Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.02.2010, Az. XII ZR 120/06

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 9013

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 24. Februar 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] §§ 550, 148, 126 Abs. 2 a) Die Verlängerung der Frist zur Annahme der auf den Abschluss eines langfristigen [X.] gerichteten Erklärung bedarf nicht der Schriftform des § 550 [X.]. b) Zur Wahrung der Schriftform des § 550 [X.] genügt es, wenn die Vertragsbedin-gungen eines konkludent abgeschlossenen [X.] in einer der "äußeren Form" des § 126 Abs. 2 [X.] genügenden Urkunde enthalten sind.
[X.], Urteil vom 24. Februar 2010 - [X.]/06 - [X.]

[X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 24. Februar 2010 durch die Vorsitzende Richterin [X.], [X.] Dr. [X.], die Richterin [X.] und [X.] und Dr. Klink-hammer für Recht erkannt: Auf die Rechtsmittel der [X.] werden das Urteil des 12. Zivilsenats des [X.] vom 28. Juni 2006 aufgehoben und das Urteil des [X.] vom 26. August 2005 wie folgt abgeändert: Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Klägerin (Mieterin) verlangt Feststellung, dass der zwischen ihr und der [X.] (Vermieterin) bestehende Mietvertrag über Gewerberäume als auf unbestimmte [X.] abgeschlossen gilt. 1 Im Frühjahr 1992 verhandelten die Rechtsvorgängerin der Klägerin (im Folgenden: Klägerin) und die Beklagte über den Abschluss eines [X.] über noch zu errichtende Gewerberäume. Am 16. März 1992 unterzeichnete die 2 - 3 - Beklagte eine Vertragsurkunde, die die Bedingungen des abzuschließenden [X.] enthielt. Gemäß § 4 des Vertrages sollte die Mietzeit mit der Übernahme des schlüsselfertigen Mietobjekts beginnen und 15 Jahre betragen. 3 In § 14 des Vertrages heißt es unter anderem: "Die Vertragspartei, die den Vertrag zuerst unterzeichnet, hält sich an das Vertragsangebot einen Monat ab Zugang bei der Gegenseite gebunden." Der [X.]punkt des Zugangs der Urkunde bei der Klägerin ist nicht geklärt. Auf Wunsch der Klägerin verlängerte die Beklagte mit Schreiben vom 13. April 1992 die Frist zur Gegenzeichnung und Übersendung des [X.] bis zum 22. April 1992. Die Klägerin unterzeichnete den [X.] 1992. Zwischen den [X.]en ist streitig, ob die gegengezeichnete Urkunde der [X.] noch am selben Tag zuging. 4 Am 9. November 1993 fand eine gemeinsame Objektbegehung statt, über die ein von beiden [X.]en unterzeichnetes Abnahmeprotokoll errichtet wurde. Darin ist unter anderem festgehalten, dass an diesem Tag auf der Grundlage des [X.] vom 16. März 1992 die Übergabe der Mietsache im dort vereinbarten Zustand stattgefunden und die Klägerin ab diesem Tag die im Mietvertrag vereinbarte Miete zu zahlen hat. 5 Das [X.] hat der Feststellungsklage stattgegeben. Die Berufung der [X.] ist erfolglos geblieben. Mit der von dem Senat zugelassenen Re-vision verfolgt die Beklagte ihren Antrag auf Klageabweisung weiter. 6 - 4 - Entscheidungsgründe: 7 Die Revision hat Erfolg. I. 8 Das [X.] hält das Schriftformerfordernis des § 566 [X.] a.F. (= § 550 [X.] n.F.) nicht für gewahrt. Zwar sei der Beginn der Mietzeit auf bestimmbare Art und Weise festgelegt worden. Das Schriftformerfordernis sei aber deshalb nicht erfüllt, weil sich aus der Urkunde nicht zweifelsfrei ergebe, ob die "Annahme" des Angebots durch die Klägerin am 22. April 1992 noch rechtzeitig innerhalb der in § 14 des [X.] vorgegebenen Annahmefrist von einem Monat erfolgt sei und damit zum Vertragsabschluss geführt