Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.11.2003, Az. I ZR 141/02

I. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 752

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/02Verkündet am:13. November 2003WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.] : [X.]: [X.] [X.] § 13 Abs. 2 Nr. 2Bei dem Vertrieb von Gebrauchtfahrzeugen im Wege einer als "Auktion" be-zeichneten Verkaufsaktion im [X.] ("umgekehrte Versteigerung") wird keineAuktion veranstaltet, wie sie von öffentlich bestellten und vereidigten Auktiona-toren im Rahmen der Gewerbeordnung und der Versteigerungsverordnungdurchgeführt wird. Der maßgebliche Markt i.S. von § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG, andem die Befugnis der klagenden berufsständischen Vereinigung von Auktiona-- 2 -toren zur Verfolgung von [X.]verstößen zu messen ist, ist daher dieVeräußerung von Gebrauchtfahrzeugen.[X.], Urt. v. 13. November 2003 - [X.]/02 - [X.] [X.]- 3 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 13. November 2003 durch [X.] Dr. Ullmannund [X.], [X.], [X.] und Dr. Schaffertfür Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des [X.], 3. Zivilsenat, vom 25. April 2002 auf-gehoben.Die Berufung des [X.] gegen das Urteil des [X.], Zivilkammer 15, vom 7. Juni 2000 wird zurückgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten der Rechtsmittel.Von Rechts [X.]:Die Parteien streiten um die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit einer"umgekehrten Versteigerung" von Gebrauchtfahrzeugen im [X.].- 4 -Der Kläger ist die berufsständische Vereinigung der [X.]. Nach der Satzung nimmt der Kläger die Berufsinteressen der Auktio-natoren in [X.] wahr und überwacht die Einhaltung der [X.] und der Handelsbräuche auf dem Gebiet des [X.] in Zu-sammenarbeit mit den staatlichen Stellen. Ihm gehören neun öffentlich bestellteund vereidigte Auktionatoren als Mitglieder an. Drei der von ihnen repräsen-tierten [X.]er Auktionshäuser versteigern auch Kraftfahrzeuge.Die Beklagte betreibt eine bundesweite Autovermietung und veräußertihre Mietfahrzeuge als Gebrauchtwagenhändlerin. Sie bietet diese seit [X.] jeden Dienstag abends im Rahmen einer sogenannten [X.]-Auktionzum Verkauf an, deren Ablauf sie auf ihrer Homepage u.a. mit folgenden Hin-weisen erläutert:"Bei [X.] steigen die Preise nicht - sie fallen. Und zwar alle 20 Sekundenum 250 DM. Das heißt für Sie: Preissenkungen verfolgen und im richtigenMoment [X.] Kläger ist der Ansicht, bei der angekündigten [X.]-Auktion han-dele es sich um eine unzulässige Sonderveranstaltung i.S. von § 7 Abs. 1UWG. Darüber hinaus verstoße die beworbene Veranstaltung gegen § 1 UWG,da sich die Beklagte die Spielfreude des Publikums in übersteigerter Form zu-nutze mache.Der Kläger hat beantragt, der [X.] unter Androhung der gesetzli-chen Ordnungsmittel zu [X.] -1.eine sogenannte [X.]-Versteigerung von Kraftfahrzeugen wiefolgt anzukündigen:"Bei [X.] steigen die Preise nicht - sie fallen. Und zwar alle20 Sekunden um 250 DM. Das heißt für Sie: Preissenkungen verfolgenund im richtigen Moment zuschlagen!Bei [X.] wird der Preis automatisch auf den Startpreis ge-setzt. Nun gilt: Abwarten, Preissenkungen verfolgen und im richtigenMoment zuschlagen!Wenn Sie auf 'Ich kaufe!' klicken, gehört der Wagen Ihnen. Es [X.], ein Mitsteigerer war schneller als Sie. ... Ausschlaggebend istder Eingang des Klicks auf unserem Server. Der endgültige [X.] ist der serverseitig vorliegende Preis zum Zeitpunkt des [X.] der vorstehenden Ankündigung zu verfahren undeine derartige sogenannte [X.]