Bundesgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2020, Az. 4 StR 636/19

4. Strafsenat | REWIS RS 2020, 1493

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafurteil: Anforderungen an die Beurteilung der Schuldfähigkeit durch den Tatrichter bei Vorliegen eines Sachverständigengutachtens; Gesamtwürdigung der Alkoholisierung des Täters und weiterer Umstände


Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] ([X.].) vom 1. Juli 2019 mit den Feststellungen aufgehoben.

2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Die hiergegen gerichtete und auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten hat Erfolg.

2

I. Die Strafkammer hat im Wesentlichen folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

3

In der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember 2018 befand sich der Angeklagte wegen gescheiterter Beziehungen, fehlender beruflicher Perspektive und aufgrund fehlender Anerkennung in einer krisenhaften Lebenssituation. Er trank in verschiedenen Lokalen erhebliche Mengen Alkohol. Dabei geriet er in Auseinandersetzungen mit anderen Gästen, infolgedessen er ein Lokal wütend verließ. Aus einer anderen Gaststätte wurde er von Gästen „[X.]“, wodurch sich sein Gefühl der Isolation steigerte. Unmittelbar nach diesen Vorfällen überquerte er „leicht schwankend“ eine Straße und betrat mit einem ausgeklappten Rettungsmesser, das eine 9,5 cm lange und spitze Klinge hatte, eine Pizzeria. Dort stach er das Messer unvermittelt und wortlos erst dem ihm unbekannten [X.]    [X.] und unmittelbar danach dem ihm ebenfalls unbekannten Zeugen [X.] mit schnellen und wuchtigen Stichbewegungen in den Rücken. Bei beiden Angriffen hielt er einen tödlichen Ausgang für möglich, nahm den Tod billigend in Kauf und nutzte die Arg- und Wehrlosigkeit der Geschädigten bewusst für seine Angriffe aus. Beide Opfer erlitten Stichverletzungen. Der Angeklagte hatte zum Tatzeitpunkt eine Blutalkoholkonzentration von 3,02 ‰. Die Strafkammer ist davon ausgegangen, dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten zur Tatzeit erheblich vermindert, aber nicht vollständig aufgehoben war.

4

II. [X.] hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung nicht stand.

5

1. Das angefochtene Urteil enthält keine nachvollziehbare Begründung für die Annahme, dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten zwar erheblich vermindert im Sinne des § 21 StGB, aber nicht vollständig aufgehoben war.

6

a) Das Tatgericht hat in Fällen, in denen es dem Gutachten eines Sachverständigen folgt, grundsätzlich dessen wesentlichen Anknüpfungstatsachen und Schlussfolgerungen so darzulegen, dass das Rechtsmittelgericht prüfen kann, ob die Beweiswürdigung auf einer tragfähigen Tatsachengrundlage beruht und die Ergebnisse nach den Gesetzen der Logik, den [X.] des täglichen Lebens und den Erkenntnissen der Wissenschaft möglich sind (st. Rspr.; [X.], Urteil vom 23. Januar 2020 – 3 [X.] Rn. 20; Beschluss vom 2. April 2020 – 1 StR 28/20 Rn. 3; jeweils mwN).

7

b) Dem wird die Beweiswürdigung nicht gerecht. Das [X.] hat sich nur dem Ergebnis des Gutachtens des psychiatrischen Sachverständigen angeschlossen. Es hat ausgeführt, der Sachverständige habe von der „hohen Blutalkoholkonzentration“ und von den auf [X.] erkennbaren „motorischen Auffälligkeiten“ bei der Gang- und Standsicherheit des Angeklagten auf ein „deutlich herabgesetztes“ Steuerungsvermögen geschlossen. Dagegen habe er eine Volltrunkenheit, die für eine vollständige Aufhebung des Steuerungsvermögens spreche, „nicht gesehen“. Die wesentlichen Anknüpfungstatsachen und Schlussfolgerungen des Sachverständigen, auf die er seine Wertung einer nicht gänzlich aufgehobenen Steuerungsfähigkeit gestützt hat, werden im Urteil nicht genannt. Daher ist bereits das Gutachtenergebnis, dass die Schuldfähigkeit des Angeklagten trotz der hohen Blutalkoholkonzentration und der motorischen Auffälligkeiten lediglich erheblich vermindert war, nicht nachvollziehbar.

8

2. Zudem ist die Beweiswürdigung zur Frage der Schuldfähigkeit des Angeklagten lückenhaft, weil das [X.] keine eigene Gesamtwürdigung aller für die Beurteilung der Schuldfähigkeit bedeutsamen Gesichtspunkte vorgenommen hat.

9

a) Die Beurteilung der Schuldfähigkeit ist ausschließlich Sache des Tatrichters und nicht des Sachverständigen (vgl. [X.], Beschluss vom 28. September 2016 – 2 [X.], [X.], 37; Urteil vom 21. Januar 2004 – 1 [X.], [X.], 1810; jeweils mwN). Dieser muss bei der Prüfung, ob die Voraussetzungen der §§ 20, 21 StGB vorliegen, im Rahmen einer eigenen Gesamtwürdigung alle wesentlichen objektiven und subjektiven Umstände, die sich auf das Erscheinungsbild und das Verhalten des [X.] vor, während und nach der Tat beziehen, beurteilen und gegeneinander abwägen (vgl. [X.], Beschlüsse vom 29. Mai 2012 – 1 StR 59/12, [X.]St 57, 247, 252; vom 23. August 2000 – 2 [X.], [X.]R § 21 StGB Ursachen, mehrere 14; jeweils mwN). Eine Bewertung der Schuldfähigkeit allein anhand der Alkoholisierung des [X.] ist jedenfalls dann unzureichend, wenn weitere Umstände vorliegen, die für sich genommen oder im Zusammenwirken mit der Alkoholisierung die Steuerungs- oder Einsichtsfähigkeit des [X.] zur Tatzeit beeinträchtigen können (vgl. [X.], Urteile vom 6. März 1987 – 2 [X.], [X.]R § 21 StGB Ursachen, mehrere 4; vom 13. Juli 2016 – 1 StR 128/16, [X.], 670, 671).