habe oder ob sie verspätet gewesen sei und damit gemäß § 150 Abs. 1 [X.] als neu-es Angebot gelte, das erneut einer aus der Urkunde ersichtlichen Annahme be-durft hätte. Zwischen der Unterzeichnung des Angebots am 16. März 1992 durch die Beklagte und der Annahme durch die Klägerin am 22. April 1992 ha-be nämlich ein [X.]raum von einem Monat und sieben Tage gelegen und folg-lich unter Berücksichtigung einer angemessenen Postlaufzeit eine deutlich län-gere [X.] als ein Monat nach Abgabe des Angebots. Die Vertragsurkunde lasse somit offen, ob sie lediglich zwei Angebote oder tatsächlich eine [X.] der [X.]en enthalte. Grundsätzlich genüge es jedoch für § 126 Abs. 2 Satz 2 [X.] nicht, dass eine rechtsgeschäftliche Einigung der [X.]en vorliege. Diese müsse sich vielmehr zweifelsfrei aus der Urkunde ergeben. Deshalb sei das Schriftformerfordernis auch dann nicht eingehalten, wenn von einem neuen Angebot der Klägerin und einer konkludenten Annahme dieses Angebots durch die Beklagte ausgegangen werde. Etwas anderes ergebe sich nicht daraus, dass die Beklagte die in der Vertragsurkunde gesetzte [X.] mit Schreiben vom 13. April 1992 bis zum 22. April 1992 verlängert habe. - 5 - Dieses Schreiben sei nicht Teil des [X.] geworden, da es weder mit diesem verbunden noch derart in Bezug genommen worden sei, dass im Er-gebnis die Urkunden als in einer Urkunde enthalten anzusehen seien. 9 Auch aus dem Zweck des § 566 [X.] a.F. folge nichts anderes. Einem Erwerber des Mietobjekts müsse ein schriftlicher Vertrag vorliegen, aus dem sich ergebe, dass die Voraussetzungen der Schriftlichkeit vorlägen. Dem könne nicht entgegengehalten werden, dass es allein auf die Einhaltung der äußeren Form ankomme, da die [X.] des § 550 [X.] dann nicht ge-geben sei, wenn sich aus dem Vertrag ein wirksames Zustandekommen nicht ergebe. [X.] Diese Ausführungen halten einer revisionsrechtlichen Prüfung nicht stand. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts genügt der Mietvertrag der Schriftform und ist wirksam für die Dauer von fünfzehn Jahren abgeschlossen. Die Klage ist deshalb abzuweisen. 10 1. Zu Recht geht das Berufungsgericht allerdings davon aus, dass die vertragliche Regelung zum Beginn der Mietzeit der Schriftform genügt (§ 550 [X.] i.V.m. § 578 Abs. 1 [X.]). Nach ständiger Rechtsprechung des Senats ist die Schriftform gewahrt, wenn sich Beginn und Ende der Mietzeit im [X.]punkt des Vertragsschlusses in hinreichend bestimmbarer Weise aus der [X.] ergeben (Senatsurteile vom 29. April 2009 - [X.] ZR 142/07 - NJW 2009, 2195, 2197, vom 2. Mai 2007 - [X.] ZR 178/04 - NJW 2007, 3273, 3274 und vom 2. November 2005 - [X.] ZR 212/03 - NJW 2006, 139, 140). Dies ist auch der Fall, wenn die Mietzeit - wie hier - mit der Übernahme des schlüsselfertigen Mietobjekts beginnen soll. Die Vertragsparteien haben dann das, was sie zur zeitlichen Befristung vereinbart haben, vollständig und richtig in der Vertragsur-11 - 6 - kunde niedergelegt. Unerheblich ist dabei, ob zwischen den [X.]en im weite-ren Verlauf Streit über den [X.]punkt der Schlüsselfertigkeit entsteht. Ob eine Urkunde die Schriftform wahrt oder nicht, ist nämlich grundsätzlich aus der Sicht des [X.]punkts ihrer Unterzeichnung zu beurteilen. Spätere tatsächliche Geschehnisse können die Wahrung der Form nicht mehr in Frage stellen ([X.] vom 2. Mai 2007 - [X.] ZR 178/04 - NJW 2007, 3273, 3274 f.). 