VG Stuttgart, Entscheidung vom 26.07.2022, Az. 4 K 836/21

4. Kammer | REWIS RS 2022, 5250

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Berichtigung der Einbürgerungsurkunde bei falscher Identitätsangabe; kein Anspruch hierauf aus der DSGVO.


Leitsatz

Zum (verneinten) Anspruch eines unter einer unrichtigen Identität in den deutschen Staatsverband Eingebürgerten auf Berichtigung der Einbürgerungsurkunde.

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

Tatbestand

Der Kläger begehrt die Berichtigung einer Einbürgerungsurkunde.

Der Kläger wurde am 28.07.2005 vom Beklagten eingebürgert. Die Einbürgerungsurkunde lautet auf den Namen [[X.]] geboren [...]1967 in [X.]/[X.].

Mit Schreiben vom 04.11.2020 wendete sich der Kläger an den Beklagten und trug vor, er habe bei der Einbürgerung falsche Angaben zu seiner Identität gemacht. Er habe seit 1995 in [X.] mit falschen Personalien aus [X.] gelebt. Mit diesen Personalien sei er eingebürgert worden. Er sei jedoch [X.] Staatsbürger mit dem Namen [[X.]]., geboren am [...]1966. Der Kläger legte eine [X.] Identitätskarte, eine [X.] Geburtsurkunde und ein Familienregistrierungszertifikat mit Angaben zu seiner Ehefrau und seinen Kindern vor. Er beantrage, die Einbürgerungsurkunde vom 28.07.2005 auf die Personalien [[X.]], geboren am [...]1966 in [X.] zu ändern.

Mit Schreiben vom [X.] teilte der Beklagte mit, dass dem Antrag auf Änderung der Personalien des [X.] nicht entsprochen werden könne. Der Kläger sei unter den angegebenen und nachgewiesenen Personalien [[X.]] eingebürgert worden. Die Einbürgerungsurkunde sei trotz des [X.] und der darauf beruhenden fehlerhaften Personenbezeichnungen in der Urkunde wirksam geworden. Die Einbürgerungsurkunde werde nicht auf den neuen Namen des [X.] geändert. Mit Schreiben vom 02.02.2021 ergänzte der Beklagte die Begründung für die Ablehnung des Antrags und trug vor, der Kläger habe die Ursache für die Unrichtigkeit der Urkunde gesetzt, weil er falsche Personalien angegeben habe. Die Einbürgerung sei damit nicht nichtig, sondern nur mit Mängeln behaftet, die aber nach Ablauf der Frist des § 35 [X.] aus Gründen der Rechtssicherheit hingenommen würden. Es gebe viele Fälle, dass die Einbürgerungsurkunde einen anderen Namen beinhalte als der [X.] ihn aktuell führe, etwa bei einer Namensangleichung im Zuge der Einbürgerung oder nach einer Eheschließung. Hier werde weder die Einbürgerungsurkunde berichtigt, noch eine neue Urkunde ausgestellt. Vielmehr werde dem Inhaber der Urkunde zugemutet, bei den entsprechenden Stellen nachzuweisen, dass er derjenige sei, dessen Name auf der Urkunde stehe.

Am 23.02.2021 hat der Kläger Klage zum [X.] erhoben.

Der Kläger führt in der Klageschrift aus, die Rechtsauffassung des Beklagten, wonach die Einbürgerung des [X.] nur mit Mängeln behaftet sei, die aber nach Ablauf der Frist des § 35 [X.] aus Gründen der Rechtssicherheit hingenommen werden müsse, finde im Gesetzestext keine Grundlage. § 35 [X.] äußere sich nur zu den Voraussetzungen für die Rücknahme einer rechtswidrigen Einbürgerung. Er sage nichts darüber aus, dass unter falschen Personalien vorgenommene Einbürgerungen nicht korrigiert werden könnten und müssten. Da der Beklagte ungeachtet der angedrohten Untätigkeitsklage keinen rechtsmittelfähigen Bescheid erlassen habe, dürfte die vorliegende Klage ebenso zulässig wie begründet sein.

Der Kläger beantragt:

