h [X.]en [X.] 1 bis 12 gemäß § 1 [X.] [X.]em Patents[X.]hutz ni[X.]ht zugängli[X.]h sin[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">156 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1. [X.]er [X.]er Bes[X.]hwer[X.]e vorangegangene [X.]inspru[X.]h war zulässig.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">157 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]er re[X.]htzeitig eingegangene [X.]inspru[X.]h wur[X.]e unter an[X.]erem [X.]arauf gestützt, [X.]ass es si[X.]h bei [X.]em patentierten Verfahren um ein typis[X.]hes [X.]omputerprogramm mit mathematis[X.]hen Algorithmen han[X.]le, [X.]as gemäß § 1 Abs. 3 [X.] ni[X.]ht unter [X.]en Begriff „[X.]rfin[X.]ung“ falle un[X.] [X.]amit ni[X.]ht patentierbar sei. [X.]ieses Vorbringen hat [X.]ie [X.]inspre[X.]hen[X.]e unter Bezug auf [X.]en Inhalt [X.]es Anspru[X.]hs 1 untermauert ([X.]inspru[X.]hss[X.]hriftsatz S. 5 Abs. 1 bis 3). Au[X.]h wenn sie hierbei ni[X.]ht auf alle einzelnen S[X.]hritte [X.]es Patentanspru[X.]hs getrennt eingegangen ist, son[X.]ern [X.]iese teilweise zusammengefasst behan[X.]elt hat, so lässt [X.]er [X.]inspru[X.]hss[X.]hriftsatz je[X.]enfalls [X.]eutli[X.]h erkennen, [X.]ass un[X.] warum na[X.]h Ansi[X.]ht [X.]er [X.] [X.]er patentierte Anspru[X.]h 1 vom Patents[X.]hutz ausges[X.]hlossen ist. [X.] un[X.] insbeson[X.]ere [X.]as [X.]euts[X.]he Patent- un[X.] Markenamt waren [X.]amit in [X.]ie Lage versetzt, [X.]araus abs[X.]hließen[X.]e Folgerungen für [X.]as Vorliegen o[X.]er Ni[X.]htvorliegen [X.]es behaupteten Wi[X.]errufsgrun[X.]es ziehen zu können.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">158 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]amit ist [X.]er Begrün[X.]ungspfli[X.]ht Genüge getan; vgl. [X.] 2009, 1098-1100 – Leistungshalbleiterbauelement, III.2.a); [X.] 2003, 695-696 – Automatis[X.]hes Fahrzeuggetriebe, [X.]) (jeweils m. w. N.).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">159 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

2. [X.]as Streitpatent betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines [X.] für einen Antrieb, ein Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage o[X.]er Mas[X.]hine aus einer Baureihe von Antrieben un[X.] einen [X.]atenträger (Patents[X.]hrift Abs. [0001]).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">160 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Gemäß Patents[X.]hrift Abs. [0002] bieten Hersteller von Antrieben, umfassen[X.] Umri[X.]hter, [X.]lektromotoren un[X.] Getriebe, [X.]em Kun[X.]en übli[X.]herweise eine umfangrei[X.]he Baureihe von Antrieben an, aus [X.]enen [X.]er Kun[X.]e gemäß seinen Anfor[X.]erungen für seine spezielle Applikation [X.]en bestmögli[X.]hen Antrieb heraussu[X.]hen kann. Beim Heraussu[X.]hen seien [X.]ie Applikations[X.]aten, umfassen[X.] Betriebsarten, Betriebsbelastungen un[X.] Bauformen wesentli[X.]h. [X.]ie Zahl anbietbarer Varianten unter Berü[X.]ksi[X.]htigung aller Baugrößen sol[X.]her Baureihen sei sehr umfangrei[X.]h, insbeson[X.]ere mehr als 10 000 o[X.]er 100 000.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">161 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Aus [X.]em Stan[X.] [X.]er Te[X.]hnik seien vers[X.]hie[X.]ene Verfahren zum [X.]ntwurf bzw. zur Konfiguration te[X.]hnis[X.]her Systeme aus Komponenten bekannt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">162 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]er [X.]rfin[X.]ung soll [X.]emgegenüber [X.]ie Aufgabe zugrun[X.]e liegen, eine genauere, einfa[X.]here un[X.] optimale Auswahl [X.]es für [X.]ie jeweilige Applikation geeignetsten Antriebes, insbeson[X.]ere [X.]es Getriebes, zu ermögli[X.]hen (Patents[X.]hrift Abs. [0008]). Zu[X.]em soll [X.]as konkrete te[X.]hnis[X.]he Problem [X.]arin gesehen wer[X.]en, [X.]en Ressour[X.]enbe[X.]arf [X.]es Verfahrens (im Hinbli[X.]k auf [X.]as Re[X.]hnersystem) zu verringern (Bes[X.]hwer[X.]es[X.]hriftsatz S. 7 [X.]. Abs.), bzw. in [X.]er automatisierten [X.]atenre[X.]uktion bei einer Baureihe mit einer praktis[X.]h unübersehbaren Anzahl von Varianten ([X.]ingabe vom 21. November 2014, S. 5 Mitte).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">163 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]er Patents[X.]hrift ist insgesamt etwa folgen[X.]e Lehre entnehmbar:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">164 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]in Benutzer, [X.]er für seine Applikation einen geeigneten Antrieb (aus einer Baureihe von Antrieben) su[X.]ht, gibt vers[X.]hie[X.]ene seine Applikation kennzei[X.]hnen[X.]e Größen ein (Anlagentyp, zeitli[X.]her Verlauf [X.]er Belastung, …) –

