Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 60/03 Verkündet am: 15. Juni 2004 Böhringer-Mangold, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja
[X.]§§ 823 Ha, 840, 843 F, 422, 1664 Abs. 1 Die von der unterhaltspflichtigen Mutter erbrachten Pflegeleistungen für ein durch einen Unfall geschädigtes Kind lassen auch dann dessen Anspruch gegen den Schädiger wegen vermehrter Bedürfnisse gemäß § 843 BGB unberührt, wenn bei dem Unfall eine Verletzung der Obhutspflicht durch die Mutter mitgewirkt hat.
BGH, Urteil vom 15. Juni 2004 - VI ZR 60/03 - OLG München
LG Deggendorf
- 2 - Der V[X.]Zivilsenat des [X.]hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. Juni 2004 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Müller, den Richter Well-ner, die Richterin [X.]und [X.]und Zoll für Recht erkannt: Die Revision der [X.]gegen das Urteil des 10. Zivilsenats des [X.]vom 31. Januar 2003 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand: Am 27. Juni 1996 wurde der damals vier Jahre alte Kläger auf dem Rückweg vom Kindergarten beim Überqueren einer Straße vom PKW der [X.]zu 1, der bei der [X.]zu 2 versichert war, erfaßt und dadurch schwer verletzt. Zu dem Unfall kam es, weil der Kläger vorweg vor seiner Mutter zur Straße und nach kurzem Anhalten trotz des herannahenden PKW auf die Fahrbahn lief. Die Beklagte zu 1 hatte ihrerseits die zulässige Höchstgeschwin-digkeit überschritten und ein Hinweisschild auf den Kindergarten mißachtet. Der Kläger ist seit dem Unfall querschnittgelähmt und wird von seiner Mutter ge-- 3 - pflegt. Die Haftung der [X.]für den Unfallschaden des [X.]steht au-ßer Streit. Der Kläger erhält vom [X.](im folgenden: GUVV) laufend Pflegegeld nach § 44 SGB VII (vormals § 558 RVO) auf der Grundlage einer Pflegebedürftigkeit von 90 Prozent. Einen Antrag auf [X.]lehnte der [X.]am 20. April 2000 ab. Darüber hinaus erhielt der Kläger eine vorläufige Verletztenrente nach §§ 580 f., 1585 Abs. 1 [X.]und einen Zuschuß für [X.]nach § 564 RVO. Mit seiner Klage begehrt er von den [X.]Zahlung rückständiger und künftiger Schadensersatzrente, da das Pflegegeld nicht ausreiche, um den tatsächlichen Mehraufwand seiner Mutter für seine Betreuung auszugleichen. Das [X.]hat dem Kläger eine ab dem 10. Januar 2002 vierteljährlich im voraus zu zahlende [X.]in Höhe von 2.513,29 • zugesprochen und die Klage im übrigen abgewiesen. Gegen dieses Urteil haben der Kläger und die [X.]Berufung eingelegt. Der Kläger mit dem Antrag, die [X.]zur Zahlung von 54.749,85 • rückständiger [X.]für die [X.]vom 1. Oktober 1996 bis zum 31. Dezember 2001 zu verurteilen; die [X.]mit dem Ziel der vollständigen Klageabweisung. Das [X.]hat den Berufungen teilweise stattgegeben und die [X.]als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 50.643,16 • sowie ab dem 1. Januar 2003 eine viertel-jährlich im voraus fällige Rente von 1.871,79 • zu bezahlen; im übrigen hat es die Klage ab- und die Berufungen der Parteien zurückgewiesen. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehren die [X.]die vollstän-dige Abweisung der Klage. - 4 - Entscheidungsgründe: [X.]Das Berufungsgericht hält den Kläger für aktivlegitimiert, seinen [X.]Mehrbedarf, soweit dieser das vom [X.]gezahlte Pflegegeld über-steigt, gerichtlich geltend zu machen. Lediglich in Höhe des tatsächlich gezahl-ten Pflegegeldes sei der Anspruch des [X.]nach § 116 Abs. 1 SGB X auf den GUVV übergegangen. Soweit der konkrete Pflegebedarf das Pflegegeld übersteige, stehe der Anspruch aus § 843 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 13 StVG dem Kläger zu. Die Verletztenrente sei mit dem [X.]nicht kon-gruent. Sie diene dem Ausgleich des Verlustes