Bundesgerichtshof, Urteil vom 11.03.2013, Az. AnwZ (Brfg) 24/12

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2013, 7532

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Voraussetzungen der Gestattung zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung: Glaubhaftmachungerfordernisse bei "Zweitverteidigungen" in Strafsachen


Tenor

Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des 2. Senats des [X.] Anwaltsgerichtshofs vom 21. März 2012 abgeändert.

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Der Streitwert wird auf 12.500 € festgesetzt.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Der Kläger ist seit dem 28. März 1991 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und Mitglied der Beklagten. Mit Schreiben vom 2. April 2009 beantragte er bei dieser die Verleihung der Befugnis, die Bezeichnung "Fachanwalt für Strafrecht" zu führen. Die Beklagte lehnte den Antrag durch Bescheid vom 12. Juli 2010 mit der Begründung ab, dass der Kläger den Nachweis der Teilnahme an 40 Hauptverhandlungsterminen vor dem Schöffengericht oder einem übergeordneten Gericht nicht ordnungsgemäß erbracht habe. Unter anderem betreffe eine Reihe der von ihm aufgelisteten Hauptverhandlungstermine "Zweitverteidigungen", deren einziger Zweck die Erlangung der Fachanwaltsbezeichnung gewesen sei, ohne dass der Kläger dabei persönlich und weisungsfrei als Rechtsanwalt tätig geworden wäre. Nach erfolgloser Durchführung des Widerspruchsverfahrens verpflichtete der [X.] die Beklagte im angefochtenen Urteil, dem Kläger die Befugnis zum Führen der Bezeichnung "Fachanwalt für Strafrecht" zu verleihen.

2

Mit ihrer Berufung erstrebt die Beklagte die Aufhebung des Urteils und die Abweisung der Klage.

Entscheidungsgründe

3

Die zulässige [X.]erufung hat Erfolg. Der [X.]escheid der [X.]eklagten vom 12. Juli 2010 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 4. Oktober 2010 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 112c Abs. 1 Satz 1 [X.], § 113 Abs. 5 VwGO). Die [X.]erufung führt daher unter Abänderung des angefochtenen Urteils zur Abweisung der Klage.

4

1. Die [X.]eklagte hat die Erlaubnis zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung im Ergebnis mit Recht versagt. Der Kläger hat nicht nachgewiesen, dass er im Zeitraum von drei Jahren vor der Antragstellung Fälle an 40 [X.]n vor einem Schöffengericht oder einem übergeordneten Gericht (persönlich und weisungsfrei) als Rechtsanwalt bearbeitet hat (§ 5 Abs. 1 [X.]uchst. f [X.]).

5

Entgegen der Auffassung des [X.] können die Fälle 27, 31 und 34 schon deswegen nicht im Sinne der Vorschrift "zählen", weil sie [X.] vor dem Strafrichter betreffen.

6

Auch der im angefochtenen Urteil nicht erörterte Fall 22 ist für den erforderlichen Nachweis nicht geeignet. In Frage stehen insoweit zwei Strafvollstreckungssachen (jeweils betreffend die [X.] zur [X.]ewährung). Dabei spricht viel dafür, dass im Vollstreckungsverfahren in Anwesenheit des Rechtsanwalts durchgeführte mündliche Anhörungen keine "[X.]" im Sinne des § 5 Abs. 1 [X.]uchst. f [X.] sind. Indessen muss dies nicht abschließend entschieden werden, weil sich aus den Unterlagen des [X.] nicht ergibt, dass er überhaupt an einer mündlichen Anhörung teilgenommen hat.