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">165 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]in Antrieb besteht hierbei aus Motor un[X.] Getriebe. In [X.]en Ausführungsbeispielen wer[X.]en [X.]ie Bere[X.]hnungss[X.]hritte für [X.]as Getriebe näher erläutert.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">166 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]s wer[X.]en vers[X.]hie[X.]ene Bere[X.]hnungss[X.]hritte [X.]ur[X.]hgeführt:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">167 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie [X.] zum zeitli[X.]hen Verlauf [X.]er Belastung wer[X.]en in Werteberei[X.]he eingeteilt, wobei [X.]ie auf [X.]as Getriebe wirken[X.]en Größen wertemäßig geor[X.]net sin[X.] (Abs. [0057]); zusammengehörige Werte bil[X.]en jeweils ein Teilkollektiv, alle [X.] gemeinsam ein Lastkollektiv (z. B. beinhaltet ein Teilkollektiv gemäß [X.]. 4 mit Abs. [0059] Werteberei[X.]he für ein Moment, eine [X.] un[X.] eine Querkraft, mit zugehöriger [X.]) –

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">168 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie in [X.]en

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">169 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]er Benutzer kann seine [X.]ingaben etwa [X.]ur[X.]h Ankli[X.]ken eines grafis[X.]hen Objekts un[X.] [X.]ur[X.]h ein Fahr[X.]iagramm in einem ersten Re[X.]hnersystem bewerkstelligen –

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">170 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie anfangs einzugeben[X.]en Informationen (Applikations[X.]aten bzw. [X.]aten [X.]es [X.]) können betriebsmäßige Informationen über Größen beinhalten, [X.]ie bei einem Antrieb einer installierten Applikation im Betrieb, z. B. über Sensoren erfasst wer[X.]en –

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">171 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Als

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">172 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3. [X.]as Verfahren [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 gemäß Hauptantrag un[X.] ebenso [X.]ie Verfahren [X.]es jeweiligen Patentanspru[X.]hs 1 gemäß [X.]en Hilfsanträgen 1 bis 12 sin[X.] ni[X.]ht patentfähig, [X.]a sie gemäß § 1 Abs. 3 un[X.] 4 [X.] vom Patents[X.]hutz ausges[X.]hlossen sin[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">173 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3.1. [X.]as Verfahren [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 gemäß Hauptantrag un[X.] ebenso [X.]ie Verfahren [X.]es jeweiligen Patentanspru[X.]hs 1 gemäß [X.]en Hilfsanträgen 1 bis 7 un[X.] 9 bis 11 sin[X.] [X.]em Patents[X.]hutz ni[X.]ht zugängli[X.]h.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">174 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Na[X.]h [X.]er Re[X.]htspre[X.]hung [X.]es Bun[X.]esgeri[X.]htshofs ist ein Verfahren, [X.]as si[X.]h zur Herbeiführung [X.]es angestrebten [X.]rfolges eines Programms be[X.]ient, mit [X.]essen Hilfe eine [X.]atenverarbeitungsanlage so gesteuert wir[X.], [X.]ass [X.]er gewüns[X.]hte [X.]rfolg erzielt wir[X.], ni[X.]ht s[X.]hon wegen [X.]es Vorgangs [X.]er elektronis[X.]hen [X.]atenverarbeitung [X.]em Patents[X.]hutz zugängli[X.]h. [X.]ie beanspru[X.]hte Lehre muss vielmehr Anweisungen enthalten, [X.]ie [X.]er Lösung eines konkreten te[X.]hnis[X.]hen Problems mit te[X.]hnis[X.]hen Mitteln [X.]ienen. Ni[X.]hts an[X.]eres gilt, wenn in Re[X.]e steht, ob eine beanspru[X.]hte Lehre als mathematis[X.]he Metho[X.]e, als Regel o[X.]er Verfahren für ges[X.]häftli[X.]he Tätigkeiten o[X.]er als Wie[X.]ergabe von Informationen ni[X.]ht als [X.]rfin[X.]ung anzusehen ist ([X.] 2005, 143 – [X.], [X.] 2011, 610 – [X.]).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">175 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

