Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.07.2022, Az. 4 StR 177/22

4. Strafsenat | REWIS RS 2022, 6984

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafzumessung im Jugendstrafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung: Notwendige Begründung der Verhängung einer Jugendstrafe gegen einen Heranwachsenden wegen der Schwere der Schuld


Tenor

1. Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 3. Dezember 2021 wird verworfen.

2. Es wird davon abgesehen, dem Beschwerdeführer Kosten und Auslagen des Revisionsverfahrens aufzuerlegen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von vier Jahren verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkten und auf die allgemeine Sachrüge gestützten Revision. Das Rechtsmittel ist unbegründet.

I.

2

Nach den Feststellungen stach der zur Tatzeit 19 Jahre und zehn Monate alte Angeklagte im Rahmen eines verbalen Streits um ein Mobiltelefon mit einem Messer zunächst in die Schulter des Geschädigten und anschließend dreimal in dessen Rückenbereich, um ihn zu verletzen. Die vier Stichverletzungen mussten [X.] versorgt werden; der Geschädigte erlitt aufgrund einer der Rückenverletzungen einen lebensbedrohlichen traumatischen [X.].

II.

3

Der Strafausspruch hält rechtlicher Nachprüfung stand. Der Erörterung bedarf nur Folgendes:

4

Die Bemessung der zu Recht auf die Schwere der Schuld gestützten Jugendstrafe genügt ‒ entgegen der Auffassung des [X.] ‒ den Erfordernissen von § 18 Abs. 2 i.V.m. § 105 Abs. 1 [X.].

5

1. Die Strafzumessung ist grundsätzlich Aufgabe des Tatgerichts. Ihm obliegt es, auf der Grundlage des umfassenden Eindrucks, den es in der Hauptverhandlung von der Tat und der Persönlichkeit des [X.] gewonnen hat, die wesentlichen zumessungsrelevanten Umstände festzustellen, sie zu bewerten und hierbei gegeneinander abzuwägen. Rechtsfehlerhaft ist eine solche Rechtsfolgenentscheidung nur dann, wenn sie beachtliche Lücken oder Widersprüche aufweist, mit den Wertungen der Rechtsordnung in Widerspruch steht oder den Unrechtsgehalt der Tat fehlerhaft erfasst, wodurch die vom Tatgericht auf dieser Grundlage gezogenen Schlüsse auf die Persönlichkeit des [X.] und das Maß der persönlichen Schuld in Zweifel zu ziehen sind (vgl. [X.], Urteil vom 9. August 2000 – 3 StR 176/00 Rn. 4; Beschluss vom 17. Dezember 2014 – 3 StR 521/14; Urteil vom 13. Dezember 2021 – 5 [X.] Rn. 12). Eine ins Einzelne gehende Richtigkeitskontrolle ist dem Revisionsgericht verwehrt (vgl. [X.], Urteil vom 29. August 2018 – 5 [X.] Rn. 7 mwN; Urteil vom 13. Dezember 2021 – 5 [X.] Rn. 12).

6

Auch bei einer wegen der Schwere der Schuld gegen einen Heranwachsenden verhängten Jugendstrafe ist gemäß § 18 Abs. 2 [X.] die Höhe der Jugendstrafe nach jugendspezifischen Kriterien zu bestimmen. Die Urteilsgründe müssen daher in jedem Fall erkennen lassen, dass dem [X.]n die ihm zukommende Beachtung geschenkt worden ist. Keinesfalls darf die Begründung wesentlich oder gar ausschließlich nach solchen Zumessungserwägungen vorgenommen werden, die auch bei Erwachsenen in Betracht kommen. Eine lediglich formelhafte Erwähnung des [X.] reicht grundsätzlich nicht aus (st. Rspr.; vgl. [X.], Beschluss vom 28. Februar 2012 ‒ 3 StR 15/12 mwN; Beschluss vom 8. Januar 2015 – 3 [X.]; Beschluss vom 19. April 2016 – 1 [X.]/16).

7

Die Bemessung der Jugendstrafe erfordert von der [X.], das Gewicht des Tatunrechts gegen die Folgen der Strafe für die weitere Entwicklung des Heranwachsenden abzuwägen. Maßgeblicher Anknüpfungspunkt ist die innere Tatseite; dem äußeren Unrechtsgehalt der Tat kommt nur insofern Bedeutung zu, als hieraus Schlüsse auf die Persönlichkeit des [X.] und das Maß der persönlichen Schuld gezogen werden können. Entscheidend ist, inwieweit sich die charakterliche Haltung, die Persönlichkeit und die Tatmotivation des jugendlichen oder heranwachsenden [X.] in der Tat in vorwerfbarer Schuld niedergeschlagen haben (vgl. [X.], Urteil vom 29. August 2018 – 5 [X.] Rn. 8 mwN; Urteil vom 13. Dezember 2021 – 5 [X.] Rn. 13). Daneben können – insbesondere bei Gewaltverbrechen und anderen schwerwiegenden Straftaten – auch andere Strafzwecke, namentlich der Sühnegedanke und das Erfordernis eines gerechten [X.]s, Bedeutung erlangen. [X.] und [X.] stehen dabei in der Regel miteinander in Einklang, da die charakterliche Haltung und das Persönlichkeitsbild, wie sie in der Tat zum Ausdruck gekommen sind, nicht nur für das Erziehungsbedürfnis, sondern auch für die Bewertung der Schuld von Bedeutung sind. Das nach jugendspezifischen Kriterien zu bestimmende Ausmaß der individuellen Schuld bildet wegen des bei der Jugendstrafe ebenfalls geltenden verfassungsrechtlichen Schuldgrundsatzes den Rahmen, innerhalb dessen die erzieherisch erforderliche Strafe gefunden werden muss (vgl. [X.], Urteil vom 29. August 2018 – 5 [X.] Rn. 8; Urteil vom 13. Dezember 2021 – 5 [X.] Rn. 14; Urteil vom 10. Februar 2022 – 3 [X.]21).

