Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.05.2011, Az. V ZR 99/10

V. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 6381

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
V [X.]
Verkündet am:

20. Mai 2011

Weschenfelder,

Justizhauptsekretärin

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 46 Abs. 1 Satz 2; ZPO
§ 253 Abs. 2 Nr. 1
a)
Die Klagefrist des §
46 Abs.
1 Satz
2 [X.] wird durch die Zustellung der Klage an den Verwalter der [X.] gewahrt. Dass die Namen und die [X.] An-schriften der zu verklagenden übrigen Wohnungseigentümer bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz nicht nachgereicht werden, ändert daran nichts.
b)
Werden die Namen und die [X.] Anschriften der übrigen [X.] bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht nicht nachgereicht, ist die Klage als unzulässig abzuweisen. Der [X.] kann im [X.] geheilt werden.
[X.], Urteil vom 20. Mai 2011 -
V [X.] -
LG [X.] (Oder)

[X.]

-
2
-

Der V.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 11. Februar 2011
durch den Vorsitzenden
Richter Prof. Dr.
[X.], [X.] Dr.
Schmidt-Räntsch
und Dr. Roth
und die Richterinnen
Dr.
Brückner
und Weinland
für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 6. Zivilkammer des
[X.]s [X.] (Oder) vom 30. April 2010 unter Zu-rückweisung des Rechtsmittels im Übrigen im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Klage gegen den Beschluss zu [X.] (Wohngeldabrechnung 2008) der Eigentümerversammlung vom 27. Juni 2009 hinsichtlich der Einzelabrechnung für die Klägerin abgewiesen worden ist.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.],
an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand:
Die [X.]en sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft ([X.]). Sie streiten, soweit hier noch von Interesse, über die Gültigkeit der [X.], die die Wohnungseigentümer auf der Eigentümerversammlung am 27. Juni 2009 zu den Tagesordnungspunkten ([X.]) 2 -
Wohngeldabrechnung 2008 und [X.] 3 -
Wohngeldabrechnung 2006 fassten. Zu [X.] billigten die 1
-
3
-

anwesenden Eigentümer einstimmig die Wohngeldabrechnung für 2008. Zu [X.] 3 beschlossen sie "zur Begleichung der in 2006 entstandenen Kosten"
eine Sonderumlage von 10.000

igentumsanteilen. Die Klägerin hat
am 27. Juli 2009 bei dem Amtsgericht eine Beschlussanfech-tungsklage eingereicht, in welcher sie die gefassten Beschlüsse mit der [X.] angreift, ihr Sondereigentum sei wegen erheblicher Abweichungen der Bauausführung von dem Aufteilungsplan nicht entstanden und auch nicht nutzbar. Deshalb sei sie an den Lasten der [X.] nicht zu beteiligen. Die dem Verwalter zugestellte Klage ist
gegen die übrigen Wohnungseigentümer der Anlage gerichtet, enthält aber keine Eigentümerliste. Eine vor der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht vorgelegte Liste weist
zwar die Namen, aber nicht die [X.] Anschriften der übrigen Wohnungseigentümer aus. Diese sind
erst im Berufungsverfahren (von diesen selbst) mitgeteilt
worden.
Das Amtsgericht hat unter Abweisung der Klage im Übrigen den [X.] zu [X.] 3 insgesamt und den zu [X.] insoweit für ungültig erklärt, "als die Klägerin in der Einzelabrechnung mit Nachzahlungen belastet wird". Auf die Berufung der Beklagten hat das [X.] die Klage insgesamt [X.]. Mit der von dem [X.] zugelassenen Revision möchte die Klägerin die Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Urteils erreichen. Die [X.] beantragen, das
Rechtsmittel zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe:
I.
Das Berufungsgericht meint, das Amtsgericht habe die Klage als unzu-lässig abweisen müssen, weil die Klägerin bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung die [X.] Anschriften der übrigen Wohnungseigentümer 2
3
-
4
-

nicht angegeben habe. Die Klage sei aber zulässig geworden, nachdem die Beklagten
ihre [X.] Anschriften im Berufungsverfahren selbst mitge-teilt hätten. In der Sache habe sie keinen Erfolg. Der gegen die Wohngeldab-rechnung für 2008 erhobene Einwand der Klägerin, ihr Sondereigentum sei nicht entstanden, gehe fehl. Das der Klägerin zugewiesene Sondereigentum sei trotz der Abweichungen der Bauausführung von der Teilungserklärung eindeu-tig abgrenzbar. Der Beschluss zu [X.] 3 über die Sonderumlage könne nicht mit der Berufung auf Fehler in der Einladung angegriffen werden. Auf diesen Gesichtspunkt habe sich die Klägerin innerhalb
der [X.] nicht gestützt.

