Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.11.2017, Az. 3 StR 262/17

3. Strafsenat | REWIS RS 2017, 2247

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:161117U3STR262.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
3 StR
262/17
vom
16. November 2017
in der Strafsache
gegen

wegen Vergewaltigung u.a.

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 16. November 2017, an der teilgenommen haben:
Vorsitzender [X.] am Bundesgerichtshof
[X.],

[X.] am Bundesgerichtshof
Dr. [X.],
[X.]in am Bundesgerichtshof
Dr. [X.],
die [X.] am Bundesgerichtshof
Dr. [X.],
Hoch

als beisitzende [X.],

[X.]in am Amtsgericht

-
in der Verhandlung -,
Staatsanwalt

-
bei der Verkündung -

als Vertreter der [X.],

Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizhauptsekretärin

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 17. Januar 2017 wird verworfen.
Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu
tragen.

Von Rechts wegen

Gründe:
Das [X.] hat
den Angeklagten wegen Vergewaltigung und ge-meinschaftlicher Zuhälterei in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Gegen den nicht revidierenden Mitangeklagten K.

hat es wegen Zuhälterei in zwei Fällen eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verhängt und deren Vollstreckung zur Bewährung aus-gesetzt. Der Angeklagte wendet sich mit einer Verfahrens-
und der Sachrüge gegen seine Verurteilung. Seine Revision ist unbegründet.
Nach den vom [X.] getroffenen Feststellungen betrieben die [X.] gemeinsam zwei sog. Terminwohnungen in M.

. Dorthin nahmen sie u.a. zwei aus [X.] stammende Zeuginnen auf, die nach den detaillierten Vorgaben der Angeklagten der Prostitution nachgingen. Die Angeklagten setz-ten die Zeuginnen massiv unter Druck und drohten ihnen Repressalien insbe-sondere für den Fall an, dass sie ihre Tätigkeit ohne Zustimmung der Angeklag-ten beenden wollten. In einer Nacht im Jahre 2010 packte der Angeklagte eine in einer Terminwohnung untergebrachte Zeugin an den Oberarmen, stieß sie rücklings auf ein Bett, zog ihr den Slip aus, drückte mit seinen Knien ihre Beine 1
2
-
4
-
auseinander und führte gegen den Willen der Zeugin den ungeschützten [X.] bis zum Samenerguss aus.
1. Die auf die Sachrüge veranlasste umfassende Überprüfung des [X.] hat keinen den Angeklagten [X.] Rechtsfehler ergeben. Die Feststellungen beruhen auf einer rechtsfehlerfreien Beweiswürdigung und tra-gen den Schuldspruch; gegen die Strafzumessung ist
ebenfalls nichts zu erin-nern.
2. Der näheren Erörterung bedarf lediglich die von dem Angeklagten [X.] der Verletzung der §
229 Abs. 1 und 4, §
337 StPO. Diese bleibt ohne Erfolg.
a) Der Beanstandung liegt folgender prozessualer Sachverhalt zugrunde:
Der 5. Tag der Hauptverhandlung fand am 19. Dezember 2016 statt. Nach der Vernehmung von Zeugen und anderem wurde sie unterbrochen und bestimmt, dass sie am 4. Januar 2017 fortgesetzt werden solle. An diesem Tag erhielten zunächst die Verteidiger
Abschriften des Prozesskostenhilfeantrags der Zeugin Ka.

. Außerdem wurde festgestellt, dass die nicht erschienene Zeugin A.

ordnungsgemäß zu dem Termin geladen worden war. Sodann wurde die Hauptverhandlung für 40 Minuten unterbrochen. Anschließend [X.] der Vertreterin der Staatsanwaltschaft ebenfalls eine Abschrift des Pro-zesskostenhilfeantrags der Zeugin Ka.

