Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.01.2012, Az. V ZR 55/11

5. Zivilsenat | REWIS RS 2012, 9928

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Wohnungseigentumsverwalter: Erlöschen der materiell-rechtlichen Ermächtigung zum Forderungseinzug nach vorzeitiger Abberufung wegen gravierender Pflichtverletzungen


Leitsatz

Die vorzeitige Abberufung eines Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft wegen gravierender Pflichtverletzungen mit der Folge, dass den Wohnungseigentümern eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr zugemutet werden kann, führt im Regelfall dazu, dass eine materiell-rechtliche Ermächtigung zu einem Forderungseinzug erlischt.

Tenor

Auf die Revision der Kläger wird das Urteil der 29. Zivilkammer des [X.] vom 3. Februar 2011 unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als es die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus den Beschlüssen des [X.] vom 27. August 2008 - 16 Wx 260/07 -, des [X.] vom 29. Oktober 2007 - 8 [X.]/07 - und des [X.] vom 24. Januar 2008 - 28 II 131/07 - durch die Beklagte betrifft.

Im Umfang der Aufhebung wird das Urteil des [X.] vom 30. Juli 2010 auf die Berufung der Kläger abgeändert.

Die Zwangsvollstreckung aus den Beschlüssen des [X.] vom 27. August 2008 - 16 Wx 260/07 -, des [X.] vom 29. Oktober 2007 - 8 [X.]/07 - und des [X.] vom 24. Januar 2008 - 28 II 131/07 - durch die Beklagte wird für unzulässig erklärt.

Die weitergehende Berufung bleibt zurückgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Beklagte erwirkte in ihrer Eigenschaft als Verwalterin einer Wohnungseigentümergemeinschaft gegen die Kläger, die Mitglieder dieser [X.] sind, mehrere Zahlungstitel und [X.]. Zu der Prozessführung war sie in dem Verwaltervertrag ermächtigt worden. Durch einen rechtskräftigen Beschluss des [X.] vom 22. August 2008 wurde sie mit Wirkung vom 1. Oktober 2008 als Verwalterin abberufen. Die Entscheidung ist damit begründet worden, dass den Wohnungseigentümern auf Grund gravierender Pflichtverletzungen der Beklagten eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr zumutbar und das erforderliche Vertrauensverhältnis zerstört sei. Die Zahlungstitel, denen [X.] und [X.] zugrunde liegen, wurden mit einer Ausnahme vor dem 1. Oktober 2008 erstritten, die [X.] sämtlich in der [X.] danach. Die Beklagte betreibt mit dem Einverständnis der neuen Verwalterin die Zwangsvollstreckung aus diesen Titeln.

2

Die dagegen erhobene [X.] ist in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Mit der von dem [X.] zugelassenen Revision verfolgen die Kläger ihren Klageantrag weiter. Die Beklagte beantragt die Zurückweisung des Rechtsmittels.

Entscheidungsgründe

I.

3

Das Berufungsgericht meint, hinsichtlich der [X.] sei der Wegfall der Voraussetzungen der Verfahrensstandschaft ohne Belang. Denn [X.] sei allein die Beklagte, die auch nach Beendigung der Verwaltertätigkeit ein eigenes schutzwürdiges Interesse an der Durchsetzung des [X.] habe. Hinsichtlich der Zahlungstitel sei ein Verwalter nach dem Ausscheiden aus dem Amt nicht nur als ermächtigt anzusehen, ein anhängiges Verfahren fortzusetzen; er sei auch befugt, die Zwangsvollstreckung aus den von ihm erstrittenen Titeln zu betreiben. Die Voraussetzungen der gewillkürten Verfahrensstandschaft müssten im [X.]punkt der Zwangsvollstreckung nicht mehr vorliegen.

II.

4

Die Revision, mit der die Kläger die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung nur noch auf die Abberufung der [X.] als Verwalterin stützen, ist teilweise begründet.

