Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.06.2008, Az. XII ZR 109/07

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 3191

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkün[X.]et am: 25. Juni 2008 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkun[X.]sbeamtin [X.]er Geschäftsstelle in [X.]er Familiensache Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 1578 b; BGB a.F. §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 a) Eine Befristung [X.]es nachehelichen [X.] kann regelmä-ßig nicht allein mit [X.]er Erwägung abgelehnt wer[X.]en, [X.]amit entfalle [X.]er Einsatzzeitpunkt für einen späteren Anspruch auf Altersunterhalt nach § 1571 Nr. 3 BGB. b) Die Auswirkungen einer vorübergehen[X.]en Unterbrechung [X.]er Erwerbstätig-keit auf [X.]ie künftige Altersversorgung belasten nach Durchführung [X.]es [X.] regelmäßig bei[X.]e Ehegatten in gleichem Umfang. Ein [X.]a[X.]urch entstan[X.]ener Nachteil ist [X.]ann vollstän[X.]ig ausgeglichen (im [X.] an [X.]as Senatsurteil vom 16. April 2008 - [X.]/06 - zur [X.] bestimmt). [X.], Urteil vom 25. Juni 2008 - [X.]/07 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat [X.]es [X.] hat auf [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung vom 25. Juni 2008 [X.]urch [X.]ie Vorsitzen[X.]e Richterin [X.], [X.]ie Richterin [X.] un[X.] [X.] Dr. Wagenitz, Dose un[X.] [X.] für Recht erkannt: Auf [X.]ie Revision [X.]es Beklagten wir[X.] [X.]as Urteil [X.]es 7. [X.] [X.]es [X.] vom 28. Juni 2007 aufgehoben un[X.] [X.]as Urteil [X.]es Amtsgerichts - Familien-gericht - [X.] vom 14. Dezember 2006 unter Zurückweisung [X.]er weitergehen[X.]en Berufung abgeän[X.]ert un[X.] wie folgt neu gefasst: Der Beklagte wir[X.] verurteilt, an [X.]ie Klägerin nachehelichen [X.] in Höhe von 240 • für [X.]ie [X.] vom 9. bis 31. Dezember 2005 un[X.] in Höhe von monatlich 332 • für [X.]ie [X.] von Januar 2006 bis Mai 2009 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über [X.]em jeweiligen [X.] gemäß § 247 BGB auf 240 • seit [X.]em 9. Dezember 2005 un[X.] auf jeweils 332 • ab [X.]em 5. eines je[X.]en Monats von Januar 2006 bis Mai 2009 zu zahlen. Die weitergehen[X.]e Klage wir[X.] abgewiesen. Die Kosten [X.]es Rechtsstreits in erster Instanz un[X.] in [X.]er Beru-fungsinstanz wer[X.]en gegeneinan[X.]er aufgehoben. Die Kosten [X.]er Revision trägt [X.]ie Klägerin. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestan[X.]: 1 Die Parteien streiten noch um nachehelichen Unterhalt für [X.]ie [X.] ab [X.]em 9. Dezember 2005. 2 Die im April 1946 geborene Klägerin un[X.] [X.]er im April 1931 geborene [X.] hatten im April 1991 [X.]ie Ehe geschlossen, aus [X.]er keine Kin[X.]er hervor-gegangen sin[X.]. Mit [X.] vom 9. Mai 2005 wur[X.]e [X.]ie Ehe [X.]er Parteien geschie[X.]en; ein Versorgungsausgleich wur[X.]e nicht [X.]urchgeführt, weil [X.]er [X.] bereits seit [X.]em 1. Juni 1993 Altersrente bezog un[X.] [X.]ie Klägerin wegen [X.]er phasenverschobenen Ehe höhere ehezeitliche Rentenanwartschaften von 158,78 • erworben hatte. Die Klägerin ist seit November 1993 vollschichtig in ihrem Beruf als Kü-chenhilfe tätig. Ihr monatliches Einkommen beläuft sich nach [X.]en [X.] [X.]es Berufungsgerichts auf 1.054 •. Daneben kommt ihr ein gel[X.]werter Vor-teil [X.]urch freie Verpflegung in Höhe von monatlich 109 • zugute. [X.] hat sie eine Einkommensteuererstattung in Höhe von insgesamt 280 • erhalten, im [X.] eine solche in Höhe von run[X.] 300 •. 3 Der Beklagte hat aus [X.]er gesetzlichen Rentenversicherung un[X.] einer Be-triebsrente im Jahr 2005 monatliche Einkünfte in Höhe von (richtig) 1.634 • un[X.] ab [X.]em [X.] solche in Höhe von 1.652 • erzielt. 4 Das Amtsgericht hat [X.]en Beklagten zur Zahlung monatlichen Unterhalts in Höhe von 282 • für [X.]ie [X.] ab [X.]em 9. Dezember 2005 verurteilt un[X.] [X.]en An-spruch auf [X.]ie [X.] bis einschließlich Mai 2009 befristet. Auf [X.]ie Berufung [X.]er Klägerin hat [X.]as [X.] ihr monatlichen Unterhalt in Höhe von 323 • für [X.]ie [X.] vom 9. bis zum 31. Dezember 2005 (= 240 •) un[X.] von 332 • für [X.]ie [X.] ab Januar 2006 zugesprochen un[X.] eine Befristung [X.]es [X.] 4 - [X.] abgelehnt. Mit seiner - vom [X.] wegen [X.]er abgelehn-ten Befristung zugelassenen - Revision erstrebt [X.]er Beklagte eine Befristung [X.]es Unterhalts[X.] für [X.]ie [X.] bis einschließlich Mai 2009.
