Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.12.2007, Az. VI ZR 277/06

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 513

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES [X.] ZR 277/06 Verkündet am: 4. Dezember 2007 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] §§ 7 Abs. 2, 13 Abs. 2 Satz 1 Zur Frage, wann getrennt erfolgte Abmahnungen wegen der Verletzung des [X.] Persönlichkeitsrechts durch Wort- und Bildberichterstattung gebührenrecht-lich dieselbe Angelegenheit betreffen. [X.], Urteil vom 4. Dezember 2007 - [X.] - [X.]

AG [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 4. Dezember 2007 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.] und [X.] [X.], [X.], Pauge und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] wird das Urteil der Zivilkammer 27 des [X.] vom 9. November 2006 aufgehoben, so-weit es die Beklagte zur Zahlung von mehr als den anerkannten 421,08 • nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz jährlich seit dem 29. April 2004 verurteilt hat. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen

Tatbestand: Der Kläger verlangt von der [X.] die Erstattung von Rechtsan-waltsgebühren, welche ihm im Zusammenhang mit der Abmahnung wegen [X.] in der von der [X.] verlegten "Abendzeitung" [X.] sind. 1 - 3 - Mit zwei Schreiben vom 21. April 2004 forderten die anwaltlichen Vertre-ter des [X.] die Beklagte auf, zwei strafbewehrte Unterlassungsverpflichtun-gen hinsichtlich eines bebilderten Artikels mit der Überschrift "[X.] bei [X.]: Ehefrau will Millionen" zu erklären, und zwar je eine Erklärung über die Wort- und die Bildberichterstattung. Mit Schreiben vom 22. April 2004 über-sandten die Prozessbevollmächtigten der [X.] die beiden unterzeichneten Erklärungen. Mit Schreiben vom 23. April 2004 übersandten die Prozessbe-vollmächtigten des [X.] zwei Rechnungen. Die Rechnung Nr. 0400488 in Höhe von 993,89 • betraf die Wortberichterstattung und berechnete eine 8/10 Geschäftsgebühr aus einem Streitwert von 50.000 • nebst Auslagenpauschale und Umsatzsteuer. Die Rechnung Nr. 0400489 berechnete für die Bildbericht-erstattung in gleicher Weise eine 8/10 Gebühr nebst Nebenkosten aus einem Streitwert von 30.000 •. 2 Mit der Klage machte der Kläger den Betrag von 993,89 • aus der erst-genannten Rechnung geltend. Das Amtsgericht hat über ein Anerkenntnis der [X.] und einen im Wege der Widerklage erhobenen negativen Feststel-lungsantrag hinausgehende Kostenerstattungsansprüche des [X.] bejaht. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] das Urteil des Amtsgerichts zu Ziff. 1 der Entscheidungsformel teilweise abgeändert und die Beklagte zur Zahlung von 933,22 • nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 29. April 2005 verurteilt, die weitergehende Beru-fung zurückgewiesen und die Kosten des Rechtsstreits der [X.] auferlegt. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihre Anträge aus der Berufung weiter. 3 - 4 - Entscheidungsgründe: [X.] 4 Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im [X.] ausgeführt, die getrennte Verfolgung der Unterlassungsansprüche für Text- und Bildveröffentlichung sei zulässig. Eine getrennte Geltendmachung sei nicht rechtsmissbräuchlich, sondern zweckmäßig. Das Risiko einer durch die Zusammenfassung erschwerten Durchsetzung des Rechts müsse nicht der Verletzte tragen. Der Kläger sei, wie seine Klage zeige, mit der getrennten [X.] der Angelegenheit einverstanden. Für die Schadensersatzpflicht der [X.] sei es unerheblich, ob der Kläger gegenüber seinen Anwälten nur zur Zahlung der Kosten für einen einheitlichen Gesamtauftrag verpflichtet sei, wenn eine Belehrung über die Folgen getrennter Abrechnung unterblieben sei. Er ha-be das Vorgehen seiner Anwälte gebilligt und damit auf einen Ersatzanspruch gegen seine Anwälte verzichtet. Ein Mitverschulden falle ihm nicht zur Last. Die berechneten Kosten seien lediglich zur Höhe des [X.] zu [X.]