übergeben sowie ein Vermerk der Geschäftsstelle vom gleichen Tag bezüglich der Zeugin A.

verlesen. Danach hatte die Polizeistation L.

in der Zwischenzeit telefonisch mitgeteilt, dass die Zeugin zu Hause angetroffen werden konnte. Sie habe sich dahin geäußert, ihre fünf Kinder seien alle in der Kinderkrippe und müssten um 12.00 Uhr abgeholt werden. Dies habe sie in einem Anruf beim [X.] kundgetan. Ein solcher Anruf sei allerdings auf der Geschäftsstelle der Straf-3
4
5
6
-
5
-
kammer nicht entgegengenommen worden. Nachdem die Verteidiger erklärt hatten, zu dem Prozesskostenhilfeantrag keine Stellung zu nehmen,
und für den Fall der Bewilligung ebenfalls die Gewährung von Prozesskostenhilfe und die Beiordnung für das Adhäsionsverfahren beantragt hatten, wurde die [X.] erneut unterbrochen und bestimmt, dass sie am 17. Januar 2017 fortgesetzt werden solle. Zu diesem Termin solle die Zeugin A.

polizeilich vorgeführt werden. Am 17. Januar 2017 wurde die Hauptverhandlung fortge-setzt und dabei u.a. die Zeugin A.

vernommen, die Beweisaufnahme [X.] sowie das angefochtene Urteil verkündet.
Die Revision ist der Ansicht, am 4. Januar 2017 sei nicht zur Sache ver-handelt worden, weil das Verfahren nicht ausreichend gefördert worden sei. Deshalb sei dieser Termin bei der Berechnung der Unterbrechungsfristen des §
229 StPO nicht zu berücksichtigen. Folglich sei die Hauptverhandlung länger als drei Wochen unterbrochen gewesen und habe von neuem begonnen wer-den müssen.
b) Eine Verletzung der Vorschriften über die Höchstdauer der Unterbre-chung der Hauptverhandlung gemäß § 229 Abs. 1, 4 Satz 1 StPO liegt
nicht vor; denn am 4. Januar 2017 wurde im Sinne dieser Vorschriften zur Sache verhandelt.
aa) Ein Fortsetzungstermin ist trotz des insoweit keine Einschränkung vorsehenden Wortlauts des § 229 StPO in Ansehung der der Vorschrift zu Grunde liegenden Konzentrationsmaxime nur dann geeignet, die dort [X.] Unterbrechungsfristen zu wahren, wenn in ihm zur Sache verhandelt, mithin das Verfahren inhaltlich auf den abschließenden Urteilsspruch hin gefördert wird. Nicht genügend sind dagegen sog. Schiebetermine, die die [X.] lediglich rein formal wahren, in denen tatsächlich aber keine 7
8
9
-
6
-
Prozesshandlungen oder Erörterungen zu Sach-
oder Verfahrensfragen vorge-nommen werden, die geeignet sind, die Sache ihrem Abschluss substantiell näher zu bringen. Derartige Schiebetermine liegen darüber hinaus auch dann vor, wenn einheitliche Verfahrensvorgänge, insbesondere Beweisaufnahmen, willkürlich in mehrere kurze [X.] zerstückelt und diese auf mehrere Verhandlungstage verteilt werden, nur um hierdurch die zulässigen Unterbrechungsfristen einzuhalten. Die zur Wahrung der [X.] zu ziehende Grenze ist jedenfalls dann überschritten, wenn sich ein "[X.]" in der Abwicklung solcher Formalien erschöpft, die weder für die
Urteilsfindung noch für den dorthin führenden Verfahrensgang eigenständi-ges Gewicht besitzen (vgl. [X.], Beschluss vom 16. Oktober 2007 -
3 [X.], [X.]R StPO § 229 Abs. 1 Sachverhandlung 8 mwN).
Nicht aus-reichend ist deshalb allein die in der Sache selbst nicht weiterführende Prüfung und Erörterung, ob eine -
weitere -
Unterbrechung der Hauptverhandlung [X.] ist und wann diese gegebenenfalls fortgesetzt werden kann.
Indes kann auch in der Befassung lediglich mit Verfahrensfragen eine Förderung des Verfahrens in der Sache liegen, wenn deren Ziel die Klärung ist, durch welche Untersuchungshandlungen der Aufklärung des Sachverhalts Fortgang gegeben werden kann (vgl. [X.], Beschluss vom 30. Juni 2015
-
3 [X.], [X.]R StPO § 229 Abs. 1 Sachverhandlung 16 mwN). Dies gilt insbesondere dann, wenn die für den Fortsetzungstermin in Aussicht genom-mene sonstige Förderung des Verfahrens infolge unvorhersehbarer Ereignisse nicht stattfinden kann. Denn es sind regelmäßig Situationen vorstellbar, in [X.] eine Hauptverhandlung aufgrund solcher Geschehnisse nur in wesentlich geringerem Umfang als geplant, möglicherweise sogar nur durch eine Ent-scheidung über die Unterbrechung des Verfahrens nach § 228 StPO gefördert werden kann. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Angeklagte ohne vorherige Ankündigung nicht zum Termin erscheint oder unmittelbar nach [X.]
-
7
-
minsbeginn plötzlich feststellt, dass er aufgrund einer Erkrankung der weiteren Verhandlung nicht weiter folgen kann, wenn für einen Hauptverhandlungstermin nur ein Zeuge geladen wurde und dieser überraschend ausbleibt oder wenn die Verfahrensbeteiligten aufgrund etwa von der Staatsanwaltschaft kurzfristig überlassener Unterlagen, wie etwa Sachverständigengutachten oder Ermitt-lungsberichte, nicht in der Lage sind, sich auf die weitere Beweisaufnahme [X.]. Würde in diesen -
für das Gericht jeweils unvorhersehbaren -
Fall-gestaltungen die Entscheidung über die Unterbrechung einer Hauptverhand-lung nicht zur Fristwahrung ausreichen, hätte dies zur Folge, dass mit der [X.] neu begonnen werden müsste (§ 229 Abs. 4 Satz
1 StPO). Dies stünde aber weder mit der Verfahrensökonomie noch mit dem Anspruch des Angeklagten auf einen zügigen Abschluss des Verfahrens in Einklang (vgl. [X.], Beschluss vom 5. November 2008 -
1 [X.], [X.]R StPO § 229 Abs. 1 Sachverhandlung 10; noch offen gelassen in [X.], Beschluss vom 30.
Juni 2015 -
3 [X.], aaO).
bb) Nach diesen Maßstäben wurde hier im Zusammenhang mit den [X.] betreffend die Zeugin A.