der Erwerbsfähigkeit und nicht eines konkreten Arbeitseinkommens. Der Kläger könne auch für die Vergangenheit den unfallbedingten [X.]als eigenen Schaden verlangen und brauche sich nicht ent-gegenhalten zu lassen, daß seine Mutter diese Verbindlichkeiten bereits erfüllt habe. Die Mutter des [X.]hafte nicht neben den [X.]für die unfallbe-dingten vermehrten Bedürfnisse als Gesamtschuldnerin. Der Schutzzweck der objektiv zu bestimmenden Aufsichtspflicht der Mutter schließe die [X.]gemäß § 1664 BGB nicht aus. Die Obhutspflicht gegenüber Kindern sei keine aus dem Straßenverkehr abgeleitete und gegenüber allen Verkehrsteil-nehmern gleichermaßen bestehende Pflicht wie etwa die Aufsichtspflicht nach § 832 BGB. Zweck der Obhutspflicht als Teil der Personensorge sei in erster Linie der Schutz des Kindes vor Schäden, so daß eine Einschränkung der [X.]nur geboten sei, wo sich die Schutzpflichten der Eltern gegen-über ihrem Kind nicht von den Pflichten gegenüber dem Verkehr und dem Schutz Dritter trennen ließen. Jedenfalls nach der Unfallschilderung der [X.]fehlten jegliche Anhaltspunkte für ein grobes Verschulden der Mutter. Man-- 5 - gels einer gemeinsamen Haftung fehle deshalb ein Gesamtschuldverhältnis gemäß § 840 BGB, womit auch kein "gestörtes Gesamtschuldverhältnis" in Frage komme. I[X.]Das Berufungsurteil hält revisionsrechtlicher Nachprüfung stand. 1. Entgegen den von der Revision geäußerten Bedenken ist der Kläger für die geltend gemachten Schadensersatzforderungen wegen vermehrter [X.]trotz der Zahlung von Pflegegeld nach § 44 SGB VII (vormals § 558 RVO) durch den [X.]aktivlegitimiert. a) Rechtsfehlerfrei und von der Revision als ihr günstig unbeanstandet nimmt das Berufungsgericht an, daß das Pflegegeld nach § 44 Abs. 2 Satz 3 SGB VII (vormals § 558 RVO) dem Anspruch des [X.]wegen vermehrter Bedürfnisse sachlich kongruent ist. Ebenso wie das insoweit wesensgleiche Pflegegeld nach § 44 SGB XI (vgl. dazu Senatsurteile [X.]140, 39, 44; 146, 108, 110 f. und vom 3. Dezember 2002 - [X.]VersR 2003, 267, 269) dient auch das Pflegegeld nach dem Recht der gesetzlichen Unfallversicherung dazu, den Schwerverletzten in die Lage zu versetzen, die für die Betreuung und Pflege erforderlichen Kosten begleichen zu können (vgl. Senatsurteil vom 8. November 1977 - VI ZR 117/75 - VersR 1978, 149). b) Nach ständiger Rechtsprechung des erkennenden Senats vollzieht sich der Übergang der Schadensersatzansprüche nach § 116 Abs. 1 SGB X auf den Sozialversicherungsträger zwar zum Zeitpunkt des Unfalls, soweit der [X.]dem Geschädigten nach den Umständen des [X.]möglicherweise in Zukunft Leistungen zu erbringen hat, welche sach-lich und zeitlich mit den Erstattungsansprüchen des Geschädigten kongruent - 6 - sind (vgl. Senatsurteile, [X.]134, 381, 384 f.; vom 13. April 1999 - [X.]- VersR 1999, 1126; vom 3. Dezember 2002 - [X.]aaO, m.w.N.). Doch bleibt es beim Forderungsübergang nach § 116 Abs. 1 SGB X nur, soweit der Sozialversicherungsträger dem Schaden kongruente Sozialleistungen zu erbringen hat (vgl. Senatsurteil [X.]140, 39, 48). [X.]eine Inanspruchnahme des [X.]geradezu aus-geschlossen, wird der Geschädigte wieder Rechtsinhaber, ohne daß es einer besonderen Rückübertragung bedarf (vgl. Senatsurteil vom 3. Dezember 2002 - [X.]aaO). Der Kläger ist deshalb zur gerichtlichen Geltendma-chung des Anspruchs aktivlegitimiert, soweit das vom [X.]gezahlte Pflege-geld den der Höhe nach unstreitigen Pflegeaufwand des [X.]nicht deckt, nachdem der [X.]einen Antrag auf [X.]abgelehnt hat. Ohne Erfolg macht die Revision in diesem Zusammenhang geltend, der Kläger sei aus dem Gesichtspunkt der allgemein geltenden Schadensminde-rungspflicht gehalten gewesen, den Bescheid des [X.]anzufechten oder nach Vorlage eines sozial-medizinischen Gutachtens einen neuen Antrag auf Erhöhung des Pflegegeldes zu stellen. Höhere Pflegegeldzahlungen hätten den Schaden des [X.]nicht gemindert, sondern allenfalls auf den [X.]verla-gert. Selbst wenn den [X.]