den Beklagten zu verpflichten, die Personalien des [X.] in der Einbürgerungsurkunde vom 28.07.2005, ausgehändigt am 02.09.2005, auf die Personalien [[X.]], geboren [...]1966 in [X.] zu ändern.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der Beklagte trägt vor, zum Nachweis der afghanischen Staatsangehörigkeit des [X.] im Einbürgerungsverfahren sei ein afghanischer Reisepass, sowie eine am [...]2003 ausgestellte Geburtsurkunde durch das Generalkonsulat von [X.] in [X.] vorgelegt worden. Nach Überprüfung der geforderten [X.] sei die Einbürgerung durch Aushändigung der Einbürgerungsurkunde wirksam geworden. Die Einbürgerung sei unter Hinnahme der afghanischen Staatsangehörigkeit erfolgt. Der Kläger sei unter den im Einbürgerungsverfahren angegebenen und nachgewiesenen Personalien eingebürgert worden. Die Einbürgerung sei trotz des [X.] und der darauf beruhenden fehlerhaften Personenbezeichnung in der Urkunde wirksam geworden und weiterhin wirksam. Der Verwaltungsakt sei auch nicht nichtig. Eine Rücknahme der Einbürgerung sei nicht mehr möglich, da dies nur bis zum Ablauf von zehn Jahren nach der Bekanntgabe der Einbürgerung erfolgen könne, § 35 Abs. 3 [X.]. Nach § 42 VwVfG könne die Behörde Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten in einem Verwaltungsakt jederzeit berichtigen. Im konkreten Fall handele es sich nicht um eine offensichtliche Unrichtigkeit auf dem Niveau eines Schreib-oder Rechenfehlers. Vielmehr habe der Kläger die Ursache für die Unrichtigkeit gesetzt, weil er falsche Personalien angegeben habe. Die Einbürgerung sei damit zwar nicht nichtig, sondern nur mit Mängeln behaftet, die aber nach Ablauf der Frist des §§ 35 [X.] aus Gründen der Rechtssicherheit hingenommen würden. Die Einbürgerungsurkunde sei keine Personenstandsurkunde. Sie sei lediglich ein Nachweis, dass die in der Urkunde genannte Person zum Zeitpunkt der Aushändigung der Urkunde die [X.] Staatsangehörigkeit erworben habe. Es gebe viele Fälle, in denen die Einbürgerungsurkunde einen anderen Namen beinhalte als der [X.] ihn aktuell führe. In solch einem Fall werde weder die Einbürgerungsurkunde berichtigt, noch eine neue Urkunde ausgestellt. Vielmehr werde dem Inhaber der Urkunde zugemutet, bei den entsprechenden Stellen nachzuweisen, dass er derjenige sei, dessen Name auf der Urkunde stehe.

Mit Beschluss vom 14.04.2022 wurde der Rechtsstreit auf den Berichterstatter zur Entscheidung als Einzelrichter übertragen.

Wegen weiterer Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Gerichtsakten und die zur Sache gehörenden Behördenakten des Beklagten, die dem Gericht vorliegen, verwiesen.

Entscheidungsgründe

1

Die Klage, über die der Berichterstatter nach Übertragung durch die Kammer als Einzelrichter nach § 76 Abs. 1 [X.] entscheidet (§ 87 Abs. 2, 3 VwGO), ist zulässig, bleibt aber in der Sache ohne Erfolg.

2

[X.] konnte trotz Ausbleibens eines Vertreters des [X.] verhandeln und entscheiden, da in der ordnungsgemäßen Ladung auf diese Möglichkeit hingewiesen wurde (§ 102 Abs. 2 VwGO).

3

1.

4

Die Klage ist als Verpflichtungsklage in Form der Untätigkeitsklage zulässig. Die in § 75 VwGO normierten Anforderungen für die Erhebung einer Untätigkeitsklage sind zum maßgeblichen Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung erfüllt. Der Kläger hat am 04.11.2020 beim Landratsamt [X.] die Berichtigung seiner Einbürgerungsurkunde beantragt. Ein Bescheid ist nicht ergangen. Einen zureichenden Grund für eine Untätigkeit hat der Beklagte nicht geltend gemacht, sondern sich lediglich darauf berufen, dass dem Kläger kein entsprechender Anspruch zustehe. Auch im Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung ist ein zureichender Grund im Sinne von § 75 Satz 1 und Satz 3 VwGO für die fehlende Entscheidung über den Antrag des [X.] nicht ersichtlich.

5

2.

6

Der Kläger hat keinen Anspruch auf Berichtigung seiner Einbürgerungsurkunde. Für den geltend gemachten Anspruch ist keine Rechtsgrundlage ersichtlich.

7

a. § 42 VwVfG, wonach die Behörde Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten in einem Verwaltungsakt jederzeit berichtigen kann, scheidet als Anspruchsgrundlage aus. Das Begehren des [X.] ist nicht auf eine Berichtigung i.S. des § 42 VwVfG gerichtet, sondern auf eine Änderung des ursprünglichen [X.]. Eine offenbare Unrichtigkeit im Sinne der Vorschrift liegt nicht vor.

8

b. Ein Anspruch auf Abänderung einer Einbürgerungsurkunde nach Wechsel der Identität des Eingebürgerten ergibt sich nicht aus dem Staatsangehörigkeitsgesetz ([X.]). Das Gesetz sieht einen solchen Anspruch auch in seiner aktuellen Fassung des [X.] zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 12. August 2021 ([X.]) nicht vor.