5

1. Ob über das [X.] der Kläger, soweit es sich gegen die Zwangsvollstreckung der [X.] aus solchen Titeln richtet, die gemäß § 43 Abs. 1 [X.] in der bis zum 30. Juni 2007 geltenden Fassung in dem Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ergangen sind, ebenfalls in diesem Verfahren hätte entschieden werden müssen (so zum früheren Recht etwa BayObLG, NJW-RR 1990, 26; [X.], NJW-RR 1997, 1235; [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., § 45 Rn. 17 - jeweils mwN) oder ob sich die Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung zumindest aus der Übergangsvorschrift in § 62 Abs. 1 [X.] ergibt, ist nach der entsprechend anwendbaren Vorschrift des § 17a Abs. 5 GVG (vgl. Senat, Urteile vom 30. Juni 1995 - [X.], [X.], 159, 162 f. und vom 28. Januar 2011 - [X.], [X.], 157, 159, Rn. 5 - jeweils mwN) im Revisionsverfahren nicht zu prüfen.

6

2. Die [X.] ist der statthafte Rechtsbehelf. Das gilt allerdings nur, soweit die Kläger - wovon bei verständiger Würdigung ihres Vorbringens indes auszugehen ist - gegen die von der [X.] betriebene Zwangsvollstreckung einwenden, dass mit der Beendigung der Verwaltertätigkeit der [X.] zugleich deren (materielle) Berechtigung entfallen sei, die im Wege der gewillkürten Prozessstandschaft für die Wohnungseigentümergemeinschaft geltend gemachten Forderungen einzuziehen (vgl. Walker in [X.]/Walker, Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz, 5. Aufl., § 766 ZPO Rn. 8 für den Fall der gesetzlichen Prozessstandschaft nach § 1629 Abs. 3 BGB). Denn nur insoweit richtet sich die Einwendung gegen die festgestellten Ansprüche als solche, was Voraussetzung für die Statthaftigkeit der Klage nach § 767 Abs. 1 ZPO ist. Soweit die Rüge zusätzlich auf einen mit der Abberufung einhergehenden Verlust der Prozessführungsbefugnis der [X.] zielen sollte, handelte es sich demgegenüber um einen verfahrensrechtlichen Einwand. Dieser ist - unabhängig davon, ob der Fortbestand der Prozessführungsbefugnis des in dem Vollstreckungstitel ausgewiesenen Gläubigers zu den Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung zählt (ablehnend [X.], [X.], 626, 627; [X.], ZPO, 22. Aufl., § 767 Rn. 22, 24 [X.]. [X.]. 240) - mit der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO zu verfolgen (vgl. [X.], FamRZ 1983, 1268; Walker, aaO; [X.], [X.], 653).

7

3. Zutreffend erachtet das Berufungsgericht die Zwangsvollstreckung aus den gegen die Kläger gerichteten [X.]n durch die Beklagte für zulässig. Diese ist auf Grund ihrer Stellung als [X.] bzw. Beteiligte der zugrunde liegenden Verfahren Inhaberin des in den Beschlüssen jeweils betragsmäßig ausgewiesenen prozessualen [X.] (vgl. Senat, Beschluss vom 17. November 2011 - [X.] 134/11, zur [X.] bestimmt). Dessen Zuordnung wird durch die Beendigung der Verwaltertätigkeit nicht berührt. Der Einwand der Kläger, die Beklagte habe bei der prozessualen Geltendmachung der den Gegenstand der Verfahren bildenden Hausgeldforderungen und Sonderumlagen nach dem Verwaltervertrag für die Rechnung der [X.] gehandelt, betrifft lediglich das Innenverhältnis des Verwalters und der Wohnungseigentümergemeinschaft. Für das Verhältnis der Prozessparteien bleibt er ohne Bedeutung. Unerheblich wäre es auch, wenn die Beklagte - worauf sich die Kläger weiterhin berufen - unter Hinweis auf die fehlende Vorsteuerabzugsberechtigung der Wohnungseigentümergemeinschaft die Festsetzung der Mehrwertsteuer auf die [X.] beantragt haben sollte (vgl. Nr. 7008 VV RVG). Über die Berechtigung einer von dem [X.] angemeldeten Kostenposition ist im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens (§§ 103 ff. ZPO) zu entscheiden. Auf die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus den [X.]n lassen sich aus dem Inhalt der Festsetzungsanträge keine Rückschlüsse ziehen.

