Bundesfinanzhof, Beschluss vom 24.06.2015, Az. XI B 63/14

11. Senat | REWIS RS 2015, 9214

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Umsatzsteuerliche Kürzung des Entgelts bei Forderungsverzicht oder bei Absehen von Beitreibung aus privatem Anlass - Steuerfreiheit der Übertragung einer auf Geld gerichteten Forderung


Tenor

Die Beschwerde des Beklagten wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des [X.] vom 5. Juni 2014  5 K 411/12 U wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat der Beklagte zu tragen.

Tatbestand

1

I. Der Kläger und Beschwerdegegner (Kläger) ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig. Er berechnete die Umsatzsteuer gemäß § 20 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) nach vereinnahmten Entgelten.

2

Er erbrachte Beratungsleistungen an eine [X.], deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer sein Bruder ist. Leistungen führte er auch an eine B-GmbH aus, die später auf die [X.] verschmolzen wurde, und an seine Schwägerin. Seine Honorarforderungen trieb er in wesentlichen Teilen nicht bei. Zum 31. Dezember 2009 beliefen sich die Außenstände auf brutto 374.947,15 €.

3

Aufgrund einer Außenprüfung gelangte der Beklagte und Beschwerdeführer (das Finanzamt --[X.]--) zu der Auffassung, der Kläger habe aus privaten Gründen von der Beitreibung der Forderungen abgesehen. Das [X.] nahm mit [X.] vom 18. März 2010 entsprechende Umsatzerhöhungen vor. Die in den Jahren 1994 bis 2003 begründeten Honorarforderungen berücksichtigte es als Umsätze des Jahres 2004, die in den Jahren 2004 bis 2007 (Streitjahre) entstandenen Honorarforderungen setzte es in dem jeweiligen Jahr ihrer Entstehung als Umsätze an. Den Einspruch des [X.] wies es mit Einspruchsentscheidung vom 17. März 2011 als unbegründet zurück.

4

Das Finanzgericht ([X.]) gab der Klage statt.

5

Hiergegen richtet sich die Beschwerde des [X.] wegen Nichtzulassung der Revision. Es macht geltend, die Revision sei wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--), zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 [X.]O) und wegen Verfahrensmängeln (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 [X.]O) zuzulassen.

Entscheidungsgründe

6

[X.] Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Zulassungsgründe i.S. des § 115 Abs. 2 [X.]O liegen nicht vor.

7

1. Der Zulassungsgrund des Erfordernisses einer Entscheidung des [X.] ([X.]) zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 [X.]O) stellt einen Unterfall des Zulassungsgrundes der grundsätzlichen Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 [X.]O) dar. Infolgedessen muss zur Begründung einer auf diese Zulassungsgründe gestützten Nichtzulassungsbeschwerde eine bestimmte Rechtsfrage herausgestellt werden, die für den Rechtsstreit erheblich sein kann, und begründet werden, weshalb diese Rechtsfrage im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig ist (vgl. z.B. [X.]-Beschlüsse vom 31. Mai 2005 I B 186/04, [X.]/NV 2005, 1620; vom 22. August 2011 III B 192/10, [X.]/NV 2011, 2043; vom 22. Juli 2014 XI B 29/14, [X.]/NV 2014, 1780, Rz 25).

8

a) Das [X.] sieht es als klärungsbedürftig an, ob "in einem jahrelangen Verzicht auf Beitreibung einer Forderung gegenüber einer nahestehenden Person sogar über den Ablauf der zivilrechtlichen Verjährungsfrist hinaus unter Ausnutzung der [X.] der Istversteuerung beim leistenden Unternehmer eine Vereinnahmung des Entgelts durch privat veranlasste Nichteinziehung der entstandenen Honorarforderung (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 und § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b UStG) [liegt] oder ... andernfalls die Nichteinziehung der Forderung zu einer unentgeltlichen [X.] (§ 3 Abs. 9a Nr. 2 und § 13 Abs. 1 Nr. 3 UStG)" führt. Soweit ersichtlich sei bislang höchstrichterlich noch nicht die Frage entschieden, "ob allein durch [X.] konkludent eine Entnahmehandlung --hier in Form der Entnahme einer Forderung-- vorgenommen werden kann".

9

b) Die benannte Rechtsfrage bedarf keiner Klärung, weshalb eine Zulassung der Revision weder wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache noch zur Rechtsfortbildung in Betracht kommt.

aa) Mit Urteil vom 28. September 2000 V R 37/98 ([X.]/NV 2001, 491) hat der [X.] entschieden, dass der Verzicht eines Unternehmers auf eine Lieferforderung auch dann keine Vereinnahmung, sondern eine Kürzung des Entgelts darstellt, wenn der Unternehmer nicht in seiner Eigenschaft als Lieferant, sondern als Gesellschafter seines Schuldners zu dessen Gunsten verzichtet hat.

