Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.03.2007, Az. VII ZB 94/06

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 4490

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] vom 28. März 2007 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren
Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja ZPO 850 c Abs. 1 Satz 2 Eine Reduzierung der in § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO genannten Pauschalbeträge auf den tatsächlich geleisteten [X.] kommt grundsätzlich auch dann nicht in Betracht, wenn der Schuldner seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht in vollem Umfang genügt. [X.], Beschluss vom 28. März 2007 - [X.] - [X.] AG [X.]

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 28. März 2007 durch [X.], [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Eick beschlossen: Die Rechtsbeschwerde der Gläubigerin gegen den Beschluss der 2. Zivilkammer des [X.] vom 26. September 2006 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Gründe: [X.] Die Gläubigerin betreibt gegen den Schuldner die Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung. 1 Auf ihren Antrag hat das Amtsgericht einen Pfändungs- und Überwei-sungsbeschluss erlassen, mit dem das Arbeitseinkommen des Schuldners [X.] und ihr zur Einziehung überwiesen wurde. Das Amtsgericht hat des Weiteren entschieden, dass die Ehefrau des Schuldners und drei seiner Kinder, denen er keinen Unterhalt leistet, bei der Berechnung des unpfändbaren Teils des Arbeitseinkommens unberücksichtigt bleiben. Den Antrag der Gläubigerin, das weitere Kind L.S., für das der Schuldner nicht den vollen geschuldeten [X.] von 247 • erbringt, lediglich in Höhe des tatsächlich geleisteten [X.] von monatlich ca. 170 • bei der Berechnung des unpfändbaren Teils des 2 - 3 - Arbeitseinkommens zu berücksichtigen, hat der Rechtspfleger als unbegründet zurückgewiesen. 3 Die dagegen eingelegte sofortige Beschwerde der Gläubigerin ist [X.] geblieben. Mit der Rechtsbeschwerde verfolgt sie ihr Begehren einer nur teilweisen Berücksichtigung des Kindes bei der Berechnung des unpfändbaren Arbeitseinkommens des Schuldners weiter. I[X.] Die gemäß § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Rechtsbeschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. 4 1. Das Beschwerdegericht ist der Auffassung, der dem Schuldner pfän-dungsfrei zu belassende Teil des Arbeitseinkommens erhöhe sich gemäß § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO auch dann, wenn der Schuldner auf Grund einer gesetzlichen Verpflichtung einem Verwandten zwar Unterhalt leiste, diesen aber nicht in voller Höhe erbringe. Eine nur teilweise Berücksichtigung solcher [X.]sberechtigter sei weder nach § 850 c Abs. 1 ZPO noch gemäß § 850 c Abs. 4 ZPO möglich. Eine entsprechende Anwendung des § 850 c Abs. 4 ZPO auf Fallgestaltungen, in denen der Schuldner seiner Unterhaltsverpflichtung nur teilweise nachkomme, komme nicht in Betracht. Die Regelung des § 850 c ZPO solle dem Schuldner und seinem Unterhaltsgläubiger den erforderlichen [X.] zum Leben sichern. Mit diesem Regelungszweck sei nicht vereinbar, dass die Zugriffsmöglichkeiten des Unterhaltsgläubigers eingeschränkt würden, sofern der nicht ausbezahlte [X.] bei der Ermittlung des [X.] unberücksichtigt bliebe. 