In [X.]en Verfahren [X.]es jeweiligen Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h Hauptantrag un[X.] na[X.]h [X.]en [X.] 1 bis 7 un[X.] 9 bis 11 können keine Anweisungen erkannt wer[X.]en, [X.]ie [X.]er Lösung eines konkreten te[X.]hnis[X.]hen Problems mit te[X.]hnis[X.]hen Mitteln [X.]ienen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">176 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Wel[X.]hes te[X.]hnis[X.]he Problem [X.]ur[X.]h eine [X.]rfin[X.]ung gelöst wir[X.], ist objektiv [X.]ana[X.]h zu bestimmen, was [X.]ie [X.]rfin[X.]ung tatsä[X.]hli[X.]h leistet ([X.] 2005, 141 – Anbieten interaktiver Hilfe).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">177 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]er jeweilige Patentanspru[X.]h 1 s[X.]hlägt vor, anhan[X.] [X.]er vom Benutzer für seine Applikation eingegebenen Anfor[X.]erungen (Merkmale b), [X.])) [X.] entspre[X.]hen[X.] Werteberei[X.]hen [X.]er eingegebenen Größen zu bil[X.]en (Merkmal [X.])), für einen vorgegebenen Antrieb einer Baureihe bzw. für je[X.]e von [X.]essen Komponenten für je[X.]es Teilkollektiv [X.]ie zugehörigen Werte (für Querkraft un[X.]/o[X.]er [X.]) [X.]ur[X.]h einen einzigen Zahlenwert, nämli[X.]h ein zulässiges äquivalentes [X.]rehmoment zu repräsentieren, [X.]er anhan[X.] einer aus bekannten Größen un[X.] Beziehungen hergeleiteten Kennlinie bestimmt wir[X.] (Merkmale e), h), [X.]) bis [X.])), un[X.] hiermit eine Bru[X.]hlastspielzahl (Merkmal f) un[X.] s[X.]hließli[X.]h einen [X.]inzelbetriebssi[X.]herheitsfaktor un[X.] evtl. einen Gesamtbetriebssi[X.]herheitsfaktor zu bere[X.]hnen un[X.] auszugeben (Merkmale a), f), g), [X.]), g2), j), k), k‘), [X.])). [X.]iese Lehre wir[X.] [X.]ur[X.]h ein auf [X.]em Re[X.]hnersystem ablaufen[X.]es [X.]omputerprogramm realisiert.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">178 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Leistung [X.]ieser Lehre liegt [X.]arin, für eine vorgegebene Applikation anhan[X.] von Benutzereingaben, wel[X.]he [X.]ie Applikation kennzei[X.]hnen, für min[X.]estens einen Antrieb aus einer vorgegebenen Baureihe von Antrieben mit Hilfe eines optimierten Algorithmus eine Kennzahl (Betriebssi[X.]herheitsfaktor) zu bere[X.]hnen, wel[X.]he [X.]ie [X.]ignung min[X.]estens einer Komponente [X.]es Antriebs bzw. [X.]ie [X.]ignung [X.]es gesamten Antriebs unter [X.]en vom Benutzer eingegebenen Be[X.]ingungen kennzei[X.]hnet, un[X.] wel[X.]he zur Auswahl eines geeigneten Antriebs aus [X.]er Baureihe verwen[X.]et wer[X.]en kann.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">179 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]as zugrun[X.]e liegen[X.]e Problem besteht somit in [X.]er Bereitstellung einer [X.]nts[X.]hei[X.]ungshilfe für [X.]en Benutzer zur Auswahl eines Antriebs, in Form einer zu bere[X.]hnen[X.]en Kennzahl. [X.]ieses Problem ist mathematis[X.]her o[X.]er betriebswirts[X.]haftli[X.]her, je[X.]o[X.]h ni[X.]ht te[X.]hnis[X.]her Natur.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">180 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Bere[X.]hnung erfolgt mit mathematis[X.]hen Metho[X.]en anhan[X.] von [X.]en, Herstellerangaben, Normen un[X.] bekannten physikalis[X.]hen Glei[X.]hungen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">181 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]as eingesetzte Verfahren mag [X.]ur[X.]haus eine relativ s[X.]hnelle (un[X.] genaue) Bere[X.]hnung bzw. Abs[X.]hätzung eines Betriebssi[X.]herheitsfaktors erlauben (vgl. Patents[X.]hrift Abs. [0026], [0060]). [X.]ies beruht je[X.]o[X.]h le[X.]igli[X.]h auf einem mathematis[X.]hen Algorithmus, wobei Zahlenwerte un[X.] mathematis[X.]he Beziehungen ges[X.]hi[X.]kt angewen[X.]et un[X.] umgeformt sowie ges[X.]hi[X.]kte Näherungen eingesetzt wer[X.]en.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">182 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a abbil[X.]et un[X.] [X.]ie [X.]en zeitfesten vom [X.]auerfesten Berei[X.]h trennt, un[X.] [X.]eren Verwen[X.]ung zur Bestimmung eines zulässigen äquivalenten [X.]rehmoments Mazul. Zwar ist [X.]er Patentinhaberin zuzugestehen, [X.]ass zum Auffin[X.]en [X.]ieser Lehre Kenntnisse über [X.]ie te[X.]hnis[X.]he Be[X.]eutung [X.]er verwen[X.]eten Größen un[X.] mathematis[X.]hen Beziehungen erfor[X.]erli[X.]h waren. Je[X.]o[X.]h än[X.]ert [X.]ies ni[X.]hts [X.]aran, [X.]ass [X.]ie erzielte Abs[X.]hätzung eines äquivalenten [X.]rehmoments ebenso wie [X.]ie hiermit [X.]ur[X.]hzuführen[X.]e Bestimmung einer [X.] Ni un[X.] s[X.]hließli[X.]h eines Betriebssi[X.]herheitsfaktors le[X.]igli[X.]h auf einem ges[X.]hi[X.]kten mathematis[X.]hen Algorithmus beruhen, [X.]essen [X.]rgebnis eine Kennzahl