9

c. Der Kläger hat auf die gerichtliche Aufforderung zur Darlegung, auf welcher Rechtsgrundlage ein Anspruch auf Änderung der Urkunde bestehen soll, auf § 49 Abs. 2 [X.] abgestellt. Diese Vorschrift regelt im Zusammenhang mit dem Erfordernis der Überprüfung, Feststellung und Sicherung der Identität von Ausländern, dass jeder Ausländer verpflichtet ist, gegenüber den mit dem Vollzug des Ausländerrechts betrauten Behörden auf Verlangen die erforderlichen Angaben zu seinem Alter, seiner Identität und Staatsangehörigkeit zu machen und die von der Vertretung des Staates, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt oder vermutlich besitzt, geforderten und mit dem [X.] Recht in Einklang stehenden Erklärungen im Rahmen der Beschaffung von [X.] abzugeben. Schon aus dem Wortlaut der Vorschrift ist ersichtlich, dass hier nur eine Verpflichtung des Ausländers geregelt wird, nicht aber eine Verpflichtung der Behörde zu einem bestimmten Verhalten, auch nicht zu einer Berichtigung von Dokumenten, die im Zusammenhang mit der Klärung der Identität von Ausländern stehen.

10

d. Auch ein Anspruch aus Art. 16 Satz 1 [X.] ([X.] – VO ([X.]) 2016/679) scheidet aus.

11

Nach dieser Vorschrift hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Vorschrift ist als Rechtsgrundlage etwa für einen Anspruch auf Berichtigung des [X.] anerkannt (vgl. [X.], [X.]. v. 10.03.2020 – 1 S 397/19 – juris.).

12

Um aus Art. 16 [X.] einen entsprechenden Anspruch ableiten zu können, müsste die [X.] indes auf den vorliegenden Sachverhalt überhaupt anwendbar sein. Dies ist nach Auffassung des Gerichts zu verneinen. Art. 2 [X.] regelt den sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung und bestimmt deren Geltung “für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen“.

13

Im vorliegenden Fall geht es allein um ein einziges Dokument, es werden auch keine Daten automatisiert verarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung von Daten in einem Dateisystem. Ein Anspruch nach Art. 16 [X.] besteht nicht, wenn Daten zwar gespeichert sind, die Speicherung aber nicht automatisiert erfolgt oder in strukturierten Karteien (vgl. [X.], [X.]/[X.], Stand September 2021, Art. 16 [X.], Rn 2). Vorliegend geht es um Daten des [X.], die auf einer Einbürgerungsurkunde aufgeführt sind. Es liegt kein Dateisystem vor und keine automatisierte Speicherung.

14

3.

15

Dahinstehen kann, ob einer Abänderung der Einbürgerungsurkunde darüber hinaus bereits entgegensteht, dass der Kläger weiterhin melderechtlich und im Rechtsverkehr unter seiner früheren Identität auftritt. Es besteht ein erhebliches staatliches Interesse daran zu verhindern, dass ein und dieselbe Person im Rechtsverkehr mit mehreren unterschiedlichen Identitäten und amtlichen Ausweispapieren auftreten kann (BVerwG [X.]. v. 01.09.11 – 5 C 27/10 - juris). Hätte die vorliegende Klage Erfolg, würde der Kläger Inhaber einer Einbürgerungsurkunde, die auf Personalien lautet, die nicht mit seiner melderechtlichen Identität übereinstimmen. Daher müsste das primäre Anliegen des [X.] zunächst darin liegen, bei der Meldebehörde seine Identität berichtigen zu lassen.

16

Dahinstehen kann des Weiteren, ob im vorliegenden Fall eine Unrichtigkeit der Einbürgerungsurkunde gegeben ist. Denn zum Zeitpunkt der Ausstellung der Urkunde entsprach die Beurkundung der Identität, unter welcher der Kläger im Rechtsverkehr allgemein aufgetreten ist. Es erscheint nicht von [X.] ausgeschlossen, den Wechsel einer Identität zur Beseitigung einer vorangegangenen - unter Führung eines unrichtigen Namens und einer unrichtigen Staatsangehörigkeit begangenen - Täuschung so zu behandeln wie eine Namensänderung etwa nach Heirat, bei welcher – nach der vom Beklagten geschilderten Verwaltungspraxis – keine Berichtigung der auf den früheren Namen ausgestellten Urkunden erfolgt.

17

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

18

Beschluss vom 26.07.2022

19

Der Streitwert wird auf 10.000,00 [X.]R festgesetzt (§§ 63 Abs. 2, 52 Abs. 1 GKG, vgl. Ziffer 42.1 des Streitwertkatalogs 2013).

Zur besseren Lesbarkeit wurden ggf. Tippfehler entfernt oder Formatierungen angepasst.

Meta

4 K 836/21

26.07.2022

VG Stuttgart 4. Kammer

Sachgebiet: K

Zitier­vorschlag: VG Stuttgart, Entscheidung vom 26.07.2022, Az. 4 K 836/21 (REWIS RS 2022, 5250)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 5250

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 C 10/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Keine Nichtigkeit erschlichener Einbürgerung


M 27 K 21.1416 (VG München)

Einbürgerung, Identitätsklärung, Somalischer Staatsangehöriger, Angabe von Aliaspersonalien, Inhaltliche Richtigkeit von durch somalische Behörden ausgestellten Dokumenten


3 Wx 145/18 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


5 C 27/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Anspruchseinbürgerung; Notwendigkeit einer Identitätsprüfung im Einbürgerungsverfahren


Au 1 K 16.1553 (VG Augsburg)

Rücknahme der Einbürgerung bei arglistiger Täuschung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 C 27/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.