Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.01.2016, Az. 3 B 75/15

3. Senat | REWIS RS 2016, 17516

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Wohngemeinschaft für Intensivpflegebedürftige als stationäre Einrichtung nach § 2 Abs. 1 PflWoQualG SN


Gründe

I

1

Die Klägerin wendet sich gegen die Feststellung, dass die Wohngemeinschaft für Intensivpflegebedürftige in [X.] eine stationäre Einrichtung im Sinne des § 2 Abs. 1 des Gesetzes zur Regelung der [X.]etreuungs- und Wohnqualität im Alter, bei [X.]ehinderung und Pflegebedürftigkeit im [X.] ([X.] - Sächs[X.]eWoG) vom 12. Juli 2012 sei.

2

Das Verwaltungsgericht hat den angefochtenen [X.]escheid aufgehoben. Das Oberverwaltungsgericht hat das Urteil des [X.] geändert und die Klage abgewiesen. Zur [X.]egründung hat es ausgeführt: Entgegen der Auffassung des [X.] ermächtige die Vorschrift über die Anzeigepflicht des [X.]etriebs einer stationären Einrichtung (§ 4 Abs. 1 Sächs[X.]eWoG) auch zu der Feststellung, dass eine solche Einrichtung vorliege. Die Wohngruppe für Intensivpflegebedürftige sei eine stationäre Einrichtung i.S.v. § 2 Abs. 1 Sächs[X.]eWoG und keine von [X.] unabhängige Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige i.S.v. § 2 Abs. 5 Sächs[X.]eWoG. Die Wohngemeinschaft werde im Wesentlichen von der Klägerin organisiert und gesteuert. Angesichts des rund um die Uhr bestehenden intensiven Pflegebedarfs und der Tatsache, dass mehrere [X.]ewohner unter [X.]etreuung stünden, könne von einer Selbständigkeit der Wohngemeinschaft nur ausgegangen werden, wenn eine Auftraggebergemeinschaft bestehe, die sich in sehr kurzen Intervallen treffe und im Einzelnen über die die [X.]ewohner betreffenden Angelegenheiten entscheide. Daran fehle es. Eine schriftliche [X.] finde sich nicht bei den Akten. Es fehlten auch Anhaltspunkte dafür, dass sich die Auftraggeber häufiger als ein oder wenige Male im Jahr träfen.

3

Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision gegen sein Urteil nicht zugelassen. Hiergegen richtet sich die [X.]eschwerde der Klägerin.

II

4

Die auf sämtliche Zulassungsgründe des § 132 Abs. 2 VwGO gestützte [X.]eschwerde bleibt ohne Erfolg.

5

1. Die geltend gemachte Divergenz zum [X.]eschluss des [X.] vom 2. Juli 1991 - 1 [X.] 64.91 - ([X.]uchholz 451.44 [X.] Nr. 6) und zum Urteil des [X.] vom 22. Oktober 2003 - 6 C 23.02 - ([X.]VerwGE 119, 123) ist nicht in der erforderlichen Weise dargelegt. Die Klägerin bezeichnet nicht - wie dies zur Darlegung einer Divergenz im Sinne des § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO erforderlich ist ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 19. August 1997 - 7 [X.] 261.97 - NJW 1997, 3328) - einen die angefochtene Entscheidung tragenden abstrakten Rechtssatz, mit dem das Oberverwaltungsgericht von einem ebensolchen Rechtssatz des [X.] abgewichen sein sollte.

6

Unabhängig hiervon kann eine Divergenz nur vorliegen, wenn sich die Rechtssätze auf dieselbe Rechtsvorschrift beziehen ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 19. August 1997 - 7 [X.] 261.97 - NJW 1997, 3328). Das ist hier nicht der Fall. Das Oberverwaltungsgericht hat § 4 Sächs[X.]eWoG die Ermächtigung entnommen, einen feststellenden Verwaltungsakt zu erlassen. Das [X.]undesverwaltungsgericht hat eine solche [X.]efugnis § 6 des früheren [X.] ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 2. Juli 1991 - 1 [X.] 64.91 - [X.]uchholz 451.44 [X.] Nr. 6 S. 24 f.) bzw. § 91 Abs. 1 Satz 1 des [X.] ([X.]VerwG, Urteil vom 22. Oktober 2003 - 6 C 23.02 - [X.]VerwGE 119, 123 <125>), mithin anderen Rechtsvorschriften entnommen.

