Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.02.2000, Az. AnwZ (B) 9/99

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2000, 3150

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ([X.]) 9/99vom14. Februar 2000in der Rechtsanwaltssachewegen Zulassung zur [X.]:ja[X.]GHZ:nein [X.]RAO § 7 Nr. 8Zur Unvereinbarkeit einer Tätigkeit als juristische Geschäftsführerin einer [X.] mit dem Anwaltsberuf.[X.]GH, [X.]eschluß vom 14. Februar 2000 - [X.] ([X.]) 9/99 - [X.] -Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat durch den Präsidentendes [X.]undesgerichtshofs [X.], [X.], [X.]. [X.] nach mündlicher Verhandlungam 14. Februar 2000beschlossen:Die sofortige [X.]eschwerde der Antragstellerin gegen den [X.]eschlußdes 2. Senats des [X.] beim [X.] vom 23. Oktober 1998 wird [X.].Die Antragstellerin hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragensowie die der Antragsgegnerin im [X.]eschwerdeverfahren entstan-denen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.Der Geschäftswert wird auf 90.000 [X.]:[X.] Antragstellerin ist seit dem 1. Oktober 1993 als juristische Ge-schäftsführerin der [X.] angestellt. Mit Schreiben vom5. Mai 1997 hat sie beim [X.] die Zulassung zur Rechtsan-waltschaft und als Rechtsanwältin beim Amtsgericht und [X.]. Das [X.] hat bei der Antragsgegnerin gemäß § 8 Abs. 2Satz 1 [X.]RAO ein Gutachten eingeholt. In dem unter dem 6. August 1997 er-statteten Gutachten hat die Antragsgegnerin den Versagungsgrund des § 7Nr. 8 [X.]RAO geltend gemacht. Das [X.] hat daraufhin den [X.] gemäß § 9 Abs. 1 [X.]RAO ausgesetzt. Gegen das Gutachten [X.] Antragstellerin gemäß § 9 Abs. 2 [X.]RAO Antrag auf gerichtliche Entschei-dung gestellt, den der [X.] durch [X.]eschluß vom 23. [X.] zurückgewiesen hat. Dagegen wendet sich die Antragstellerin mit ihrersofortigen [X.]eschwerde.[X.] Rechtsmittel ist zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 [X.]RAO), [X.] in der Sache erfolglos. Die Tätigkeit der Antragstellerin als [X.] 4 -führerin einer [X.] rechtfertigt die Versagung der Zulassungals Rechtsanwältin (§ 7 Nr. 8 [X.]RAO).1. Nach § 7 Nr. 8 [X.]RAO ist die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft zuversagen, wenn der [X.]ewerber eine Tätigkeit ausübt, die mit dem [X.]eruf [X.], insbesondere seiner Stellung als unabhängiges Organ [X.], nicht vereinbar ist oder das Vertrauen in seine [X.] kann. Diese Regelung soll die Freiheit und Unabhängigkeit des An-waltsberufs schützen ([X.]T-Drucks. 12/4993, S. 24).Die Zulassung von aktiven Angehörigen des öffentlichen Dienstes [X.] widerspricht diesem Schutzgedanken. Das ergibt sich ausder gesetzgeberischen Wertung der §§ 7 Nr. 11, 14 Abs. 2 Nr. 5, 47 [X.]RAO.Diese Vorschriften werden durch § 7 Nr. 8 [X.]RAO ergänzt ([X.]VerfGE 87, 287,321 mit Hinweis auf [X.]T-Drucks. [X.], [X.] zu § 59). Zur Erreichung des [X.] Ziels ist eine deutliche Trennung des Rechtsanwaltsberufsvon einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst erforderlich, weil die Mittel der [X.]e-rufsaufsicht Abhängigkeitsverhältnisse nicht zuverlässig ausschließen könnenoder jedenfalls