Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.04.2016, Az. XII ZB 67/14

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 12222

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:270416BXIIZB67.14.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII [X.]/14

vom

27. April 2016

in der Familiensache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
FamFG § 59 Abs. 1; BGB §§ 1666, 1696 Abs. 1, Abs. 2
Der wegen einer Maßnahme nach §
1666 BGB nicht mehr sorgeberechtigte Elternteil ist gegen die Übertragung des Sorgerechts vom Amtsvormund auf den anderen [X.] beschwerdeberechtigt.
[X.], Beschluss vom 27. April 2016 -
XII [X.]/14 -
OLG Oldenburg

[X.]

-
2
-
Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am 27.
April 2016 durch den
Vorsitzenden
Richter
Dose, die Richterin [X.] und [X.]
Klinkhammer, Dr.
Nedden-Boeger und Guhling
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde der weiteren Beteiligten zu
1 wird der Beschluss des 3.
Zivilsenats

2.
Senat für Familiensachen
des [X.]s Oldenburg vom 15.
Juni 2012 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Ober-landesgericht zurückverwiesen.
[X.]: 3.000

Gründe:
I.
Gegenstand des Verfahrens ist die elterliche Sorge für das Kind [X.], das am 28.
August 2003 nichtehelich geboren wurde.
[X.] wuchs zunächst bei der allein sorgeberechtigten Mutter (Beteiligte zu
1) auf. Nach einem Teilentzug der elterlichen Sorge im Wege der einstweili-gen Anordnung wurde der Mutter auf Anregung des [X.] mit Beschluss des Amtsgerichts vom 14.
April 2011 die elterliche Sorge vollständig entzogen und das Jugendamt zum Amtsvormund bestellt. Eine Überprüfung wurde zum 1
2
-
3
-
15.
April 2014 angeordnet. Eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den [X.], der die [X.]chaft für [X.] anerkannt hat, unterblieb zu diesem [X.]punkt, weil dieser es ablehnte, [X.] in seine Obhut zu nehmen. In dem vom Amtsgericht eingeholten psychologischen Gutachten wurde die Erziehungsfähigkeit der Mut-ter verneint, die des [X.] hingegen bejaht. Das Kind ist in einer Jugendhil-feeinrichtung untergebracht. Die Maßnahme ist auf Dauer angelegt.
Auf Anregung des [X.] hat das Amtsgericht im vorliegenden Ver-fahren die elterliche Sorge für [X.] auf den Kindesvater übertragen, nachdem die-ser sich damit

bei gleichzeitigem Verbleib des Kindes in der Einrichtung
ein-verstanden erklärt hatte.
Die hiergegen eingelegte Beschwerde der Mutter
hat das Oberlandesge-richt als unzulässig verworfen. Dagegen wendet sich diese mit der zugelasse-nen Rechtsbeschwerde.

II.
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des [X.] Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das Be-schwerdegericht.
1. Das [X.] hat zur Begründung seiner in [X.], 235 veröffentlichten Entscheidung ausgeführt: [X.] sei nicht beschwerde-berechtigt, weil sie durch den angefochtenen Beschluss nicht unmittelbar in ma-teriellen Rechten beeinträchtigt sei. Eine solche Beeinträchtigung, die weder allein durch berechtigte Interessen an der Aufhebung der angefochtenen Ent-scheidung noch durch das Elternrecht aus Art.
6 Abs.
1 [X.] vermittelt werde, sei aber nach §
59 Abs.
1 FamFG erforderlich. Es gehe der Mutter ausschließ-3
4
5
6
-
4
-
lich um das quasi "ideelle" Interesse, auch den Vater vom Sorgerecht [X.]. Da ihr in der Vergangenheit die elterliche Sorge rechtskräftig [X.] worden sei, könne sie nicht in diesem

ihr nicht mehr zustehenden

Recht beeinträchtigt sein. Ein Beschwerderecht eines früher sorgeberechtigten Eltern-teils sei in Erwägung zu ziehen, soweit Maßnahmen nach §
1666 BGB gegen den aktuell sorgeberechtigten Elternteil in Rede stünden. Darum gehe es hier aber nicht, da die Mutter nicht geltend mache, dass die Übertragung der [X.] auf den Vater das Kindeswohl gefährde. Die Argumentation der Mutter beschränke sich vielmehr auf die Aussage, sie könne die elterliche Sor-ge bei Verbleib des Kindes in der Einrichtung genauso gut wahrnehmen wie der Vater. Ihre mangelnde Eignung zur Ausübung der elterlichen Sorge sei aber bereits rechtskräftig festgestellt. Der vorliegende Fall sei vergleichbar mit der Entscheidung des Familiengerichts über die Auswahl eines Ergänzungspfle-gers. Auch dagegen werde ein Beschwerderecht des nicht mehr sorgeberech-tigten Elternteils verneint. Auch für eine sonstige Rechtsbeeinträchtigung sei nichts ersichtlich. Eine Rückführung des Kindes zur Mutter bleibe zwar möglich. Da dessen Unterbringung jedoch auf Dauer angelegt sei, werde sich daran auf absehbare [X.] nichts ändern. [X.] könne im Übrigen jederzeit eine Ände-rung der Entscheidung über die Entziehung der elterlichen Sorge in einem neu-en Verfahren beantragen, so dass sie durch die angefochtene Entscheidung auch insoweit nicht rechtlos gestellt werde.
2. Dies hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
a) Im Ausgangspunkt zu Recht hat das Beschwerdegericht allerdings angenommen, dass die Beschwerdeberechtigung nach §
59 Abs.
1 FamFG eine unmittelbare Beeinträchtigung des Beschwerdeführers in einem ihm zustehenden
subjektiven Recht voraussetzt (vgl. nur Senatsbeschluss vom 18.
April 2012