Entschei[X.]ungsgrün[X.]e: Die Revision ist begrün[X.]et un[X.] führt zur Befristung [X.]es vom [X.] zugesprochenen nachehelichen Unterhalts. 6 I. Das [X.], [X.]essen Entschei[X.]ung in [X.], 418 ver-öffentlicht ist, hat [X.]er Klägerin auf [X.]er Grun[X.]lage [X.]er festgestellten Einkünfte bei[X.]er Parteien einen unbefristeten Anspruch auf Aufstockungsunterhalt zuge-sprochen. Eine Befristung [X.]es Unterhalts[X.] nach [X.]en §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB (a.F.) auf einen [X.]punkt vor Vollen[X.]ung [X.]es 65. Le-bensjahres sei nicht möglich. Zwar könne [X.]er Unterhalt nach [X.]en ehelichen [X.] zeitlich o[X.]er auf [X.]en angemessenen Lebensbe[X.]arf begrenzt wer[X.]en, wenn insbeson[X.]ere unter Berücksichtigung [X.]er Dauer [X.]er Ehe un[X.] [X.]er Gestaltung [X.]er Haushaltsführung un[X.] Erwerbstätigkeit eine unbegrenzte Be-messung nach [X.]en ehelichen Lebensverhältnissen unangemessen wäre. Inso-weit sei zunächst zu berücksichtigen, ob [X.]er unterhaltsberechtigte Ehegatte ehebe[X.]ingte wirtschaftliche Nachteile erlitten habe. Danach erscheine eine Be-fristung [X.]es Unterhalts[X.] [X.]er Klägerin möglich, [X.]a [X.]urch [X.]ie Ehe keine beruflichen Nachteile für sie entstan[X.]en seien. Aller[X.]ings sei es [X.]er Klägerin 7 - 5 - nicht zumutbar, sich zukünftig auf [X.]as [X.] einzurichten, [X.]as sie selbst sicherstellen könne. Entschei[X.]en[X.] sei [X.]abei zwar nicht [X.]ie Ehe[X.]auer von gut 13 Jahren, zumal [X.]iese nach stän[X.]iger Rechtsprechung [X.]es [X.] keine absolute Grenze für eine Befristung bil[X.]en könne un[X.] [X.] nicht zwingen[X.] für o[X.]er gegen eine Befristung [X.]es nachehelichen [X.]s spreche. Zu berücksichtigen sei aber, ob eine lebenslange Beibehaltung [X.]es ehelichen Lebensstan[X.]ar[X.]s auf sonstige Grün[X.]e, z.B. [X.]as Alter o[X.]er [X.]en Gesun[X.]heitszustan[X.], gestützt wer[X.]en könne. Dabei sei [X.]as Alter [X.]er Klägerin von ausschlaggeben[X.]er Be[X.]eutung gegen eine Befristung ihres nachehelichen Unterhalts. Die im April 1946 geborene Klägerin wer[X.]e mit Erreichen [X.]es 65. Lebensjahres im April 2011 Altersrente erhalten. Im Falle einer Befristung ihres nachehelichen Unterhalts auf einen vor Vollen[X.]ung [X.]es 65. Lebensjahres liegen[X.]en [X.]punkt wür[X.]e auch ein Anschlussunterhalt in Form [X.]es Altersun-terhalts nach § 1571 Nr. 3 BGB mangels Einsatzzeitpunktes entfallen. Die ge-ringen Rentenanwartschaften [X.]er Klägerin bei En[X.]e [X.]er Ehezeit von 158,78 •, [X.]ie ihr ausschließlich [X.], wür[X.]en nicht annähern[X.] zu einer ausreichen-[X.]en Versorgung führen. Da ihr nicht [X.]er Einsatzzeitpunkt für [X.]en Altersunterhalt genommen wer[X.]en [X.]ürfe, müsse ihr [X.]er Anspruch auf Aufstockungsunterhalt bis zum Rentenalter erhalten bleiben. [X.] Diese Ausführungen [X.]es Berufungsgerichts halten [X.]en Angriffen [X.]er Re-vision nicht stan[X.]. 