. Der Kläger könne keine 8/10 -, sondern nur eine 7,5/10 - Gebühr nebst Auslagenpauschale und Umsatzsteuer verlangen, weil besondere, eine Erhöhung über die [X.] rechtfertigende Umstände nicht nachvollziehbar dargetan seien. I[X.] Die Revision hat Erfolg, da das Berufungsurteil nicht erkennen lässt, wel-ches Ziel die Beklagte mit ihrer Berufung, insbesondere im Hinblick auf die [X.] verfolgt hat (§§ 545 Abs. 1, 546 ZPO). 5 - 5 - Lässt ein Berufungsgericht die Revision zu, muss aus dem Berufungsur-teil zu ersehen sein, von welchem Sach- und Streitstand das Berufungsgericht ausgegangen ist, welches Rechtsmittelbegehren die [X.]en verfolgt haben und welche tatsächlichen Feststellungen der Entscheidung zugrunde liegen. 6 7 Nach der Neufassung des § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 ZPO ent-hält das Urteil anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen die [X.] auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit [X.] etwaiger Änderungen und Ergänzungen und eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entschei-dung. Für die Darstellung des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes reicht die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen in dem angefochtenen Urteil anstelle des Tatbestandes aus (§ 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO). Eine sol-che Verweisung kann sich jedoch nicht auf den in der zweiten Instanz gestellten Berufungsantrag der beklagten [X.] erstrecken, wenn und soweit dieser eine Widerklage umfasst. Eine Aufnahme der [X.] in das Berufungsur-teil ist auch nach neuem Recht, das eine weitgehende Entlastung der Beru-fungsgerichte bei der [X.] bezweckt, nicht entbehrlich (vgl. [X.] in: [X.]/[X.], [X.] 2002, § 540 Rn. 7; Musielak/Ball, ZPO, 5. Aufl., § 540 Rn. 3). Das gilt für das Begehren des [X.] jedenfalls dann, wenn er sich als Berufungsführer gegen seine Verurteilung wendet und zuvor eine Widerkla-ge erhoben oder sich nur eingeschränkt - etwa nach einem (Teil-) Anerkennt-nis - gegen die Klage gewehrt hatte. Der Antrag des Berufungsklägers, der eine Widerklage erhoben hat, braucht zwar nicht unbedingt wörtlich wiedergegeben zu werden; aus dem Zusammenhang muss aber wenigstens sinngemäß deut-lich werden, was er mit seinem Rechtsmittel erstrebt hat. So kann bei der Beru-fung des [X.] mit unverändertem Weiterverfolgen des erstinstanzlichen 8 - 6 - Abweisungsantrages gegen ein der Klage stattgebendes Urteil möglicherweise die Erwähnung dieser Tatsache genügen; bei nur teilweiser Anfechtung muss aber der Umfang des in die Berufung gelangten Streitgegenstandes deutlich werden (vgl. [X.], [X.] 154, 99, 100 f.; Urteil vom 14. Januar 2005 - [X.]/04 - NJW-RR 2005, 716, 717; vom 23. November 2006 - I ZR 276/03 - [X.], 1192, 1193 - [X.]; vom 29. März 2007 - [X.]/04 - NJW 2007, 2334, 2335 - Fachanwälte; [X.]/[X.]/[X.], ZPO, 26. Aufl., § 540 Rn. 8). Mangelt es an diesen Erfordernissen, fehlt dem Berufungsurteil die für die revisionsrechtliche Nachprüfung nach §§ 545, 559 ZPO erforderliche Beur-teilungsgrundlage. In einem solchen Fall ist das Berufungsurteil grundsätzlich von Amts wegen aufzuheben und die Sache ist an das Berufungsgericht zu-rückzuverweisen. 9 Im hier zu entscheidenden Fall ist eine Aufhebung des Berufungsurteils bereits deswegen geboten, weil es die [X.] des widerklagenden [X.], der zudem die Klageforderung zum Teil anerkannt hat, nicht wieder-gibt. Die verschiedenen Andeutungen in dem Berufungsurteil, aus denen sich Rückschlüsse zu den Anträgen entnehmen lassen könnten, genügen nicht den Anforderungen, die an eine zumindest sinngemäße Wiedergabe der Beru-fungsanträge zu stellen sind. Mag bei großzügiger Betrachtung ein mit der [X.] verfolgter Klageabweisungsantrag der [X.] noch zu vermuten sein, sind hinsichtlich eines Anerkenntnisses der [X.] dem Berufungsurteil [X.] nähere Angaben zu entnehmen. Auch zu der ebenfalls im dritten Absatz der Gründe des angefochtenen Urteils erwähnten negativen Feststellungsklage sind einigermaßen verlässliche Rückschlüsse auf das [X.] der [X.] nicht möglich (vgl. [X.], [X.] aaO; Urteile vom 14. Januar 2005 10 - 7 - - [X.]/04 - aaO; vom 23. November 2006 - I ZR 276/03 - aaO; vom 29. März 2007 - [X.]/04 - aaO). 