II.
Die Revision ist statthaft und auch sonst zulässig.
Das Berufungsgericht hat die Revision im Tenor seiner Entscheidung uneingeschränkt zugelassen. Eine Beschränkung ergibt sich auch nicht, was allerdings möglich wäre ([X.], Urteil vom 29. Januar 2003 -
XII
ZR 92/01, [X.]Z 153, 358, 360 f.) aus der Begründung, die das
Berufungsgericht für die Zulassung des Rechtsmittels gegeben hat. Die Zulassung der Revision soll die Klärung der Frage ermöglichen, ob eine Beschlussanfechtungsklage zulässig ist, wenn der Kläger die vollständige und richtige Liste der übrigen Wohnungs-eigentümer in erster Instanz nicht vorlegt und dieser Mangel erst im Berufungs-verfahren geheilt wird. Auf diese Frage kommt es nach dem Urteil des [X.] nicht an, weil dieses die Klage im Ergebnis als zulässig angese-hen und durch Sachurteil abgewiesen hat. Die Begründung trägt daher zwar die Zulassung nicht, lässt aber eine Einschränkung der dennoch ausgesprochenen uneingeschränkten Zulassung nicht, jedenfalls nicht mit der erforderlichen Klar-4
5
-
5
-

heit erkennen ([X.], Urteil vom 3. März 2005 -
IX
ZR 45/04, NJW-RR 2005, 715, 716).

III.
Die Revision ist teilweise begründet.
1. Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die [X.] unzulässige Klage im Berufungsverfahren zulässig geworden ist und nicht mehr als unzulässig abgewiesen werden durfte.
a) Eine zulässige Klage erforderte allerdings nach § 253 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4, § 130 Nr. 1 ZPO die Angabe nicht nur des Namens, sondern auch einer Anschrift des Beklagten ([X.], Urteil vom 9. Dezember 1987 -
IVb
ZR 4/87, [X.]Z 102, 333, 335), unter welcher er geladen werden kann (vgl. [X.], Urteil vom 31. Oktober 2000 -
VI
ZR 198/99, [X.]Z 145, 358, 364).
Diese Angaben müssen zwar nach §
44 Abs.
1 [X.] nicht schon in der Klageschrift enthalten sein. Sie können vielmehr bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz nachgeholt werden. Geschieht dies aber nicht oder -
wie hier
-
nicht vollständig, ist die Klage als unzulässig abzuweisen (Begründung der [X.]-Novelle 2007 in BT-Drucks. 16/887 S. 36).
b) Die fehlende Angabe einer [X.] Anschrift der
beklagten [X.] kann indessen im [X.] nachgeholt, der Mangel der Zu-lässigkeit der Klage geheilt werden ([X.], Urteil vom 9. Dezember 1987 -
IVb
ZR 4/87, [X.]Z 102, 333, 336). Dazu reicht es aus, wenn die beklagte
[X.] ihre ladungsfähige Anschrift im [X.] selbst angibt. Es ist nicht erforderlich, dass diese Angabe von der klagenden [X.] in das [X.] eingeführt wird oder sich diese die Angabe der beklagten [X.] zueigen 6
7
8
9
-
6
-