in den Augen der Öffentlichkeit nicht gleich wirksam sind([X.]VerfGE 87, 287, 324; [X.]GH, [X.]eschluß vom 13. September 1993 - [X.] ([X.])24/93, [X.]RAK-Mitt. 1994, 42). Für die [X.]etroffenen ist die dadurch zum Ausdruckkommende [X.]eschränkung ihrer [X.]erufsfreiheit allerdings nur dann zumutbar,wenn sie nicht starr gehandhabt wird. Der öffentliche Dienst ist vielgestaltig. [X.] deshalb im Einzelfall geprüft werden, ob die gleichzeitige Ausübung [X.] und eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst die [X.]elange [X.] gefährden kann ([X.]VerfGE 87, 287, 324; [X.]GHZ 100, 87, 90 f.;[X.]GH, [X.]eschl. v. 13. September 1993 aaO; v. 16. Februar 1998 - [X.] ([X.])- 5 -74/97, [X.]RAK-Mitt. 1998, 200; v. 16. November 1998 - [X.] ([X.]) 36/98, NJW-RR 1999, 571). Eine derartige Gefahr ist gegeben, wenn der Rechtsanwalt öf-fentliche Aufgaben von einer Art wahrnimmt, daß das rechtsuchende [X.] Eindruck gewinnen kann, die Unabhängigkeit des Anwalts sei durch [X.]in-dungen an den Staat beeinträchtigt ([X.]GH, [X.]eschl. v. 13. September 1993 aaO;v. 16. November 1998 aaO). Das kann insbesondere dann der Fall sein, wennder Rechtsanwalt in seinem Zweitberuf beamtenähnliche Funktionen ausübt,wenn er hoheitlich tätig wird ([X.]GH, [X.]eschl. v. 16. November 1998 aaO). Die[X.]elange der Rechtspflege sind auch dann gefährdet, wenn bei den [X.] die Vorstellung entstehen kann, der Rechtsanwalt könne wegen [X.]" mehr als andere Rechtsanwälte für sie bewirken, oder - um-gekehrt - der Gegner eines solchen Rechtsanwalts den Eindruck der [X.]enach-teiligung gewinnen kann ([X.]GH, [X.]eschl. v. 29. März 1982 - [X.] ([X.]) 4/82,[X.]RAK-Mitt. 1982, 125; v. 13. September 1993 aaO; v. 16. November 1998aaO). Ob derartige Gefahren gegeben sind, muß anhand der konkreten Aus-gestaltung des Angestelltenverhältnisses und der ausgeübten Tätigkeit geprüftwerden. Dabei ist sowohl der Aufgabenbereich der Körperschaft, deren Ange-stellter der [X.]ewerber ist, als auch deren [X.]edeutung im [X.]ereich der von dem[X.]ewerber geplanten Niederlassung zu berücksichtigen ([X.]VerfGE 87, 287,323 f; [X.]GHZ 100, 87, 91; [X.]GH, [X.]eschl. v. 13. September 1993 aaO; v. 16. No-vember 1998 [X.] Gefahr für die Rechtspflege durch die Ausübung des [X.] die Rechtsprechung bejaht für eine Sachbearbeiterin bei einer Universi-tätsverwaltung ([X.]VerfGE 87, 287, 324; [X.]GHZ 100, 87, 91), einen Justitiar beieinem bischöflichen Offizialat ([X.]GHZ 66, 283 ff.), die Geschäftsführer einerKreishandwerkerschaft ([X.]GH, [X.]eschl. v. 13. September 1993 aaO), [X.] 6 -Handwerkskammer ([X.]GH, [X.]eschl. v. 16. November 1998 aaO), einer Hand-werksinnung ([X.]GH, [X.]eschl. v. 29. November 1993 - [X.] ([X.]) 41/93, [X.]RAK-Mitt. 1994, 43), einer Industrie- und Handelskammer ([X.]GHZ 36, 71, 74 f.; 49,238, 241 f.; 68, 59), einer Landesapothekerkammer ([X.] X,119 ff.) und einer [X.]erufsgenossenschaft ([X.]GH, [X.]eschl. v. 29. März 1982 -[X.] ([X.]) 4/82, [X.]RAK-Mitt. 1982, 125).Die vom [X.] veranlaßte Umfrage bei den für die Zulas-sung der Rechtsanwälte zuständigen Stellen hat die [X.]ehauptung