Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.08.2014, Az. X ZB 19/12

X. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 3296

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
X [X.]
vom
26. August 2014
in dem Rechtsbeschwerdeverfahren
betreffend die [X.] Patentanmeldung 102 09 383.0 56
Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

Kommunikationsrouter
[X.] § 26 Abs. 3, § 65 Abs. 2 Satz 3, § 100 Abs. 3 Nr. 3
a)
Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der [X.] auf den technischen Fachgebieten, die in seine Zuständigkeit fallen, aufgrund der Anforderungen, die das Gesetz an die berufliche Qualifikation der technischen [X.] stellt, und deren durch die ständige Befassung mit Erfin-dungen in diesen Bereichen gebildetes Erfahrungswissen über die zur Beurteilung der jeweils entscheidungserheblichen Fragen erforderliche technische Sachkunde verfügt. Dies schließt
nicht aus, dass im Einzelfall dennoch die Einholung eines Sachverständigengutachtens angezeigt oder auch geboten sein kann, weil es auf fachlich-technische Fragen auf einem Teilgebiet des Fachgebiets, für den der [X.] zuständig ist,
ankommt und die zur Entscheidung berufenen [X.] über die zu deren erschöpfender Beurteilung erforderliche spe-zielle Sachkunde und gegebenenfalls Erfahrung nicht verfügen (im [X.] an [X.], 283
Anthradipyrazol).
b)
Die Rüge einer Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör kann [X.] nur dann mit Erfolg auf die unterbliebene Einholung des Gutachtens eines [X.] Sachverständigen gestützt werden, wenn aufgezeigt wird, aufgrund welcher Umstände es sich dem [X.] aufdrängen muss-te, er bedürfe zur Beurteilung des Sachverhalts der Heranziehung zusätzlicher [X.] Sachkunde.
[X.], Beschluss vom 26. August 2014 -
X [X.] -
[X.]

