(1) Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgeschrieben, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden.
(2) 1Bei einem Vertrag muss die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen. 2Werden über den Vertrag mehrere gleichlautende Urkunden aufgenommen, so genügt es, wenn jede Partei die für die andere Partei bestimmte Urkunde unterzeichnet.
(3) Die schriftliche Form kann durch die elektronische Form ersetzt werden, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.
(4) Die schriftliche Form wird durch die notarielle Beurkundung ersetzt.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 14.3.2023 I Nr. 72
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT POLITIK BUNDESGERICHTSHOF (BGH) STEUERRECHT STEUERN VERWALTUNGSRECHT DATENSCHUTZ VERBRAUCHERSCHUTZ WERBUNG MIET- UND WEG-RECHT VERTRAGSRECHT ASYL- UND AUSLÄNDERRECHT IT-RECHT GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ WETTBEWERBSRECHT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSRECHT ASYL ABSCHIEBUNG DIGITALISIERUNG BEWEISE LEGAL TECH MIETVERTRAG ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR GESELLSCHAFTSFORMEN ELEKTRONISCHE SIGNATUR SCHRIFTFORM STEUERVEREINFACHUNG BÜROKRATIE PATIENTENDATEN TELEFONWERBUNG DSGVO EUGVVO IZVR GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG/PROROGATION LUGANOER ÜBEREINKOMMEN AUFTRAGSVERARBEITUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D