2. Zu Unrecht hat das Berufungsgericht aber angenommen, die Mietver-tragsurkunde genüge nicht der Schriftform des § 550 [X.], weil sich aus ihr nicht zweifelsfrei ergebe, ob die Klägerin das schriftliche Angebot der [X.] vom 16. März 1992 rechtzeitig innerhalb der von der [X.] in § 14 des [X.] eingeräumten Frist angenommen habe. Das Berufungsgericht ist weiter zu Unrecht davon ausgegangen, die Verlängerung der Annahmefrist [X.] zu den formbedürftigen Elementen des [X.]. 12 a) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats ist es zur Wahrung der Schriftform des § 550 [X.] grundsätzlich erforderlich, dass sich die für den [X.] notwendige Einigung über alle wesentlichen Vertragsbe-dingungen - insbesondere Mietgegenstand, Mietzins sowie Dauer und [X.]en des Mietverhältnisses - aus der Vertragsurkunde ergeben (vgl. Senatsurteile vom 29. April 2009 - [X.] ZR 142/07 - NJW 2009, 2195, 2196 und [X.] 176, 301 = NJW 2008, 2178 - [X.]. 18). Bei der Annahmefrist und deren Einhaltung handelt es sich jedoch nicht um solche, den Vertragsinhalt bestimmende Be-dingungen. Sie betreffen vielmehr allein das Zustandekommen des Vertrages und werden mit dessen Abschluss bedeutungslos. 13 Der von § 550 [X.] in erster Linie bezweckte Schutz eines späteren Grundstückserwerbers gebietet keine Ausdehnung des [X.] auf solche, allein das Zustandekommen des [X.]. Durch § 550 [X.] soll vor allem sichergestellt werden, dass ein späterer Grundstückserwerber, der kraft Gesetzes auf Seiten des Vermieters in ein auf mehr als ein Jahr abgeschlossenes Mietverhältnis eintritt, dessen Bedingungen aus dem schriftlichen Vertrag ersehen kann. Sinn und Zweck der Schriftform ist es hingegen nicht, ihm Gewissheit darüber zu verschaffen, ob der Mietvertrag wirksam zustande gekommen ist oder noch besteht (Senatsurteile [X.] 176, 301 = NJW 2008, 2178 - [X.]n. 13, 14; vom 29. April 2009 - [X.] ZR 142/07 - NJW 2009, 2195, 2196; vom 19. September 2007 - [X.] ZR 121/05 - NJW 2007, 3346, 3347 und [X.] 160, 97, 104). Eine solche Gewissheit vermag eine der Schrift-form genügende Mietvertragsurkunde auch nicht zu erbringen. Denn das [X.] eines [X.] hängt von zahlreichen Umständen ab, die sich nicht aus der Urkunde ergeben müssen. So genügt der Schriftform ein Mietvertrag, der vorsieht, dass er erst nach Zustimmung eines [X.] wirksam werden soll, ohne dass die Zustimmung schriftlich erfolgen muss (§ 182 Abs. 2 [X.]). Ebenso genügt der Schriftform ein Mietvertrag, der vorsieht, dass er nur im Falle des Eintritts einer Bedingung wirksam werden soll, oder der auf Seiten einer [X.] von einem als solchen bezeichneten vollmachtlosen Vertreter [X.] ist (Senatsurteile [X.] 176, 301 = NJW 2008, 2178 - [X.]. 15; 160, 97, 105; 154, 171, 179 und vom 19. September 2007 - [X.] ZR 121/05 - NJW 2007, 3346, 3347). Nichts anderes kann gelten, wenn der Erwerber aus der Urkunde nicht ersehen kann, ob das Angebot auf Abschluss des [X.] von der anderen Vertragspartei rechtzeitig angenommen worden ist, etwa weil gesondert eine Annahmefrist eingeräumt oder eine in der Urkunde enthaltene Annahmefrist verlängert worden ist (vgl. [X.], 86; [X.]/[X.]. § 550 [X.]. 11; [X.] 2008, 246, 249 f.). In allen diesen Fällen verschafft die Urkunde selbst dem Erwerber keine Gewissheit darüber, ob der Vertrag besteht, sondern lediglich darüber wie die Vertragsbedingungen - 8 - lauten, in die er eintritt, falls der Vertrag besteht. Das genügt für die Schriftform des § 550 [X.]. 