macht ([X.], Urteil vom 4. März 2011 -
V
ZR 190/10, [X.], 317, 318 Rn. 12). Es genügt, wenn die von der beklagten [X.] gemachten Angaben unstreitig werden. So liegt es hier. Die Beklagten haben ihre [X.] Anschriften mitgeteilt. Sie sind von der Klägerin nicht angezweifelt worden und damit unstreitig.
2. Zu Recht hat das Berufungsgericht ferner angenommen, dass die Klage nicht schon nach § 46 Abs. 1 [X.] deshalb unbegründet ist, weil die la-dungsfähigen Anschriften der Beklagten erst in dem Berufungsverfahren ange-geben worden sind.
a) Die Klagefrist des §
46 Abs.
1 Satz 2 [X.] wird durch die Erhebung der Klage, also durch deren Zustellung gewahrt (§
253 Abs.
1 ZPO; [X.], Ur-teil vom 16. Januar 2009 -
V
ZR 74/08, [X.]Z 179, 230, 235 Rn. 15). Dabei liegt eine wirksame Zustellung auch dann vor, wenn die Klage nicht der beklag-ten [X.] selbst, sondern -
wie hier
-
ihrem gesetzlichen Zustellungsvertreter (§
45 Abs. 1 [X.]) zugestellt worden ist.
b) Dass ladungsfähige Anschriften der Beklagten erst im [X.] beigebracht worden sind, spielt für die Wahrung der materiellen Aus-schlussfrist nach §
46 Abs.
1 Satz
2 Halbsatz
1 [X.] (zum [X.], Urteil vom 16. Januar 2009 -
V
ZR 74/08, [X.]Z 179, 230, 233
Rn.
8) keine Rolle.
aa) Die nach § 253 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4 i.V.m. § 130 Nr. 1 ZPO [X.] Bezeichnung der [X.]en und der Angabe ladungsfähiger Anschrif-ten ist Bestimmtheits-, nicht aber [X.] (Klein in [X.], [X.], 11.
Aufl., §
44 Rn.
10). Ihr kommt Bedeutung lediglich für die verfahrens-rechtliche Frage zu, ob die Klage durch Prozessurteil abzuweisen ist (oben 1.). Folgerichtig hat der Gesetzgeber die Folge eines Verstoßes gegen die Oblie-10
11
12
13
-
7
-

genheit zur Nachreichung nach §
44 Abs.
1 Satz
2 [X.] nicht in einer Abwei-sung der Klage als unbegründet, sondern in einer Abweisung als unzulässig gesehen (BT-Drucks. 16/887 S. 36). Das gilt umso mehr, als sich der [X.] bei der Ausgestaltung des § 46 Abs. 1 Satz 2 [X.] an der materiellrecht-lichen Klagefrist nach § 246 AktG orientiert hat (BT-Drucks. 16/887, [X.]). Für diese ist anerkannt ([X.]/[X.], 2. Aufl., §
246 Rn.
38; [X.]/[X.], 4. Aufl., §
246 Rn.
18), dass es für ihre Einhaltung allein auf die fristgerechte Einreichung und die Zustellung der Klage ankommt und deshalb sogar die Einreichung der Klage bei einem unzuständigen Gericht [X.] ist. Dem ist der [X.] für die Klagefrist nach § 23 Abs. 4 [X.] aF gefolgt (Beschluss vom 17. September 1998 -
V
ZB 14/98, [X.], 3648). Damit wäre es unvereinbar, entfiele die materiell-rechtliche Wirkung einer frist-gerechten Klageerhebung auf Grund von späteren prozessualen Versäumnis-sen.
[X.]) [X.] Erwägungen untermauern das von dem [X.] zu-grunde gelegte Normverständnis. Mit den Ausschlussfristen nach § 46 Abs. 1 Satz 2 [X.] soll erreicht werden, dass die Wohnungseigentümer und der mit der Ausführung von Beschlüssen betraute Verwalter alsbald Klarheit darüber gewinnen, welcher Beschluss aus welchen Gründen angefochten wird ([X.], Urteil vom 6. November 2009 -
V
ZR 73/09, [X.], 446, 447
Rn. 16; vgl. auch [X.], Urteil vom 16. Januar 2009 -
V
ZR 74/08, [X.]Z 179, 230, 237 Rn. 20). Da der Verwalter gehalten ist, die Wohnungseigentümer zu informieren (vgl. auch [X.], Urteil vom 5. März 2010 -
V
ZR 62/09,
[X.], 2132, 2133 Rn.
11 mwN), wird dieser Zweck auch dann erreicht, wenn die Klage fristwah-rend dem Verwalter als Zustellungsvertreter der Wohnungseigentümer zuge-stellt worden ist. Auf die Frage, ob und zu welchem Zeitpunkt die beklagten Wohnungseigentümer in einer § 253 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4 i.V.m. §
130 Nr.
1 ZPO genügenden Weise bezeichnet worden sind, kommt es dann nicht an.
14
-
8
-

