Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.11.2010, Az. AnwZ (B) 120/09

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2010, 1183

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] ([X.]) 120/09 vom 22. November 2010 in dem Verfahren wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft- 2 - Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat durch [X.] [X.], die Richterinnen [X.] und [X.] sowie den Rechtsanwalt Dr. [X.] und die Rechtsanwältin [X.] nach mündlicher Verhandlung am 22. November 2010 beschlossen: Die sofortige [X.]eschwerde des Antragstellers gegen den [X.]eschluss des 1. Senats des [X.]s des Landes [X.]randenburg vom 14. Dezember 2009 wird zurückgewiesen. Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und der Antragsgegnerin die ihr im [X.]eschwerdeverfahren entstande-nen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten. Der Geschäftswert für das [X.]eschwerdeverfahren wird auf 50.000 • festgesetzt. Gründe: [X.] Der Antragsteller wurde am 19. November 1991 im [X.]ezirk der Rechts-anwaltskammer des Landes [X.]. (fortan auch: Kammer) zur [X.] zugelassen. Mit [X.]escheid vom 14. Februar 2000 widerrief die 1 - 3 - Kammer die Zulassung, nachdem der Antragsteller auf seine Zulassung ver-zichtet hatte. [X.]ereits zuvor war über das Vermögen des Antragstellers das In-solvenzverfahren eröffnet worden. Im Frühjahr 2004 wurde der Antragsteller erneut im [X.]ezirk der Rechts-anwaltskammer des Landes [X.]. zur Anwaltschaft zugelassen. Das Insolvenzverfahren wurde im August 2007 aufgehoben, nachdem dem [X.] zuvor Restschuldbefreiung angekündigt worden war. Die Wohlverhal-tensperiode dauert nach Angaben des Antragstellers bis 2014. 2 Mit [X.]escheid vom 16. Februar 2009 widerrief die Kammer die Zulassung des Antragstellers wegen [X.]. Der [X.] hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Mit seiner sofortigen [X.]e-schwerde will der Antragsteller weiterhin die Aufhebung des [X.] erreichen. Der Antragsteller ist seit Januar 2010 nicht mehr in eigener Kanzlei tätig, sondern als freier Mitarbeiter der [X.]in [X.]e. . Dabei handelt es sich um eine [X.]ürogemeinschaft, die aus fünf Rechtsanwälten besteht. Seit dem 24. Februar 2010 ist er in [X.]e. zugelassen und Mitglied der Rechtsanwaltskammer [X.]e. . Die Rechtsanwaltskammer [X.]e. führt das Widerrufsverfahren im Einverständnis mit der [X.] des Landes [X.]. fort. 3 I[X.] Die sofortige [X.]eschwerde ist statthaft und auch im Übrigen zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 [X.]RAO a.F., § 215 Abs. 3 [X.]RAO). Sie bleibt jedoch ohne Erfolg. 4 - 4 - 1. Gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO ist die Zulassung zur Anwaltschaft zu widerrufen, wenn der Rechtsanwalt in Vermögensverfall geraten ist, es sei denn, dass dadurch die Interessen der Rechtsuchenden nicht gefährdet sind. Ein Vermögensverfall liegt vor, wenn der Rechtsanwalt in ungeordnete, schlechte finanzielle Verhältnisse geraten ist, die er in absehbarer Zeit nicht ordnen kann, und außer Stande ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen. [X.]eweisanzeichen hierfür sind insbesondere die Erwirkung von Schuldtiteln und Vollstreckungsmaßnahmen gegen ihn (st. Rspr.; vgl. z.[X.]. Senatsbeschluss vom 14. April 2007 - [X.] ([X.]) 6/06, Rn. 5 m.w.[X.]). 5 2. Im Zeitpunkt der Widerrufsentscheidung waren diese Voraussetzun-gen erfüllt. Seit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens hatte der Antragsteller neue Schulden in Höhe von (mindestens) 31.915,31 • angehäuft. Die Vollstre-ckungstitel und -maßnahmen, auf welche die Widerrufsverfügung [X.]ezug nimmt, belegen, dass der Antragsteller nicht in der Lage war, seinen finanziellen [X.] zeitnah nachzukommen. Der Vermögensverfall führt regelmäßig zu einer Gefährdung der Interessen der Rechtsuchenden, insbesondere im [X.] auf den Umgang des Rechtsanwalts mit [X.] und den dar-auf möglichen Zugriff seiner Gläubiger. Anhaltspunkte dafür, dass ungeachtet des [X.] die Interessen der Rechtsuchenden nicht gefährdet [X.], gab es nicht. 6 3. Die Vermögensverhältnisse des Antragstellers haben sich auch nicht, was bei der Entscheidung noch zu berücksichtigen wäre ([X.]GHZ 75, 356, 357; 84, 149, 150), im Laufe des gerichtlichen Verfahrens konsolidiert. Der [X.] befindet sich nach wie vor in Vermögensverfall, was er im Verfahren der sofortigen [X.]eschwerde auch nicht mehr in Abrede stellt. 