8

2. Hieran gemessen hält das Urteil rechtlicher Nachprüfung stand.

9

a) Das [X.] hat ausdrücklich mehrfach auf die erforderliche erzieherische Einwirkung abgestellt. Als Umstände, die den [X.] bestimmen, hat das [X.] einerseits neben der Unbestraftheit des Angeklagten den frühen Tod seines [X.], die Kriegsverhältnisse in seinem Heimatland [X.]und die damit einhergehende mangelnde Schulbildung sowie den durch die anstrengende Flucht nach [X.] geprägten Lebensweg des Angeklagten in seine Bewertung einbezogen. Darüber hinaus hat es als den [X.] vermindernd berücksichtigt, dass der Angeklagte aufgrund seiner mangelnden sprachlichen Qualifikation und als Erstverbüßer besonders haftempfindlich ist, und dass er die Verursachung der Stiche nicht abgestritten hat. Andererseits hat es die Auswirkungen der Tat als den [X.] erhöhend eingestuft. Daneben hat das [X.] zu Lasten des Angeklagten das konkrete Tatbild und die Verwirklichung mehrerer [X.] (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 5 StGB) berücksichtigt. Schließlich hat das [X.] eine Abwägung der Umstände, die den [X.] bestimmen, vorgenommen und unter Berücksichtigung der Persönlichkeit des Angeklagten zur nachhaltigen erzieherischen Einwirkung eine Jugendstrafe von vier Jahren für erforderlich erachtet.

b) Damit hat das [X.] den Erfordernissen von § 18 Abs. 2 [X.] in revisionsrechtlich nicht zu beanstandender Weise Rechnung getragen. Es ist vom zutreffenden rechtlichen Maßstab ausgegangen und hat zahlreiche den [X.] bestimmende Gesichtspunkte mit Umständen abgewogen, die das Tatunrecht kennzeichnen. Dass das [X.] den schwierigen Lebensweg des Angeklagten im Rahmen der den [X.] bestimmenden Umstände als „gleichsam zugunsten des Angeklagten“ und nicht als den [X.] erhöhend eingestellt hat, ist nicht zu beanstanden. Mit dieser Wendung hat das [X.] lediglich zum Ausdruck gebracht, dass diesem Gesichtspunkt im allgemeinen Strafrecht strafmildernde Bedeutung zukäme. Im Übrigen hat das [X.] auch insoweit eine vertretbare Erwägung angestellt. Es obliegt tatrichterlicher Bewertung, ob ambivalente Umstände im konkreten Einzelfall den [X.] erhöhen oder nicht. Die Strafzumessung ist damit eingedenk des eingeschränkten revisionsrechtlichen Überprüfungsmaßstabs nicht zu beanstanden.

c) Einer Erörterung der ausländerrechtlichen Folgen der Verurteilung bedurfte es dabei nicht. Anhaltspunkte für besondere Umstände, die im Einzelfall eine etwaige Beendigung des Aufenthalts im Inland als besondere Härte erscheinen ließen (vgl. [X.], Urteil vom 26. Oktober 2017 – 4 [X.] Rn. 11 mwN; [X.], [X.] 2003, 459), sind dem Urteil nicht zu entnehmen.

d) Es ist auszuschließen, dass das [X.] die bei der Erörterung der Schwere der Schuld i.S.v. § 17 Abs. 2 i.V.m. § 105 Abs. 1 [X.] berücksichtigte Alkoholisierung des Angeklagten, die keine Auswirkungen auf dessen Schuldfähigkeit hatte, bei der Bemessung der Jugendstrafe aus dem Blick verloren hat.

e) Durch den Umstand, dass das [X.] entgegen § 105 Abs. 3 Satz 1 [X.] rechtsfehlerhaft von einer Strafrahmenobergrenze von lediglich fünf Jahren Jugendstrafe bei dem heranwachsenden Angeklagten ausgegangen ist, ist der Angeklagte nicht beschwert.

Quentin     

      

Bartel     

      

Sturm 

      

[X.]     

      

Scheuß     

      

Meta

4 StR 177/22

21.07.2022

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Hagen (Westfalen), 3. Dezember 2021, Az: 52 KLs 3/21

§ 18 Abs 2 JGG, § 105 Abs 1 JGG, § 224 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.07.2022, Az. 4 StR 177/22 (REWIS RS 2022, 6984)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 6984

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 205/23 (Bundesgerichtshof)

Jugendstrafe ohne Erziehungsbedarf: Anfrage bei anderen Strafsenaten nach Festhaltung an bisheriger Rechtsprechung


3 StR 481/22 (Bundesgerichtshof)

Anforderungen an Darlegungen im Urteil bei Verurteilung zu Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld


2 StR 217/19 (Bundesgerichtshof)

Jugendstrafverfahren: jugendspezifische Bestimmung des Schuldgehalts; Verhängung einer Jugendstrafe trotz nicht mehr bestehenden Erziehungsbedarfs


1 StR 352/22 (Bundesgerichtshof)

Begründungsanforderungen bei der Verhängung einer Jugendstrafe


5 StR 214/18 (Bundesgerichtshof)

Kriterien bei Verhängung einer auf Schwere der Schuld basierender Jugendstrafe


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.