5 - 4 - 2. Demgegenüber vertritt die Rechtsbeschwerde die Meinung, eine Er-höhung der [X.] im Umfang der [X.] des § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO sei nur in den Fällen gerechtfertigt, in denen der Schuldner die geschuldeten Unterhaltsbeträge auch tatsächlich leiste. Dementsprechend habe der Gesetzgeber nicht allein auf das Bestehen einer gesetzlichen [X.]verpflichtung abgestellt, sondern die Erhöhung des [X.] von der tatsächlichen Gewährung der Unterhaltsleistung abhängig gemacht. [X.] sich der Schuldner seiner Verpflichtung zur Zahlung des vollen [X.]betrags, müsse dies deshalb auch zu einer entsprechenden Reduzierung des [X.] auf den tatsächlich geleisteten Unterhalt führen. Der Rege-lungszweck des § 850 c ZPO stehe einer solchen Reduzierung nicht entgegen. Der Gesetzgeber habe bewusst in Kauf genommen, dass die Zugriffsmöglich-keiten des Unterhaltsgläubigers eingeschränkt seien, wenn der Schuldner trotz bestehender Unterhaltspflicht keine Unterhaltsleistungen erbringe. Denn in [X.] werde das pfändungsfreie Arbeitseinkommen des Schuldners nicht um die Pauschalbeträge des § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO erhöht. 6 3. Das Beschwerdegericht hat richtig entschieden. Die [X.] hat daher keinen Erfolg. 7 a) Das Beschwerdegericht hat zu Recht nicht beanstandet, dass der Rechtspfleger über den Antrag der Gläubigerin entschieden hat. Bei dem Be-schluss des Vollstreckungsgerichts handelt es sich um eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung, für die der Rechtspfleger zuständig ist, nicht um eine Entscheidung über eine Erinnerung nach § 766 ZPO ([X.], Beschluss vom 24. Januar 2006 - [X.] ZB 93/05, [X.], 777 = Rpfleger 2006, 202 = [X.] 2006, 267). 8 - 5 - b) Eine Erhöhung des dem Schuldner gemäß § 850 c Abs. 1 Satz 1 ZPO zustehenden pfändungsfreien Betrags lediglich in dem Umfang, in dem er auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht tatsächlich Unterhaltsleistungen erbringt, ist in der ZPO nicht vorgesehen. 9 10 aa) § 850 c Abs. 1 Satz 1 ZPO bestimmt, in welcher Höhe das Ar-beitseinkommen des Schuldners unpfändbar ist. Gewährt dieser auf Grund ei-ner gesetzlichen Verpflichtung einem (früheren) Ehegatten, einem (früheren) Lebenspartner, einem Verwandten oder nach §§ 1615 l, 1615 n BGB einem Elternteil Unterhalt, sieht Abs. 1 Satz 2 zusätzliche Freibeträge vor, die es dem Schuldner ermöglichen sollen, diesen Unterhaltsverpflichtungen ordnungsge-mäß nachzukommen. Für die Höhe der in Betracht kommenden Freibeträge unterscheidet das Gesetz lediglich zwischen der ersten und den weiteren [X.] Personen; eine darüber hinausgehende Staffelung der Freibeträge ist nicht vorgesehen. Bei Kindern des Schuldners wird nicht unter-schieden, ob und in welcher Höhe Kindergeld gezahlt wird; der Freibetrag der zweiten Stufe ist für jedes Kind in gleicher Höhe festgesetzt. Es kommt für § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO allein auf die Anzahl der Personen an, die vom Schuldner Unterhaltsleistungen erhalten, ohne dass deren konkrete Lebensum-stände zu berücksichtigen wären. Für die Gewährung der Freibeträge nach § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO ist es demgemäß ohne Belang, ob die Unterhalts-leistungen, die der Schuldner auf Grund seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht zu erbringen hat und auch tatsächlich erbringt, den jeweiligen Pauschalbetrag er-reichen oder übersteigen ([X.], Beschluss vom 19. Mai 2004 - [X.], Rpfleger 2004, 574 = NJW-RR 2004, 1370 = [X.] 2004, 614). [X.]) Eine Reduzierung der in § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO genannten [X.] auf den tatsächlich geleisteten [X.] kommt grundsätz-11 - 6 - lich auch dann nicht in Betracht, wenn der Schuldner seiner gesetzlichen [X.]spflicht nicht in vollem Umfang genügt. 