b) Das [X.] hat trotz sich aufdrängender weiterer die Schuldfähigkeitsbeurteilung betreffender Umstände eine solche Gesamtbetrachtung nicht vorgenommen. Es hat die Ausführungen des Sachverständigen pauschal als „nachvollziehbar“ bewertet und sich ihnen ohne eigene Würdigung angeschlossen. Damit hat es seine Beurteilung auch nur isoliert auf die vom Sachverständigen angesprochene Alkoholisierung des Angeklagten gestützt. Dagegen hat es die Feststellungen zur Tatentstehung und -begehung – etwa die krisenhafte Lebenssituation des Angeklagten, dessen affektive Erregung und das Ausmaß der Gewalt ohne erkennbaren Anlass – nicht in seine Erwägungen einbezogen, obwohl es sich hierbei um Beweisanzeichen handelt, welche die Schuldfähigkeit jedenfalls im Zusammenwirken mit der Alkoholisierung beeinträchtigt haben können. Ebenso hat es die Einlassung des Angeklagten, er habe keine Erinnerung an das Tatgeschehen und sei über die Taten fassungslos, nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für das Nachtatverhalten. Angesichts dieser Erörterungslücken kann der Senat nicht überprüfen, ob die Strafkammer zu Recht von einer nur erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit ausgegangen ist.

III. Ergänzend bemerkt der Senat:

1. Das neue Tatgericht wird die Alkoholisierung des Angeklagten und die weiteren genannten Umstände, sofern sie erneut festgestellt werden, auch im Rahmen der erforderlichen Gesamtabwägung bei Prüfung des Tötungsvorsatzes (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 17. Dezember 2009 – 4 [X.], [X.], 571; Beschlüsse vom 8. Mai 2008 – 3 [X.], [X.]R Vorsatz, bedingter 62; vom 7. November 2002 – 3 [X.], [X.]R Vorsatz, bedingter 55) und des Ausnutzungsbewusstseins bei der Heimtücke (vgl. [X.], Urteile vom 20. Januar 2005 – 4 [X.], [X.], 691; vom 9. Februar 2000 – 3 [X.], [X.], 166; vom 13. August 1997 – 3 [X.], [X.]R Heimtücke 26) zu berücksichtigen haben.

2. Der Senat weist zudem darauf hin, dass in der Strafzumessung die Art der Tatausführung einem Angeklagten nur dann ohne Abstriche strafschärfend zur Last gelegt werden darf, wenn sie in vollem Umfang vorwerfbar ist, nicht aber, wenn ihre Ursache in einer von ihm nicht oder nur eingeschränkt zu vertretenden geistig-seelischen Beeinträchtigung liegt (vgl. [X.], Beschlüsse vom 29. November 2011 – 3 [X.] Rn. 5; vom 31. Januar 2012 – 3 StR 453/11, [X.], 169; vom 8. Oktober 2002 – 5 [X.], [X.], 104; [X.], StGB, 67. Aufl., § 46 Rn. 32a; jeweils mwN). Die von der Strafkammer strafschärfend eingestellte „Wahllosigkeit der Gewalt“ und „schnelle Taktfrequenz des mehrfachen Zustechens“ sowie das „hohe Maß an Gewaltbereitschaft“ können auch Ausdruck einer erheblich verminderten Schuldfähigkeit sein, so dass diese Umstände dem Angeklagten nicht bzw. nicht in vollem Umfang vorwerfbar sind.

Sost-Scheible     

      

[X.]     

      

[X.]

      

Lutz     

      

Maatsch     

      

Meta

4 StR 636/19

08.10.2020

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Münster, 1. Juli 2019, Az: 2 Ks 6/19

§ 20 StGB, § 21 StGB, § 22 StGB, § 23 StGB, § 211 StGB, § 261 StPO, § 267 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2020, Az. 4 StR 636/19 (REWIS RS 2020, 1493)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 1493

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 448/20 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil wegen schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung: Notwendige Feststellung zu einer verminderten Steuerungsfähigkeit bei einer …


2 StR 146/15 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen gemeinschaftlichen Raubes: Notwendige Urteilsfeststellungen zur verminderten Schuldfähigkeit eines Mittäters wegen erheblicher Alkoholisierung; Erstreckung …


5 StR 545/11 (Bundesgerichtshof)

Verminderte Schuldfähigkeit bei versuchtem Totschlag: Blutalkoholkonzentration von über 2,2 ‰; Beweiswert eines auf Trinkmengenangaben errechneten …


1 StR 448/18 (Bundesgerichtshof)

Rechtsfehlerhafte Feststellungen des Tatgerichts zu Alkoholisierung und Schuldfähigkeit des Täters zum Tatzeitpunkt


2 StR 104/21 (Bundesgerichtshof)

Verminderte Schuldfähigkeit bei hoher Blutalkoholkonzentration: Feststellung der erheblichen Herabsetzung des Hemmungsvermögens und der erheblich verminderten …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.