ist, wel[X.]he [X.]em Benutzer [X.]ie Auswahl eines geeigneten Antriebs aus einer Vielzahl von bekannten Antrieben erlei[X.]htert, je[X.]o[X.]h keinen te[X.]hnis[X.]hen [X.]ffekt bewirkt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">183 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]as Bere[X.]hnungsverfahren wir[X.] auf einer übli[X.]hen [X.]atenverarbeitungsanlage (Re[X.]hnersystem) ausgeführt. [X.]as hierfür eingesetzte [X.]omputerprogramm nimmt keine Rü[X.]ksi[X.]ht auf [X.]ie te[X.]hnis[X.]hen Gegebenheiten [X.]er [X.]atenverarbeitungsanlage. [X.]er Ablauf [X.]es [X.]omputerprogramms erfolgt unabhängig von [X.]en eingegebenen Zahlenwerten immer glei[X.]h, er wir[X.] ni[X.]ht [X.]ur[X.]h te[X.]hnis[X.]he Gegebenheiten außerhalb [X.]er [X.]atenverarbeitungsanlage bestimmt. Au[X.]h wir[X.] kein te[X.]hnis[X.]hes Gerät [X.]ur[X.]h [X.]as [X.]omputerprogramm gesteuert, was gemäß [X.]er [X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]“ ([X.] 2009, 479) [X.]ie Auss[X.]hlusstatbestän[X.]e überwin[X.]en könnte. Zu[X.]em wer[X.]en keine Systemkomponenten mo[X.]ifiziert o[X.]er grun[X.]sätzli[X.]h abwei[X.]hen[X.] a[X.]ressiert. [X.]amit ist keine [X.]er Mögli[X.]hkeiten erfüllt, [X.]ie gemäß [X.]en von [X.]er Patentinhaberin angezogenen [X.]nts[X.]hei[X.]ungen „[X.]“ ([X.] a. a. O.) un[X.] „[X.]ynamis[X.]he [X.]okumentengenerierung“ ([X.] 2010, 613) [X.]ie Auss[X.]hlusstatbestän[X.]e [X.]es § 1 Abs. 3 un[X.] 4 [X.] im Hinbli[X.]k auf [X.]omputerprogramme überwin[X.]en können.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">184 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Au[X.]h [X.]ass einzelne Teils[X.]hritte [X.]es beanspru[X.]hten Verfahrens mit Hilfe übli[X.]her Komponenten eines Re[X.]hnersystems bzw. eines Re[X.]hnernetzwerks [X.]ur[X.]hgeführt wer[X.]en ([X.]ingabe über S[X.]hnittstellen, Verwen[X.]ung zweier über ein Netzwerk zum [X.]atenaustaus[X.]h verbun[X.]ener Re[X.]hnersysteme, wobei ein Re[X.]hnersystem zur [X.]atenein- un[X.] -ausgabe vorgesehen ist un[X.] [X.]as zweite Re[X.]hnersystem [X.]ie Bere[X.]hnung übernimmt; vgl. Merkmale b‘), b‘‘), [X.]‘), [X.]‘‘), [X.]‘‘), e‘‘), f‘‘), g‘‘)), kann na[X.]h stän[X.]iger Re[X.]htspre[X.]hung ni[X.]ht [X.]azu beitragen, [X.]ie Auss[X.]hlusstatbestän[X.]e zu überwin[X.]en, vgl. etwa [X.] 2004, 667 – [X.]lektronis[X.]her Zahlungsverkehr. [X.]ntspre[X.]hen[X.]es gilt für [X.]ie Art [X.]er [X.]ateneingabe (Ankli[X.]ken eines grafis[X.]hen Objekts, Fahr[X.]iagramm; Merkmale b‘), [X.]‘)) un[X.] [X.]ie [X.]atenausgabe (vgl. Merkmale g), g‘‘), [X.])); vgl. [X.] a. a. O. – [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">185 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]iese Beurteilung wir[X.] au[X.]h ni[X.]ht [X.]a[X.]ur[X.]h geän[X.]ert, [X.]ass gemäß [X.]en Merkmalen l) un[X.] m) über Sensoren im Betrieb ermittelte Messwerte als [X.]ingangs[X.]aten in [X.]as beanspru[X.]hte Verfahren eingehen können. [X.]enn [X.]iese Maßnahmen lassen si[X.]h nur [X.]em allgemeinen Problem zuor[X.]nen, [X.]ie für [X.]as angestrebte (mathematis[X.]he o[X.]er betriebswirts[X.]haftli[X.]he) [X.]rgebnis relevanten [X.]aten mit Hilfe [X.]er elektronis[X.]hen [X.]atenverarbeitung selbsttätig zu ermitteln. [X.]as ist aber kein konkretes te[X.]hnis[X.]hes Problem, son[X.]ern geht ni[X.]ht über [X.]ie gera[X.]e ni[X.]ht genügen[X.]e allgemeine Zielsetzung hinaus, si[X.]h zur [X.]rrei[X.]hung eines außerte[X.]hnis[X.]hen [X.]rgebnisses [X.]er elektronis[X.]hen [X.]atenverarbeitung zu be[X.]ienen, vgl. [X.] a. a. O. – [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">186 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Au[X.]h [X.]ur[X.]h [X.]ie Auswahl eines geeigneten Antriebs na[X.]h vorgegebenen Kriterien un[X.] [X.]ie ans[X.]hließen[X.]e Bestellung un[X.] Fertigung [X.]ieses Antriebs (Merkmale n), [X.])) wir[X.] kein te[X.]hnis[X.]hes Problem gelöst.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">187 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Vorgabe von Kriterien für [X.]ie Auswahl eines geeigneten Antriebs un[X.] [X.]ie [X.]amit erfolgen[X.]e Auswahl anhan[X.] [X.]er bere[X.]hneten Kennzahl (Betriebssi[X.]herheitsfaktor) löst le[X.]igli[X.]h betriebswirts[X.]haftli[X.]he Probleme. Na[X.]h wirts[X.]haftli[X.]hen Gesi[X.]htspunkten (z. B. kostengünstigster Antrieb) wir[X.] eine Auswahl getroffen, verglei[X.]hbar [X.]er Auswahl aus einem Katalog. [X.]er ausgewählte Antrieb wir[X.] [X.]araufhin gefertigt (mit bestehen[X.]en Fertigungsmetho[X.]en). [X.]ass ein bestellter Antrieb ni[X.]ht auf Lager gehalten, son[X.]ern erst na[X.]h Auftragserteilung gefertigt wir[X.], beruht auf wirts[X.]haftli[X.]hen [X.]rwägungen (just-in-time-Fertigung zur Vermei[X.]ung von Lagerhaltungskosten). Hierbei ist je[X.]er mögli[X.]he Antrieb eins[X.]hließli[X.]h seines Herstellungsverfahrens bereits festgelegt, [X.]