XII
ZB
623/11
NJW 2012, 2039 Rn.
8; MünchKommFamFG/7
8
-
5
-
Fischer 2.
Aufl. §
59 Rn.
2). Ein bloßes berechtigtes Interesse an der Änderung oder Beseitigung der Entscheidung genügt insoweit nicht. Ebenso wenig kann die Mutter ihre Beschwerdeberechtigung allein aus dem Elternrecht gemäß Art.
6 Abs.
2 [X.] herleiten. Insoweit unterscheidet sich in [X.] die Rechtslage nach §
59 Abs.
1 FamFG nicht von der früheren nach §
20 Abs.
1 F[X.] (zu Letzterem Senatsbeschluss vom 26.
November 2008
XII
ZB
103/08

FamRZ 2009, 220 Rn.
13).
Aus diesen Vorgaben folgt, wie das [X.] ebenfalls zutref-fend angenommen hat, dass die bloße formelle Beteiligung im amtsgerichtli-chen Verfahren ebenso wenig wie ein bloßes Interesse, den anderen Elternteil von der elterlichen Sorge auszuschließen, eine Beschwerdeberechtigung der Mutter zu begründen vermag.
b) Der wegen einer Maßnahme nach §
1666 BGB nicht mehr sorgebe-rechtigte Elternteil ist aber gegen die Übertragung des Sorgerechts vom [X.] auf den anderen Elternteil beschwerdeberechtigt, weil er durch diese Entscheidung unmittelbar in seinen Rechten im Sinne
von §
59 Abs.
1 FamFG betroffen ist.
Maßnahmen nach §
1666 BGB sind mit erheblichen Eingriffen in das durch Art.
6 Abs.
2 und 3 [X.] geschützte Elternrecht verbunden. Daher müssen sie zur Abwehr der Gefahr für das Kindeswohl geeignet, erforderliche und ver-hältnismäßig im engeren Sinne sein ([X.] FamRZ 2009, 1472 Rn.
19 mwN; vgl. auch [X.], 793, 794
ff.). Solche Maßnahmen sind daher grundsätzlich nur als vorübergehend anzusehen und erwachsen nur in formelle, nicht jedoch in materielle Rechtskraft ([X.] FamRZ 2005, 783, 784
f.). [X.] zeigt §
1696 Abs.
2 BGB. Nach dieser Vorschrift müssen die Maßnahmen von Amts wegen aufgehoben werden, wenn eine Gefahr für das Wohl des Kin-9
10
11
-
6
-
des nicht mehr besteht oder die Erforderlichkeit der Maßnahme entfallen ist (vgl. [X.]/[X.]/Büte Familienrecht 6.
Aufl. §
1696 BGB Rn.
33). Die Vorschrift bringt damit den im Rechtsstaatsprinzip des Art.
20 Abs.
3 [X.] veran-kerten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht nur als Eingriffs-, sondern auch in zeitlicher
Hinsicht als Bestandsvoraussetzung einer Maßnahme nach §
1666 BGB zum Ausdruck (BT-Drucks. 16/6308 S.
346) und schützt insofern

neben dem Kindeswohl
unter den genannten Voraussetzungen auch das Recht von Eltern auf Rückübertragung des Sorgerechts, wenn diese von Maßnahmen nach §
1666 BGB betroffen waren.
Im Rahmen einer Sorgerechtsentscheidung nach vorausgegangenem Entzug der elterlichen Sorge ist deshalb immer auch zu prüfen, ob der von der Maßnahme nach §
1666 BGB betroffene Elternteil die elterliche Sorge wieder erhalten kann. Indem das Gericht eine solche Rückübertragung der elterlichen Sorge nicht durchführt, greift es unmittelbar in die Rechtsstellung dieses Eltern-teils ein (vgl. Senatsbeschluss vom 16.
Juni 2010
XII
ZB
35/10
FamRZ 2010, 1242 Rn.
9
ff.).
12
-
7
-
c) Die angefochtene Entscheidung kann daher keinen Bestand haben. Sie ist aufzuheben und die Sache ist an das Beschwerdegericht zurückzuver-weisen (§
74 Abs.
5 und 6 Satz
2 FamFG). Eine abschließende Entscheidung in der Sache gemäß §
74 Abs.
6 Satz
1 FamFG ist dem Senat nicht möglich, weil sie nicht zur Endentscheidung reif ist. Das Beschwerdegericht hat
aus seiner Sicht folgerichtig
bislang nur über die Zulässigkeit und damit noch nicht in der Sache entschieden.

Dose

[X.]

Klinkhammer

Nedden-Boeger

Guhling
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 27.02.2012 -
5b F 2428/11 SO -

OLG Oldenburg, Entscheidung vom 15.06.2012 -
3 UF 37/12 -

13

Meta

XII ZB 67/14

27.04.2016

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.04.2016, Az. XII ZB 67/14 (REWIS RS 2016, 12222)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 12222

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 67/14 (Bundesgerichtshof)

Elterliche Sorge: Beschwerdeberechtigung des nicht mehr sorgeberechtigten Elternteils gegen die Übertragung des Sorgerechts vom Amtsvormund …


XII ZB 35/10 (Bundesgerichtshof)

Elterliche Sorge für ein Kind nicht verheirateter Eltern: Beschwerderecht des Vaters gegen die Ablehnung der …


XII ZB 28/05 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 35/10 (Bundesgerichtshof)


1 UF 180/08 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 67/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.