Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.07.2005, Az. VIII ZR 151/04

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 2736

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] ZR 151/04 Verkün[X.]et am: 6. Juli 2005 [X.] , Justizangestellte als Urkun[X.]sbeamtin [X.]er Geschäftsstelle in [X.]em Rechtsstreit

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat [X.]es [X.] hat auf [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung vom 6. Juli 2005 [X.]urch [X.]ie Vorsitzen[X.]e Richterin [X.] un[X.] [X.], Dr. Leimert, [X.] un[X.] [X.] für Recht erkannt: Die Revision [X.]er [X.] gegen [X.]as Urteil [X.]es 29. Zivilsenats [X.]es [X.] vom 12. März 2004 wir[X.] [X.]. Die Beklagte hat [X.]ie Kosten [X.]es Revisionsverfahrens zu tragen. Von Rechts wegen

Tatbestan[X.]: Die Klägerin ist ein kommunales Energieversorgungsunternehmen, [X.]as in [X.]er Sta[X.]t [X.] un[X.] [X.]er Gemein[X.]e E.

ein Stromnetz für [X.]ie allge-meine Versorgung von Letztverbrauchern betreibt. Sie bezieht [X.]en Strom unter an[X.]erem aus [X.]en [X.]werken "H. ", "[X.]

", "[X.]" un[X.] "D.

F. ", in [X.]enen er auf [X.]er Basis von Er[X.]gas beziehungsweise Öl im Wege [X.]er [X.]-Wärme-Kopplung erzeugt wir[X.]. Die ersten bei[X.]en [X.]werke wer[X.]en von [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH betrieben, an [X.]er [X.]ie Kläge-rin am 31. Dezember 1999 zu zwei Dritteln beteiligt war. Aus [X.]iesen bei[X.]en [X.]werken bezog [X.]ie Klägerin auf [X.]er Grun[X.]lage eines [X.] in [X.]er [X.] vom 18. Mai bis zum 31. Dezember 2000 1.540.593 beziehungsweise 837.822 Kilowattstun[X.]en Strom. Betreiberin [X.]es [X.]werks "K. " ist [X.]ie Wärmeversorgung K.

O. GmbH, an [X.]er [X.]ie Klägerin am 31. Dezember 1999 zu einem Drittel beteiligt war. Aus [X.]ie-sem [X.]werk wur[X.]en in [X.]er vorgenannten [X.] 1.705.749 Kilowattstun[X.]en Strom in [X.]as Netz [X.]er Klägerin eingespeist. Grun[X.]lage hierfür war ein Stromlie-fervertrag vom 28. April 1994. Das letzte [X.]er vier genannten [X.]werke betreibt [X.]ie [X.]GmbH. Diese lieferte [X.]er Klägerin im gleichen [X.]-raum gemäß Vertrag vom 15. Juli 1987 1.631.840 Kilowattstun[X.]en Strom. Für [X.]en bezogenen Strom zahlte [X.]ie Klägerin aufgrun[X.] von Preisvereinbarungen, [X.]ie nach [X.]em 1. Januar 2000 getroffen wur[X.]en, [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH sowie [X.]er Wärmeversorgung K. O.
GmbH 6 Pfennig je Kilo-wattstun[X.]e un[X.] [X.]er D. F.
GmbH 4,016 Pfennig je Kilowatt-stun[X.]e. Die Zahlung weiterer 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e hat [X.]ie Klägerin unter [X.]er Be[X.]ingung zugesagt, [X.]aß sie in [X.]em vorliegen[X.]en Rechtsstreit mit ihrer Klage gegen [X.]ie Beklagte Erfolg hat. In [X.]iesem Rechtsstreit begehrt [X.]ie Klägerin von [X.]er [X.], [X.]ie [X.]as ihrem Stromnetz vorgelagerte überregionale Übertragungsnetz betreibt, für [X.]ie [X.] vom 18. Mai bis zum 31. Dezember 2000 [X.] nach § 5 Abs. 1 [X.]es am 18. Mai 2000 in [X.] getretenen Gesetzes zum Schutz [X.]er Stromerzeugung aus [X.]-Wärme-Kopplung ([X.]-Wärme-Kopplungsgesetz; [X.]) vom 12. Mai 2000 ([X.] [X.]). Unter Ansatz von 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e verlangt sie von [X.]er [X.] für [X.]en in [X.]er [X.] vom 18. Mai bis 31. Dezember 2000 bezogenen Strom insgesamt Zahlung von 171.480,12 DM = 87.676,39 • nebst Zinsen. Die Beklagte hat unter an[X.]erem [X.]er [X.]AG & Co. KG, [X.]ie ebenfalls ein Übertragungsnetz betreibt, [X.]en Streit verkün[X.]et. Diese ist [X.]em Rechtsstreit auf Seiten [X.]er [X.] beigetre-ten. - 4 - Das [X.] hat [X.]er Klage bis auf einen Teil [X.]es [X.] stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung [X.]er [X.] hat [X.]as Ober-lan[X.]esgericht zurückgewiesen. Mit [X.]er vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt [X.]ie Beklagte ihr Klageabweisungsbegehren weiter. Entschei[X.]ungsgrün[X.]e: Die Revision ist nicht begrün[X.]et. [X.] Das Berufungsgericht hat im wesentlichen ausgeführt: Die Klägerin habe gegen [X.]ie Beklagte gemäß § 5 Abs. 1 [X.] An-spruch auf [X.] in [X.]er gelten[X.] gemachten Höhe. Als Netz-betreiberin sei sie in [X.]er [X.] vom 18. Mai bis zum 31. Dezember 2000 verpflich-tet gewesen, Zahlungen gemäß § 3 Abs. 1 [X.] an [X.]ie Wärmeversorgung [X.]