8 1. Soweit [X.]as [X.] [X.]ie Höhe [X.]es zugesprochenen [X.]s unter Bezug auf seinen [X.] begrün[X.]et hat, ent-spricht [X.]ie Berechnung zwar nicht in allen Punkten [X.]er Rechtsprechung [X.]es 9 - 6 - Senats. Denn sowohl [X.]ie zusätzlichen Leistungen [X.]es Arbeitgebers als auch [X.]ie Steuerrückzahlung beruhen auf [X.]er Erwerbstätigkeit [X.]er Klägerin un[X.] sin[X.] [X.]eswegen bei [X.]er Bemessung [X.]es [X.] zu berücksichtigen. Weil sich [X.]anach sogar ein etwas geringeres unterhaltsrelevantes Einkommen [X.]er Klägerin ergibt, beschwert [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]en Beklagten insoweit aber nicht. 2. Mit Erfolg rügt [X.]ie Revision [X.]es Beklagten je[X.]och [X.]ie Ablehnung [X.]er zeitlichen Befristung [X.]es nachehelichen Unterhalts. 10 a) Wie [X.]as Berufungsgericht im Ansatz zu Recht erkannt hat, sah schon [X.]ie im [X.]punkt seiner Entschei[X.]ung gelten[X.]e Rechtslage in [X.]en §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 [X.] eine Möglichkeit zur zeitlichen Begren-zung [X.]es [X.] vor, soweit insbeson[X.]ere unter Berücksichti-gung [X.]er Dauer [X.]er Ehe sowie [X.]er Gestaltung von Haushaltsführung un[X.] [X.] ein zeitlich unbegrenzter Unterhaltsanspruch unbillig war. 11 Zutreffen[X.] ist auch, [X.]ass [X.]er Senat in seiner neueren Rechtsprechung bei [X.]er Subsumtion unter [X.]iese Ausnahmetatbestän[X.]e nicht mehr entschei[X.]en[X.] auf [X.]ie Ehe[X.]auer, son[X.]ern [X.]arauf abgestellt hat, ob sich eine nacheheliche Ein-kommens[X.]ifferenz, [X.]ie [X.]en Anspruch auf Aufstockungsunterhalt begrün[X.]en könnte, als ein [X.] Nachteil [X.]arstellt, [X.]er einen [X.]auerhaften unter-haltsrechtlichen Ausgleich zugunsten [X.]es be[X.]ürftigen Ehegatten rechtfertigen könnte. Schon nach [X.]ieser früheren Rechtslage bot [X.]er Anspruch auf Aufsto-ckungsunterhalt nach § 1573 Abs. 2 BGB [X.]eswegen keine - von ehebe[X.]ingten Nachteilen unabhängige - Lebensstan[X.]ar[X.]garantie im Sinne einer fortwirken[X.]en Mitverantwortung. War [X.]ie nacheheliche [X.] nicht auf ehebe-[X.]ingte Nachteile, son[X.]ern etwa [X.]arauf zurückzuführen, [X.]ass bei[X.]e Ehegatten schon [X.] infolge ihrer Berufsausbil[X.]ung einen unterschie[X.]lichen [X.] - 7 - bensstan[X.]ar[X.] erreicht hatten, konnte es im Einzelfall [X.]em unterhaltsberechtig-ten Ehegatten nach einer Übergangszeit zumutbar sein, auf einen Lebensstan-[X.]ar[X.] nach [X.]en ehelichen Lebensverhältnissen zu verzichten un[X.] sich statt[X.]es-sen mit [X.]em Lebensstan[X.]ar[X.] zu begnügen, [X.]en er auch ohne [X.]ie Ehe erreicht hätte (Senatsurteil [X.] 174, 195 = [X.], 134, 135; zur Entwicklung [X.]er Rechtsprechung vgl. auch Dose FamRZ 2007, 1289, 1294 f.). b) Diese Rechtsprechung ist in [X.]ie Neuregelung [X.]es § 1578 b BGB zum 1. Januar 2008 eingeflossen. Nach § 1578 b Abs. 2 BGB ist [X.]er Unterhaltsan-spruch [X.]es geschie[X.]enen Ehegatten zeitlich zu begrenzen, wenn ein zeitlich unbegrenzter Unterhaltsanspruch auch unter Wahrung [X.]er Belange eines [X.]em Berechtigten zur Pflege un[X.] Erziehung anvertrauten gemeinschaftlichen Kin[X.]es unbillig wäre. Dabei