- etwa infolge eines Teilungsabkommens - daraus wirtschaftlich ein Vorteil hätte erwachsen können, oblag es dem Kläger nicht, als Sachwalter etwaiger Interessen seines Schädigers und dessen [X.]tätig zu werden und ein Rechtsbehelfs- oder gar ein Klage-verfahren auf sich zu nehmen oder auch nur einen weiteren Antrag beim [X.]einzureichen. 2. Im Ergebnis zutreffend lehnt das Berufungsgericht die von den [X.]vertretene Rechtsansicht ab, der Anspruch des [X.]aus § 843 Abs. 1 BGB, § 13 StVG - gegenüber der [X.]zu 2 in Verbindung mit § 3 Nr. 1 - 7 - [X.]- auf Zahlung rückständiger Schadensrente sei nach § 362 Abs. 1 BGB erloschen. Die [X.]meinen, die Mutter des [X.]hafte deliktisch wegen Verletzung der Obhutspflicht gegenüber dem Kind, weil ihr die Haftungsfreistel-lung nach § 1664 BGB nicht zugute komme. Diesen Anspruch habe sie durch die Pflegeleistungen erfüllt. Da die Mutter und die [X.]Gesamtschuldner seien, wirke diese Erfüllung auch zugunsten der Beklagten. Dieser Auffassung vermag der [X.]nicht beizutreten. Entgegen der Auffassung der Revision hat die Mutter des [X.]durch ihre Pflegeleistungen auch bei einer Verletzung der Obhutspflicht (etwaigen eigenen deliktischen Mithaftung) nicht eine hieraus etwa erwachsene deliktische Verpflichtung (ihre Schuld) gegenüber dem Kläger erfüllt. Vielmehr erbringt sie die Leistungen zur Pflege ihres Kindes allein auf-grund ihrer unterhaltsrechtlichen Verpflichtung. Die Erfüllungswirkung bei [X.]auf eine Gesamtschuld nach § 422 Abs.1 BGB kommt deshalb nicht in Betracht. a) Im Verhältnis zwischen dem Schadensersatzanspruch wegen ver-mehrter Bedürfnisse und dem Unterhaltsanspruch fehlt schon die für ein Ge-samtschuldverhältnis erforderliche inhaltliche Gleichheit der geschuldeten Lei-stungen (vgl. Großer [X.]in Zivilsachen [X.]43, 227, 232 ff.). Der Anspruch des Geschädigten aus § 843 Abs. 1 BGB wegen vermehrter Bedürfnisse geht auf Zahlung einer [X.]und nicht auf Naturalleistung. Demgegenüber kann der Unterhaltsanspruch statt auf eine [X.]auch auf die Gewährung von Betreuung oder Naturalunterhalt (vgl. §§ 1612 f., 1606 Abs. 3 Satz 2 BGB) ge-richtet sein. b) Zwischen den Ansprüchen besteht auch keine Gleichstufigkeit (vgl. zu diesem Erfordernis [X.]106, 313, 319; 137, 76, 82 m.w.N.). Gegenüber dem Anspruch auf Ausgleich vermehrter Bedürfnisse nach § 843 Abs. 1 BGB ist der Unterhaltsanspruch aus den §§ 1601 ff. [X.]subsidiär (vgl. Senatsurteil [X.]- 8 - 54, 269, 273 f.; [X.]22, 72, 77 ff. jeweils m.w.N.). Die Regelung in § 843 Abs. 4 BGB, wonach der Ersatzanspruch des Geschädigten erhalten bleibt, auch soweit durch Leistungen des Unterhaltspflichtigen oder einer anderen Person bereits Abhilfe geschaffen worden ist, soll verhindern, daß Unterhalts-leistungen dem Schädiger zugute kommen (vgl. Senatsurteile [X.]54, 269, 274 und 146, 108, 113 f.; s.a. [X.]22, 72, 77 f.; Staudinger/Vieweg, BGB, 13. Bearb. 