GmbH, [X.]ie Wärmeversorgung K. O.
GmbH un[X.] [X.]ie [X.] zu leisten. Der von ihr jeweils aufgrun[X.] eines vor [X.]em 1. Januar 2000 geschlossenen Liefervertrages aus einer KWK-Anlage im Sinne [X.]es § 2 Abs. 3 [X.] bezogene Strom unterfalle § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.], [X.]er von [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH un[X.] [X.]er Wärmeversor-gung K. O. GmbH bezogene Strom zusätzlich § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 [X.], [X.]a [X.]ie Klägerin an [X.]iesen Gesellschaften zu zwei Dritteln bezie-hungsweise einem Drittel beteiligt gewesen sei. Inhaber [X.]es [X.] aus § 3 Abs. 1 Satz 1, § 4 [X.] seien [X.]ie Anlagenbetreiber. Der [X.] auf [X.] richte sich gegen [X.]ie Beklagte als Betreiberin [X.]es Netzes, [X.]as [X.]em [X.]er Klägerin unstreitig vorgelagert sei. Nach - 5 - § 5 Abs. 1 Satz 2 un[X.] 3 [X.] betrage [X.]er Ausgleich im [X.]raum vom 18. Mai bis zum 31. Dezember 2000 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e, obwohl [X.]ie Klägerin für [X.]en in Re[X.]e stehen[X.]en Strom weniger als [X.]ie in § 4 Abs. 1 [X.] vorgese-hene Min[X.]estvergütung von 9 Pfennig pro Kilowattstun[X.]e bezahlt un[X.] sich zum Teil auch nur zu geringeren Vergütungssätzen verpflichtet habe. Der Wortlaut [X.]es § 5 Abs. 1 Satz 2 un[X.] 3 [X.] sei ein[X.]eutig. Aus [X.]er Gesetzesbegrün[X.]ung ergebe sich nichts an[X.]eres. Auch [X.]er Zweck [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes, [X.]en Erzeugern von KWK-Strom angesichts stark sinken[X.]er Preise rasche Hilfe zu gewähren, spreche für [X.]ie Auslegung, [X.]aß [X.]er [X.] unabhängig von [X.]er Höhe [X.]er Vergütung zu zahlen sei, [X.]ie [X.]er Netzbetreiber mit [X.]em Anlagenbetreiber vereinbart habe. Ansonsten wür[X.]en Unsicherheiten aus [X.]iesem Verhältnis in [X.]as Verfahren über [X.]en [X.] verlagert. Da [X.]ie Klägerin [X.]en Anlagenbetreibern grun[X.]sätzlich [X.]ie Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] zu zahlen habe, sofern nicht nach [X.] un[X.] Glauben ausnahmsweise eine nie[X.]rigere Vergütung geboten sei, [X.]ro-he auch kein Mißbrauch [X.]er För[X.]erung [X.]urch [X.]as [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz. § 2 Abs. 2 [X.] stehe [X.]em Anspruch [X.]er Klägerin auf [X.] nicht entgegen. Diese Vorschrift gelte nach Wortlaut un[X.] Entstehungsgeschichte nur für Strom von Energieversorgungsunternehmen gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 [X.]. Deswegen schei[X.]e auch eine analoge An-wen[X.]ung auf Strom nach § 2 Abs. 1 Satz 3 [X.] aus. Schließlich verstoße [X.]as [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz we[X.]er gegen europäisches Recht noch ge-gen [X.]as Grun[X.]gesetz. I[X.] Diese Ausführungen halten [X.]er rechtlichen Nachprüfung stan[X.], so [X.]aß [X.]ie Revision zurückzuweisen ist. Zu Recht hat [X.]as Berufungsgericht [X.]en von [X.]er Klägerin gegen [X.]ie Beklagte für [X.]ie [X.] vom 18. Mai bis zum 31. Dezember - 6 - 2000 gelten[X.] gemachten Anspruch aus § 5 Abs. 1 [X.] auf Belastungsaus-gleich in [X.]er rechnerisch unstreitigen Höhe von 171.480,12 DM = 87.676,39 • bejaht. 1. Der vorgenannte Anspruch ist noch nach [X.]em [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz vom 12. Mai 2000 ([X.]O) zu beurteilen. Dieses Gesetz ist zwar inzwischen außer [X.] getreten. Das ist je[X.]och nach § 13 Abs. 1 Satz 2 [X.]es Gesetzes für [X.]ie Erhaltung, [X.]ie Mo[X.]ernisierung un[X.] [X.]en Ausbau [X.]er [X.]-Wärme-Kopplung ([X.]-Wärme-Kopplungsgesetz) vom 19. März 2002 ([X.] I 2002 S. 1092) erst am 1. April 2002 un[X.] [X.]amit nach [X.]em hier in Re[X.]e stehen-[X.]en [X.]raum geschehen. 2. Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] kann ein Netzbetreiber, soweit er Zahlungen nach § 3 zu leisten hat, von [X.]em Betreiber [X.]es vorgelagerten Netzes einen Ausgleich für seine Zahlungen verlangen. Diese Voraussetzungen sin[X.] hier erfüllt. Die Klägerin betreibt in [X.]er Sta[X.]t [X.] un[X.] [X.]er Gemein[X.]e [X.]ein Stromnetz, [X.]em nach [X.]en unangegriffenen Feststellungen [X.]er Vorinstanzen [X.]as überörtliche Übertragungsnetz [X.]er [X.] vorgelagert ist. Sie ist nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] in Verbin[X.]ung mit [X.]en [X.], 28. April 1994 beziehungsweise 15. Juli 1987 verpflichtet, [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH, [X.]er Wärmeversorgung [X.] un[X.] [X.]er [X.]