7

2. Die Rechtssache hat auch nicht die von der Klägerin geltend gemachte rechtsgrundsätzliche [X.]edeutung.

8

Die Klägerin möchte in einem Revisionsverfahren geklärt wissen, ob auf die Entscheidung des [X.] zu § 6 des damaligen [X.]undes-[X.] zurückgegriffen werden kann, wenn man eine Ermächtigungsgrundlage im Wege der Auslegung des an seine Stelle getretenen Landesrechts - hier des § 4 Sächs[X.]eWoG - ermitteln will. Nach der Rechtsprechung des [X.] bedürfen feststellende Verwaltungsakte einer gesetzlichen Grundlage, wenn ihr Inhalt etwas als rechtmäßig feststellt, was der [X.]etroffene erklärtermaßen nicht für rechtens hält; es ist aber keine ausdrückliche gesetzliche Grundlage erforderlich, vielmehr genügt eine Grundlage, die im Wege der Auslegung ermittelt wird ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 2. Juli 1991 - 1 [X.] 64.91 - [X.]uchholz 451.44 [X.] Nr. 6 S. 24; Urteil vom 22. Oktober 2003 - 6 C 23.02 - [X.]VerwGE 119, 123 <124 f.>). Dass diese im Rechtsstaatsprinzip und damit im [X.]undesverfassungsrecht wurzelnden Grundsätze auch für Verwaltungsakte gelten, die eine sich aus Landesrecht ergebende Rechtslage feststellen, versteht sich von selbst und bedarf nicht der [X.]estätigung in einem Revisionsverfahren. Ob § 4 Abs. 1 Sächs[X.]eWoG aus ähnlichen Gründen wie der zum 30. September 2009 außer [X.] getretene (Art. 3 Satz 2 des [X.] der zivilrechtlichen Vorschriften des [X.] nach der Föderalismusreform vom 29. Juli 2009, [X.]G[X.]l. I S. 2319) § 6 [X.] dahin ausgelegt werden kann, dass die zuständige [X.]ehörde durch Verwaltungsakt feststellen darf, ob eine Einrichtung in den Anwendungsbereich der Vorschrift fällt oder nicht, ist eine Frage des nicht revisiblen Landesrechts; sie könnte in einem Revisionsverfahren nicht geklärt werden.

9

Einen über die genannte Frage hinausgehenden Klärungsbedarf zeigt die Klägerin mit ihrer [X.]eschwerde nicht auf. Sie lässt es bereits an der Formulierung einer weiteren Rechtsfrage fehlen (vgl. zu dieser Anforderung [X.]VerwG, [X.]eschluss vom 19. August 1997 - 7 [X.] 261.97 - NJW 1997, 3328). Unabhängig hiervon richtet sich ihre Kritik auch im Übrigen gegen die Auslegung nicht revisiblen Landesrechts.

3. Als Verfahrensmangel macht die Klägerin einen Verstoß gegen den Untersuchungsgrundsatz (§ 86 Abs. 1 VwGO) und die Hinweispflicht (§ 86 Abs. 3 i.V.m. § 104 Abs. 1 VwGO) sowie eine Verletzung des rechtlichen Gehörs durch eine Überraschungsentscheidung (§ 108 Abs. 2, § 138 Nr. 3 VwGO) geltend: Eine Selbständigkeit der Wohngemeinschaft hätte das Oberverwaltungsgericht ausweislich der Entscheidungsgründe ([X.] Rn. 41) angenommen, wenn eine Auftraggebergemeinschaft bestünde, die sich in sehr kurzen Intervallen treffe und im Einzelnen über die die [X.]ewohner betreffenden Angelegenheiten entscheide. Diese Voraussetzung habe es verneint, weil sich eine schriftliche [X.], die von den Mitgliedern der Wohngemeinschaft oder ihren [X.]etreuern oder Angehörigen unterzeichnet sei, nicht bei den Akten befinde. Die vermissten [X.]en würden nunmehr überreicht. Das Oberverwaltungsgericht habe nach ihnen zu keinem Zeitpunkt gefragt; das in der mündlichen Verhandlung unterbreitete Angebot, derartige Vereinbarungen vorzulegen, habe es übergangen und insoweit eine Überraschungsentscheidung getroffen.