der Antrag-stellerin, der bei den Kammern der Heilberufe angestellte Jurist sei heute re-gelmäßig auch als Rechtsanwalt zugelassen, nicht bestätigt. Vielmehr hat sichumgekehrt die Tendenz herausgestellt, die Geschäftsführer von öffentlich-rechtlichen Körperschaften generell nicht zur Anwaltschaft zuzulassen. [X.] es sich nur mit den Geschäftsführern der Rechtsanwaltskammern. [X.]eidiesen öffentlich-rechtlichen Körperschaften sind die Geschäftsführer in [X.] Umfang als Rechtsanwälte zugelassen, und Zulassungen sind auch nachAufnahme der Tätigkeit als Geschäftsführer erfolgt. Daraus kann die Antrag-stellerin aber nichts für ihren Standpunkt herleiten. Die [X.] im Wege der Selbstverwaltung Aufgaben der Rechtspflege. Als Ge-schäftsführerin der [X.] erfüllt die Antragstellerin keine anwalt-lichen Aufgaben berufsständischer Natur.2. Der Arbeitgeber der Antragstellerin ist die öffentliche [X.]erufsvertretungder Ärzte im [X.] (§ 1 Abs. 1 Ziff. 1 [X.] Heilberufekam-mergesetz - SächsHKaG -) und als solche eine Körperschaft des öffentlichenRechts (§ 1 Abs. 2 Satz 1 SächsHKaG). Ihr gehören alle aufgrund einer [X.]e-rufserlaubnis oder [X.] zur [X.]erufsausübung berechtigten Ärzte als- 7 -Pflichtmitglieder an (§ 2 Abs. 1 SächsHKaG). Zu ihren Aufgaben gehört unteranderem, die Erfüllung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten [X.] zu überwachen, soweit nicht für die Überwachung der im öffentlichenDienst tätigen Mitglieder der Dienstherr zuständig ist (§ 5 Abs. 1 Nr. 2SächsHKaG), die Qualität der [X.]erufsausübung zu sichern (§ 5 Abs. 1 Nr. [X.]), geeignete Maßnahmen zur Gestaltung und Förderung der [X.] Weiterbildung der Mitglieder zu treffen (§ 5 Abs. 1 Nr. 4 SächsHKaG), denöffentlichen Gesundheitsdienst bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstüt-zen (§ 5 Abs. 1 Nr. 8 SächsHKaG) sowie auf Verlangen der zuständigen [X.]e-hörden zu Gesetz- und Verordnungsentwürfen Stellung zu nehmen, in [X.] die Aufgaben des [X.]erufsstandes betreffenden Fragen Gutachten zuerstatten und Sachverständige zur Erstattung von Gutachten vorzuschlagen(§ 5 Abs. 1 Nr. 10 SächsHKaG). Die [X.] entscheidet über die[X.]erechtigung zur Führung von Weiterbildungsbezeichnungen (§§ 20 Abs. 1Satz 2, 26 Abs. 1 Satz 2 SächsHKaG) und die Erteilung der [X.]efugnis zur Wei-terbildung (§§ 23 Abs. 1 Satz 2, 24 Abs. 2 Satz 5 SächsHKaG). Darüber hinauskommt der [X.] eine maßgebliche Stellung bei der [X.] berufsrechtlicher Verfahren zu (§§ 40 ff. SächsHKaG). Ist sie der Ansicht,daß ein [X.] eine ihm obliegende [X.]erufspflicht verletzt hat, kannsie entweder ein Rügeverfahren durchführen oder ein berufsgerichtliches Ver-fahren einleiten (§ 40 Satz 1 SächsHKaG). Die Erteilung der Rüge erfolgt durch[X.]escheid (§ 41 Abs. 4 Satz 2 SächsHKaG). Wenn die Schuld des Mitgliedsnicht gering erscheint, verfolgt die [X.] die [X.]erufspflichtverlet-zung durch Einleitung eines berufsgerichtlichen Verfahren (§§ 43 Abs. 1Satz 1, 44 Abs. 1 Nr. 1 SächsHKaG). Sie ist dann an diesem Verfahren not-wendigerweise beteiligt (§ 44 Abs. 3 SächsHKaG) und kann gegen das [X.] [X.]erufsgerichts [X.]erufung