8

4. Zu Unrecht hat das Berufungsgericht dagegen die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus den in der Hauptsache ergangenen Entscheidungen bejaht. Zwar ist die Beklagte als Gläubigerin der Vollstreckungstitel berechtigt, die darin zuerkannten, materiell-rechtlich der Wohnungseigentümergemeinschaft zustehenden Ansprüche im eigenen Namen zu vollstrecken (vgl. Senat, Urteil vom 26. Oktober 1984 - [X.], [X.], 347, 349; Beschluss vom 13. September 2001 - [X.] 15/01, [X.], 392, 398 mwN). Die Vollstreckung erweist sich aber als unzulässig, sofern den Ansprüchen eine nach § 767 Abs. 1 ZPO beachtliche materiell-rechtliche Einwendung entgegensteht. Das ist hier - mit einer Ausnahme (dazu unter d)) - der Fall.

9

a) Auszugehen ist davon, dass die Bestimmung in dem Verwaltervertrag, nach der die Beklagte berechtigt war, rückständige Hausgelder im eigenen Namen gegen einzelne Wohnungseigentümer geltend zu machen, nicht nur die prozessuale Ermächtigung enthielt, als [X.]in der Wohnungseigentümergemeinschaft ein etwa erforderliches gerichtliches Verfahren zu führen. Die Beklagte war vielmehr auch materiell-rechtlich ermächtigt, in einem solchen Verfahren Leistung an sich selbst zu verlangen (vgl. [X.], Urteile vom 10. Mai 1979 - [X.], [X.]Z 74, 258, 267 und vom 20. März 1986 - [X.], NJW-RR 1986, 755, 756; [X.], [X.], 9. Aufl., § 27 Rn. 178 mwN). Von dieser Befugnis, die ihre rechtliche Grundlage in § 185 BGB findet (vgl. [X.], Beschluss vom 10. Dezember 1951 - [X.], [X.]Z 4, 153, 164), hat sie ausweislich der in dem Berufungsurteil in Bezug genommenen Entscheidungen, in denen die Kläger jeweils zur Zahlung an die Wohnungseigentümer "zu Händen" der Verwalterin verpflichtet worden sind, Gebrauch gemacht.

b) Dass die Wohnungseigentümergemeinschaft auf Grund der Anerkennung ihrer (Teil-)Rechtsfähigkeit (dazu grundlegend Senat, Beschluss vom 2. Juni 2005 - [X.] 32/05, [X.]Z 163, 154, 158 ff.; jetzt § 10 Abs. 6 [X.]) die gegen die Kläger gerichteten Forderungen selbständig hätte geltend machen können, bleibt für die der [X.] erteilte Einziehungsermächtigung ohne Bedeutung. Die Rechtssubjektivität der [X.] wirkt sich lediglich auf die Prozessführungsbefugnis des für diese tätigen Verwalters aus, da es insoweit regelmäßig an dem für eine gewillkürte Prozessstandschaft erforderlichen - bislang aus der gesetzlichen Rechts- und Pflichtenstellung des Verwalters hergeleiteten - eigenen schutzwürdigen Interesse des [X.] fehlt (vgl. Senat, Urteil vom 28. Januar 2011 - [X.], [X.], 157, 159, Rn. 6 ff.). Davon ist die materiell-rechtliche Ermächtigung des Verwalters zum Forderungseinzug zu unterscheiden. Diese wird durch die (Teil-)Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht betroffen, weil die Vorschrift in § 185 BGB kein schutzwürdiges Eigeninteresse des Ermächtigten voraussetzt.

c) Die Einziehungsermächtigung ist jedoch durch die gerichtliche Abberufung der [X.] entfallen.