-Versteigerung von Kraftfahr-zeugen durchzuführen;3.anzukündigen, der Käufer eines Gebrauchtwagens erhalte eine"kostenlose" Gebrauchtwagengarantie.Die Beklagte ist dem entgegengetreten.Das [X.] hat der Klage hinsichtlich der Ankündigung einer "ko-stenlosen" Gebrauchtwagengarantie (Klageantrag Ziffer 3) stattgegeben und [X.] übrigen abgewiesen. Auf die Berufung des [X.] hat das [X.] Beklagte auch gemäß den Klageanträgen Ziffer 1 und 2 verurteilt (OLG[X.] GRUR-RR 2002, 232).Mit der (vom Berufungsgericht zugelassenen) Revision, deren Zurück-weisung der Kläger beantragt, erstrebt die Beklagte die Wiederherstellung deslandgerichtlichen Urteils.- 6 -Entscheidungsgründe:[X.] Das Berufungsgericht hat in der im [X.] beworbenen umgekehrtenVersteigerung von Gebrauchtwagen wegen des Ausnutzens der Spiellust [X.] in sachfremder und damit unlauterer Weise einen Verstoß gegen§ 1 UWG gesehen. Es hat seine vor Verkündung des Urteils des Senats [X.] ([X.], [X.], 626 = [X.], 742 - [X.]) ergangene Entscheidung maßgeblich auf eine Entscheidungdes Senats aus dem Jahre 1986 zur umgekehrten Versteigerung gestützt([X.], Urt. v. 20.3.1986 - I ZR 228/83, [X.], 622 - Umgekehrte [X.]). Das Berufungsgericht hat dabei auch die Befugnis des [X.] [X.] des Unterlassungsanspruchs bejaht. Im einzelnen hat [X.]:Der Kläger sei nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG klagebefugt, da dessen [X.] als repräsentativ für die Mitbewerber auf dem maßgeblichen Markt an-gesehen werden könnten. Für regional tätige Fachverbände - wie den Kläger -reiche es aus, wenn sich der [X.]verstoß der bundesweit tätigen [X.] auch auf dem regionalen Teilmarkt auswirke, auf dem die Mitglieder des[X.] tätig seien. Es genüge, wenn sich die räumlichen [X.] deckten. Denn die Regelung des § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG wolle einerechtsmißbräuchliche Rechtsverfolgung durch Abmahnvereine unterbinden,nicht aber Verbänden mit nur regionaler Bedeutung die Klagebefugnis abspre-chen.- 7 -Ein Verstoß gegen § 1 UWG liege vor, da sich die maßgeblichen Bie-terentscheidungen bis zum "Zuschlag" durch das schnelle Sinken des Preises(alle 20 Sekunden um 250 DM, also 750 DM/Minute) innerhalb weniger Minutenabspielten und dadurch auch ein durchschnittlich informierter, aufmerksamerund verständiger Verbraucher unter erheblichen Zeitdruck gesetzt werde. Die-ser werde seinen Kaufentschluß maßgeblich wegen des [X.]. Der Umstand, daß ein wirksamer Kaufvertrag nicht durch Zuschlag abge-schlossen werde, führe nicht zu einer anderen Beurteilung. Denn auch im [X.] Erwerbs durch Zuschlag stünde dem Käufer vorliegend wegen des Fernab-satzes ein Widerrufsrecht zu. Daß Informationen über die jeweiligen zur Auktionanstehenden Fahrzeuge etwa eine Woche zuvor im [X.] abrufbar seien,stehe der [X.] ebenfalls nicht entgegen. Es könne nicht da-von ausgegangen werden, daß jeder Teilnehmer hiervon Gebrauch mache.Darüber hinaus berge das Wecken der Spiellust die Gefahr, zuvor getroffenevernünftige Überlegungen über Bord zu werfen.I[X.] Auf die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision [X.] kommt es nicht an (vgl. zur selben Werbeaktion Urteil des [X.] selben Tag - I ZR 40/01).Der Annahme des Berufungsgerichts, der Kläger sei klagebefugt nach§ 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG, kann nicht beigetreten werden. Die Klagebefugnis, dievon Amts wegen - auch ohne entsprechende Rüge der Revision - zu prüfen ist(st. Rspr.; [X.], Urt. v. 18.10.1995 - [X.], [X.], 217 = WRP1996, 197 - Anonymisierte Mitgliederliste; Urt. v. 13.7.2000 - I ZR 203/97,GRUR 2000, 1084, 1085 = [X.], 1253 - [X.] 8 -Urt. v. 14.12.2000 - I ZR 181/99, [X.], 846, 847 = [X.], 926- [X.]), ist nicht schlüssig behauptet.1. Nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG ist die Klagebefugnis eines [X.] nur gegeben, wenn ihm eine erhebliche Zahl von [X.] angehört, die Waren oder gewerbliche Leistungen gleicher oderverwandter Art auf demselben Markt vertreiben. Diese Voraussetzungen erfülltder Kläger entgegen der Annahme des Berufungsgerichts nicht. Das [X.] hat