11 Da nach allem das Berufungsurteil eine der Vorschrift des § 540 ZPO entsprechende Darstellung nicht enthält, leidet es an einem von Amts wegen zu berücksichtigenden Verfahrensmangel (vgl. [X.] aaO, 101). Das Urteil ist [X.] aufzuheben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. II[X.] In der neuen Berufungsverhandlung wird das [X.] Gelegenheit haben, sich mit den Argumenten der Revisionsbegründung auseinanderzuset-zen. 12 1. Für das weitere Verfahren weist der Senat darauf hin, dass die [X.] wegen der abgemahnten Veröffentlichung zum Schadensersatz ver-pflichtet ist, dass zu den wegen einer unerlaubten Handlung zu ersetzenden Kosten auch die Kosten der Rechtsverfolgung gehören und dass deshalb auch die Kosten eines mit der Sache befassten Rechtsanwalts ersatzfähig sein [X.], soweit sie zur Wahrnehmung der Rechte erforderlich und zweckmäßig [X.] (vgl. Senat, [X.] 127, 348, 350; Urteile vom 10. Januar 2006 - [X.] ZR 43/05 - [X.], 521; vom 12. Dezember 2006 - [X.] ZR 175/05 - [X.], 505; vom 12. Dezember 2006 - [X.] ZR 188/05 - [X.], 506; [X.], [X.] 30, 154, 156; Urteile vom 30. April 1986 - [X.]II ZR 112/85 - NJW 1986, 2243, 2244; vom 23. Oktober 2003 - [X.]/02 - NJW 2004, 444, 446). Auch ein möglicher Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag (vgl. dazu [X.], [X.] 52, 393, 400; Urteil vom 6. Mai 2004 - [X.] - NJW 2004, 2448) [X.] 8 - fasst nur die Erstattung solcher Rechtsverfolgungskosten, die zur [X.] Rechtsverfolgung notwendig, also erforderlich waren. [X.] ist hierfür, dass der Geschädigte im Innenverhältnis zu dem für ihn tätigen Rechtsanwalt zur Zahlung der in Rechnung gestellten Kosten verpflichtet ist (was hier nach den Bestimmungen der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung zu beurteilen sein wird, § 61 Abs. 1 Satz 1 RVG) und dass diese Kosten ganz oder teilweise vom Schädiger zu erstatten sind (vgl. Senat, Urteil vom 1. Oktober 1968 - [X.] ZR 159/67 - [X.], 1145; [X.], 264, 265 f.). a) Im Innenverhältnis zwischen dem Geschädigten und seinem Rechts-anwalt setzt die Entstehung von zwei rechtlich eigenständigen, aus Gegen-standswerten von 50.000 • bzw. 30.000 • zu berechnenden Ansprüchen auf Zahlung je einer Geschäftsgebühr nach §§ 11, 118 Abs. 1 Nr. 1 [X.] nebst Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer voraus, dass sich die anwaltliche Tä-tigkeit nicht auf dieselbe Angelegenheit (§§ 7 Abs. 2, 13 Abs. 2 Satz 1 [X.]) bezogen hat, bei der mehrere Gegenstände zusammenzuzählen sind, die [X.] aber nur einmal verlangt werden darf. Mehrere Aufträge betreffen regel-mäßig dieselbe Angelegenheit, wenn zwischen ihnen ein innerer Zusammen-hang besteht und sie sowohl inhaltlich als auch in der Zielrichtung so weitge-hend übereinstimmen, dass von einem einheitlichen Rahmen der Tätigkeit ge-sprochen werden kann und insbesondere die innerlich zusammengehörenden Gegenstände von dem Rechtsanwalt einheitlich bearbeitet werden können (vgl. [X.], Urteil vom 4. Mai 1972 - [X.] - [X.] 1972, 684 f.; vom 29. Juni 1978 - [X.] - [X.] 1978, 760, 761; vom 17. November 1983 - [X.] - [X.] 1984, 561; vom 24. November 1994 - [X.] - NJW-RR 1995, 758, 761). Zu der dem Tatrichter obliegenden Feststellung des Auftrags und der Abgrenzung im Einzelfall (vgl. [X.], Urteile vom 5. April 1976 - [X.]/74 - [X.] 1976, 749, 750; vom 9. Februar 1995 - [X.] - NJW 14 - 9 - 1995, 1431; vom 11. Dezember 2003 - [X.]/00 - NJW 2004, 1043, 1045) fehlt es an jeglichen Ausführungen in dem angefochtenen Urteil. 15 Je nach Sachlage können die anwaltlichen Vertreter des [X.] schließ-lich Hinweispflichten getroffen haben (vgl. [X.], [X.] 77, 27, 29 f.; Urteil vom 11. Dezember 2003 - [X.]/00 - NJW 2004, 1043, 1045; [X.] aaO 265 f.), bei deren Verletzung der Kläger seinen Anwälten nur zur Zahlung der Kosten verpflichtet wäre, die bei gemeinsamer Verfolgung der getrennt verfolg-ten Ansprüche entstanden wären. Das Berufungsgericht wird ferner Gelegenheit haben, auf den Vortrag der [X.]en zum Gegenstandswert für die Wort- sowie für die Bildberichterstat-tung einzugehen und die sein Ermessen hierzu tragenden Erwägungen [X.]