Bundespatentgericht, Beschluss vom 22.07.2010, Az. 25 W (pat) 231/09

25. Senat | REWIS RS 2010, 4519

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Comfort Fit" – keine Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 307 66 950.5

hat der 25. Senat ([X.]) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 22. Juli 2010 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.], sowie [X.] und Metternich

beschlossen:

Die Beschwerde der Anmelderin wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Die Bezeichnung

2

Comfort Fit

3

ist am 15. Oktober 2007 zur Eintragung in das Markenregister angemeldet worden, und zwar für die folgenden Waren der Klassen 5 und 10:

4

"[X.], [X.], [X.] und [X.], im wesentlichen bestehend aus Papier, Zellstoff oder anderen Fasermaterialien als Einmalartikel, Fixierhöschen, gewirkt und/oder gestrickt aus Textilfäden oder bestehend aus Zellstoff zur Fixierung von [X.], sämtliche vorgenannten Waren für die [X.]nversorgung;

5

Krankenunterlagen und Unterlagen für [X.] (soweit in [X.] enthalten)."

6

Die Markenstelle für [X.] des [X.] hat diese unter der Nummer 307 66 950.5 geführte Anmeldung mit zwei Beschlüssen vom 28. Mai 2009 und vom 17. September 2009, von denen letzterer im Erinnerungsverfahren erging, zurückgewiesen.

7

Die Markenstelle ist der Auffassung, dass dem angemeldeten Zeichen die nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] erforderliche Unterscheidungskraft fehle. Die Wortkombination "Comfort Fit" sei den angesprochenen Verkehrskreisen verständlich, da "Comfort" nahezu identisch dem [X.] Wort "Komfort" für Bequemlichkeit sei und "Fit" als "Passform", "etwas Passendes" im Inland ebenfalls bekannt sei. Der Verkehr werde das Zeichen "Comfort Fit" unmittelbar in dem Sinne erfassen, dass die damit gekennzeichneten Waren einen Tragekomfort und eine angepasste Form bzw. eine gute Passform böten. Daher werde der Verkehr ohne analysierende Betrachtung erkennen, dass das angemeldete Zeichen die Qualität der Waren beschreibe. Es gebe keinen Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen. Bedeutungen des Bestandteils "Fit" im Sinne von "gut trainiert, aktiv, Fitness" könnten außer Betracht bleiben, da sie hier eher abwegig seien. Die Bedeutung "gute Passform" sei weitaus näher liegend. Da das Zeichen "Comfort Fit" in seiner Gesamtheit eine sinnvolle Aussage liefere, nämlich einen sachgerechten Hinweis auf die Qualität der Ware, sei es eindeutig und bedürfe keiner Interpretation. Der Begriff "Comfort Fit" werde bereits für Waren verwendet, bei denen es wie bei den beanspruchten Waren auch auf Tragekomfort und Passform ankomme.

8

Dagegen richtet sich die von der Anmelderin erhobene Beschwerde.