GmbH [X.]en Strom, [X.]en sie von [X.]iesen in [X.]er [X.] vom 18. Mai bis zum 31. Dezember 2000 bezogen hat, nach § 4 [X.] zu vergüten. Die insoweit maßgeblichen Rechtsfragen sin[X.] weitgehen[X.] [X.]urch [X.]ie vom Berufungsgericht zutreffen[X.] wie[X.]ergegebene Se-natsrechtsprechung geklärt (Urteil vom 11. Februar 2004 - [X.] ZR 236/02, [X.], 2256; Urteil vom 10. März 2004 - [X.] ZR 213/02, [X.], 2264; ferner Urteil vom 14. Juli 2004 - [X.] ZR 356/03, [X.], 300; Urteil vom 14. Juli 2004 - [X.] ZR 345/03, [X.] 2004, 276; Urteil vom 15. Juni 2005 - [X.] ZR - 7 - 74/04, zur [X.] bestimmt). An [X.]ieser Rechtsprechung wir[X.] auch nach [X.]er von [X.]er Revision erbetenen Überprüfung festgehalten. a) Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 1 [X.] sin[X.] Netzbetreiber verpflich-tet, KWK-Anlagen nach § 2 Abs. 1 an ihr Netz anzuschließen, [X.]en Strom aus Anlagen nach § 2 abzunehmen un[X.] [X.]en eingespeisten Strom nach § 4 zu ver-güten. Diese Verpflichtung wir[X.] [X.]urch § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] [X.]ahin eingeschränkt, [X.]aß bereits bestehen[X.]e vertragliche Abnahmeverpflichtungen auf [X.]er Grun[X.]lage von § 2 Abs. 1 Satz 3 unberührt bleiben. Nach § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] gilt [X.]as [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz auch für Strom aus KWK-Anlagen auf [X.]er Basis von Steinkohle, Braunkohle, Er[X.]gas, Öl o[X.]er Ab-fall, [X.]er auf [X.]er Grun[X.]lage von Lieferverträgen, [X.]ie vor [X.]em 1. Januar 2000 ab-geschlossen wur[X.]en, von einem Energieversorgungsunternehmen bezogen wir[X.]. Das trifft hier für [X.]en Strom zu, [X.]en [X.]ie Klägerin in [X.]er [X.] vom 18. Mai bis zum 31. Dezember 2000 von [X.]er Wärmeversorgung [X.]