. h. etwaige bei [X.]er [X.]ntwi[X.]klung, Konstruktion o[X.]er Herstellung [X.]es Antriebs auftreten[X.]e te[X.]hnis[X.]he Probleme sin[X.] bereits als gelöst zu betra[X.]hten. [X.]ine Verbesserung [X.]er Belastbarkeit [X.]es Antriebs wir[X.] [X.]ur[X.]h [X.]as Verfahren ni[X.]ht errei[X.]ht. Au[X.]h ein [X.]ingreifen in [X.]ie Fertigung, [X.]as etwa mit einer [X.]instellung von [X.] o[X.]er mit einer Fertigungssteuerung verglei[X.]hbar wäre un[X.] ein konkretes te[X.]hnis[X.]hes Problem lösen könnte (vgl. [X.] a. a. O – [X.]), ist ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h. Sofern [X.]ie Patentinhaberin vorbringt, [X.]ass [X.]ie Fertigung eine an [X.]en zu fertigen[X.]en Antrieb angepasste [X.]instellung von Fertigungsparametern erfor[X.]ert, so ist [X.]em entgegenzuhalten, [X.]ass [X.]ie gesamte Patents[X.]hrift keine sol[X.]he [X.]instellung lehrt. [X.]s kommt ni[X.]ht [X.]arauf an, ob eine sol[X.]he si[X.]h viellei[X.]ht einstellen[X.]e Folge tatsä[X.]hli[X.]h eintritt, [X.]a sie ni[X.]ht Gegenstan[X.] [X.]er patentgemäßen Anweisungen ist, son[X.]ern si[X.]h unter Umstän[X.]en (bei entspre[X.]hen[X.]es Auslegung [X.]er Fertigungsmas[X.]hinen bzw. -straßen) als [X.]eren mittelbare Folge ergeben kann, vgl. [X.] a. a. O. – [X.] (III.1.[X.]).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">188 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Insgesamt wir[X.] somit [X.]ur[X.]h [X.]as mit [X.]em Anspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]en [X.] 1 bis 7 un[X.] 9 bis 11 beanspru[X.]hte Verfahren kein te[X.]hnis[X.]hes Problem mit te[X.]hnis[X.]hen Mitteln gelöst.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">189 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3.2. Au[X.]h [X.]er jeweilige, auf Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage o[X.]er Mas[X.]hine aus einer Baureihe von Antrieben geri[X.]htete Patentanspru[X.]h 1 [X.]er Hilfsanträge 8 un[X.] 12 ist vom Patents[X.]hutz ausges[X.]hlossen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">190 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ur[X.]h [X.]as jeweils beanspru[X.]hte Verfahren wir[X.] zunä[X.]hst mit Hilfe eines mathematis[X.]hen Algorithmus [X.]ur[X.]h [X.]as Re[X.]hnersystem für eine Anzahl von vorgegebenen Antrieben eine Kennzahl (Betriebssi[X.]herheitsfaktor) bere[X.]hnet (siehe oben unter 3.1.). [X.]ie für [X.]ie Applikation [X.]emna[X.]h prinzipiell geeigneten Antriebe (mit Betriebssi[X.]herheitsfaktor größer als 1) wer[X.]en bestimmt un[X.] ausgegeben. Gemäß Merkmal [X.]) kann [X.]ana[X.]h ein geeigneter Antrieb ausgewählt un[X.] [X.]essen Fertigung in Auftrag gegeben wer[X.]en.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">191 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Wie bereits oben unter 3.1. erläutert, wir[X.] we[X.]er [X.]ur[X.]h [X.]ie beanspru[X.]hte Bestimmung eines Betriebssi[X.]herheitsfaktors no[X.]h [X.]ur[X.]h [X.]ie Auswahl un[X.] Fertigungsbeauftragung eines geeigneten Antriebs anhan[X.] [X.]es Betriebssi[X.]herheitsfaktors ein te[X.]hnis[X.]hes Problem gelöst.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">192 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Patentfähigkeit [X.]es jeweiligen Patentanspru[X.]hs 1 [X.]er [X.] un[X.] 12 ist [X.]amit ni[X.]ht an[X.]ers zu beurteilen als [X.]ie Patentfähigkeit [X.]es jeweiligen Anspru[X.]hs 1 [X.]es [X.] un[X.] [X.]er [X.] bis 7 un[X.] 9 bis 11.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">193 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3.3. Au[X.]h [X.]as weitere Vorbringen [X.]er Patentinhaberin konnte zu keiner an[X.]eren Beurteilung führen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">194 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Zusätzli[X.]h zu [X.]en bereits oben abgehan[X.]elten [X.]nts[X.]hei[X.]ungen weist [X.]ie Patentinhaberin auf [X.]ie [X.]nts[X.]hei[X.]ungen [X.]es Bun[X.]esgeri[X.]htshofs „Spra[X.]hanalyseeinri[X.]htung“ ([X.] 2000, 1007) un[X.] „[X.]“ (GRUR 2000, 498) hin.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">195 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Au[X.]h unter Berü[X.]ksi[X.]htigung [X.]er in [X.]iesen [X.]nts[X.]hei[X.]ungen aufgestellten Kriterien kann [X.]ie vorliegen[X.] beanspru[X.]hte Lehre [X.]en [X.] [X.]es § 1 Abs. 3 un[X.] 4 [X.] ni[X.]ht überwin[X.]en.