9

Sie ist der Auffassung, dass sich für das angemeldete Zeichen "Comfort Fit" kein nahe liegender, in Bezug auf die beanspruchten Waren beschreibender Sinngehalt ergebe. Die angesprochenen Durchschnittsverbraucher würden den Bestandteil "Fit" nicht mit dem Begriff "Passform" assoziieren. Vielmehr sei es nahe liegend, dass hierdurch gedankliche Verbindungen mit Begriffen wie "in guter körperlicher Verfassung, sportlich durchtrainiert" erweckt würden. Das Wort "fit" sei auch in diesem Sinne in den [X.] Sprachgebrauch eingegangen. Somit denke der angesprochene Durchschnittsverbraucher bezüglich des Bestandteils "Fit", wenn er dem angemeldeten Zeichen "Comfort Fit" begegne, an den in der [X.] Sprache im Vordergrund stehenden Sinngehalt "sportlich durchtrainiert". Auch wenn die angesprochenen Verkehrskreise den weiteren Bestandteil "Comfort" im Sinne von "Komfort, Bequemlichkeit" verstünden, ergebe sich für den Gesamtbegriff "Comfort Fit" kein die beanspruchten Waren beschreibender Sinngehalt. Zwar seien Tragekomfort und gute Passform Eigenschaften, die auch bei [X.]nwindeln eine Rolle spielten. Dies spreche allerdings nicht gegen die Unterscheidungskraft des angemeldeten Zeichens, da der Begriff "Comfort Fit" nicht mit dem vorgenannten Bedeutungsgehalt in den [X.] Sprachgebrauch übergegangen sei. Es ergebe sich somit kein glatt beschreibender Sachzusammenhang mit den beanspruchten Waren. Zudem spiele für die beanspruchten Waren eine bequeme Passform keine Rolle, da diese Waren in einer bestimmten Größe geliefert würden und nicht individuell anpassbar seien. Beispiele in Bezug auf andere Waren wie z. [X.] könnten nicht herangezogen werden Als Beschaffenheitsangabe oder Sachhinweis auf den [X.] für diese Waren könne das angemeldete Zeichen somit nicht angesehen werden. Vielmehr handele es sich bei der Verbindung von "Comfort" und "Fit" um eine ungewöhnliche und neuartige Wortkombination, die zu einem Kunstbegriff mit lediglich andeutendem Aussagegehalt führe, der allenfalls vage und unspezifische Assoziationen wecke, und bei dem es mehrerer Überlegungen bedürfe, um einen gewissen Produktbezug herzustellen.

Da der Marke kein eindeutig beschreibender Sinngehalt zukomme, sei auch kein Freihaltebedürfnis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] feststellbar.

Die Anmelderin beantragt,

die Beschlüsse der Markenstelle für [X.] des [X.] vom 28. Mai 2009 und vom 17. September 2009 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die angefochtenen Beschlüsse der Markenstelle, die Schriftsätze der Anmelderin und den übrigen Akteninhalt verwiesen.

II.

[X.] ist zulässig, aber unbegründet. Die angemeldete Marke weist entgegen der Auffassung der Anmelderin keine hinreichende Unterscheidungskraft auf (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]), so dass die Markenstelle die Anmeldung zu Recht zurückgewiesen hat (§ 37 Abs. 1 [X.]).

Unterscheidungskraft ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als betrieblicher Herkunftshinweis aufgefasst zu werden. Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. [X.] [X.], 428, [X.]. 30, 31 - [X.]; [X.], 850, [X.]. 17 - [X.]). Keine Unterscheidungskraft besitzen insbesondere Bezeichnungen, denen der Verkehr im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnet (vgl. [X.], 850, [X.]. 19 - [X.]; [X.] [X.], 674, [X.]. 86 -Postkantoor). Darüber hinaus fehlt die Unterscheidungskraft u.a. aber auch solchen Angaben, die sich auf Umstände beziehen, welche die beanspruchte Ware oder Dienstleistung zwar nicht unmittelbar beschreiben, mit denen aber ein enger beschreibender Bezug zu dem betreffenden Produkt hergestellt wird ([X.] - [X.] a. a. O.). Dabei ist maßgeblich auf die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise abzustellen, wobei dies alle Kreise sind, in denen die fragliche Marke Verwendung finden oder Auswirkungen haben kann, wobei es auf die Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers im Bereich der einschlägigen Waren und Dienstleistungen ankommt (vgl. [X.] [X.], 943, [X.]. 24 - SAT.2; [X.]/Hacker, [X.], 9. Aufl., § 8, Rdnr. 83 m. w. N.).