-
2
-
Der X. Zivilsenat des [X.] hat am 26. August 2014 durch den Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Meier-Beck, den [X.] [X.], die Richte-rin [X.], den [X.] [X.] und die [X.]in Dr. Kober-Dehm
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den am 10.
September 2012 ver-kündeten Beschluss des 20.
Senats (Technischen Beschwerde-senats) des [X.] wird zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Die Rechtsbeschwerde bezieht sich auf eine Patentanmeldung des Anmelders, die einen Kommunikationsrouter betrifft. Das Deutsche Patent-
und Markenamt hat die Anmeldung
zurückgewiesen; der Anmelder hat sie mit der dagegen gerichteten Beschwerde in erster Linie in einer Fassung mit sieben Ansprüchen weiterverfolgt, nach der Patentanspruch
1 lauten soll:
[X.], dadurch gekennzeichnet, dass eine [X.] derart in den [X.] eingespeichert wird, dass bei Anruf des [X.]s die [X.] extrahiert wird und durch zeit-lich zusammenhängende Aktivierung am [X.] diese [X.] durch den Anrufer als Kennung autorisiert wird.
Hilfsweise soll Patentanspruch 1 folgende Fassung erhalten:
Kommunikationsrouter dadurch gekennzeichnet, dass eine [X.] derart in den [X.] eingespeichert wird, dass bei Anruf des [X.]s die [X.] ausgewertet wird und durch zeitlich zusammenhängende Aktivierung am [X.] diese [X.] als Kennung autorisiert wird.
1
-
3
-
Das Patentgericht hat die Beschwerde zurückgewiesen. Mit der vom [X.] nicht zugelassenen Rechtsbeschwerde rügt der Anmelder, der [X.] Beschluss beruhe auf einer Verletzung seines
Anspruchs auf [X.] Gehör und sei teilweise nicht mit Gründen versehen.
II.
Die Rechtsbeschwerde ist statthaft, weil die nicht zulassungsgebun-denen Rechtsbeschwerdegründe des §
100 Abs.
3 Nr.
3 und Nr. 6 [X.] geltend gemacht werden, und auch im Übrigen zulässig. In der Sache hat das [X.] keinen Erfolg.
1.
Das Patentgericht hat angenommen, in der Fassung mit Patentan-spruch
1 gemäß Hauptantrag ginge der Gegenstand des Patents über den In-halt der Anmeldungsunterlagen in der Fassung der ursprünglichen Anmel-dungsunterlagen hinaus; in der Fassung des [X.] beruhe der Gegen-stand von Patentanspruch
1 nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit, da der Fachmann aufgrund seiner Fachkenntnis die Möglichkeit erkenne, einen aus der [X.]n [X.] ([X.]) bekannten Kommunika-tionsrouter im Sinne der Erfindung abzuwandeln.
2.
Dies verletzt weder den Anspruch des Anmelders auf rechtliches Gehör, noch liegt der geltend gemachte Begründungsmangel vor.
a)
Der Anspruch des [X.] auf rechtliches Gehör ist nicht dadurch verletzt, dass das Patentgericht von der Hinzuziehung eines Sachverständigen auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik oder
der Elektro-
und Kommunikationstechnik abgesehen hat.
Der verfassungsrechtliche Anspruch auf rechtliches Gehör (Art.
103 Abs.
1 GG), dem der Rechtsbeschwerdegrund des §
100 Abs.
3 Nr.
3 [X.] Rechnung trägt und nach dem das Gericht das tatsächliche und rechtliche [X.] der Beteiligten zur Kenntnis nehmen und auf seine sachlich-rechtliche 2
3
4
5
6
7
-
4
-
und verfahrensrechtliche Entscheidungserheblichkeit hin prüfen muss, kann grundsätzlich zwar auch dadurch verletzt werden, dass das Gericht entscheidet, ohne sich diejenige Sachkunde verschafft zu haben, die erforderlich ist, um die-ses Vorbringen unter allen entscheidungserheblichen Gesichtspunkten würdi-gen zu können. Die Rechtsbeschwerde vermag aber nicht aufzuzeigen, dass der Anspruch des Anmelders auf rechtliches Gehör dadurch verletzt ist, dass der zur Entscheidung berufene Spruchkörper des
Patentgerichts nicht über die für die Beurteilung der Anmeldung erforderliche Sachkunde verfügt hätte.
Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der [X.] auf den technischen Fachgebieten, die in seine [X.] fallen, aufgrund der Anforderungen, die das Gesetz an die berufliche Qualifikation der technischen [X.] stellt (§
65 Abs. 2 Satz 3, § 26 Abs. 3 [X.]), und deren durch die ständige Befassung mit Erfindungen in diesen Be-reichen gebildetes Erfahrungswissen über die zur Beurteilung der jeweils ent-scheidungserheblichen Fragen erforderliche technische Sachkunde verfügt (vgl. insoweit auch [X.], Beschluss vom 24.
