Bundesverfassungsgericht, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 31.03.2021, Az. 1 BvQ 29/21

1. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2021, 7280

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Erfolgloser Eilantrag gegen Sorgerechtsentzug - teils mangelndes Rechtsschutzbedürfnis wegen Erledigung der fachgerichtlichen Eilentscheidung, teils fehlende Erschöpfung des fachgerichtlichen Rechtswegs


Tenor

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

Gründe

1

Die antragstellenden Eltern (Antragsteller) begehren die sofortige Rückführung ihrer in den Jahren 2010 und 2014 geborenen Söhne in ihren Haushalt.

2

Die Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 32 Abs. 1 [X.] durch das [X.] liegen nicht vor. Der darauf gerichtete Antrag ist unzulässig.

3

1. Den Antragstellern wurde durch Beschlüsse des Familiengerichts jeweils vom 8. März 2021 im fachgerichtlichen einstweiligen [X.] vorläufig und im Hauptsacheverfahren dauerhaft das Sorgerecht für ihre beiden Söhne entzogen und Vormundschaft des Jugendamtes angeordnet. Sie wurden zudem zur Herausgabe der Kinder verpflichtet. Am 10. März 2021 wurde die Herausgabeverpflichtung gegen den Willen der Antragsteller vollstreckt und die Kinder dem Jugendamt übergeben. Angesichts dieser Sach- und Entscheidungslage ist ihr Rechtsschutzbegehren dahin zu verstehen, dass sie sich gegen die genannten familiengerichtlichen Entscheidungen wenden. Der Sorgerechtsentzug und die Anordnung der Vormundschaft bilden den Grund für die durch die Antragsteller beanstandete Trennung von ihren Kindern.

4

2. Der Antrag ist unzulässig; teils fehlt es am Rechtsschutzbedürfnis (a), teils ist der Rechtsweg (vgl. § 90 Abs. 2 Satz 1 [X.]) nicht erschöpft (b).

5

a) In Bezug auf den im fachgerichtlichen einstweiligen [X.] ergangenen Beschluss fehlt es an dem auch im Verfahren nach § 32 Abs. 1 [X.] notwendigen allgemeinen Rechtsschutzbedürfnis. Soweit den Antragstellern das Sorgerecht vorläufig entzogen und Vormundschaft angeordnet worden ist, ist der entsprechende Beschluss nach § 56 Abs. 1 Satz 1 FamFG spätestens bereits im Zeitpunkt der hiesigen Antragstellung außer [X.] getreten, weil mit dem inhaltsgleichen Beschluss in der Hauptsache eine anderweitige Regelung wirksam geworden ist. Der Sorgerechtsentzug im Hauptsacheverfahren war den Antragstellern jedenfalls bei Stellen des Antrags nach § 32 Abs. 1 [X.] bekannt. Die Bekanntgabe führt nach § 40 Abs. 1 FamFG die Wirksamkeit der anderweitigen Regelung nach § 56 Abs. 1 Satz 1 FamFG herbei. Ob das Außerkrafttreten auch die ausschließlich ‒ wohl wegen der Rechtsfolge aus § 53 Abs. 2 Satz 2 FamFG ‒ im fachgerichtlichen einstweiligen [X.] erfolgte Gestattung unmittelbaren Zwangs und des Betretens der Wohnung der Antragsteller erfasst, bedarf keiner Entscheidung. Mit der Vollstreckung der Herausgabeverpflichtung ist das Rechtsschutzbedürfnis durch Erledigung entfallen. Ein etwaiges Fortsetzungsfeststellungsinteresse begründet regelmäßig kein Rechtsschutzbedürfnis für verfassungsgerichtlichen Eilrechtsschutz.

6

b) Soweit sich die Antragsteller gegen den Sorgerechtsentzug im Hauptsacheverfahren wenden, ist der Rechtsweg nicht erschöpft (vgl. § 90 Abs. 2 Satz 1 [X.]), was auch im einstweiligen [X.] grundsätzlich zu beachten ist (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 21. Januar 2021 - 1 BvQ 5/21 -, Rn. 5). Die Antragsteller können sich gegen den im Hauptsacheverfahren ergangenen Beschluss nach § 58 Abs. 1 FamFG mit der Beschwerde wenden, worüber sie im fraglichen Beschluss belehrt wurden. Es ist weder vorgetragen noch ersichtlich, dass die Rechtswegerschöpfung ausnahmsweise den Antragstellern unzumutbar sein könnte (vgl. § 90 Abs. 2 Satz 2 [X.]), zumal diese vor allem unzutreffende tatsächliche Feststellungen des Familiengerichts bemängeln.

7

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

1 BvQ 29/21

31.03.2021

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 1. Kammer

Ablehnung einstweilige Anordnung

Sachgebiet: BvQ

§ 32 Abs 1 BVerfGG, § 90 Abs 2 S 1 BVerfGG, § 56 Abs 1 S 1 FamFG, § 58 Abs 1 FamFG

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 31.03.2021, Az. 1 BvQ 29/21 (REWIS RS 2021, 7280)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 7280

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 BvQ 90/18 (Bundesverfassungsgericht)

Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung: unzureichende Begründung bei unterbliebener Vorlage oder Wiedergabe der entscheidungsrelevanten …


1 BvQ 13/20 (Bundesverfassungsgericht)

Ablehnung des Erlasses einer eA in einer sorgerechtlichen Sache: Unvollständigkeit der vorgelegten Unterlagen zum Ausgangsverfahren …


1 BvR 1773/22 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Entzug des Sorgerechts wegen Gewaltvorwürfen - Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde ua mangels …


1 BvR 221/23 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Sorgerechtsentzug bei bereits eingetretenen Beeinträchtigung des Kindeswohls - Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde …


1 BvR 674/22 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde bzgl Inobhutnahme eines Kindes und vorläufigem Sorgerechtsentzug - Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde ua …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvQ 5/21

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.