Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.12.2000, Az. V ZR 270/99

V. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 203

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.] 270/99Verkündet am:8. Dezember 2000K a n i k ,[X.] Geschäftsstellein dem [X.] 2 -Der V. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] durch [X.] [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des [X.] vom 17. Mai 1999 im Kosten-punkt und insoweit aufgehoben, als es zum Nachteil der Klägerinergangen ist.Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Der [X.] ist Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebau-ten Grundstücks in [X.]. An diesem Grundstück wurde mit notarieller Ur-kunde vom 27. Juni 1933 zugunsten der Eheleute [X.]ein bis zum 31. [X.] 1999 befristetes Erbbaurecht zum Zwecke der Schaffung einer Klein-haussiedlung begründet.Die Beklagten sind die Erben der Eheleute [X.] . Mit notariellem [X.] vom 20. Juli 1994 verkauften sie der Klägerin das Erbbaurecht zum Preis- 3 -von 650.000 DM. Die Klägerin übernahm ausdrücklich das Risiko, daß [X.] möglicherweise nicht verlängert würde.Der [X.] verweigerte die Zustimmung zur Veräußerung des Erbbau-rechts. Seine Zustimmung wurde durch Beschluß des Amtsgerichts [X.] 14. Mai 1996 ersetzt.Die Klägerin zahlte auf den Kaufpreis insgesamt 83.335,68 DM. In [X.] 21.564,32 DM rechnete sie mit einer unstreitigen Gegenforderung auf.Gegen die von den Beklagten angedrohte Zwangsvollstreckung aus dernotariellen Urkunde hat die Klägerin [X.]. Sie ist aufgrund eines eingeholten Privatgutachtens der Auffassung, daßder Kaufvertrag sittenwidrig sei, weil der Verkehrswert des Erbbaurechts [X.] 105.000 DM betragen habe.Das [X.] hat der Klage nur in Höhe der erbrachten [X.], und sie im übrigen abgewiesen. Das [X.] hat [X.] für unwirksam erklärt, soweit mehr als 245.100 DM voll-streckt werden können. Mit der Revision verfolgt die Klägerin das Ziel, daß [X.] insgesamt für unzulässig erklärt wird. Die Revision [X.], die Klageabweisung haben erreichen wollen, soweit die Unzuläs-sigkeit der Zwangsvollstreckung in Höhe von 545.100 DM begehrt wird, hat [X.] nicht angenommen.- 4 -Entscheidungsgründe:[X.] Berufungsgericht verneint eine Sittenwidrigkeit des [X.] das Erbbaurecht nach § 138 BGB. Es stellt nach sachverständiger Bera-tung den Verkehrswert des Erbbaurechts zum Zeitpunkt des [X.] 350.000 DM fest, meint aber, zwischen diesem Wert und dem [X.] bestehe kein besonders grobes Mißverhältnis, dasohne Hinzutreten weiterer Umstände zur Sittenwidrigkeit führe. Die Vorausset-zungen des § 138 Abs. 2 BGB habe die Klägerin nicht dargetan. Sie habe sichvielmehr in dem vollen Bewußtsein, daß das Erbbaurecht zum [X.] ablief, und eingedenk des Risikos, daß es nicht verlängert würde, in [X.] zu dem Kauf entschlossen.[X.] Ausführungen halten einer revisionsrechtlichen Prüfung nichtstand.1. Nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] kannein Rechtsgeschäft, das den Wuchertatbestand des § 138 Abs. 2 BGB nicht inallen Punkten erfüllt, auch dann gegen die guten Sitten verstoßen und damitnach § 138 Abs. 1 BGB nichtig sein, wenn ein auffälliges Mißverhältnis zwi-schen Leistung und Gegenleistung besteht und weitere Umstände hinzutreten,insbesondere der Begünstigte aus verwerflicher Gesinnung gehandelt hat. Dasist z.B. angenommen worden, wenn der begünstigte Vertragspartner die wirt-- 5 -schaftlich schwächere Lage des anderen Teils bewußt zu seinem Vorteil aus-nutzt oder wenn er sich leichtfertig der Einsicht verschließt, daß sich der [X.] nur unter Zwang der Verhältnisse auf den ungünstigen Vertrag einläßt ([X.], Urt. v. 18. Januar 1980, [X.], [X.], 597; [X.], Urt. v.25. Oktober 1979, [X.], [X.], 10; Urt. v. 26. Mai 1982,VIII [X.], [X.], 839).Ist das Mißverhältnis besonders groß, so ist allein deswegen der Schlußauf bewußte oder grob fahrlässige Ausnutzung irgendeines den [X.] in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigenden Umstandes und damitauf eine verwerfliche Gesinnung zulässig (Senatsurt. v. 18. Januar 1980,[X.], [X.], 597 m.w.[X.]; v. 30. Januar 1981, [X.], [X.] 1981,404, 405; v. 5. Juni 1981, [X.], [X.] 1981, 1050, 1051; [X.], Urt. v.26. November 1997, [X.], NJW-RR 1998, 1065, 1066 m.w.[X.]).2. Diese Grundsätze verkennt auch das Berufungsgericht nicht.[X.] ist indes die Annahme, ein besonders grobes Mißverhältnissei vorliegend nicht gegeben. Hiervon ist nach der ständigen Senatsrechtspre-chung auszugehen, wenn der Wert der Leistung "knapp doppelt so hoch" istwie der Wert der Gegenleistung (vgl. Urt. v. 8. November 1991, [X.]