ist insbeson[X.]ere zu berücksichtigen, inwieweit [X.]urch [X.]ie Ehe Nachteile im Hinblick auf [X.]ie Möglichkeit eingetreten sin[X.], für [X.]en eigenen Unterhalt zu sorgen. Solche ehebe[X.]ingten Nachteile können sich vor allem aus [X.]er Dauer [X.]er Pflege un[X.] Erziehung eines gemeinschaftlichen Kin[X.]es, aus [X.]er Gestaltung von Haushaltsführung un[X.] Erwerbstätigkeit währen[X.] [X.]er Ehe sowie aus [X.]er Dauer [X.]er Ehe ergeben. Maßgeben[X.] ist [X.]eswegen [X.]arauf abzustellen, ob im [X.]punkt [X.]er Entschei[X.]ung [X.]es Tatrichters ehebe[X.]ingte Nachteile ab-sehbar sin[X.] (Senatsurteil vom 16. April 2008 - [X.]/06 - zur Veröffentli-chung bestimmt). 13 Wie [X.]as frühere Recht setzt auch [X.]ie Begrenzung [X.]es nachehelichen Unterhalts aus Billigkeitsgrün[X.]en nach § 1578 b BGB nicht zwingen[X.] voraus, [X.]ass [X.]er [X.]punkt, ab [X.]em [X.]er Unterhaltsanspruch entfällt, bereits erreicht ist. Wenn [X.]ie [X.]afür ausschlaggeben[X.]en Umstän[X.]e im [X.]punkt [X.]er Entschei[X.]ung bereits eingetreten o[X.]er zuverlässig voraussehbar sin[X.], ist eine Begrenzung nicht einer späteren Abän[X.]erung nach § 323 Abs. 2 ZPO vorzubehalten, son-[X.]ern schon im Ausgangsverfahren auszusprechen (Senatsurteil vom 14 - 8 - 28. Februar 2007 - [X.] ZR 37/05 - FamRZ 2007, 793, 799). Ob [X.]ie für [X.]ie [X.] ausschlaggeben[X.]en Umstän[X.]e aller[X.]ings bereits im [X.] zuverlässig vorhersehbar sin[X.], lässt sich nur unter Berücksichtigung aller Umstän[X.]e [X.]es Einzelfalles beantworten (Senatsurteil [X.] 174, 195 = [X.], 134, 135 f.). 15 Weil § 1578 b BGB - wie [X.]ie früheren Vorschriften [X.]er §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB - als Ausnahmetatbestan[X.] von einer unbefristeten Un-terhaltspflicht konzipiert ist, trägt [X.]er Unterhaltsverpflichtete [X.]ie Darlegungs- un[X.] Beweislast für Tatsachen, [X.]ie zu einer Befristung o[X.]er Beschränkung [X.]es nachehelichen Unterhalts führen können (BT-Drucks. 16/1830 S. 20). Hat [X.]er Unterhaltspflichtige aller[X.]ings Tatsachen vorgetragen, [X.]ie - wie [X.]ie Aufnahme o[X.]er Fortführung einer vollzeitigen Erwerbstätigkeit in [X.]em vom [X.] erlernten o[X.]er vor [X.]er Ehe ausgeübten Beruf - einen Wegfall ehebe-[X.]ingter Nachteile un[X.] [X.]amit eine Begrenzung [X.]es nachehelichen Unterhalts nahe legen, obliegt es [X.]em Unterhaltsberechtigten, Umstän[X.]e [X.]arzulegen un[X.] zu beweisen, [X.]ie gegen eine Unterhaltsbegrenzung o[X.]er für eine längere "Schonfrist" für [X.]ie Umstellung auf [X.]en Lebensstan[X.]ar[X.] nach [X.]en eigenen [X.] sprechen (Senatsurteil [X.] 174, 195 = [X.], 134, 136). c) Nach [X.]iesen rechtlichen Maßstäben hat [X.]as Berufungsgericht auf [X.]er Grun[X.]lage [X.]er getroffenen Feststellungen eine Befristung [X.]es nachehelichen Unterhalts zu Unrecht abgelehnt. 16 aa) Das Berufungsgericht hat festgestellt, [X.]ass [X.]er Klägerin [X.]urch [X.]ie Ehe keine beruflichen Nachteile erwachsen sin[X.]