GmbH, [X.]er Wärmeversorgung [X.] un[X.] [X.]er [X.] GmbH bezogen hat. Angesichts [X.]essen be[X.]arf [X.]ie - vom Berufungsgericht be-jahte - Frage, ob [X.]er von [X.]er Wärmeversorgung [X.]

GmbH un[X.] [X.]er [X.] [X.]GmbH bezogene Strom [X.]arüber hinaus [X.]ie Voraussetzungen [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 [X.] erfüllt, keiner Entschei-[X.]ung, zumal nichts [X.]afür ersichtlich ist, [X.]aß sich bei[X.]e Tatbestän[X.]e gegenseitig ausschließen (vgl. Salje, [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz, § 2 R[X.]nr. 87). [X.]) Der in Re[X.]e stehen[X.]e Strom stammt nach [X.]en unangegriffenen Feststellungen [X.]er Vorinstanzen aus KWK-Anlagen im Sinne [X.]es § 2 Abs. 1 un[X.] 3 [X.], [X.]ie auf [X.]er Basis von Er[X.]gas beziehungsweise Öl betrieben wer-[X.]en. - 8 - [X.]) Die Klägerin, [X.]ie als Betreiberin eines Netzes für [X.]ie allgemeine Ver-sorgung ein Energieversorgungsunternehmen im Sinne [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] ist (vgl. Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.]; [X.] vom 10. März 2004, [X.]O unter [X.]), hat [X.]en Strom von [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH, [X.]er Wärmeversorgung K.

O. GmbH un[X.] [X.]er D. F.

GmbH aufgrun[X.] von Lieferverträgen bezogen, [X.]ie vor [X.]em 1. Januar 2000 geschlossen wor[X.]en sin[X.]. Daß [X.]iese Ver-träge nach [X.]em genannten Stichtag im Hinblick auf [X.]as Inkrafttreten [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes wegen [X.]er Höhe [X.]er zu zahlen[X.]en Vergütung ge-än[X.]ert wor[X.]en sin[X.], ist nicht nur unschä[X.]lich, son[X.]ern entspricht vielmehr § 4 Abs. 2 [X.], wonach [X.]ie Vergütung für Strom nach § 2 Abs. 1 Satz 3 [X.] aus-gehen[X.] von [X.]er auch insoweit gelten[X.]en Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] [X.] auf Grun[X.]lage von Lieferverträgen geregelt wir[X.] (vgl. Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.] 5; ferner Senatsurteile vom 14. Juli 2004, [X.]O unter [X.] [X.] 5; Senatsurteil vom 15. Juni 2005, [X.]O unter [X.] e un[X.] [X.]). cc) Die sich aus [X.]em Zweck [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes nach § 1 [X.] ergeben[X.]e Voraussetzung, [X.]aß [X.]er Strom für [X.]ie allgemeine Ver-sorgung bestimmt ist (Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.]; [X.] vom 10. März 2004, [X.]O unter [X.]), ist ebenfalls erfüllt, [X.]a [X.]er in Re[X.]e stehen[X.]e Strom in [X.]as von [X.]er Klägerin betriebene Netz für [X.]ie allge-meine Versorgung eingespeist wor[X.]en ist. [X.]) Die Anwen[X.]ung [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes auf [X.]en hier in Re[X.]e stehen[X.]en Strom ist entgegen [X.]er Auffassung [X.]er Revision nicht nach § 2 Abs. 2 [X.] ausgeschlossen. Nach [X.]ieser Vorschrift wir[X.] Strom von [X.] gemäß Absatz 1 Satz 1 nicht erfaßt, sofern [X.]eren installierte elektrische [X.]werksleistung in [X.]-Wärme-Kopplung bezogen auf - 9 - ihre installierte [X.]werksleistung insgesamt weniger als 25 vom Hun[X.]ert un[X.] [X.]eren in [X.]-Wärme-Kopplung erzeugte Strommenge bezogen auf ihre ge-samte Stromerzeugung im Jahr weniger als 10 vom Hun[X.]ert beträgt. Gemäß [X.]er zutreffen[X.]en Ansicht [X.]es Berufungsgerichts fin[X.]et § 2 Abs. 2 [X.] in [X.]em hier gegebenen Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] keine Anwen[X.]ung ([X.] vom 15. Juni 2005, [X.]O unter [X.] b ee m.w.Nachw.). Die Ausschlußregelung [X.]es § 2 Abs. 2 [X.] gilt schon nach ihrem Wortlaut nur für Strom von Energieversorgungsunternehmen gemäß Absatz 1 Satz 1 (vgl. insoweit bereits Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.]). Das ist Strom, [X.]er in KWK-Anlagen von Energieversorgungsunternehmen erzeugt wir[X.], [X.]ie [X.]ie allgemeine Versorgung von [X.] un[X.] als Energieversorger bereits am 31. Dezember 1999 tätig waren. Um solchen Strom geht es in [X.]em hier gegebenen Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] nicht. Zum einen betrifft [X.]er hier in Re[X.]e stehen[X.]e Vergütungsanspruch nicht Strom, [X.]er von einem Energieversorgungsunternehmen erzeugt wir[X.], son[X.]ern Strom, [X.]er von einem solchen Unternehmen bezogen wir[X.]. Zum an[X.]e-ren muß es sich bei [X.]em Energieversorgungsunternehmen im Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] nicht um ein solches han[X.]eln, [X.]as [X.]ie allgemeine Versorgung von Letztverbrauchern sicherstellt un[X.] als Energieversorger bereits am 31. Dezember 1999 tätig war; vielmehr kommt je[X.]es Energieversorgungs-unternehmen in Betracht (Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.]; Senatsurteil vom 10. März 2004, [X.]O unter [X.]).