[X.] der fehlenden Unterscheidungskraft ist im Lichte des Allgemeininteresses auszulegen, wobei dieses darin besteht, die Allgemeinheit vor ungerechtfertigten Rechtsmonopolen zu bewahren (vgl. [X.] GRUR 2003, 604, [X.]. 60 - [X.]). Dementsprechend hat der [X.] mehrfach eine strenge und vollständige, nicht auf ein Mindestmaß beschränkte Prüfung von absoluten Schutzhindernissen angemahnt, um eine ungerechtfertigte Eintragung von Marken zu verhindern ([X.] GRUR 2003, 606, [X.]. 59 - [X.]; [X.], 674, [X.]. 45 - Postkantoor; [X.], 1027, [X.]. 45 - Das Prinzip der Bequemlichkeit). Auch der [X.] hat klargestellt, dass nicht nur eine summarische Prüfung erfolgen darf; vielmehr sind die Gesichtspunkte umfassend zu würdigen, wobei im Rahmen der strengen und umfassenden Prüfung zu berücksichtigen ist, dass auch eine geringe Unterscheidungskraft ausreicht, um das Eintragungshindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zu überwinden (vgl. [X.] GRUR 2009, 949, [X.]. 11 - [X.]).

Hiervon ausgehend weist die angemeldete Marke in Bezug auf die beanspruchten Waren sowohl der [X.] als auch der [X.] keine Unterscheidungskraft auf.

Die angemeldete Wortfolge besteht aus den Wörtern "comfort" und "fit". Den [X.] "comfort" werden die angesprochenen Verkehrskreise, insbesondere auch die Endverbraucher der beanspruchten Waren, schon aufgrund der weitgehenden Übereinstimmung mit dem Wort "Komfort" mit dem Begriff "Bequemlichkeit" ohne weiteres assoziieren. Der aus der [X.] stammende Begriff "fit" hat zwar - für sich gesehen - unterschiedliche Bedeutungen; diese kann - abhängig vom jeweiligen Zusammenhang - sowohl "passend" und in Bezug auf Kleidungsstücke auch "Sitz, Passform", ferner "angemessen, geeignet, tauglich" und auch "gesund, gut in Form" lauten (vgl. [X.] [X.], [X.], Völlige Neubearb. 2001, S. 437/438).

In Kombination mit dem Wort "Comfort" und in dem maßgeblichen Produktzusammenhang mit den vorliegend beanspruchten Waren der [X.] ([X.], [X.], [X.] und [X.] für die Inkontinenzversorgung) weist das Wort "Fit" allerdings keine Mehrdeutigkeit auf. Denn diese Wortfolge wird von den angesprochenen Verkehrskreisen in diesem Zusammenhang ohne weiteres warenbeschreibend im Sinne von "komfortabel passend" bzw. "bequeme, komfortable Passform" verstanden werden. Die Wortfolge "comfort fit" wird in diesem Sinne im [X.] geradezu inflationär verwendet, wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich um Hosen, insbesondere Jeans, Hemden, Strümpfe, Unterwäsche, Schuhe oder Skistiefel handelt, wie die der Anmelderin mit der Ladung zur mündlichen Verhandlung am 22. Juli 2010 übermittelten Unterlagen belegen. Aus diesen Unterlagen ergibt sich beispielsweise im Bereich von "Jeans", dass der Begriff "comfort fit" dort bereits ein nahezu fest definierter Fachbegriff im Sinne von "bequem geschnitten - gerade Beine" ist. Unabhängig davon, dass von dieser Praxis ausgehend ein beschreibendes Verständnis im Sinne von "komfortabel passend" bzw. "bequeme, komfortable Passform" auch bei "[X.]" sehr naheliegend ist, wird die Wortfolge aber auch bei [X.] schon entsprechend verwendet, wie die weiteren, der Anmelderin mit der [X.] übermittelten Unterlagen belegen, wobei hier auch Wortfolgen wie "active fit" für "gute Passform bei aktiven Kindern" und "comfort stretch" etwa "für bequeme/komfortable flexible Bündchen" beschreibend verwendet werden. Dies zeigt, dass die Markenwörter auch in anderen Wortverbindungen in diesem Warenbereich eine Eigenschaften dieser Waren glatt beschreibende Funktion haben.