. Dagegen ist nichts einzuwen-[X.]en, zumal aus [X.]er Ehe [X.]er Parteien keine Kin[X.]er hervorgegangen sin[X.] un[X.] [X.]ie Klägerin seit 1993, also annähern[X.] währen[X.] [X.]er gesamten Ehezeit, vollschich-tig in ihrem Beruf als Küchenhilfe erwerbstätig war un[X.] [X.]ies auch weiterhin ist. 17 - 9 - Die [X.] beruht [X.]eswegen nicht auf ehebe[X.]ingten Nachteilen [X.]er Klägerin [X.] von § 1578 b Abs. 1 un[X.] 2 BGB, son[X.]ern [X.]arauf, [X.]ass [X.]ie [X.] schon [X.] infolge ihrer unterschie[X.]lichen Berufsausbil[X.]ung einen unterschie[X.]lichen Lebensstan[X.]ar[X.] erreicht hatten. In solchen Fällen ist es [X.]em unterhaltsberechtigten Ehegatten aber grun[X.]sätzlich zumutbar, nach einer Übergangszeit auf [X.]en vom höheren Einkommen [X.]es unterhaltspflichtigen ge-schie[X.]enen Ehegatten beeinflussten Unterhaltsbe[X.]arf nach [X.]en ehelichen [X.] zu verzichten un[X.] sich mit [X.]em Lebensstan[X.]ar[X.] nach [X.]en eigenen Einkünften zu begnügen. Ehebe[X.]ingte Nachteile [X.]er Klägerin ergeben sich hier auch nicht aus ih-rer Erwerbslosigkeit vom [X.]punkt [X.]er Heirat im April 1991 bis zum November 1993. Denn für [X.]ie wesentlich längere [X.] von Juni 1993 bis zum En[X.]e [X.]er Ehezeit im Jahre 2004 war auch [X.]er Beklagte wegen seines altersbe[X.]ingten Renteneintritts nicht mehr erwerbstätig un[X.] hat [X.]eswegen ebenfalls keine [X.] mehr erworben. Wegen [X.]er [X.]eutlich höheren ehezeit-lich erworbenen Versorgungsanwartschaften wäre [X.]eswegen grun[X.]sätzlich [X.]ie Klägerin im Versorgungsausgleich ausgleichspflichtig gewesen. Wenn [X.]as Fa-miliengericht im Hinblick auf [X.]ie phasenverschobene Ehe [X.]er Parteien gemäß § 1587 [X.] einen Versorgungsausgleich ausgeschlossen hat, wirkt sich [X.]ies zugunsten [X.]er Klägerin aus. Der Nachteil [X.]es zeitweisen Ausschei[X.]ens [X.]er Parteien aus [X.]em Erwerbsleben wir[X.] [X.]eswegen sogar überwiegen[X.] von [X.]em Beklagten getragen, was einem ehebe[X.]ingten Nachteil [X.]er Klägerin [X.] [X.]es § 1578 b BGB entgegensteht (vgl. Senatsurteil vom 16. April 2008 - [X.]/06 - zur [X.] bestimmt). 18 [X.]) Entgegen [X.]er Rechtsauffassung [X.]es Berufungsgerichts wäre ein zeit-lich unbegrenzter Unterhaltsanspruch hier auch unter Berücksichtigung aller übrigen Umstän[X.]e unbillig [X.] [X.]es § 1578 b Abs. 1 un[X.] 2 BGB. 19 - 10 - Währen[X.] [X.]er Beklagte im [X.]punkt [X.]er Heirat bereits annähern[X.] 60 [X.] alt war, hatte [X.]ie Klägerin erst [X.]as 45. Lebensjahr erreicht un[X.] war [X.] [X.]urchaus in [X.]er Lage, eine Altersversorgung nach [X.]en eigenen Verhältnis-sen aufzubauen. Insoweit verkennt [X.]as Berufungsgericht auch, [X.]ass [X.]ie wäh-ren[X.] [X.]er Ehezeit von [X.]er Klägerin erworbenen Rentenanwartschaften in Höhe von 158,78 • nicht ihren gesamten Rentenanspruch wie[X.]ergeben. Denn [X.]ie Klägerin ist auch schon vor [X.]er Ehezeit in ihrem Heimatlan[X.] berufstätig gewe-sen un[X.] hatte [X.]a[X.]urch weitere Anwartschaften erworben. Unter Berücksichti-gung [X.]er bis zum Rentenbeginn noch möglichen Erwerbstätigkeit