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">196 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im Fall von „Spra[X.]hanalyseeinri[X.]htung“ war [X.]er Patentanspru[X.]h ni[X.]ht als Programm für [X.]atenverarbeitungsanlagen als sol[X.]hes vom Patents[X.]hutz ausges[X.]hlossen, [X.]a [X.]er Anspru[X.]h auf eine Vorri[X.]htung ([X.]atenverarbeitungsanlage) geri[X.]htet war, [X.]er je[X.]enfalls te[X.]hnis[X.]her [X.]harakter zukomme.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">197 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im vorliegen[X.]en Fall wir[X.] [X.]agegen ein Verfahren beanspru[X.]ht. Im Übrigen ergibt si[X.]h na[X.]h [X.]er aktuellen Re[X.]htspre[X.]hung [X.]es Bun[X.]esgeri[X.]htshofs im [X.]rgebnis kein Unters[X.]hie[X.], [X.]a au[X.]h bei [X.]er vorri[X.]htungsmäßigen [X.]inklei[X.]ung einer Lehre, [X.]ie si[X.]h [X.]er elektronis[X.]hen [X.]atenverarbeitung be[X.]ient, [X.]eren Patentfähigkeit nur [X.]ann zu bejahen ist, sofern hierbei [X.]ie Lösung eines konkreten te[X.]hnis[X.]hen Problems mit Mitteln gelehrt wir[X.], [X.]ie neu sin[X.], auf einer erfin[X.]eris[X.]hen Tätigkeit beruhen un[X.] gewerbli[X.]h anwen[X.]bar sin[X.] ([X.] a. a. O. - Anbieten interaktiver Hilfe).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">198 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]er [X.]nts[X.]hei[X.]ung „[X.]“ lag ein [X.]omputerprogramm zugrun[X.]e, [X.]as zur Verifikation [X.]er korrekten Umsetzung eines Logikplans in ein entspre[X.]hen[X.]es S[X.]haltungslayout [X.]ient. [X.]as Ziel [X.]er angemel[X.]eten Lehre war es, [X.]ass [X.]ie Verifikation mit Hilfe einer keine beson[X.]eren Anfor[X.]erungen stellen[X.]en [X.]atenverarbeitungsanlage in [X.]er ihr eigenen bestimmungsgemäßen Arbeitsweise erle[X.]igt wer[X.]en kann. Zur Verringerung [X.]es Re[X.]hen-, Spei[X.]herplatz- un[X.] Zeitaufwan[X.]s wur[X.]en Maßnahmen zur [X.]atenre[X.]uktion ergriffen, [X.]ie auss[X.]hließli[X.]h von einem Fa[X.]hmann mit Kenntnis [X.]er s[X.]haltungste[X.]hnis[X.]hen Zusammenhänge erbra[X.]ht wer[X.]en konnten; [X.]ie Lehre war somit [X.]ur[X.]h eine auf te[X.]hnis[X.]hen Überlegungen beruhen[X.]e [X.]rkenntnis un[X.] [X.]eren Umsetzung geprägt. Hierbei ging es um [X.]ie Beherrs[X.]hbarkeit [X.]es Fertigungsprozesses für ho[X.]hintegrierte S[X.]haltungen, [X.]er [X.]em in[X.]ustriellen Berei[X.]h [X.]er Te[X.]hnik angehört un[X.] ni[X.]ht ohne entspre[X.]hen[X.]e te[X.]hnis[X.]he Überlegungen zu erle[X.]igen ist. [X.]ie Verifikation [X.]iente als Zwis[X.]hens[X.]hritt in einem Prozess, [X.]er mit [X.]er Herstellung von Silizium[X.]hips en[X.]ete, un[X.] [X.]er [X.]ur[X.]h [X.]ie bes[X.]hriebene Lehre erlei[X.]htert wur[X.]e. Aufgrun[X.] [X.]essen war [X.]iese Lehre ni[X.]ht als Programm für [X.]atenverarbeitungsanlagen als sol[X.]hes gemäß § 1 Abs. 3 un[X.] 4 [X.] vom Patents[X.]hutz ausges[X.]hlossen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">199 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im vorliegen[X.]en Fall fließen [X.]agegen te[X.]hnis[X.]he Überlegungen allenfalls in [X.]ie Bere[X.]hnung einer Kennzahl ein. [X.]iese kann zur Auswahl eines Antriebs herangezogen wer[X.]en. Wie oben erläutert, ist je[X.]er [X.]er auswählbaren Antriebe in allen [X.]inzelheiten vorgegeben; etwaige bei [X.]er [X.]ntwi[X.]klung, Konstruktion o[X.]er Herstellung [X.]es Antriebs auftreten[X.]e te[X.]hnis[X.]he Probleme sin[X.] bereits gelöst. [X.]ie Fertigung [X.]es Antriebs o[X.]er [X.]eren Teils[X.]hritte wir[X.] [X.]ur[X.]h [X.]ie bere[X.]hnete Kennzahl in keiner Weise beeinflusst. [X.]s wir[X.] le[X.]igli[X.]h [X.]ie Auswahl eines Pro[X.]ukts (Antrieb) aus mehreren bekannten Pro[X.]ukten erlei[X.]htert, [X.]as [X.]ann bestellt un[X.] aus wirts[X.]haftli[X.]her [X.]rwägungen erst na[X.]h [X.]er Bestellung („just in time“) gefertigt wir[X.]. Im Unters[X.]hie[X.] zum Fall von „[X.]“ ist hier keine [X.]inbin[X.]ung in einen Herstellungsprozess vorhan[X.]en, [X.]er Herstellungsprozess wir[X.] ni[X.]ht erlei[X.]htert.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">200 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.] hat zu[X.]em auf [X.]ie [X.]nts[X.]hei[X.]ungen von europäis[X.]hen Bes[X.]hwer[X.]ekammern [X.] vom 5. Februar 2013, [X.] vom 31. Mai 1994 un[X.] [X.] vom 17. April 1991 hingewiesen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">201 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im Unters[X.]hie[X.] zum vorliegen[X.]en Patent betrafen [X.]iese [X.]nts[X.]hei[X.]ungen je[X.]o[X.]h Lehren, [X.]ie zumin[X.]est in Teilen te[X.]hnis[X.]he Problemlösungen beinhalteten (Authentifizierung eines Benutzers im Rahmen einer elektronis[X.]hen Transaktion in [X.], Spei[X.]herverwaltung in [X.], Steuerung einer [X.]ru[X.]kmas[X.]hine in T 0461/88).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">202 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