15 b) Somit scheitert die Schriftform des [X.] hier - entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts - nicht daran, dass die Verlängerung der [X.] und der rechtzeitige Zugang der Annahme nicht aus der Urkunde ersichtlich sind. 3. Die Schriftform des [X.] ist folglich ohne weiteres gewahrt, wenn die Klägerin das schriftliche Angebot der [X.] vom 16. März 1992 innerhalb der von dieser gesetzten Frist am 22. April 1992 schriftlich angenom-men hat, wenn also die schriftliche Annahmeerklärung der [X.] am 22. April 1992 zugegangen ist (§ 130 Abs. 1 Satz 1 [X.]). Denn dann enthält die von beiden Mietvertragsparteien unterzeichnete Vertragsurkunde sowohl das Angebot der [X.] als auch die rechtzeitige Annahmeerklärung der Klägerin. 16 Die Schriftform des § 550 [X.] ist allerdings auch dann gewahrt, wenn die von der Klägerin gegengezeichnete Urkunde der [X.], wie diese [X.], erst nach dem 22. April 1992 und damit nach Ablauf der Annahmefrist zugegangen ist. 17 In diesem Fall gilt die Annahmeerklärung der Klägerin gemäß § 150 Abs. 1 [X.] als neues Angebot. Dieses neue Angebot hat die Beklagte nicht schriftlich angenommen. Der Mietvertrag ist aber spätestens mit der Übergabe der Mietsache, am 9. November 1993, die ausweislich des von den Vertrags-parteien unterzeichneten Übergabeprotokolls fiauf der Grundlage des [X.] vom 16. 03. 92fi erfolgt ist, konkludent zustande gekommen. 18 - 9 - a) In Rechtsprechung und Literatur besteht Streit darüber, ob die Schrift-form des § 550 [X.] gewahrt ist, wenn zwar eine von beiden Mietvertragspar-teien unterzeichnete Vertragsurkunde existiert, jedoch eine [X.] das formge-rechte Angebot der anderen [X.] verspätet angenommen hat und ein [X.] sodann durch Vollzug konkludent abgeschlossen worden ist. 19 20 Nach einer Auffassung genügt der [X.] nicht der Schriftform des § 550 [X.] ([X.], 517; [X.], 332, 333; [X.], 697; KG Grundeigentum 2003, 48, 49; OLG Dres-den ZMR 1999, 104; [X.], 365, 366; [X.] ZfIR 2008, 87, 88; [X.] 2003, 15; Lindner-Figura/[X.] [X.], 750, 751; [X.] 2008, 246, 249; Wolf/[X.]/[X.] Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und [X.] 10. Aufl. [X.]. 112). Zur Begründung berufen sich die Vertreter die-ser Auffassung darauf, dass nach § 550 Satz 1 [X.] der Mietvertrag in schriftli-cher Form, somit in der Form des § 126 Abs. 2 [X.] geschlossen sein müsse. Zur Wahrung der Form genüge folglich nicht die bloße Schriftlichkeit der Erklä-rungen ("äußere Formfi). Vielmehr müsse auch der Vertragsschluss selbst formgerecht erfolgt sein. Daran fehle es, wenn der Mietvertrag nicht durch ein schriftliches Angebot und dessen schriftliche Annahme, sondern erst später konkludent abgeschlossen worden sei. Die Gegenmeinung lässt demgegenüber in Fällen der verspäteten An-nahme eines Mietvertragsangebots für die Wahrung der Form nach §§ 550, 126 Abs. 2 [X.] die Einhaltung der "äußeren Form" genügen ([X.], 572, 573; [X.], 205, 206; [X.], Handbuch der [X.] 3. Aufl. [X.]. 304; Pfleister/[X.] ZMR 2009, 818; [X.], 119, 130; [X.], 509 f.; [X.], 606, 607; [X.] ZMR 2005, 593, 594 f.; differenzierend: [X.]/[X.] [X.] 5. Aufl. § 550 [X.]. 10). Zur Begründung wird im [X.] - 10 [X.] ausgeführt, die Anforderungen an die Schriftform des § 126 Abs. 2 [X.] könnten schon wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Form des § 550 [X.] - bloße vorzeitige Kündbarkeit des im Übrigen wirk-samen Vertrages - und bei Nichteinhaltung der Form von anderen Verträgen (§ 125 [X.]) - Nichtigkeit der Verträge - nicht gleich streng sein. Im Übrigen könne der mit § 550 [X.] in erster Linie verfolgte Zweck, den Grundstückser-werber zu schützen, allein durch die Einhaltung der äußeren Form gewahrt werden. b) Der Senat schließt sich der letztgenannten Auffassung an, wonach die Einhaltung der äußeren Form zur Wahrung der Schriftform des § 550 [X.] aus-reicht. 