einlegen (§ 58 Abs. 1 SächsHKaG) oder ein Wie-- 8 -deraufnahmeverfahren betreiben (§ 61 SächsHKaG). In sämtlichen genanntenFunktionen nimmt die [X.] als Teil der mittelbaren Staatsver-waltung hoheitliche Aufgaben [X.] Die Antragstellerin ist bei der Wahrnehmung der vorstehend be-schriebenen Aufgaben - auch in der Vorstellung des rechtsuchenden Publi-kums - maßgeblich beteiligt. Sie wirkt nicht lediglich als interne [X.]eraterin [X.], sondern tritt auch nach außen in Erscheinung. In dem ihrvon dem Arbeitgeber unter dem 11. Oktober 1995 erteilten [X.] von Frau G. umfaßt die [X.]etreuung und [X.]earbei-tung aller Rechtsangelegenheiten, wie sie üblicherweise in einer berufs-ständischen Selbstverwaltung anfallen. Dazu gehören insbesondere [X.]e-ratung der [X.]er, des Präsidenten und des Vorstands, [X.] und der Leitenden Angestellten, die rechtlichen [X.]e- [X.] von Rechtsvorschriften der Körperschaft, die Vertretungvor Ämtern und Gerichten im Umfang der erteilten Aufträge und [X.], die Erfassung und rechtliche [X.]egutachtung von Schriftsätzen... Die Leitung des juristischen Geschäftsbereichs umfaßt auch die Ver-antwortung für das [X.]erufsregister und für die [X.]earbeitung von Vorgän-gen nach der ärztlichen Gebührenordnung."Da die Antragstellerin - wie sich aus diesem Zwischenzeugnis, aberauch aus ihren Angaben in der Verhandlung vor dem Senat ergibt - die [X.] vor Ämtern und Gerichten vertritt und den Mitgliedern als [X.] und [X.]eraterin in Rechtsangelegenheiten zur Verfügung steht,wird sie von den Rechtsuchenden als Repräsentantin der [X.] geachtet. Das gilt in ganz besonderem Maße in [X.], wo die Kammer [X.] hat und die Antragstellerin sich als Rechtsanwältin niederlassen [X.] -Daß diese nicht zeichnungsbefugt ist und die Kammer nur aufgrund [X.] besonders erteilter Vollmacht vertritt, ist unerheblich. Da die Zeichnungs-befugnis nicht zum Status des [X.]eamten gehört, schließt ihr Fehlen eine "be-amtenähnliche Funktion" nicht aus.Nicht entscheidend fällt ferner der Umstand ins Gewicht, daß die [X.] nicht Hauptgeschäftsführerin der Kammer ist. "[X.]eamtenähnlicheFunktionen" werden nicht nur auf der obersten Führungsebene wahrgenom-men, sondern auch darunter. Die Rechtsprechung hat demgemäß auch bei ei-nem stellvertretenden Geschäftsführer ([X.]GHZ 68, 59 ff.) oder Abteilungsleiter([X.]GHZ 66, 283 ff.) eine Unvereinbarkeit mit dem Anwaltsberuf angenommen.Immerhin vertritt die Antragstellerin - wie weiterhin aus dem [X.] 11. Oktober 1995 hervorgeht - die Hauptgeschäftsführerin "alternierendmit dem ärztlichen [X.] -4. Die Versicherung der Antragstellerin, sie werde keine Mandate über-nehmen, welche die [X.]erufsausübung von [X.]ern betreffen, ist un-erheblich. Eine solche Versicherung erzeugt keine Rechtsbindung ([X.]GH,[X.]eschl. v. 29. März 1982 aaO).[X.]FischerGanterOttenSaldittChristian[X.]

Meta

AnwZ (B) 9/99

14.02.2000

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.02.2000, Az. AnwZ (B) 9/99 (REWIS RS 2000, 3150)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 3150

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.