Weder hat das [X.] dargelegt noch ist ersichtlich, inwiefern ein gesellschaftsrechtlich begründeter Forderungsverzicht umsatzsteuerrechtlich anders zu beurteilen sein sollte als --wie das [X.] formuliert-- "die bewusste Nichteinforderung von Entgelten aus privatem Anlass".

bb) Soweit das [X.] die angegriffenen [X.] alternativ mit einer "Entnahmehandlung - hier in Form der Entnahme einer Forderung" bzw. einer unentgeltlichen [X.] begründet, trägt dies bereits deshalb nicht, weil die Übertragung einer auf Geld gerichteten Forderung nach § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG steuerfrei ist (vgl. z.B. auch [X.]-Beschluss vom 15. Juli 1997 V B 122/96, [X.]/NV 1998, 499, unter [X.]2.).

2. Die Revision ist auch nicht wegen eines Verfahrensmangels zuzulassen.

a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes, § 96 Abs. 2 [X.]O) ist erst dann verletzt, wenn sich aus den besonderen Umständen des Einzelfalles deutlich ergibt, dass das Gericht ein tatsächliches Vorbringen entweder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder bei seiner Entscheidung ersichtlich nicht in Erwägung gezogen hat (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. [X.]-Beschlüsse vom 15. Dezember 2010 XI B 46/10, [X.]/NV 2011, 448, Rz 4; vom 19. November 2013 XI B 9/13, [X.]/NV 2014, 373, Rz 11; vom 14. Januar 2014 III B 89/13, [X.]/NV 2014, 521, Rz 2; vom 5. November 2014 [X.] 223/13, [X.]/NV 2015, 202, Rz 4, jeweils m.w.N.).

b) Wie das [X.] in seiner Beschwerdebegründung ausführt, ist der betreffende Sachverhalt im Tatbestand des [X.] wiedergegeben. Der Tatbestand enthält auch das Vorbringen des [X.], dass eine Entnahme mit den entsprechenden umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen vorliege (Seite 6 oben).

Danach hat das [X.] den entscheidungserheblichen Sachverhalt erfasst und das Vorbringen der Beteiligten zur Kenntnis genommen.

c) In den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils bringt das [X.] zum Ausdruck, dass das [X.] die Umsätze der Streitjahre zu Unrecht um die von ihm angenommenen Entnahmen erhöht hat. Wegen der in den Streitjahren neu begründeten Honorarforderungen stützt dies das [X.] darauf, dass dem Kläger die Ist-Versteuerung nach § 20 UStG gestattet war und der Kläger die betreffenden Honorare nicht vereinnahmt hat (unter [X.]). Wegen der bis zum 31. Dezember 2003 aufgelaufenen Honorarforderungen sei keine Rechtsgrundlage dafür ersichtlich, diese als Umsätze des Jahres 2004 anzusetzen (unter [X.]). Bezugnehmend auf das [X.]-Urteil in [X.]/NV 2001, 491 führt das [X.] aus, dass auch der vom [X.] angeführte --aus Sicht des [X.]-Senats zudem zweifelhafte-- Forderungsverzicht nicht zu einer Besteuerung der Umsätze im Jahr 2004 führt.

Hierdurch hat das [X.] seiner Begründungspflicht genügt.

3. Der Senat sieht von einer weiteren Begründung ab (§ 116 Abs. 5 Satz 2 [X.]O).

4. [X.] beruht auf § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

XI B 63/14

24.06.2015

Bundesfinanzhof 11. Senat

Beschluss

vorgehend FG Münster, 5. Juni 2014, Az: 5 K 411/12 U, Urteil

§ 20 UStG 2005, § 1 Abs 1 Nr 1 UStG 2005, § 13 Abs 1 Nr 1 Buchst b UStG 2005, § 13 Abs 1 Nr 1 Buchst b UStG 1999, § 20 UStG 1999, § 1 Abs 1 Nr 1 UStG 1999, § 4 Nr 8 Buchst c UStG 1999, § 4 Nr 8 Buchst c UStG 2005, UStG VZ 2005, UStG VZ 2006, UStG VZ 2007, § 10 Abs 1 UStG 2005, § 10 Abs 1 UStG 1999

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 24.06.2015, Az. XI B 63/14 (REWIS RS 2015, 9214)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 9214

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V R 49/13 (Bundesfinanzhof)

Erwerb des Restanteils an einem Mähdrescher vom Gemeinschafter einer Bruchteilsgemeinschaft und nachfolgende Veräußerung des Mähdreschers …


XI R 13/10 (Bundesfinanzhof)

Keine Vorsteuerberichtigung wegen Entnahme bei Einbringung einer vermieteten Wohnung als Sonderbetriebsvermögen in eine GbR


XI R 9/13 (Bundesfinanzhof)

Entnahme eines PKW aus dem Unternehmen in den nichtunternehmerischen (privaten) Bereich mit anschließender Beförderung (Ausfuhr) …


XI R 13/08 (Bundesfinanzhof)

Unternehmereigenschaft bei unentgeltlicher Überlassung eines Hotel-Appartements an Hotel-Betriebsgesellschaft


XI R 3/10 (Bundesfinanzhof)

Erzeugung von Strom und Wärme durch Blockheizkraftwerk im selbst genutzten Einfamilienhaus


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.