Eine entsprechen[X.]e Anwen[X.]ung [X.]es § 2 Abs. 2 [X.] ist im Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] ausgeschlossen. Es fehlt an [X.]er [X.]afür erfor[X.]erli-chen planwi[X.]rigen Regelungslücke. Das ergibt sich aus [X.]er Entstehungsge-schichte [X.]er Vorschrift. Der ursprüngliche Gesetzentwurf [X.]er [X.] enthielt [X.]ie Einschränkung "gemäß Absatz 1 Satz 1" nicht (BT-Drucks. - 10 - 14/2765 [X.]). Diese ist erst im Verlauf [X.]es Gesetzgebungsverfahrens eingefügt wor[X.]en (BT-Drucks. 14/3007 [X.]). Die Begrün[X.]ung "Klarstellung [X.]es Gewoll-ten" (BT-Drucks. [X.]O S. 6) zeigt, [X.]aß [X.]er Gesetzgeber [X.]ie Ausnahmevorschrift [X.]es § 2 Abs. 2 [X.] mit Absicht auf [X.]en Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 1 [X.] beschränkt hat. Aus [X.]em Umstan[X.], [X.]aß in § 2 Abs. 1 Satz 3 [X.] [X.]er [X.]ort bezeichnete Strom [X.]em Strom aus KWK-Anlagen gemäß Satz 1 gleichgestellt ist, ergibt sich nichts an[X.]eres. Daß sich [X.]iese Gleichstellung nicht auf [X.]ie An-wen[X.]ung [X.]es § 2 Abs. 2 [X.] erstrecken soll, folgt schon [X.]araus, [X.]aß [X.] [X.]ie in § 2 Abs. 2 [X.] nachträglich eingefügte Einschränkung "ge-mäß Absatz 1 Satz 1" überflüssig wäre. Darüber hinaus kommt eine entsprechen[X.]e Anwen[X.]ung auch nach Sinn un[X.] Zweck [X.]es § 2 Abs. 2 [X.] nicht in Betracht. Ausweislich [X.]er Gesetzes-begrün[X.]ung (BT-Drucks. 14/2765 S. 4) soll [X.]amit [X.]em Umstan[X.] Rechnung ge-tragen wer[X.]en, [X.]aß [X.]iejenigen KWK-Anlagen [X.]er öffentlichen Versorgung [X.] För[X.]erung be[X.]ürfen, [X.]eren Weiterbestan[X.] im betreffen[X.]en [X.] nicht gefähr[X.]et ist, weil sie [X.]ort anteilsmäßig für [X.]ie Strom-versorgung nur von [X.]eutlich untergeor[X.]neter Be[X.]eutung sin[X.]. Diesen Erwägun-gen kommt im Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] von vorneherein keine Be[X.]eutung zu, weil es [X.]abei, wie oben [X.]argelegt, nicht um Strom geht, [X.]er von einem Energieversorgungsunternehmen erzeugt wir[X.], son[X.]ern um Strom, [X.]er von einem solchen Unternehmen bezogen wir[X.], un[X.] weil [X.]eswegen insoweit eine För[X.]erung [X.]es Stroms aus KWK-Anlagen von Energieversorgungsunter-nehmen, [X.]eren Beschränkung § 2 Abs. 2 [X.] bezweckt, erst gar nicht [X.]. Die von [X.]er Revision befürwortete entsprechen[X.]e Anwen[X.]ung [X.]es § 2 Abs. 2 [X.] auf an[X.]ere Anlagenbetreiber als Energieversorgungsunterneh-men im Sinne [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 1 [X.] schei[X.]et vor [X.]iesem Hintergrun[X.] auch [X.]eswegen aus, weil [X.]eren wirtschaftliche Situation nicht vergleichbar ist. An[X.]ers als [X.]ie oft großen Energieversorgungsunternehmen sin[X.] [X.]ie [X.] - betreiber im Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] in [X.]er Regel [X.] kleine kommunale Betriebe, [X.]ie meist nur ein einziges [X.]werk mit geringe-rer Leistung un[X.] [X.]ementsprechen[X.] ungünstigeren Pro[X.]uktionskosten betreiben (vgl. BT-Drucks. [X.]O zu § 1). Dafür, [X.]aß hier für [X.]ie Wärmeversorgung [X.] GmbH, [X.]ie Wärmeversorgung [X.]GmbH un[X.] [X.]ie D. F.