Februar 1970 -
X [X.], [X.], 283, 297 -
Anthradipyrazol). Dies schließt zwar nicht aus, dass im Einzelfall dennoch die Einholung eines Sachverständigengutachtens angezeigt oder auch geboten sein kann, weil es auf fachlich-technische Fragen auf einem Teilgebiet des Fachgebiets, für den der [X.] zuständig ist, an-kommt und die zur Entscheidung berufenen [X.] über die zu deren erschöp-fender Beurteilung erforderliche spezielle Sachkunde und gegebenenfalls Er-fahrung nicht verfügen ([X.], 283, 298 -
Anthradipyrazol). Dies ist jedoch nicht schon dann der Fall, wenn sich die
Hochschulausbildung oder praktische Tätigkeit der technischen [X.] nicht speziell auf das (Teil-)Fachgebiet der Erfindung bezogen hat. Denn der technische [X.] muss -
ebenso wie ein gerichtlicher Sachverständiger -
nicht notwendigerweise denjenigen Fachmann verkörpern, auf dessen Wissen und Kenntnisse es bei der Beurteilung der er-8
-
5
-
finderischen Tätigkeit und in anderen patentrechtlichen Zusammenhängen an-kommt. Er muss vielmehr lediglich in der Lage sein, dieses Wissen und diese Kenntnisse -
gegebenenfalls mit Hilfe externer Quellen -
festzustellen und in-haltlich zu bewerten.
Die Rüge einer Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör kann daher nur dann mit Erfolg auf die unterbliebene Einholung des Gutachtens ei-nes gerichtlichen Sachverständigen gestützt werden, wenn aufgezeigt wird, aufgrund welcher Umstände es sich dem [X.] auf-drängen musste, er bedürfe zur Beurteilung des Sachverhalts (hier mit Blick auf das Verständnis der angemeldeten Erfindung und die Frage, ob und inwiefern sie dem Fachmann durch den Stand der Technik nahegelegt war) der Heran-ziehung zusätzlicher externer Sachkunde. Solche Umstände zeigt die Rechts-beschwerde nicht auf. Der angerufene Beschwerdesenat ist für das Gebiet, auf dem die Erfindung liegt (IPC-Klasse H
04 M: Elektrotechnik, Fernsprech-verkehr), zuständig. Die Rüge, dieser Spruchkörper, dessen Vorsitzender Diplom-Physiker ist und an dessen Entscheidung als weitere technische [X.] ein Diplom-Geophysiker und ein Diplom-Ingenieur mitgewirkt haben,
sei [X.] seiner Besetzung nicht in der Lage gewesen, den technischen Sachver-halt aus eigener Sachkunde zu beurteilen, geht an der gesetzlichen Regelung in §
65 Abs. 2 Satz 3, § 26 Abs. 3 [X.] vorbei und füllt die dargelegten [X.] nicht aus. Angesichts der relativ einfachen technischen Lehre der Erfindung drängt es sich auch keineswegs auf, dass und inwiefern das Patent-gericht ohne externe Sachkunde zu ihrer Erfassung und Bewertung nicht in der Lage gewesen sein sollte. Hierfür ergibt sich auch
nichts aus der von der Rechtsbeschwerde in Bezug genommenen Rüge des Anmelders im Beschwer-deverfahren, der Prüfer habe in völliger Verkennung der Funktion des erfin-dungsgemäßen [X.]s angenommen, dieser benötige eine Art Anzeige (die die im Patentanspruch genannte "[X.]", d.h. die Rufnummer des [X.], 9
-
6
-
anzeigt). Die Frage, ob diese Beurteilung, der sich offenbar auch der [X.] angeschlossen hat, zutrifft, betrifft die sachliche Richtigkeit der Entscheidung, die im Verfahren der nicht zugelassenen Rechtsbeschwerde nicht zur Überprüfung steht.
b)
Soweit die Rechtsbeschwerde die Beurteilung des Patentgerichts, Patentanspruch
1 nach dem Hauptantrag sei gegenüber den ursprünglichen Anmeldungsunterlagen unzulässig erweitert, als Überraschungsentscheidung rügt, ist ein gehörsverletzender Verfahrensverstoß gleichfalls nicht dargelegt.
Der Anspruch auf rechtliches Gehör geht grundsätzlich nicht so weit, dass das Gericht den Beteiligten mitteilen müsste, wie es den die Grundlage seiner Entscheidung bildenden Sachverhalt voraussichtlich rechtlich würdigen wird, sondern er geht dahin, dass die Sach-
und Rechtslage erörtert und den Beteiligten dadurch aufgezeigt wird, welche Gesichtspunkte für die Entschei-dung voraussichtlich von Bedeutung sein werden ([X.], Beschluss vom 28.
November 2012 -
X [X.], [X.] 2013,
318 Rn. 10 mwN -
Sorbitol). Ein Hinweis kann lediglich geboten sein, wenn für die Beteiligten auch bei [X.] Prozessführung nicht vorhersehbar ist, auf welche Erwägungen das Gericht
seine Entscheidung stützen wird ([X.], Beschlüsse vom 15.
April 2010