aa) Zwar wird vertreten, dass der Verwalter ermächtigt sei, die zur [X.] seines Ausscheidens anhängigen, von ihm (zulässigerweise) in Prozessstandschaft für die [X.] geführten Verfahren zum Abschluss zu bringen, sofern die Wohnungseigentümer die Ermächtigung nicht ausdrücklich widerrufen (vgl. [X.] 1989, 266, 268; [X.], NJW-RR 2000, 1180; [X.], [X.], 9. Aufl., § 27 Rn. 180 mwN; ders., [X.], 9, 10; ähnlich [X.], [X.], 628, 629). Damit ist jedoch ebenfalls nur die Prozessführungsbefugnis gemeint. Ob der Verwalter nach seinem Ausscheiden weiterhin materiell-rechtlich befugt ist, die geltend gemachte Forderung einzuziehen, wird demgegenüber, soweit ersichtlich, nicht erörtert.

bb) Diese Frage ist zumindest dann zu verneinen, wenn die (vorzeitige) Abberufung - wie hier - auf gravierende Pflichtverletzungen des Verwalters gestützt wird mit der Folge, dass den Wohnungseigentümern eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr zugemutet werden kann und das erforderliche Vertrauensverhältnis zerstört ist. In einem solchen Fall bleibt für die Annahme, der Verwalter sei auch nach seinem Ausscheiden, etwa im Rahmen der Abwicklung des Verwalterverhältnisses (dazu [X.], aaO; [X.], [X.], 9, 10), zu einem Forderungseinzug ermächtigt, kein Raum. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass der Verwalter ab diesem [X.]punkt keine Gelder mehr für die [X.] entgegennehmen darf und eine in dem Verwaltervertrag erteilte Einziehungsermächtigung erlischt. Nachteilige Folgen für die Wohnungseigentümergemeinschaft sind damit nicht verbunden. Das gilt selbst dann, wenn der ausgeschiedene Verwalter - wie hier - bereits einen auf sich selbst lautenden Vollstreckungstitel erwirkt hat, da dieser entsprechend § 727 ZPO auf die Wohnungseigentümergemeinschaft umgeschrieben werden kann (vgl. [X.], [X.], 298; [X.], [X.], 9, 11; die Möglichkeit einer Titelumschreibung auf den Ermächtigenden allgemein bejahend auch [X.], Urteil vom 22. September 1982 - [X.], NJW 1983, 1678; [X.]/Stöber, ZPO, 29. Aufl., § 727 Rn. 13 mwN auch zur Gegenmeinung).

cc) Dass die Beklagte den nach ihrer Abberufung erzielten [X.] an die Wohnungseigentümergemeinschaft weitergeleitet hat, vermag hieran nichts zu ändern. Für die Beurteilung, welche (nachwirkenden) Rechte und Pflichten sich aus einem beendeten Verwalterverhältnis für den Verwalter ergeben, ist schon im Interesse der Rechtssicherheit auf den [X.]punkt abzustellen, in dem die Abberufung wirksam wird. Auf die spätere tatsächliche Entwicklung kommt es nicht an.

dd) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts erweist sich ein etwa erteiltes Einverständnis der neuen Verwalterin damit, dass die Beklagte die Zwangsvollstreckung aus den auf ihren Namen lautenden [X.] fortsetzt, für die Begründetheit der [X.] als unerheblich. Inhaberin der titulierten Ansprüche ist die Wohnungseigentümergemeinschaft, weshalb diese auch für die Erteilung einer (erneuten) Einziehungsermächtigung zuständig gewesen wäre. Dass der Erklärung der neuen Verwalterin ein - allerdings mit den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Verwaltung (§ 21 Abs. 4 [X.]) kaum zu vereinbarender - Beschluss der Wohnungseigentümer zugrunde lag, nach dem die Beklagte weiterhin zum Forderungseinzug befugt sein sollte, ist weder festgestellt noch ersichtlich.