Die geltend gemachten Verfahrensmängel liegen nicht vor. Das Oberverwaltungsgericht hat die Klägerin mit Schreiben vom 6. August 2015 ([X.]l. 263 der Gerichtsakte) aufgefordert, mitzuteilen, ob es eine [X.]ewohnergemeinschaft gibt, wie diese gegebenenfalls verfasst ist und wer Vertreter oder Geschäftsführer ist. Dass die Klägerin die erbetenen Angaben durch Vorlage einer entsprechenden Vereinbarung zwischen den [X.]ewohnern belegen musste, falls eine solche getroffen war, war von der Aufforderung ohne Weiteres umfasst und verstand sich auch von selbst. Durch diese Verfügung ist das Gericht einer etwaigen Aufklärungs- und Hinweispflicht nach § 86 Abs. 1 und 3 VwGO im Hinblick auf das Vorliegen einer [X.] nachgekommen. Es wollte mit seinem Hinweis zwar in erster Linie vor der Ladung zur mündlichen Verhandlung klären, ob die Wohngemeinschaft selbst prozess- und damit beiladungsfähig oder ob dies nur bei ihren Mitgliedern der Fall war. Es lag aber auf der Hand, dass das [X.]estehen einer [X.]ewohner- und damit Auftraggebergemeinschaft und ihrer Verfasstheit auch für die Frage relevant sein würde, ob die [X.]ewohner eine von [X.] unabhängige Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige i.S.v. § 2 Abs. 5 Sächs[X.]eWoG bilden. Dass diese Rechtsauffassung überraschend gewesen sei, macht auch die Klägerin nicht geltend. Ausgehend hiervon hätte sie die [X.]en spätestens in der mündlichen Verhandlung vorlegen, jedenfalls aber unter Darlegung etwaiger Hinderungsgründe die Einräumung eines Schriftsatznachlasses beantragen müssen. Sofern die [X.]ehauptung der [X.]eschwerde zutreffen sollte, das Oberverwaltungsgericht habe in der mündlichen Verhandlung das Angebot übergangen, [X.]en vorzulegen, wäre es geboten und ohne Weiteres möglich gewesen, sich durch entsprechende Anträge zu Protokoll Gehör zu verschaffen. Das hat die Klägerin ausweislich der Niederschrift über die mündliche Verhandlung aber unterlassen.

Unabhängig hiervon würde das Urteil auf den geltend gemachten Verfahrensmängeln nicht beruhen. Nach der für das Vorliegen eines [X.] maßgeblichen Rechtsauffassung des [X.] genügt das [X.]estehen einer [X.]ewohnergemeinschaft nicht, um eine Wohngruppe Pflegebedürftiger als Wohngemeinschaft i.S.v. § 2 Abs. 5 Sächs[X.]eWoG zu qualifizieren; das Oberverwaltungsgericht fordert bei [X.] darüber hinaus, dass sich die Auftraggebergemeinschaft in sehr kurzen Intervallen - jedenfalls häufiger als ein oder wenige Male im Jahr - trifft und im Einzelnen über die Angelegenheiten der [X.]ewohner entscheidet ([X.] Rn. 41). Die im [X.]eschwerdeverfahren vorgelegten [X.]en verlangen mindestens zwei Versammlungen pro Jahr (§ 4); sie belegen nicht, dass tatsächlich deutlich mehr als zwei Versammlungen abgehalten werden.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2, § 162 Abs. 3 VwGO, die Festsetzung des Streitwerts auf § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3, § 52 Abs. 1 GKG.

Meta

3 B 75/15

19.01.2016

Bundesverwaltungsgericht 3. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Sächsisches Oberverwaltungsgericht, 10. September 2015, Az: 5 A 31/15, Urteil

§ 2 Abs 1 PflWoQualG SN, HeimG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.01.2016, Az. 3 B 75/15 (REWIS RS 2016, 17516)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 17516

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 B 76/15 (Bundesverwaltungsgericht)


8 B 71/13 (Bundesverwaltungsgericht)

Umfang des Aufsichtsrechts der Heimaufsichtsbehörden über Heimträger


6 S 1006/19 (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg)


3 BN 1/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Landesgesetzgebungskompetenz für das Heim(ordnungs)recht


8 C 24/09 (Bundesverwaltungsgericht)

Ende des Heimvertrags mit Tod des Pflegeleistungsempfängers


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.