22 aa) Nach § 126 Abs. 2 [X.] genügt ein Vertrag der gesetzlichen Schrift-form, wenn eine einheitliche Vertragsurkunde von beiden [X.]en [X.] worden ist. Von der Einhaltung dieser äußeren Form zu trennen ist, ob der [X.] der gesetzlichen Schriftform wirksam zustande [X.] ist. Das richtet sich nach den allgemeinen Regeln über den Abschluss von Verträgen (§§ 145 ff., 130 [X.]). Danach kommt ein Vertrag unter [X.], für den die gesetzliche Schriftform vorgeschrieben ist, grundsätzlich nur dann rechtswirksam zustande, wenn sowohl der Antrag als auch die An-nahme (§§ 145 ff. [X.]) in der Form des § 126 [X.] erklärt werden und in die-ser Form dem anderen Vertragspartner zugegangen sind (§ 130 [X.], [X.] Urteile vom 18. Dezember 2007 - [X.]/06 - NJW-RR 2008, 1436, 1438 f. zu § 4 VerbrKrG a.F.; vom 30. Juli 1997 - [X.] - NJW 1997, 3169, 3170). 23 bb) Die Auslegung von § 550 [X.] führt unter Berücksichtigung seines Schutzzwecks und seiner Rechtsfolge zu dem Ergebnis, dass § 550 [X.] über 24 - 11 - die Einhaltung der äußeren Form hinaus nicht voraussetzt, dass der Vertrag durch die schriftlich abgegebenen Erklärungen zustande gekommen ist. [X.] genügt ein Mietvertrag auch dann der Schriftform des § 550 [X.], wenn er inhaltsgleich mit den in der äußeren Form des § 126 [X.] niedergelegten Vertragsbedingungen nur konkludent abgeschlossen worden ist. 25 (1) Wie oben ([X.] 2. a) ausgeführt, dient § 550 [X.] in erster Linie dem [X.], dem durch die Schriftform die Möglichkeit eingeräumt werden soll, sich von dem Umfang und Inhalt der auf ihn überge-henden Rechte und Pflichten zuverlässig zu unterrichten. Diesen Schutzzweck erfüllt eine nur der äußeren Schriftform genügende Mietvertragsurkunde, in der die von beiden [X.]en unterzeichneten Bedingungen des später konkludent abgeschlossenen Vertrages enthalten sind. Eine solche Urkunde informiert den Erwerber über die Bedingungen des [X.], in die er, wenn der Mietver-trag mit diesem Inhalt zustande gekommen ist bzw. noch besteht, eintritt (vgl. [X.], 572, 573; [X.], 205, 206; [X.], 509; [X.], 606, 607; [X.] ZMR 2005, 593, 595). Demgegenüber ist es nicht Zweck der Schriftform, dem Erwerber Ge-wissheit über das Zustandekommen des langfristigen [X.] oder des-sen Fortbestand zu verschaffen. Diese Aufgabe könnte die Vertragsurkunde, wie oben ausgeführt ([X.] 2. a), auch nicht erfüllen. 26 (2) Auch die zusätzlich mit der Schriftform des § 550 [X.] verfolgten Zwecke, die Beweisbarkeit langfristiger Abreden sicherzustellen und die [X.] vor der unbedachten Eingehung langfristiger Bindungen zu war-nen (vgl. [X.] 176, 301 = NJW 2008, 2178 m.w.N. - [X.]. 17), werden durch die bloße Einhaltung der äußeren Form gewahrt. 27 - 12 - Kommt der Vertrag trotz verspäteter Annahme mit dem schriftlich nieder-gelegten Inhalt konkludent zustande, ist die [X.] erfüllt. Dann sind die Vertragsbedingungen in der von beiden [X.]en unterzeichneten Urkunde verkörpert und können durch sie in ausreichender Weise bewiesen werden. 