2002, § 843 Rdn. 43 f. m.w.N.). Auch besteht ein Unterhaltsan-spruch nur bei Bedürftigkeit (§ 1602 Abs. 1 BGB). c) Schadensersatz- und Unterhaltsanspruch dienen zudem nicht [X.]Zweck. Während der Unterhalt den laufenden Lebensbedarf des Unter-haltsgläubigers decken soll, deckt die Schadensrente schadensbedingte Mehr-aufwendungen. d) Auch die Bemessung der Höhe der Ansprüche erfolgt nach unter-schiedlichen Kriterien. So ist der Unterhalt nach dem Bedarf des [X.]nach dessen Lebensstellung zu bestimmen (§ 1610 Abs. 1 BGB). Der Anspruch kann mangels wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit des [X.]entfallen (§ 1603 Abs. 1 BGB). Hingegen richtet sich die Schadens-rente nach § 843 Abs. 1 BGB nach der Höhe der erforderlichen Mehraufwen-dungen und ist von den wirtschaftlichen Verhältnissen des Schädigers unab-hängig. e) Darüber hinaus zeigt der Inhalt beider Pflichten deren unterschiedliche Zweckbestimmung. Das Unterhaltsrecht gibt dem Unterhaltspflichtigen in [X.]namentlich gegenüber minderjährigen unverheirateten Kindern die Befug-nis, den Unterhalt auch gegen den Willen des Berechtigten in Natur zu erbrin-gen (vgl. §§ 1612 f. BGB). Dieses Unterhaltsbestimmungsrecht entfällt nicht schon dann, wenn der Unterhaltsverpflichtete dem Kind deliktisch haftet. [X.]9 - rerseits kann das geschädigte Kind für seinen Anspruch auf vermehrte [X.] nicht wegen der deliktischen Haftung des Unterhaltsschuldners in die Naturalrestitution gezwungen werden. Der Anspruch auf [X.]nach § 843 BGB, der dem in § 249 BGB enthaltenen schadensrechtlichen Grundsatz ent-spricht, daß sich der Geschädigte nicht auf [X.]des Schädigers verweisen lassen muß, schützt auch das Kind davor, sich mit einer Naturallei-stung des Haftpflichtigen abfinden zu müssen. Außerdem ließe sich praktisch nicht ermitteln, in welchem Umfang der Unterhaltsverpflichtete dem Geschädig-ten im Falle einer Rentenzahlung weitere Zuwendungen hätte zugute kommen lassen, ohne dafür Ersatz zu verlangen, und ob nicht solche Zuwendungen un-terblieben sind, weil seine Mittel durch den zu leistenden Unterhalt geschmälert wurden. Es entspricht Sinn und Zweck des § 843 Abs. 4 BGB, derartige Zwei-felsfragen von vorneherein abzuschneiden (Senatsurteile [X.]22, 72, 77 f.; 54, 269, 274; jeweils m.w.N.). Dem Anspruch des klagenden Kindes kann [X.]auch dann nicht entgegengehalten werden, der Schaden sei bereits durch die Gewährung von Unterhalt ausgeglichen worden, wenn der [X.]zugleich deliktisch haftet. 3. Der Fall zwingt nicht zur Beantwortung der Frage, ob trotz der Pflege-leistungen der Mutter ein Schadensersatzanspruch auf Zahlung einer [X.] nach § 843 BGB, gegen sie bestünde. Jedenfalls wäre unter den Umständen des Streitfalls ein solcher Anspruch gegen die Mutter nicht durchsetzbar. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung kann es wegen der familienrechtlichen Ver-bundenheit treuwidrig sein, gegen den familienangehörigen Schädiger den de-liktischen Anspruch durchzusetzen (Senatsurteile [X.]103, 338, 349 und vom 2. November 1982 - [X.]- VersR 1983, 134, 136; [X.]53, 352, 357; BGH, Urteil vom 13. Januar 1988 - [X.]- VersR 1988, 628, 629). Auch der Gesetzgeber hat dem Schutz der Familie vor schadensrechtlicher In-anspruchnahme mit dem [X.]in § 67 Abs. 2 VVG und in § 116 - 10 - Abs. 6 SGB X Rechnung getragen. Leben Familienangehörige in häuslicher Gemeinschaft zusammen, so entspricht es deren ideeller und wirtschaftlicher Verbundenheit, daß der für eine fahrlässige Körperverletzung verantwortliche Familienangehörige in dem Umfang nicht in Anspruch genommen wird, in dem öffentliche Versicherungs- und Versorgungsleistungen den Schaden auffangen (vgl. Senatsurteil [X.]146, 108, 111 ff.; Rischar, VersR 1998, 27 ff.). Im vor-liegenden Fall widerspräche es dem allgemeinen Rechtsempfinden, sähe sich die Mutter trotz ihrer Pflegeleistungen gleichwohl einem [X.]auf Zahlung einer [X.]ausgesetzt. 3. Der Streitfall zwingt auch nicht zur Beantwortung der Frage, ob die Mutter des [X.]deshalb nicht deliktisch neben den [X.]für den [X.]gesamtschuldnerisch haftet, weil Verletzung der vom Berufungsge-richt zutreffend angenommenen Obhutspflicht außerdem die Haftungsfreistel-lung nach § 1664 Abs. 1 BGB in Betracht käme (vgl. Senatsurteile [X.]73, 190, 194; 103, 338, 345 f. und vom 17. Oktober 1995 - [X.]