3. Mit der gegebenen Begründung lässt sich die Abweisung der Klage gegen den Beschluss der Eigentümerversammlung vom 27.
Juni 2009 über die Einzelabrechnung für die Klägerin für das Wirtschaftsjahr 2008 nicht rechtferti-gen.
a) Das ergibt sich allerdings entgegen der Ansicht der Revision nicht schon daraus, dass das der Klägerin zugewiesene Sondereigentum nicht ent-standen
wäre.
aa) Zweifelhaft ist schon, ob das Nichtentstehen des Sondereigentums der Klägerin etwas an ihrer Verpflichtung änderte, sich an den Kosten des [X.] zu beteiligen. Der [X.] hat entschieden, dass die [X.] -
ähnlich wie bei einer werden-den oder faktischen Eigentümergemeinschaft
-
auch auf die Rechte und Pflich-ten der Inhaber isolierter Miteigentumsanteile in einer [X.] Anwendung finden (Urteil vom 5. Dezember 2003 -
V
ZR 447/01, [X.], 1798, 1800). Zu den danach anwendbaren Vorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes werden auch die Vorschriften über die Beteiligung an den Kosten der ordnungsmäßigen
Verwaltung des [X.]seigentums gerechnet
([X.], [X.], 213, 214; [X.],
aaO, § 16 Rn. 163). Dafür spricht auch, dass sich der Inhaber eines sondereigentumslosen Miteigentumsanteils nach §§
745, 748 [X.] als Mitglied einer einfachen Miteigentümergemeinschaft an den Kosten des [X.]seigentums beteiligen müsste. Das bedarf
hier jedoch keiner abschließenden Entscheidung.
[X.]) Das Sondereigentum der Klägerin ist, was das Berufungsgericht zu Recht angenommen hat, wirksam entstanden.
[X.]) Die Entstehung von Sondereigentum scheitert nicht schon daran, dass die tatsächliche
Aufteilung des errichteten Gebäudes von der nach dem 15
16
17
18
19
-
9
-

Aufteilungsplan vorgesehenen abweicht. Zwar sind dort
vorgesehene äußere Begrenzungen des Sondereigentums nicht ausgeführt worden. Ein in dem [X.] vorgesehenes Sondereigentum gelangt aber nur
dann nicht wirk-sam zur Entstehung, wenn es gegen sonstiges Sondereigentum und gegen das [X.]seigentum nicht mehr eindeutig abgrenzbar ist ([X.], Urteile vom 18. Juli 2008 -
V
ZR 97/07, [X.]Z 177, 338, 341 f. und vom 5. Dezember 2003 -
V
ZR 447/01,
[X.], 1798, 1800). Die ausreichend eindeutige Ab-grenzbarkeit kann auch gegeben sein, wenn eine vorgesehene Trennwand fehlt, sich ihre Lage nach dem Aufteilungsplan indes eindeutig feststellen lässt ([X.], Urteil vom 18. Juli 2008 -
V
ZR 97/07, aaO S.
343).
(2) So liegt es hier.
(a) Nach der Teilungserklärung und dem Aufteilungsplan, die der [X.] selbst auszulegen hat (Urteil vom 30. Juni 1995 -
V
ZR 118/94, [X.]Z 130, 159, 166), umfasste das Sondereigentum der Kläger zwei in dem [X.] als Mehrzweckräume bezeichnete und mit der Nummer 25 versehene große Kellerräume an den Stirnseiten des Gebäudes nebst Sondernutzungs-rechten an abgesenkten Flächen, die den
Räumen
außerhalb der Kellerwände vorgelagert
sind. Die
Räume sind zwar nicht so errichtet worden, wie das in der Teilungserklärung vorgesehen ist. Sie lassen sich aber nach den Feststellun-gen des Berufungsgerichts dennoch mit der gebotenen Eindeutigkeit ausma-chen. Diese tatrichterliche Würdigung unterliegt nur eingeschränkter revisions-rechtlicher Prüfung und ist in diesem Rahmen nicht zu beanstanden.
(b) [X.] des Gebäudes ist zwar mit den beiden der Klägerin zuge-ordneten Räumen zu einem einheitlichen Restaurant umgestaltet worden. Die-se
beiden Räume sind
aber in der Darstellung
der tatsächlichen Ausführung ohne weiteres erkennbar
und gegen das [X.]seigentum abgrenzbar. Der eine der beiden Räume ist danach nur mit einem zusätzlichen Türdurch-20
21
22
-
10
-