12 (1) Der Gesetzgeber hat bewusst von einer einzelfallbezogenen Ent-scheidung abgesehen, um die Zwangsvollstreckung praktikabel zu gestalten. Im Zwangsvollstreckungsverfahren soll nicht um die Höhe der Unterhaltsverpflich-tung gestritten werden. Demgemäß setzt § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO nur [X.], dass der Schuldner auf Grund gesetzlicher Verpflichtung Unterhalt leistet. Eine Einschränkung dahingehend, dass der Freibetrag nur zu gewähren ist, wenn die Unterhaltsverpflichtung vom Schuldner in voller Höhe erfüllt wird, lässt sich dieser Bestimmung nicht entnehmen. Auch ergibt sich daraus kein An-haltspunkt, dass ein Freibetrag nur in Höhe der tatsächlich erfolgten Unterhalts-leistungen zu gewähren ist. Aus der Pauschalierung des [X.] ist vielmehr abzuleiten, dass dem Gläubiger der Einwand verwehrt ist, der Schuldner sei auf diesen Betrag im Hinblick auf den tatsächlich geleisteten [X.] nicht in voller Höhe angewiesen. Sinngemäß hat der [X.] bereits entschieden, dass für ein Kind als erste unterhaltsberechtigte Person gemäß § 850 c Abs. 1 Satz 2 ZPO der erhöhte Freibetrag der ersten Stufe und nicht lediglich der üblicherweise zum Tragen kommende verminderte Freibetrag der zweiten Stufe maßgeblich ist (Beschluss vom 19. Mai 2004 - [X.], aaO). 13 (2) Ob in besonders gelagerten Fällen, in denen der Schuldner seiner gesetzlichen Unterhaltsverpflichtung nur in geringfügigem Umfang nachkommt, ausnahmsweise unter engen Voraussetzungen etwas anderes in Betracht kommen könnte, bedarf keiner Entscheidung. Eine solche Fallgestaltung liegt nicht vor. 14 - 7 - cc) Dem Vollstreckungsgericht ist es auch versagt, gemäß § 850 c Abs. 4 ZPO zu bestimmen, dass das Kind L.S. bei der Bemessung des unpfändbaren Teils des Arbeitseinkommens des Schuldners teilweise unberücksichtigt bleibt. 15 16 Dass das Kind eigene Einkünfte bezieht, behauptet die Gläubigerin nicht. Die Voraussetzungen des § 850 c Abs. 4 ZPO sind damit nicht erfüllt. Eine ana-loge Anwendung dieser Vorschrift kommt bereits deshalb nicht in Betracht, weil der Umstand, dass das Kind weniger Unterhalt erhält, als ihm zusteht, nicht mit der Situation vergleichbar ist, in der es ein eigenes Einkommen erzielt. Darüber hinaus hat der [X.] wiederholt entschieden, dass eine Herabsetzung der Pfändungsfreigrenzen nur in den vom Gesetz in §§ 850 ff ZPO vorgesehenen Fällen in Betracht kommt ([X.], Beschlüsse vom 12. Dezember 2003 - [X.], NJW-RR 2004, 1439; [X.], [X.] 2004, 46; Beschlüsse vom 19. Mai 2004 - [X.], Rpfleger 2004, 574 = NJW-RR 2004, 1370 = [X.] 2004, 614; [X.] 6/04, [X.]-Report 2004, 1315; [X.] 322/03, [X.], 1281). Diese Vorschriften tragen den 17 - 8 - Belangen der am Vollstreckungsverfahren Beteiligten abschließend Rechnung. Kann sich ein Gläubiger auf sie nicht berufen, kann er weder bei Erlass des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses noch zu einem späteren Zeitpunkt eine erweiterte Pfändung der Einkünfte des Schuldners erreichen. Dressler [X.] [X.] [X.] Eick Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom [X.][X.], Entscheidung vom 26.09.2006 - 2 [X.]/06 -

Meta

VII ZB 94/06

28.03.2007

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.03.2007, Az. VII ZB 94/06 (REWIS RS 2007, 4490)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 4490

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 23/09 (Bundesgerichtshof)

Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen bei unterhaltspflichtigen Schuldnern: Reduzierung der gesetzlich genannten Pauschalbeträge auf den tatsächlich geleisteten …


IXa ZB 310/03 (Bundesgerichtshof)


IXa ZB 322/03 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 23/09 (Bundesgerichtshof)


IXa ZB 6/04 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.