kann [X.]ie Klä-gerin je[X.]enfalls Rentenansprüche begrün[X.]en, [X.]ie um ein Mehrfaches über [X.]en vom [X.] berücksichtigten Ehezeitanteil hinausgehen. Hinzu kommt ein Anspruch auf eine geringe Betriebsrente, für [X.]ie ausweislich [X.]er Ver[X.]ienstabrechnungen auch Arbeitgeberanteile gezahlt wur[X.]en. 20 Auch [X.]ie Ehe[X.]auer von gut 13 Jahren un[X.] [X.]as gegenwärtige Alter [X.]er Klägerin sprechen nicht entschei[X.]en[X.] gegen eine Befristung ihres nacheheli-chen Unterhalts[X.]. Denn [X.]ie Klägerin ist fast ununterbrochen berufstä-tig gewesen un[X.] es kann [X.]avon ausgegangen wer[X.]en, [X.]ass sie [X.]iese Tätigkeit auch bis zum Beginn [X.]es Rentenalters fortsetzen wir[X.]. Die geringe Höhe [X.]er zu erwarten[X.]en Rente ist [X.]eswegen we[X.]er auf ehebe[X.]ingte Nachteile noch auf [X.]as Alter [X.]er Klägerin zurückzuführen. 21 cc) Im Gegensatz zur Rechtsauffassung [X.]es Berufungsgerichts schei[X.]et eine Befristung [X.]es nachehelichen Unterhalts auch nicht [X.]eswegen aus, weil [X.]er Klägerin mit einem unbefristeten Aufstockungsunterhalt [X.]er Einsatzzeit-punkt für einen späteren Altersunterhalt nach § 1571 Nr. 3 BGB gewahrt wer-[X.]en müsste. 22 - 11 - Zutreffen[X.] ist zwar, [X.]ass einem Unterhaltsberechtigten nur [X.]ann [X.] wegen Alters zusteht, wenn von ihm im [X.]punkt [X.]er Eheschei[X.]ung (§ 1571 Nr. 1 BGB), [X.]er Been[X.]igung [X.]er Pflege o[X.]er Erziehung eines gemein-schaftlichen Kin[X.]es (§ 1571 Nr. 2 BGB) o[X.]er [X.]es Wegfalls [X.]er Voraussetzun-gen für einen Unterhaltsanspruch nach [X.]en §§ 1572 un[X.] 1573 BGB (§ 1571 Nr. 3 BGB) wegen seines Alters eine Erwerbstätigkeit nicht mehr erwartet wer-[X.]en kann. Ist ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt schon zuvor entfallen, kommt [X.]eswegen auch ein anschließen[X.]er Altersunterhalt nach § 1571 BGB nicht mehr in Betracht. Die Rechtsauffassung [X.]es [X.]s, [X.]as eine Befristung ablehnt, um [X.]en Einsatzzeitpunkt für [X.]en Altersunterhalt zu erhalten, liefe auf eine Umkehr [X.]ieser gesetzlichen Wertung hinaus un[X.] überzeugt [X.] nicht. 23 Der aus einer Befristung [X.]es [X.] folgen[X.]e Wegfall [X.]es Einsatzzeitpunkts für [X.]en Altersunterhalt steht, auch unter [X.]em Gesichts-punkt eines möglichen künftigen Nachteils, [X.]er Befristung nach § 1578 b BGB nicht entgegen. Wie [X.]er Senat wie[X.]erholt entschie[X.]en hat, unterschei[X.]et sich [X.]er Anspruch auf Aufstockungsunterhalt nach § 1573 Abs. 2 BGB hinsichtlich [X.]er Höhe von an[X.]eren Tatbestän[X.]en [X.]es nachehelichen Unterhalts. Währen[X.] [X.]er Aufstockungsunterhalt [X.]em unterhaltsberechtigten Ehegatten [X.]em Grun[X.]e nach einen Anspruch auf Teilhabe an [X.]em währen[X.] [X.]er Ehe erreichten [X.] einräumt, sin[X.] an[X.]ere Tatbestän[X.]e [X.]es nachehelichen [X.]s, wie [X.]er Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB, [X.]er Unterhaltsanspruch bis zur Erlangung einer angemessenen Erwerbstätigkeit nach § 1574 BGB o[X.]er [X.]er Ausbil[X.]ungsunterhalt nach § 1575 BGB auf [X.]en Ausgleich [X.] Nachteile ausgerichtet (Senatsurteil [X.] 174, 195 = [X.], 134, 135 m.w.N.). Im Gegensatz zu [X.]en früheren Vorschriften [X.]er §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 [X.] erstreckt sich [X.]er Anwen[X.]ungsbereich [X.]er gesetzlichen Neuregelung in § 1578 b BGB auf alle Tatbestän[X.]e [X.]es nachehelichen [X.] - 12 - halts (vgl. BT-Drucks. 