in genügender Weise zur Sache ver-handelt. Die [X.] ließ ermitteln, weshalb die für das Gericht unvorher-sehbar nicht erschienene Zeugin A.

der Hauptverhandlung ferngeblieben war und führte das Ergebnis dieser Ermittlungen in die Hauptverhandlung
ein. [X.] bestimmte sie einen Fortsetzungstermin, zu dem die Zeugin vorgeführt werden sollte. Damit wurde unter Berücksichtigung der Situation, die durch das unerwartete Ausbleiben der Zeugin entstanden war, die Sache ausreichend auf den abschließenden Urteilsspruch hin gefördert. Mehr war in der konkreten [X.] -
zumal vor dem Hintergrund der ersichtlich kurz vor dem Abschluss stehen-den Beweisaufnahme -
nicht erforderlich; das [X.] war insbesondere nicht gehalten, die Beweisaufnahme etwa mit einem
weiteren, ursprünglich für diesen Termin nicht vorgesehenen Inhalt fortzusetzen, der mit Blick auf das 11
-
8
-
später zu fällende Urteil von möglicherweise zu vernachlässigender Bedeutung war, nur um auf diese Weise und damit unter Umständen rein formal die ver-meintlichen Anforderungen des § 229 Abs. 1, 4 Satz 1 StPO zu erfüllen.

[X.] [X.]

[X.]

[X.]

Hoch

Meta

3 StR 262/17

16.11.2017

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.11.2017, Az. 3 StR 262/17 (REWIS RS 2017, 2247)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 2247

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 262/17 (Bundesgerichtshof)

Hauptverhandlung in Strafsachen: Berücksichtigung eines Fortsetzungstermins mit der Klärung von Verfahrensfragen bei der Höchstfrist für …


3 StR 254/07 (Bundesgerichtshof)


3 StR 61/11 (Bundesgerichtshof)

Fristwahrende Unterbrechung der Hauptverhandlung: Verfahrensfehlerhafte Durchführung eines "reinen Schiebetermins"


3 StR 199/06 (Bundesgerichtshof)


3 StR 61/11 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 202/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.