bruch versehen worden. Die teilweise Entfernung der [X.] des anderen Kellerraums zu den in der Teilungserklärung vorgesehenen "[X.]"
im Souterrain ändert nichts daran, dass sich das der Klä-gerin zugewiesene Sondereigentum nach den weiterhin erkennbaren äußeren Grenzen des Baukörpers des Gebäudes hinreichend eindeutig feststellen lässt. Den mit dem Umbau verbundenen Verlust der Abgeschlossenheit hat das Be-rufungsgericht zu Recht als unerheblich angesehen (vgl. [X.], Urteil vom 18.
Juli 2008 -
V
ZR 97/07, [X.]Z 177, 338, 342). Die Vergrößerung der [X.] ist für die Entstehung
des Sondereigentums unerheblich.
b) Ist das Sondereigentum der Klägerin entstanden, steht ihr schon [X.] nicht das Recht zu, die Hausgeldzahlung im Hinblick auf einen Anspruch auf Herstellung ihres Sondereigentums oder auf eine entsprechende Änderung der Teilungserklärung zurückzuhalten. [X.] Vortrag dazu, dass sie durch die [X.] gehindert worden sein könnte, ihr Sondereigentum zu nutzen,
und deren Abrechnung deshalb treuwidrig wäre,
hat die Klägerin nicht gehalten.
c) Nach den bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts lässt sich aber nicht prüfen, ob die von der Eigentümerversammlung beschlossene Ein-zelabrechnung für das Sondereigentum der Klägerin im Übrigen [X.] entspricht.
aa) Unklar sind schon die Grundlagen der Abrechnung. Nach §
6 Nr.
1 der vorgelegten [X.]sordnung ([X.]) sind die Betriebskosten für die [X.]seinrichtungen nach den [X.] zu tragen. Ob die-ser Verteilungsschlüssel für die Betriebskosten der "Zentralheizung und für sonstige etwa vorhandenen gemeinschaftliche Versorgungseinrichtungen"
[X.] sollte, ist nicht eindeutig, weil §
6 Nr.
2 [X.] hierfür eine Beteiligung "durch Umlage"
vorsieht. Auch unabhängig davon ist nicht klar, ob tatsächlich alle Be-23
24
25
-
11
-

triebskosten ganz oder teilweise nach [X.] umgelegt werden sollten. Die [X.]en haben in der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsge-richt übereinstimmend erklärt, dass die Gesamt-
und die Einzelabrechnungen für das Wirtschaftsjahr 2008 sowohl
verbrauchsunabhängige als auch ver-brauchsabhängige Positionen enthalten. Daraus hat das Amtsgericht den Schluss gezogen, dass jedenfalls ein Teil der Betriebskosten abweichend
von §
6 Nr.
1 [X.] nach Verbrauch und nicht nach [X.]
zu verteilen war.
Ob das zutrifft, hat das Berufungsgericht nicht festgestellt.

[X.]) [X.] ist dessen ungeachtet hinsichtlich der nachfolgen-den Einzelpositionen
nicht nachzuvollziehen: Be-
und Entwässerung, Heiz-
und Warmwasserkosten
sowie Heizkosten Vorjahre.
[X.]) Die beiden erstgenannten Kosten sind nicht nach [X.] verteilt, sondern mit einem "Festbetrag"
angesetzt worden. Das entspräche nicht ordnungsgemäßer Verwaltung, wenn die Kosten nach Verbrauch umge-legt werden sollten. Bei einer Umlage nach Verbrauch könnten die Klägerin keine Kosten oder nicht Kosten in dem angesetzten Umfang treffen, weil sie ihr Sondereigentum im Wirtschaftsjahr 2008 unstreitig nicht genutzt hat. Eine [X.] dieser Kosten nach [X.], wie sie in §
6 Nr.
1 [X.] vor-gesehen ist, sieht die Einzelabrechung insoweit nicht vor. Nicht festgestellt ist zudem, welche Warmwasserkosten im Wirtschaftsjahr 2008 noch umgelegt werden konnten, nachdem die Wohnungseigentümer im Jahr 2007 beschlos-sen hatten, die zentrale Warmwasserversorgung aufzugeben und die Warm-wasserversorgung jedem einzelnen Wohnungseigentümer zu überlassen.
(2) Die Position "Heizkosten Vorjahre"
ist, anders als die entsprechenden Kosten für das Wirtschaftsjahr 2008, nach [X.] umgelegt [X.]. Die Anwendung dieses Verteilungsschlüssels mag in der Umstellung des Versorgungssystems seinen Grund haben. Auch dazu fehlen Feststellungen.
26
27
28
-
12
-