/90,NJW 1992, 899, 900; v. 25. Februar 1994, [X.], NJW 1994, 1344, 1347;ebenso [X.], Urt. v. 26. November 1997, [X.], NJW-RR 1998, 1065,1066 m.w.[X.]). So hat der Senat ein solches Mißverhältnis z.B. bei folgendenRelationen bejaht: 45.000 DM zu 80.000 DM (Urt. v. 18. Januar 1980,[X.], [X.], 597), ca. 165.000 DM zu 300.000 DM (Urt. v. [X.], [X.], [X.] 1984, 874), 220.000 DM zu 400.000 DM (Urt. [X.] Januar 1991, [X.] 171/89, NJW-RR 1991, 589). Gemessen daran ist hier- 6 -ein besonders grobes Mißverhältnis zu bejahen, und zwar schon dann, [X.] zugrunde legt, daß der Wert des Erbbaurechts zum Zeitpunkt des [X.] betrug. Diese Wertfeststellung, die das Berufungsge-richt mit Hilfe des Sachverständigen getroffen hat, leidet im übrigen darunter,daß sie von der unzutreffenden, vom Berufungsgericht dem Sachverständigenvorgegebenen Annahme ausgeht, daß der [X.] ein konkretes [X.] auf Verlängerung des Erbbaurechts bis 2056 abgegeben habe. Ein [X.] Angebot hat der [X.] erst zu einem späteren, nach dem Vertrags-schluß liegenden Zeitpunkt gemacht. Die Unsicherheit hinsichtlich der Laufzeit,die bei Vertragsschluß noch bestand, läßt erwarten, daß der Wert zu hoch be-messen wurde, so daß das Mißverhältnis in Wahrheit noch krasser ausfällt.Im Falle eines besonders groben Mißverhältnisses ist der Schluß aufeine bewußte oder doch grob fahrlässige Ausnutzung eines den Vertragsgeg-ner in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigenden Umstandes allerdingsnicht unumstößlich, sondern nur im Rahmen tatrichterlicher Würdigung zuläs-sig. Ob es sich dabei um einen Anscheinsbeweis handelt, worauf hindeutet,daß in der höchstrichterlichen Rechtsprechung häufig von einem "zwingendnaheliegenden" Schluß die Rede ist (z.B. [X.], 1, 6; Senat, Urt. v. 14. [X.], [X.], NJW 1969, 1255, 1256; [X.]/[X.], BGB,59. Aufl., § 138 Rdn. 34 a, spricht von einer tatsächlichen Vermutung, die [X.] dem Anscheinsbeweis entsprechen kann, vgl. MünchKomm-ZPO/Prütting, § 292 Rdn. 23; [X.], ZPO, 21. Aufl., § 286 Rdn. 97 mitFn. 271), oder ob das besonders grobe Mißverhältnis lediglich ein - allerdingsgewichtiges - Indiz darstellt (so wohl Senat, Urt. v. 30. Januar 1981, [X.],[X.] 1981, 404, 405), spielt keine Rolle. Jedenfalls beruht der Schluß auf einerLebenserfahrung, daß in der Regel außergewöhnliche Leistungen nicht [X.] zugestanden werden und daß der Begünstigte diese Erfahrung teilt ([X.], Urt. v. 21. März 1997, [X.] 355/95, [X.] 1997, 1155). Infolgedessen [X.] besondere Umstände des Geschäfts, die einer solchen Lebenserfahrungentgegenstehen, dazu führen, daß trotz eines besonders groben [X.] zwischen Leistung und Gegenleistung eine verwerfliche Gesinnung [X.] zu verneinen ist (Senat aaO).a) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist ein solcher [X.] Umstand allerdings nicht darin zu sehen, daß sich die Klägerin indem Bewußtsein, daß das Erbbaurecht Ende 1999 ablief und seine Verlänge-rung ungewiß war, "in spekulativer Absicht" zu dem Kauf entschlossen hätte.Der spekulative Charakter des Geschäfts hat Einfluß auf die [X.] hätte der Klägerin Rechte versperrt, wenn sich ihre Hoffnung auf eineVerlängerung des Erbbaurechts nicht erfüllt hätte. Er ändert aber nichts andem groben Mißverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung und der Le-benserfahrung, daß im Regelfall niemand ohne Grund bereit ist, ein für ihnderart ungünstiges Geschäft zu tätigen. Daß eine "spekulative Erwartung" dieKlägerin dazu veranlaßt haben könnte, einen "[X.]" zu zahlen, [X.] der Grundlage. Wer spekuliert, hofft darauf, wenigstens den Wert zu [X.], den der Gegenstand im Falle einer günstigen Entwicklung hat. Hier wardas Erbbaurecht nach der vom Berufungsgericht übernommenen [X.] des Sachverständigen aber auch unter Berücksichtigung einer Verlänge-rung nur 350.000 DM wert.b) Ob sich aus anderen Umständen, etwa aus den subjektiven [X.], Zweifel an der [X.] im konkreten Fall ergeben, unterliegt der [X.] -durch den Tatrichter. Feststellungen dazu sind nicht getroffen. Der Vortrag [X.] - wie er sich aus dem angefochtenen Urteil ergibt - ist dazu wider-sprüchlich. Einerseits sieht sich die Klägerin übervorteilt, was eine Kenntnisder Beklagten von den wahren Wertverhältnissen bedingt; andererseits hat [X.], beide Kaufvertragsparteien, also auch die Beklagten, seien [X.] davon ausgegangen, daß der Wert des [X.] DM betrage. Das wiederum haben aber gerade die Beklagten bestrit-ten.[X.]Schneider [X.]

Meta

V ZR 270/99

08.12.2000

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.12.2000, Az. V ZR 270/99 (REWIS RS 2000, 203)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 203

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.