7 - 5 - 4. Eine Gefährdung der Interessen der Rechtsuchenden durch den Ver-mögensverfall des Antragstellers (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 Halbsatz 1 [X.]RAO) lässt sich nach wie vor nicht ausschließen. 8 a) Der Antragsteller verweist darauf, dass er nunmehr als freier Mitarbei-ter in einer [X.]ürogemeinschaft von Rechtsanwälten tätig ist. [X.]ei flexibler [X.] erhalte er ein Mindesteinkommen von 1.679 • im Monat zuzüglich Um-satzsteuer. Eigene Mandate habe er grundsätzlich nicht. Mit [X.] komme er nicht in Kontakt. [X.] hat er vorgetragen, er berate die [X.] [X.], [X.] . 9 b) Eine Gefährdung der Interessen der Rechtsuchenden hat der Senat in Fällen verneint, in denen der Anwalt seine selbständige Tätigkeit vollständig und nachhaltig aufgegeben hatte, nur noch als Angestellter einer [X.] tätig war und mit dieser rechtlich abgesicherte Maßnahmen verab-redet hatte, die verhinderten, dass er mit [X.] in [X.]erührung kam ([X.]GH, [X.]eschlüsse vom 18. Oktober 2004 - [X.] ([X.]) 43/03, [X.], 511; vom 25. Juni 2007 - [X.] ([X.]) 101/05, NJW 2007, 2924). 10 11 Die nicht näher belegten Absprachen, die der Antragsteller mit den Rechtsanwälten der [X.]ürogemeinschaft Z. getroffen hat, genügt diesen An-forderungen nicht. Ein [X.]eschäftigungsverhältnis mit Einzelanwälten reicht nicht aus, weil in diesem Fall nicht zuverlässig sichergestellt ist, dass die Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen auch während urlaubs- oder [X.] Abwesenheit des jeweiligen Einzelanwalts überwacht wird ([X.]GH, [X.]eschlüs-se vom 5. Dezember 2005 - [X.] ([X.]) 13/05, NJW-RR 2006, 559; vom 5. De-zember 2005 - [X.] ([X.]) 14/05, Anw[X.]l. 2006, 281; vom 31. März 2008 - [X.] - 6 - ([X.]) 33/07, Rn. 10; vom 26. November 2009 - [X.] ([X.]) 27/09, Rn. 17). Wenn der Antragsteller, wie er vorträgt, auch für die Partei "D. " tätig ist, hat er seine selbständige Tätigkeit zudem nicht endgültig aufgegeben. c) Der Antragsteller hat es überdies bisher nicht vermocht, die zur Ord-nung seiner Vermögensverhältnisse erforderlichen Schritte in die Wege zu [X.] ([X.]GH, [X.]eschlüsse vom 18. Oktober 2004 - [X.] ([X.]) 43/03, [X.], 511; vom 5. Dezember 2005 - [X.] ([X.]) 14/05, Anw[X.]l. 2006, 281; vom 8. Februar 2010 - [X.] ([X.]) 67/08, aaO Rn. 13). Das Insolvenzverfahren hat hierzu nicht ausgereicht. Anlass für den Widerruf der Zulassung waren Verbind-lichkeiten, die nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens entstanden sind, von der angekündigten Restschuldbefreiung daher nicht erfasst werden und deren Gläubiger unabhängig von den [X.]eschränkungen des § 294 Abs. 1 [X.] die Zwangsvollstreckung betreiben können. Wie der Antragsteller [X.] von mehr als 30.000 • begleichen will, hat er nicht dargelegt und ist bei einem Einkommen von 1.670 • im Monat zuzüglich Umsatzsteuer auch nicht ersichtlich. Eine Prognose dahingehend, dass es ihm in absehbarer [X.] wird, sämtliche Verbindlichkeiten zu begleichen, lässt sich nicht treffen. 12 Hinzu kommt, dass der Antragsteller seinen [X.]eruf schon bisher nicht oh-ne jede [X.]eanstandung ausgeübt hat. Am 21. Januar 2010 ist gegen ihn ein 13 - 7 - Strafbefehl ergangen, mit dem gegen ihn wegen Untreue, begangen zum Nach-teil einer Mandantin, eine Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 10 Euro festge-setzt worden ist; der Strafbefehl ist rechtskräftig geworden. [X.] [X.] Fetzer

[X.] Hauger
Vorinstanz: AGH [X.]randenburg, Entscheidung vom 14.12.2009 - [X.] 1/09 -

Meta

AnwZ (B) 120/09

22.11.2010

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.11.2010, Az. AnwZ (B) 120/09 (REWIS RS 2010, 1183)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 1183

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

AnwZ (B) 120/09 (Bundesgerichtshof)

Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls: Neue Schulden in der Wohlverhaltensperiode


AnwZ (B) 9/10 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (B) 115/08 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (B) 36/09 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (B) 54/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.