Xa
ZB
10/09, [X.], 950 Rn. 22 -
Walzenformgebungsmaschine; vom 16.
September 2008 -
X
ZB
29/07, [X.], 91 Rn.
9 -
Antennenhalter; vom 25.
Januar 2000 -
X
ZB
7/99, [X.], 792, 793 -
Spiralbohrer). Diese Vor-aussetzung kann etwa gegeben sein, wenn das Gericht in der Endentscheidung von einer zuvor in einem gerichtlichen Hinweis geäußerten Rechtsauffassung abweichen will ([X.], Beschluss vom 16.
Juni 2011 -
X [X.], [X.] 2011,
851 Rn. 14
ff. -
Werkstück). Inwieweit Entsprechendes gilt, wenn eine entschei-dungserhebliche Abweichung von der Beurteilung durch die Vorinstanz im Raum steht, wie die Rechtsbeschwerde unter Berufung auf die abweichende Auffassung des Prüfers geltend macht, kann hier dahinstehen, weil der proto-10
11
-
7
-
kollierte Gang der mündlichen Verhandlung vor dem Beschwerdegericht der Annahme einer Gehörsverletzung unter diesem Gesichtspunkt entgegensteht.
In der Verhandlung wurde die Sach-
und Rechtslage erörtert. Im [X.] daran hat der Anmelder seine Anträge gestellt. Dabei hat er erstmals hilfsweise beantragt, das Patent mit Patentanspruch
1 in der Fassung der ur-sprünglichen Anmeldungsunterlagen vom 2. März 2002 zu erteilen. In der [X.] dieses [X.] enthält Patentanspruch
1 das Merkmalselement "durch den Anrufer", in dem das Patentgericht die unzulässige Erweiterung ge-sehen hat, gerade nicht mehr. Anlass dazu, diesen Hilfsantrag zu stellen, hatte der Anmelder nach der Begründung des Zurückweisungsbeschlusses des [X.] und nach seiner eigenen Rechtsauffassung an sich nicht; er selbst sieht eine Beschränkung des Gegenstands von Patentanspruch
1 in der Auf-nahme dieses Merkmalselements, nicht in seiner Eliminierung, weshalb die An-nahme fernliegt, es sei dabei darum gegangen, den Gegenstand von Patentan-spruch
1 durch Beschränkung deutlicher vom Stand der Technik abzugrenzen. Vor diesem Hintergrund der eigenen Verfahrenshandlungen des Anmelders in der mündlichen Verhandlung stellt sich die Bescheidung des [X.] durch das Beschwerdegericht jedenfalls nicht ohne weitere Umstände, die [X.] weder vorgetragen noch ersichtlich sind, als eine das rechtliche Gehör des Anmelders verletzende Überraschungsentscheidung dar.
Im Übrigen beruht die Entscheidung des Patentgerichts auch nicht auf dem gerügten Mangel. Denn wie auch die Rechtsbeschwerde unter Berufung auf die Ausführungen des Prüfers geltend macht, unterscheiden sich Haupt-
und Hilfsantrag des Anmelders sachlich nicht. Dass die "[X.]" durch den Anrufer als Kennung autorisiert wird, besagt entweder, dass der Anrufer des-halb als Autorisierender angesehen wird, weil er derjenige ist, der durch den Anruf seine Rufnummer
übermittelt, die vom [X.] extrahiert wird, oder es be-sagt, dass der Anrufer (weil
er sich in räumlicher Nähe des [X.] befindet) 12
13
-
8
-
auch derjenige sein soll, der die Aktivierung vornimmt, indem er beispielsweise eine Taste am [X.] betätigt (Patentanspruch 2 und Ausführungsbeispiel). In keinem Fall fügt das Merkmal der technischen Lehre
des angemeldeten [X.] 1 etwas für die Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit [X.] hinzu.
c)
Der gerügte Begründungsmangel (§ 100 Abs. 3 Nr. 6 [X.]), das [X.] habe nicht über den schriftsätzlich angekündigten Antrag auf Auf-nahme eines "Disclaimers" ("Kommunikationsrouter ohne Telefonnummernan-zeige") entschieden, liegt nicht vor. Die Rechtsbeschwerde macht nicht geltend, dass dieser Antrag in der für die Antragstellung maßgeblichen mündlichen [X.] (§ 90 Abs. 2 [X.]; vgl.
Busse/[X.], [X.], 7. Aufl., § 90 Rn. 8 mwN) gestellt worden ist. Gleichwohl befasst sich der angefochtene Be-schluss mit diesem Aspekt, indem er ausführt, der Fachmann habe den [X.] das Fehlen eines Displays nicht unmittelbar und eindeutig als er-findungswesentliches Merkmal entnehmen können. Im Hinblick hierauf geht auch der Hinweis der Rechtsbeschwerde auf die Pflicht des Gerichts, auf die Stellung sachgerechter Anträge hinzuwirken, ins Leere.
14
-
9
-
3.
Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst (vgl. §
109 Abs. 1 Satz
1 [X.], § 22 Abs. 1 GKG).
III.
Eine mündliche Verhandlung hat der Senat für nicht erforderlich erachtet (§ 107 Abs. 1 Halbsatz 2 [X.]).

Meier-Beck
[X.]
[X.]

Deichfuß
Kober-Dehm
Vorinstanz:
[X.], Entscheidung vom 10.09.2012 -
20 W(pat) 21/08 -

15
16

Meta

X ZB 19/12

26.08.2014

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.08.2014, Az. X ZB 19/12 (REWIS RS 2014, 3296)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 3296

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZB 19/12 (Bundesgerichtshof)

Rechtsbeschwerdeverfahren gegen eine Beschwerdeentscheidung des Technischen Beschwerdesenats des Bundespatentamtes betreffend eine deutsche Patentanmeldung: Reichweite der …


X ZR 36/14 (Bundesgerichtshof)


X ZB 7/16 (Bundesgerichtshof)


X ZB 4/12 (Bundesgerichtshof)


X ZB 8/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZB 19/12

X ZB 6/11

X ZB 3/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.