- VersR 1996, 81 m.w.N.). Lägen die Voraussetzungen für das Eingreifen dieser Vor-schrift vor, fehlte schon die Mithaftung im Sinne des § 840 Abs. 1 BGB und [X.]die erforderliche Grundlage für ein Gesamtschuldverhältnis, das "gestört" werden könnte (Senatsurteil [X.]103, 338, 346 f. m.w.N.; s.a. Christensen, [X.]1989, 948; Hager, NJW 1989, 1640; Muscheler, [X.]1994, 441; Kirchhoff, NZV 2001, 361, 365). Von dieser Rechtsprechung abzugehen, sieht der erken-nende [X.]auch unter Berücksichtigung der hiergegen in der Literatur erho-benen Bedenken (vgl. Sundermann, [X.]1989, 927; Jahnke, NZV 1995, 377, 381; Luckey, VersR 2002, 1213, 1216 f.; s.a. Fuchs, NZV 1998, 7, 11) aus den bereits in dem genannten Senatsurteil ([X.]103, 338 ff.) ausgeführten Grün-den keinen Anlaß. - 11 - 4. Gleichfalls ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die Schadens-schätzung des Berufungsgerichts, welche in der Berechnung der rückständigen Schadensrente ihren Niederschlag findet. Die nach § 287 ZPO dem Tatrichter obliegende Schätzung des unfallbedingten Mehrbedarfs des [X.]durch das Berufungsgericht nimmt die Revision hin. Die Schadensermittlung beruht er-sichtlich weder auf grundsätzlich falschen oder unsachlichen Erwägungen, noch sind vom Berufungsgericht wesentliche die Entscheidung tragende Gesichts-punkte außer acht gelassen worden (vgl. Senatsurteil vom 4. November 2003 - VI ZR 346/02 - VersR 2004, 75, 77 m.w.N.). Nicht durchzudringen vermag die Revision mit der Ansicht, auf die Scha-densersatzrente aus § 843 Abs. 1 BGB wegen vermehrter Bedürfnisse sei die vom [X.]erbrachte Verletztenrente (§§ 580, 581 RVO, 56 SGB VII) anzu-rechnen. Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats, von der abzu-weichen der Streitfall keinen Anlaß gibt, erschöpft sich die Zweckbestimmung der Verletztenrente im Ausgleich des (abstrakt berechneten) Erwerbsschadens, wohingegen die Aufwendungen, die dem Verletzten wegen gesteigerter [X.]infolge des Unfalls erwachsen, durch diese Rente nicht abgedeckt werden sollen. Für diese Zweckbestimmung spielt es keine Rolle, daß der Kläger ange-sichts seines Alters im fraglichen Zeitraum ohne den Unfall voraussichtlich kein Arbeitseinkommen erzielt hätte (vgl. ausführlich Senatsurteile [X.]153, 113, 119 ff. und vom 9. März 1982 - [X.]- VersR 1982, 552 f. jeweils m.w.N.). 5. Gegen die Schätzung des Berufungsgerichts zur Höhe der zukünftigen [X.]des [X.]äußert die Revision keine Bedenken. Das Berufungsgericht hat auch insoweit ohne ersichtlichen Rechtsfehler zunächst die zukünftigen Kosten des unfallbedingten Pflegebedarfs des [X.]ge-schätzt und sodann von diesem Betrag die dem künftigen Pflegebedarf sachlich - 12 - und zeitlich kongruenten Sozialleistungen des [X.]in der derzeitigen Höhe abgezogen. II[X.][X.]beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
Müller Wellner [X.]
[X.] Zoll
Meta
15.06.2004
Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat
Sachgebiet: ZR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.06.2004, Az. VI ZR 60/03 (REWIS RS 2004, 2814)
Papierfundstellen: REWIS RS 2004, 2814
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
VI ZR 142/02 (Bundesgerichtshof)
VI ZR 197/07 (Bundesgerichtshof)
VI ZR 158/10 (Bundesgerichtshof)
Gesetzlicher Forderungsübergang auf Sozialversicherungsträger: Zeitpunkt des Übergangs bei neu geschaffenen Leistungsberechtigungen nach dem Schadensereignis; Neuregelung …
VI ZR 158/10 (Bundesgerichtshof)
VI ZR 337/04 (Bundesgerichtshof)
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.