Auch wenn es sich bei den hier beanspruchten Waren nicht um Bekleidungsstücke wie Jeans, Hemden oder Schuhe handelt, und auch wenn ferner man davon ausgeht, dass, wie die Anmelderin unter [X.] im Termin am 22. Juli 2010 vorgetragen hat, die Wortfolge "comfort fit" kein Fachterminus für die Bezeichnung der Größe von [X.], [X.], [X.] und [X.] ist, so ändert dies nichts daran, dass diese Wortfolge Eigenschaften dieser Waren in einer für die angesprochenen Verkehrskreise äußerst naheliegenden Weise beschreibt. Denn eine "komfortable, bequeme Passform" ist auch hinsichtlich dieser Waren neben einem Höchstmaß an Nässe- bzw. Feuchtigkeitsschutz und auch einem Höchstmaß an Geruchshinderung eine wesentliche Eigenschaft, die die angesprochenen Verkehrskreise von diesen Waren erwarten und wünschen. Dies gilt zum einen für Inkontinenzkranke, die nicht in besonderer Weise pflegebedürftig, aber auf die Benutzung der beanspruchten Waren z. B. auch für eine Teilnahme am [X.] Leben angewiesen sind und für die nicht nur der vorgenannte Schutz, sondern auch die Passform von Belang ist. Zum anderen gilt dies aber insbesondere auch mit Blick auf die Pflege von Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt oder sogar bettlägerig sind, weil eine "komfortable, bequeme Passform" der hier beanspruchten Waren der [X.] gerade für diesen Personenkreis mehr als bloße Bequemlichkeit ist, sondern zur Linderung einer für [X.] oft nur schwer erträglichen Lebenssituation beitragen kann. Nach alledem drängt es sich für diese Verkehrskreise sofort und ohne weiteres Nachdenken auf, in der Bezeichnung "comfort fit" einen zwar schlagwortartigen, aber dennoch glatt beschreibenden Hinweis auf diese gewünschten Eigenschaften der vorgenannten Waren und keinen Hinweis auf deren betriebliche Herkunft zu sehen.

Auch in Bezug auf die weiteren beanspruchten Waren, nämlich die der [X.] zuzurechnenden "Krankenunterlagen und Unterlagen für [X.]" wird der Verkehr in der Wortkombination "comfort fit" keinen Hinweis auf deren betriebliche Herkunft sehen, da die Bezeichnung "comfort fit" insoweit zumindest einen engen beschreibenden Zusammenhang aufweist (vgl. [X.], 850, 854, [X.]. 19 - " [X.]"). Denn bei pflegebedürftigen, bettlägerigen Personen ist zur Linderung der Folgen ihrer Krankheit erforderlich, dass ihre Unterbringung, insbesondere das jeweilige (Kranken-) Bett in allen Bestandteilen nach Möglichkeit keine Unbequemlichkeiten aufweist, die den Aufenthalt dort über das schon krankheitsbedingt gegebene Maß hinaus beeinträchtigen und ggf. zu weiteren gesundheitlichen Nachteilen führen können. Dann ist aber bei den hier beanspruchten Waren der [X.] neben dem Inkontinenzschutz auch die bequeme und komfortable Passform dieser Unterlagen insbesondere in Bezug auf (Kranken-) Betten eine wesentliche Eigenschaft dieser Produkte.

Aus den vorgenannten Gründen spricht aus einiges dafür, dass dem angemeldeten Zeichen insbesondere in Bezug auf die beanspruchten Waren der [X.] auch das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] entgegensteht. Da dieses Zeichen aber bereits nicht die nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] erforderliche Unterscheidungskraft aufweist, kann dies dahingestellt bleiben.

[X.] bleibt nach alledem ohne Erfolg.

Meta

25 W (pat) 231/09

22.07.2010

Bundespatentgericht 25. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 22.07.2010, Az. 25 W (pat) 231/09 (REWIS RS 2010, 4519)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 4519

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

25 W (pat) 509/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "COMFORT PAINTS" - keine Unterscheidungskraft -


26 W (pat) 33/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Supra-Comfort" – keine Unterscheidungskraft – keine Verkehrsdurchsetzung


25 W (pat) 525/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "ACTIVE SKIN PROTECTION (Wort-Bild-Marke)" - keine Unterscheidungskraft


30 W (pat) 514/14 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "iComfort" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


25 W (pat) 43/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Save it Easy" - keine Unterscheidungskraft -


Referenzen
Wird zitiert von

30 W (pat) 514/14

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.