GmbH ausnahmsweise etwas an[X.]eres gilt, ist we[X.]er etwas vorgetragen noch sonst ersichtlich. b) Fällt [X.]anach [X.]er in Re[X.]e stehen[X.]e Strom gemäß § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] in [X.]en Anwen[X.]ungsbereich [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes, steht [X.]ie [X.]afür nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2, § 4 [X.] geschul[X.]ete Vergü-tung [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH, [X.]er Wärmeversorgung K. O.

GmbH beziehungsweise [X.]er [X.] als [X.]en Betreibern [X.]er KWK-Anlagen zu, in [X.]enen [X.]er Strom erzeugt wor[X.]en ist; zur Zahlung verpflichtet ist [X.]ie Klägerin als [X.]as Energieversorgungsunternehmen, [X.]as [X.]en Strom aufgrun[X.] [X.]er mit ihnen geschlossenen Lieferverträge bezogen hat (vgl. Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.] un[X.] 4; Senatsurteil vom 10. März 2004, [X.]O unter [X.] un[X.] [X.]; Senatsurteile vom 14. Juli 2004, [X.]O unter [X.] c un[X.] [X.] bzw. unter [X.] un[X.] 4; Senatsurteil vom 15. Juni 2005, [X.]O unter [X.] c un[X.] [X.]). 3. Dem Anspruch [X.]er Klägerin aus § 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] auf [X.] in [X.]er in § 5 Abs. 1 Satz 2 [X.] bestimmten Höhe von 3 Pfennig pro Kilowattstun[X.]e Strom steht gemäß [X.]er zutreffen[X.]en Ansicht [X.]es Berufungsgerichts nicht entgegen, [X.]aß [X.]ie Klägerin ihren [X.] für [X.]en in Re[X.]e stehen[X.]en Strom nicht [X.]ie Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] von seinerzeit 9 Pfennig je Kilowattstun[X.]e, son[X.]ern aufgrun[X.] nachträglicher Vereinbarungen le[X.]iglich 6 beziehungsweise 4,016 Pfennig gezahlt hat un[X.] [X.]ie Zahlung weiterer 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e nur unter [X.]er Be[X.]ingung zugesagt - 12 - hat, [X.]aß sie in [X.]em vorliegen[X.]en Rechtsstreit mit ihrer Klage gegen [X.]ie [X.] hat. Angesichts [X.]essen kann [X.]ahingestellt bleiben, ob [X.]ie Revisions-erwi[X.]erung zu Recht vorsorglich beanstan[X.]et, [X.]as Berufungsgericht habe [X.]en Vortrag [X.]er Klägerin übergangen, [X.]aß sie [X.]en zugesagten Mehrbetrag von 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e im Verlauf [X.]es Rechtsstreits an ihre [X.] ausbezahlt un[X.] [X.]amit [X.]er Wärmeversorgung [X.] GmbH un[X.] [X.]er Wärme-versorgung K. O. GmbH insgesamt [X.]ie in § 4 Abs. 1 [X.] be-stimmte Min[X.]estvergütung von 9 Pfennig je Kilowattstun[X.]e gezahlt habe. a) Aus [X.]em Wortlaut [X.]es § 5 Abs. 1 [X.] ergibt sich