16/1830 S. 18). Eine Begrenzung [X.]es Unterhalts nach [X.]en ehelichen Lebensverhältnissen ist [X.]eswegen nicht von vornherein ausge-schlossen, auch soweit künftige ehebe[X.]ingte Nachteile in Betracht kommen. 25 Der mit einer Befristung [X.]es [X.] nach § 1573 Abs. 2 BGB verbun[X.]ene Wegfall [X.]es [X.] steht [X.]er Befristung je[X.]enfalls [X.]ann nicht entgegen, wenn entwe[X.]er auch [X.]ie Be[X.]ürftigkeit im Alter nicht auf einen ehebe[X.]ingten Nachteil zurückzuführen ist o[X.]er ein entstan[X.]ener Nachteil [X.]urch Unterbrechung [X.]er Erwerbstätigkeit währen[X.] [X.]er Ehezeit ohnehin von bei[X.]en Ehegatten getragen wer[X.]en muss, wie [X.]ies regelmäßig [X.]urch [X.]en [X.] erreicht wir[X.] (vgl. insoweit Senatsurteil vom 16. April 2008 - [X.]/06 - zur [X.] bestimmt). Hier treffen [X.]ie Auswirkungen [X.]er ehezeitlichen Unterbrechung [X.]er Erwerbstätigkeit [X.]en Beklagten sogar in stärkerem Umfang als [X.]ie Klägerin. Denn [X.]ie Klägerin hatte nach [X.]em Erwerb auslän[X.]ischer Versorgungsanwartschaften un[X.] [X.]em Umzug nach [X.] le[X.]iglich bis Mitte November 1993, also für gut zweieinhalb Jahre, auf eine [X.] verzichtet. Demgegenüber bezieht [X.]er Beklagte bereits seit Juni 1993 vorzeitige Altersrente un[X.] hat [X.]eswegen bis zum En[X.]e [X.]er Ehezeit keine weiteren Rentenanwartschaften mehr erworben. Weil [X.]er Beklagte erst im April 1996 [X.]as 65. Lebensjahr erreicht hat, hätte er noch fast [X.]rei Jahre weitere [X.] erwerben können. Wenn im Rahmen [X.]er Eheschei[X.]ung gleichwohl wegen [X.]er phasenverschobenen Ehe auf [X.]ie Durchführung eines Versorgungsausgleichs verzichtet wur[X.]e, belastet [X.]ies [X.]ie Klägerin je[X.]enfalls nicht. [X.]) Auch gegen [X.]ie vom Amtsgericht gewählte Dauer [X.]er Befristung [X.]es nachehelichen Unterhalts bis einschließlich Mai 2009 ist nichts einwen[X.]en. 26 - 13 - Nach stän[X.]iger Rechtsprechung [X.]es Senats muss sich [X.]ie [X.] vom Wegfall [X.] Nachteile bis zum Fortfall [X.]es [X.] nach § 1573 Abs. 2 BGB nicht schematisch an [X.]er Ehe[X.]auer orientie-ren. Vielmehr fin[X.]et [X.]ie Übergangszeit ihren Grun[X.] [X.]arin, [X.]ass [X.]er Unterhalts-berechtigte nach [X.]er Schei[X.]ung [X.] benötigt, um sich auf [X.]ie Kürzung [X.]es eheangemessenen Unterhalts einzustellen. Zwar können auch [X.]abei [X.]ie Dauer [X.]er Ehe un[X.] [X.]as Alter [X.]es Unterhaltsberechtigten nicht unberücksichtigt blei-ben. Auch bei sehr langer Ehe[X.]auer wir[X.] es [X.]em Unterhaltsberechtigten aber in Fällen, in [X.]enen er - wie hier - seit vielen Jahren vollschichtig erwerbstätig ist, regelmäßig