7

Im Ergebnis das Gleiche gilt für den - auch im angefochtenen Urteil nicht anerkannten - Fall 19. Denn der durch den Kläger vorgelegten Niederschrift über die Sitzung des Jugendschöffengerichts vom 2. April 2009 ist nur zu entnehmen, dass dieser neben dem Verteidiger zum Termin erschienen war. Dass er durch den dortigen Angeklagten mandatiert worden ist, geht hingegen weder aus dem Protokoll noch aus sonstigen Unterlagen hervor. Eine Mandatierung, die unerlässliche Voraussetzung für eine Verhandlungsteilnahme "als Rechtsanwalt" ist (vgl. auch [X.] 1999, 393), hat er auch vor dem Senat trotz Erörterung nicht behauptet. [X.] bleiben kann mithin, ob der genannte Hauptverhandlungstermin auch deshalb nicht anerkennungsfähig ist, weil wegen [X.] des Angeklagten keine Verhandlung in der Sache stattgefunden hat.

8

2. Nach alledem kommt es nicht entscheidend darauf an, ob die vom Kläger weiter vorgelegten Fälle von "Zweitverteidigungen" (Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 9 und 14) hätten Anerkennung finden können. Der zu beurteilende Sachverhalt gibt dem Senat aber Anlass zu folgenden Hinweisen:

9

Die Erlaubnis zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung wird Rechtsanwälten verliehen, deren auch praktische Erfahrungen auf dem jeweiligen Gebiet überdurchschnittlich sind (vgl. etwa [X.], [X.]eschluss vom 29. Januar 1996 - [X.] ([X.]) 50/95, NJW-RR 1996, 1147). Vor diesem Hintergrund stehen die in § 5 Abs. 1 [X.] normierten Mindestfallzahlen im [X.]. Die - bestätigt durch die [X.]eweisaufnahme vor dem [X.] (vgl. insbesondere [X.]l. 141 der Sachakten) - hier gepflogene Verfahrensweise, Kollegen mit dem alleinigen Ziel des Erreichens der [X.] daraufhin anzusprechen, ob man als zweiter Verteidiger an einer kurz danach stattfindenden Hauptverhandlung teilnehmen dürfe, ist mit den Zielvorstellungen der Fachanwaltsordnung demgemäß schwerlich vereinbar. In Konstellationen, in denen Anzeichen für solches ausschließlich vom [X.]lick auf die [X.] geprägtes Vorgehen gegeben sind (hier etwa: neun "Zweitverteidigungen" im Monat vor der Antragstellung), wird der Rechtsanwalt in geeigneter Form näher glaubhaft zu machen haben, dass er, wie es die Fachanwaltsordnung verlangt, den Fall persönlich und weisungsfrei als Rechtsanwalt bearbeitet hat. Hierfür kann insbesondere sprechen, dass er sich in Vorbereitung der Hauptverhandlung mit dem Inhalt der Verfahrensakten vertraut gemacht und die Sache mit dem Mandanten besprochen hat. Davon bleibt unberührt, dass es der Rechtsanwaltskammer im Grundsatz nicht auferlegt ist und auch nicht zukommt, eine Tätigkeit als Strafverteidiger im eigentlichen Sinn zu bewerten.

Tolksdorf                              König                           Seiters

                     Wüllrich                           Stüer

Meta

AnwZ (Brfg) 24/12

11.03.2013

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Urteil

Sachgebiet: False

vorgehend Anwaltsgerichtshof Jena, 21. März 2012, Az: AGH 2/10, Urteil

§ 5 Abs 1 Buchst f FAO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 11.03.2013, Az. AnwZ (Brfg) 24/12 (REWIS RS 2013, 7532)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 7532

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

AnwZ (Brfg) 24/12 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (Brfg) 49/16 (Bundesgerichtshof)

Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwalt für Strafrecht": Nachweis des Erwerbs der besonderen praktischen Erfahrungen durch Teilnahme …


AnwZ (Brfg) 44/12 (Bundesgerichtshof)

Erlaubnis zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwalt für Verwaltungsrecht": Strafvollzugsrecht als Verwaltungsrecht


AnwZ (Brfg) 49/16 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (Brfg) 7/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 102/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.