28 29 Der Warnfunktion ist dadurch Genüge getan, dass beide [X.]en die Vertragsurkunde unterzeichnet haben. Insbesondere bedarf der Anbietende, der den Vertrag trotz verspäteter Annahme durchführen will, nicht einer noch-maligen Warnung durch die gesetzliche Schriftform. Auch wenn der Vertrag erst längere [X.] nach Erstellung der Mietvertragsurkunde zustande kommt, wird die Warnfunktion erfüllt. Denn die Schriftform des Vertrages ist nur gewahrt, wenn die [X.]en den Mietvertrag mit dem in der Urkunde niedergelegten Inhalt ab-geschlossen haben. Dazu bedarf es stets der Äußerung eines entsprechenden Willens der [X.]en. [X.]) Schließlich spricht auch die in § 550 [X.] bei Nichteinhaltung der Schriftform angeordnete Rechtsfolge dafür, die Einhaltung der Schriftform nicht davon abhängig zu machen, dass der Vertrag durch die schriftlichen Erklärun-gen wirksam geworden ist. Denn der Mietvertrag wird auch ohne Einhaltung der Schriftform wirksam. Ein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis hat nach § 550 [X.] nur zur Folge, dass der Vertrag als für unbestimmte [X.] geschlos-sen gilt. Demgegenüber sind nach der allgemeinen Regel des § 125 [X.] Rechtsgeschäfte, die der durch Gesetz vorgeschriebenen Form ermangeln, nichtig. Bei diesen Rechtsgeschäften ist die Einhaltung der Schriftform somit Voraussetzung für deren Wirksamkeit. Diese unterschiedlichen Rechtsfolgen bei fehlender Schriftform rechtfertigen die unterschiedlichen Anforderungen an der Einhaltung der Schriftform. 30 - 13 - Der Senat hat bereits in seiner Entscheidung vom 14. Juli 2004 ([X.] 160, 97, 104) darauf hingewiesen, dass im Hinblick auf die unterschiedlichen Rechtsfolgen im Rahmen des § 550 [X.] geringere Anforderungen an die Schriftform zu stellen sind, als dies der Fall ist, wenn das Gesetz die schriftliche Form als Wirksamkeitsvoraussetzung vorschreibt. 31 32 c) Danach liegen hier auch bei konkludentem Abschluss des [X.] die Voraussetzungen für die Schriftform des § 550 [X.] vor. Die Klägerin und die Beklagte haben ausweislich des Abnahmeprotokolls durch ausdrückliche Bezugnahme auf den [X.] vom 16. 03. 92fi den Mietvertrag zu den dort niedergelegten Bedingungen konkludent abgeschlos-sen. Dabei ist es unschädlich, dass sie zur Kennzeichnung des [X.] nur das Datum des Angebots der [X.] genannt haben. Denn es ist nicht ersichtlich, dass es sich um einen anderen Mietvertrag gehandelt haben könnte. 33 - 14 - Die Mietvertragsurkunde erfüllt auch die Voraussetzungen der äußeren Form des § 126 Abs. 2 [X.]. Sie enthält die von beiden [X.]en unterzeichne-ten Vertragsbedingungen. 34 Hahne [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 26.08.2005 - 2 HKO 4406/05 - [X.], Entscheidung vom 28.06.2006 - 12 U 2144/05 -

Meta

XII ZR 120/06

24.02.2010

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.02.2010, Az. XII ZR 120/06 (REWIS RS 2010, 9013)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 9013

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 120/06 (Bundesgerichtshof)

Gewerberaummiete: Schriftformerfordernis für die Verlängerung der Annahmefrist; Einhaltung der Schriftform bei einem konkludent abgeschlossenen Mietvertrag


XII ZR 98/13 (Bundesgerichtshof)

Büroraummietvertrag: Einhaltung des Schriftformerfordernisses bei mündlicher bzw. konkludenter Bestätigung eines Vertragsinhalts entsprechend einem mieterseits unterzeichneten …


XII ZR 98/13 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 129/16 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 129/16 (Bundesgerichtshof)

Grundstücksmiete: Wahrung der Schriftform durch Unterzeichnung mehrerer gleichlautender Urkunden


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZR 120/06

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.