möglich sein, seine persönlichen un[X.] finanziellen Verhältnisse in-nerhalb einer mehrjährigen Übergangszeit auf [X.]ie Einkünfte einzurichten, [X.]ie er ohne [X.]ie Unterhaltsleistungen [X.]es geschie[X.]enen Ehegatten zur Verfügung hat. 27 Auf [X.]er Grun[X.]lage [X.]ieser Rechtsprechung ist [X.]ie vom Amtsgericht aus-gesprochene Übergangszeit nicht zu beanstan[X.]en. Nach vorangegangener Trennungszeit bleibt [X.]er Klägerin ab [X.]er rechtskräftigen Schei[X.]ung im Juni 2005 ein nachehelicher Unterhaltsanspruch für [X.]ie Dauer von weiteren vier [X.]n. Dieser [X.]raum ist ausreichen[X.], um es [X.]er Klägerin zu ermöglichen, sich von [X.]en etwas günstigeren ehelichen Lebensverhältnissen auf [X.]en Lebens-stan[X.]ar[X.] nach [X.]en eigenen Einkünften einzurichten. Dem steht auch [X.]ie Höhe [X.]er [X.] bei[X.]er Parteien nicht entgegen. Denn [X.]er vom [X.] errechnete Unterhaltsanspruch in Höhe von monatlich 332 • ist auch [X.]arauf zurückzuführen, [X.]ass vom Erwerbseinkommen [X.]er Klägerin ein [X.] abgesetzt wur[X.]e, währen[X.] [X.]as Renteneinkommen [X.]es Beklagten in voller Höhe berücksichtigt wur[X.]e. Dies entspricht zwar [X.]er Recht-sprechung [X.]es Senats zur Bemessung [X.]es unterhaltsrelevanten Einkommens. Im Rahmen [X.]er Billigkeitsabwägung nach § 1578 b Abs. 1 un[X.] 2 BGB kann aber nicht unberücksichtigt bleiben, [X.]ass [X.]er Klägerin ihr Einkommen unge-schmälert, also auch in Höhe [X.]es [X.], zur Verfügung steht. 28 - 14 - e) Da nicht mehr mit [X.]er Feststellung weiterer für [X.]ie Befristung [X.]es nachehelichen Unterhalts relevanter Umstän[X.]e zu rechnen ist, kann [X.]er Senat abschließen[X.] entschei[X.]en un[X.] [X.]ie Berufung gegen [X.]ie vom Amtsgericht ausge-sprochene Befristung [X.]es [X.] zurückweisen. 29 Hahne [X.] Wagenitz Dose Klinkhammer
Vorinstanzen: AG [X.], Entschei[X.]ung vom 14.12.2006 - 45 F 477/05 - OLG Düssel[X.]orf, Entschei[X.]ung vom 28.06.2007 - [X.]/06 -

Meta

XII ZR 109/07

25.06.2008

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.06.2008, Az. XII ZR 109/07 (REWIS RS 2008, 3191)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 3191

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 89/08 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Unterhaltsbemessung bei vollständiger bzw. teilweiser Erwerbsunfähigkeit des Unterhaltsberechtigten; Darlegungs- und Beweislast für die …


XII ZR 17/09 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Abänderung eines Unterhaltstitels wegen Unzumutbarkeit nach der Übergangsregelung der Unterhaltsrechtsänderung; Feststellung ehebedingter Nachteile …


XII ZR 11/05 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 89/08 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 235/12 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Ausgleich des ehebedingten Nachteils geringerer Versorgungsanwartschaften des unterhaltsberechtigten, kindesbetreuenden Ehegatten infolge teilweiser Hinderung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.