ee) Auch der Umstand, dass die Abberufung der [X.] nicht auf dem privatautonom gebildeten Willen der Wohnungseigentümer, sondern auf einem gerichtlichen Beschluss beruht, steht dem Erlöschen der Einziehungsermächtigung nicht entgegen. Die Entscheidung des Gerichts ersetzt gemäß § 21 Abs. 8 [X.] die an sich gebotene Beschlussfassung der Wohnungseigentümer. Die Rechtslage stellt sich nicht anders dar, als wenn die Wohnungseigentümer selbst einen Beschluss über die Abberufung der [X.] gefasst hätten (vgl. [X.], Urteil vom 6. März 1997 - [X.], NJW 1997, 2106, 2107; Suilmann in [X.], [X.], 2. Aufl., § 21 Rn. 124).

d) Rechtsfolge der erloschenen Einziehungsermächtigung ist, dass die Beklagte als [X.] materiell-rechtlich nicht mehr befugt ist, die Kläger auf Leistung an sich selbst in Anspruch zu nehmen. Das steht im Widerspruch zu dem Inhalt der Vollstreckungstitel und begründet somit eine die festgestellten Ansprüche betreffende Einwendung im Sinne von § 767 Abs. 1 ZPO, auf Grund deren die Zwangsvollstreckung für unzulässig zu erklären ist (vgl. MünchKomm-ZPO/[X.], 3. Aufl., § 767 Rn. 66; [X.], aaO, § 767 Rn. 22 [X.]. [X.]. 228; [X.], [X.] 104 [1991], 413, 435). Davon ausgenommen ist allerdings das - erst nach dem Wirksamwerden der Abberufung der [X.] zum 1. Oktober 2008 ergangene - Urteil des [X.] vom 24. Oktober 2008 in dem Rechtsstreit 27 C 110/08, da dessen Tenor auf Leistung zu Händen der an Stelle der [X.] bestellten Verwalterin lautet, weshalb der Titel - entgegen der in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat geäußerten Auffassung der Revision - mit dem materiellen Recht übereinstimmt (vgl. MünchKomm-ZPO/[X.], aaO).

Im Hinblick auf die materielle Berechtigung der Wohnungseigentümergemeinschaft ist der [X.], soweit der Klage stattgegeben wird, auf die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung durch die Beklagte - wie von den Klägern beantragt - zu beschränken (vgl. Senat, Urteil vom 26. Oktober 1984 - [X.], [X.], 347, 350; Musielak/[X.], ZPO, 8. Aufl., § 767 Rn. 44).

III.

Soweit die Revision begründet ist, ist das angefochtene Urteil aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Der Senat hat in der Sache selbst zu entscheiden, weil die Aufhebung des Urteils nur wegen einer Rechtsverletzung bei Anwendung des Gesetzes erfolgt und nach letzterem die Sache zur Endentscheidung reif ist (§ 563 Abs. 3 ZPO).

IV.

[X.] beruht auf § 92 Abs. 1 ZPO.

Krüger                                              Stresemann                                               Czub

                          Brückner                                                    Weinland

Meta

V ZR 55/11

20.01.2012

Bundesgerichtshof 5. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend LG Köln, 3. Februar 2011, Az: 29 S 192/10

§ 185 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.01.2012, Az. V ZR 55/11 (REWIS RS 2012, 9928)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 9928

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 55/11 (Bundesgerichtshof)


V ZR 201/20 (Bundesgerichtshof)

Wohnungseigentum: Rechtsfolgen der Ausgliederung eines zum Verwalter bestellten einzelkaufmännischen Unternehmens zur Neugründung einer Kapitalgesellschaft


V ZR 153/18 (Bundesgerichtshof)

Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen durch Wohnungseigentümergemeinschaft


V ZR 164/13 (Bundesgerichtshof)

Wohnungseigentum: Folgen einer Verschmelzung der zur Verwalterin bestellten juristischen Person auf eine andere juristische Person; …


3 Wx 8/02 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Referenzen
Wird zitiert von

V ZR 55/11

Zitiert

V ZR 145/10

V ZB 134/11

V ZR 218/83

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.