4. [X.]er Anspru[X.]h 1 gemäß Hauptantrag hat somit keinen Bestan[X.]. Au[X.]h [X.]er jeweilige Anspru[X.]h 1 gemäß Hilfsantrag 1 bis 12 hat keinen Bestan[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">203 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Mit [X.]em jeweiligen Anspru[X.]h 1 fallen au[X.]h [X.]ie jeweiligen übrigen Ansprü[X.]he, [X.]a [X.]ie Patentinhaberin [X.]ie Aufre[X.]hterhaltung [X.]es Patents nur im Umfang von Anspru[X.]hssätzen begehrt hat, [X.]ie zumin[X.]est einen ni[X.]ht re[X.]htsbestän[X.]igen Patentanspru[X.]h enthalten ([X.], GRUR 2007, 862 – Informationsübermittlungsverfahren II).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">204 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Na[X.]h[X.]em [X.]as Patent gemäß § 1 Abs. 3 un[X.] 4 [X.] keinen Bestan[X.] haben konnte, bestan[X.] kein Anlass, [X.]ie Fragen [X.]er Neuheit un[X.] [X.]er erfin[X.]eris[X.]hen Tätigkeit zu behan[X.]eln, hierfür [X.]en Angaben zur Vorbenutzung [X.]es [X.]omputerprogramms „[X.]ymex“ na[X.]hzugehen un[X.] [X.]ie [X.]azu genannten Zeugen einzuvernehmen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">205 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