cc) Gegen die von dem Amtsgericht beanstandete Position "Kosten Sondereigentum"
hat die Klägerin dagegen nur den unzutreffenden Einwand erhoben, ihr Sondereigentum sei nicht entstanden. Substantiierter
Vortrag da-zu, weshalb der Ansatz dieser Kosten ordnungsgemäßer Verwaltung wider-sprechen soll, fehlt.
4. Unbegründet ist die Revision hinsichtlich des zu [X.] 3 gefassten [X.]es.
a) Auch dieser Beschluss verstößt entgegen der Auffassung der [X.] nicht schon deshalb gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung, weil das Sondereigentum der Klägerin nicht entstanden wäre
(dazu oben 3. a) [X.]).
b) Ob er formell zu beanstanden und deshalb für ungültig zu erklären wäre, wie das Amtsgericht gemeint hat, ist
schon von dem Amtsgericht nicht zu prüfen gewesen und ist auch hier nicht zu prüfen. Mit diesem Einwand ist die
Klägerin nach § 46 Abs. 1 [X.] ausgeschlossen, weil sie diesen Gesichtspunkt innerhalb der [X.] weder in [X.] vorgebracht
(vgl. [X.], Urteil vom 16. Januar 2009 -
V
ZR
74/08, [X.]Z 179, 230, 237) noch überhaupt angedeutet hat.
c) Der Beschluss zu [X.] 3 ist auch nicht nichtig. Die Versäumung der [X.] würde die Klägerin zwar nicht daran hindern, Nichtig-keitsgründe geltend zu machen ([X.], Urteil vom
16. Januar 2009 -
V
ZR 74/08, [X.]Z 179, 230, 236 Rn. 17). Solche liegen aber nicht vor. Das Son-dereigentum der Klägerin fehlt, wie ausgeführt (oben 3. a) [X.]))
nicht. Fehler in der Einladung zu einer Eigentümerversammlung sind Mängel, die nur zur [X.], aber nicht zur Nichtigkeit der angefochtenen Beschlüsse führen könnten (für Verstoß gegen § 21 Abs. 4 [X.]: [X.], Urteil vom 18. Juni 2010 29
30
31
32
33
-
13
-

-
V
ZR 164/09, [X.]Z 186, 51 =
[X.], 2513, 2515 Rn. 20; BayObLG, NJW-RR 1999, 520, 521; [X.], aaO, §
21 Rn. 54; für Verstoß ge-gen § 23
Abs. 2 [X.]: KG, [X.], 913, 914; [X.] ibid. §
23 Rn.
86,
[X.], [X.], Bearb.
2005 § 23 [X.] Rn. 186).

III.
Für die neue Verhandlung weist der [X.] auf Folgendes hin:
1. Es wird zunächst festzustellen sein, nach welchem Verteilungsschlüs-sel die Be-
und Entwässerungskosten und die Heiz-
und Warmwasserkosten im Wirtschaftsjahr 2008 umzulegen waren.
2. Falls sie ganz oder teilweise nach Verbrauch umzulegen waren, ist
festzustellen, ob der angesetzte Festbetrag dem
trotz unterbliebener Nutzung des Sondereigentums angefallenen
Verbrauch der Klägerin oder den von ihr unabhängig von einem Verbrauch zu tragenden Kosten entspricht.
3. Schließlich wird festzustellen sein, ob in der Position "Heizkosten Vor-jahre"
(auch) nach Verbrauch abzurechnende Kosten
enthalten sind und, falls

34
35
36
37
-
14
-

das zutrifft, ob den abgerechneten verbrauchsabhängigen Kosten auch ein ent-sprechender
Verbrauch
der Klägerin zugrunde liegt.
[X.]
Schmidt-Räntsch
Roth

Brückner
Weinland
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 01.12.2009 -
34 [X.] -

LG [X.] (Oder), Entscheidung vom 30.04.2010 -
6a [X.]/09 -

Meta

V ZR 99/10

20.05.2011

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.05.2011, Az. V ZR 99/10 (REWIS RS 2011, 6381)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 6381

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 99/10 (Bundesgerichtshof)

Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Klagefristwahrung durch Zustellung der Klage an den Wohnungseigentumsverwalter; Heilung des Zulässigkeitsmangels unterlassener …


V ZR 176/10 (Bundesgerichtshof)


16 Wx 168/04 (Oberlandesgericht Köln)


15 W 142/03 (Oberlandesgericht Hamm)


V ZR 163/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZR 99/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.