den relevanten Markt rechtlich unzutreffend bestimmt. Es [X.] in Auktionatoren und ihren Auktionshäusern und nicht in [X.], die Kraftfahrzeuge veräußern, gesehen.2. Der maßgebliche Markt i.S. des § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG wird im [X.] durch die Geschäftstätigkeit des angegriffenen werbenden [X.] bestimmt ([X.], Urt. v. 11.7.1996 - I ZR 79/94, [X.], 804, 805= [X.], 1034 - [X.]; Urt. v. [X.], [X.], 170 = [X.], 1070 - Händlervereinigung; Urt. v.5.10.2000 - I ZR 237/98, [X.], 260, 261 = [X.], 148 - Vielfach-abmahner; Teplitzky, [X.]rechtliche Ansprüche und Verfahren, 8. Aufl.,Kap. 13, Rdn. [X.]; [X.]/Hefermehl, [X.]recht, 22. Aufl., § 13UWG Rdn. 23d; [X.] in: [X.]/Piper, UWG, 3. Aufl., § 13 Rdn. 21).a) Die Beklagte vertreibt gebrauchte Kraftfahrzeuge. Angegriffen sind [X.] und der Vertrieb der Fahrzeuge im Wege einer als "Auktion" bezeich-neten Verkaufsaktion im [X.]. Die Beklagte betreibt damit keine Auktion, wiesie die Mitglieder des klagenden Vereins als öffentlich bestellte und vereidigteAuktionatoren im Rahmen der Gewerbeordnung und der [X.] 9 -nung durchführen. Sie wählt als Verkäuferin von Gebrauchtwagen mit der um-gekehrten Versteigerung einen besonderen Weg zur Festlegung des [X.]. Die von der [X.] angebotene Ware oder Leistung i.S. des § 13Abs. 2 Nr. 2 UWG ist nicht eine Auktion, sondern der Vertrieb von [X.]. An diesem Geschäftsbereich ist die Befugnis des [X.] zu mes-sen, als Verband zur Förderung von gewerblichen Interessen [X.]ver-stöße im Klageweg zu verfolgen. Als Mitbewerber kommen daher nur die [X.] unter den neun Mitgliedern des [X.] in Betracht, deren Aukti-onshäuser Kraftfahrzeuge versteigern. Die anderen Mitglieder des [X.] bie-ten keine Waren oder gewerblichen Leistungen gleicher oder verwandter Art aufdemselben Markt wie die Beklagte [X.]) Die Zahl von drei Auktionatoren in [X.], die sich gewerblich mitder Veräußerung von Gebrauchtfahrzeugen befassen, vermag die Klagebefug-nis des Vereins, dem sie angehören, nicht zu rechtfertigen. Auf dem genanntenMarkt muß der Kläger über eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern verfügen.Erheblich i.S. des § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG ist die Zahl der Mitglieder des [X.] auf dem einschlägigen Markt dann, wenn diese Mitglieder als Gewer-betreibende, bezogen auf den maßgebenden Markt, nach ihrer Anzahl und/oderGröße, Marktbedeutung oder ihrem wirtschaftlichen Gewicht als repräsentativangesehen werden können, so daß ein mißbräuchliches Vorgehen des Verban-des ausgeschlossen werden kann ([X.] [X.], 804, 805 f. - [X.]). Dies wäre nur dann der Fall, wenn die drei [X.] auf dem maßgeblichen Markt nach Anzahl und/oder Größe Marktbe-deutung oder wirtschaftlichem Gewicht alle Gewerbetreibenden, die [X.], repräsentativ vertreten würden ([X.] [X.], 804, 805 f.- [X.]; [X.], [X.], 762, 763).- 10 -Diese Voraussetzung erfüllen die drei Auktionatoren nicht. Es ist [X.] vorgetragen, daß sie auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine besonderewirtschaftliche Bedeutung haben, die es rechtfertigen könnte, eine Klagebefug-nis des klagenden Vereins über seinen eigentlichen Satzungszweck der Wah-rung beruflicher Interessen öffentlich bestellter Auktionatoren auch zur Einhal-tung der Regeln des lauteren [X.] im Gebrauchtwagenhandel anzu-nehmen.II[X.] Danach war auf die Revision der [X.] das Urteil des Berufungs-gerichts aufzuheben und das Urteil des [X.]s wiederherzustellen.Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1, § 97 Abs. 1 ZPO.Ullmann[X.][X.] Büscher Schaffert

Meta

I ZR 141/02

13.11.2003

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.11.2003, Az. I ZR 141/02 (REWIS RS 2003, 752)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 752

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.