. Ferner wird es gegebenenfalls darzulegen haben, aus welchen Gründen die zum Gebührensatz gemäß §§ 118 Abs. 1 Nr. 1, 12 Abs. 1 Satz 1 [X.] getroffene Bestimmung der Billigkeit (§ 315 Abs. 3 BGB) nicht entspricht, zumal die von ihm vorgenommene Korrektur nur geringfügig ist. 16 b) Das Berufungsgericht wird für das Außenverhältnis des Geschädigten zum Schädiger zu beachten haben, dass ein Schädiger nach ständiger Recht-sprechung selbst dann nicht schlechthin alle durch das Schadensereignis [X.] verursachten Anwaltskosten zu ersetzen hat, wenn entsprechende Hono-raransprüche des Anwalts gegen den von diesem vertretenen Geschädigten bestehen. Voraussetzung eines Erstattungsanspruchs ist vielmehr, dass die anwaltliche Tätigkeit aus der maßgeblichen Sicht des Geschädigten mit [X.] auf dessen spezielle Situation zur Wahrnehmung seiner Rechte erforder-lich und zweckmäßig war (vgl. Senat, [X.] 127, 348, 350; Urteile vom 10. Januar 2006 - [X.] ZR 43/05 - aaO; vom 12. Dezember 2006 - [X.] ZR 175/05 - aaO; vom 12. Dezember 2006 - [X.] ZR 188/05 - aaO; [X.], [X.] 30, aaO; [X.] - 10 - teile vom 30. April 1986 - [X.]II ZR 112/85 - aaO; vom 23. Oktober 2003 - [X.]/02 - aaO). Hierzu hätte das Berufungsgericht den Vortrag der [X.]en be-achten müssen, weshalb in derartigen Fällen eine getrennte Verfolgung zweckmäßig und sogar geboten sein könne; es hätte prüfen müssen, ob [X.] sachliche Gründe für eine getrennte Geltendmachung bestanden ha-ben oder ob lediglich Mehrkosten verursacht worden sind. Es wird bei seiner Entscheidung ferner berücksichtigen müssen, dass die Beurteilung dieser Fra-gen für das Abmahnverfahren und für einen späteren eventuellen Rechtsstreit unterschiedlich sein kann. 2. Schließlich könnte eine negative Feststellungswiderklage nur begrün-det sein, soweit sie sich gegen einen mit der Zahlungsklage - einschließlich des Anerkenntnisses - geltend gemachten, diese aber übersteigenden Anspruch richtet und dieser nicht besteht. In diesem Zusammenhang wird das Berufungs-gericht zu berücksichtigen haben, welches Begehren die Beklagte mit ihrer [X.] letztlich verfolgt hat; dazu enthält das Berufungsurteil bislang keine Feststellungen. 18 - 11 - 3. Bei der dem Berufungsgericht übertragenen Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Revisionsverfahrens wird zu beachten sein, dass die Kostenentscheidung des angefochtenen Urteils insgesamt aufzuheben war, obwohl die gegen die Kostenentscheidung nach einem (Teil-) Anerkenntnisurteil gerichtete Revision insoweit nicht zulässig war und damit die Überbürdung der auf den anerkannten Teil entfallenden Kosten auf die Beklagte Bestand hat, weil die das Anerkenntnis betreffenden Kosten nicht quotenmäßig bestimmt worden sind. Für diesen Teil wird das Berufungs-gericht die bisherige Kostenentscheidung beizubehalten haben (vgl. [X.], [X.] 58, 341, 342; 107, 315, 321 f.; Beschluss vom 22. Mai 1984 - [X.] - [X.] 1984, 1505, 1506 f.). 19 [X.] [X.] [X.] Pauge [X.] Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 11.10.2005 - 25 C 40/05 - [X.], Entscheidung vom 09.11.2006 - 27 S 5/05 -

Meta

VI ZR 277/06

04.12.2007

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.12.2007, Az. VI ZR 277/06 (REWIS RS 2007, 513)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 513

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 174/08 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 214/10 (Bundesgerichtshof)

Rechtsanwaltsgebühr: Ersatzfähigkeit von Anwaltskosten bei getrennter Abmahnung persönlichkeitsrechtsverletzender Wort- und Bildberichterstattung


VI ZR 237/09 (Bundesgerichtshof)

Ersatzfähigkeit anwaltlicher Abmahnkosten nach Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts in der Presse: Außergerichtliche Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen wegen …


VIII ZR 213/20 (Bundesgerichtshof)

Rechtliches Gehör und Wohnraumkündigung wegen Betriebsbedarfs: Protokollurteil ohne tatbestandliche Feststellungen und rechtliche Begründung; Voraussetzungen an …


VI ZR 237/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.