5. [X.]ie Re[X.]htsbes[X.]hwer[X.]e war ni[X.]ht zuzulassen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">206 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ie Re[X.]htsbes[X.]hwer[X.]e ist zuzulassen, wenn eine Re[X.]htsfrage von grun[X.]sätzli[X.]her Be[X.]eutung zu ents[X.]hei[X.]en ist o[X.]er [X.]ie Fortbil[X.]ung [X.]es Re[X.]hts o[X.]er [X.]ie Si[X.]herung einer einheitli[X.]hen Re[X.]htspre[X.]hung eine [X.]nts[X.]hei[X.]ung [X.]es Bun[X.]esgeri[X.]htshofs erfor[X.]ert (§ 100 Abs. 2 [X.]).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">207 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]ine Re[X.]htsfrage grun[X.]sätzli[X.]her Be[X.]eutung, über [X.]ie no[X.]h keine Re[X.]htspre[X.]hung [X.]es Bun[X.]esgeri[X.]htshofs vorliegt, wir[X.] mit [X.]er vorliegen[X.]en Anmel[X.]ung ni[X.]ht aufgeworfen. [X.]ies gilt au[X.]h für [X.]ie vom Vertreter [X.]er Patentinhaberin aufgeworfene Frage (siehe oben). Insbeson[X.]ere in [X.]en oben erwähnten [X.]nts[X.]hei[X.]ungen „[X.]“, „[X.]ynamis[X.]he [X.]okumentengenerierung“, „[X.]“, „[X.]“ un[X.] „[X.]“ hat [X.]er Bun[X.]esgeri[X.]htshof [X.]ie wesentli[X.]hen un[X.] au[X.]h für [X.]en vorliegen[X.]en Patentgegenstan[X.] relevanten Kriterien [X.]argelegt, unter [X.]enen ein im Wesentli[X.]hen mathematis[X.]hes o[X.]er als [X.]omputerprogramm implementiertes Verfahren als [X.]em Patents[X.]hutz zugängli[X.]he [X.]rfin[X.]ung anerkannt wer[X.]en kann. [X.]ine vom vorliegen[X.]en Bes[X.]hluss abwei[X.]hen[X.]e Re[X.]htspre[X.]hung eines an[X.]eren Senats [X.]es Bun[X.]espatentgeri[X.]hts ist ni[X.]ht erkennbar.

Meta

17 W (pat) 94/10

14.04.2015

Bundespatentgericht 17. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 14.04.2015, Az. 17 W (pat) 94/10 (REWIS RS 2015, 12778)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 12778

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

8 W (pat) 2/16 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Sicherheitssystem für Wälzmühlen" – zur erfinderischen Tätigkeit – zur Beurteilung, ob es sich …


9 W (pat) 3/14 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Drehmomentübertragungseinrichtung" – das Einspruchsverfahren dient der Prüfung der Widerrufsgründe – keine generelle Überarbeitung …


9 W (pat) 56/08 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – „Mehrstufiger Verdichter zur Komprimierung von Gasen“ – Unzulässigkeit von reinen Umformulierungen in den …


11 W (pat) 43/13 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Elektromechanische Einrichtung mit einem um mindestens eine erste und eine zweite Drehachse drehbaren …


4 Ni 23/22 (Bundespatentgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZB 22/07

X ZR 121/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.