nichts [X.]afür, [X.]aß [X.]er [X.] herabgesetzt o[X.]er gar vollstän[X.]ig ausgeschlossen ist, wenn [X.]er Netzbetreiber für [X.]en von ihm bezogenen Strom an [X.]en Anlagen-betreiber nicht [X.]ie Min[X.]estvergütung gemäß § 4 Abs. 1 [X.] zahlt. [X.]) Über [X.]en Verweis auf § 3 [X.] ist zwar auch [X.]er [X.]ort in Abs. 1 Satz 1 angeführte § 4 [X.] angesprochen (Salje, [X.]O, § 5 R[X.]nr. 25). Entge-gen [X.]er Ansicht [X.]er Revision folgt [X.]araus aber nicht, [X.]aß [X.]er Anspruch auf [X.] stets [X.]ie Zahlung [X.]er Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] voraussetzt. In [X.]em hier gegebenen Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] ist nach [X.]er Senatsrechtsprechung zwar in Bezug auf [X.]ie Höhe [X.]er von [X.]em Energieversorgungsunternehmen an [X.]en Anlagenbetreiber zu zahlen[X.]en Vergütung von [X.]er in § 4 Abs. 1 [X.] bestimmten Min[X.]estvergütung auszu-gehen. Diese gilt je[X.]och nicht unbeschränkt, weil ihre Einführung in [X.]en nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] fortbestehen[X.]en Liefervertrag wegen beson-[X.]erer Umstän[X.]e im Einzelfall zu einer erheblichen Störung [X.]es Vertragsgefüges führen kann, [X.]ie gegebenenfalls eine Herabsetzung erfor[X.]erlich macht. [X.] bestimmt § 4 Abs. 2 [X.], [X.]aß [X.]ie Vergütung für Strom nach § 2 Abs. 1 Satz 3 auf Grun[X.]lage von Lieferverträgen geregelt "wir[X.]". Darauf besteht bei[X.]erseits ein Anspruch (vgl. Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.] - 13 - 5; Senatsurteile vom 14. Juli 2004, [X.]O unter [X.] [X.] 5; Senatsurteil vom 15. Juni 2005, [X.]O unter [X.] e). Treffen [X.]as Energieversorgungsunternehmen un[X.] [X.]er Anlagenbetreiber [X.] wie hier [X.]ie Klägerin un[X.] ihre [X.] [X.] eine solche Vereinbarung über [X.]ie Vergütung, geht sie [X.]em Anspruch aus § 4 Abs. 1 [X.] auf Zahlung [X.]er Min[X.]estvergütung vor. [X.]) Vergeblich beruft sich [X.]ie Revision ferner auf [X.]ie Wen[X.]ungen "soweit [X.]er Netzbetreiber Zahlungen nach § 3 zu leisten hat" un[X.] "Ausgleich für seine Zahlungen" (vgl. insoweit auch Salje, [X.]O, R[X.]nrn. 27 ff.). Daraus ergibt sich le[X.]iglich, [X.]aß [X.]er Netzbetreiber [X.] nur in [X.]em Umfang [X.] kann, in [X.]em er Zahlungen nach § 3 [X.] zu leisten hat ("soweit"), un[X.] [X.]aß [X.]er [X.] [X.]ie Zahlungen nur ausgleichen, hingegen nicht übersteigen [X.]arf ("Ausgleich für seine Zahlungen"). Es kann [X.]ahingestellt bleiben, ob es für [X.]iese Beschränkung auf [X.]ie zu leisten[X.]en o[X.]er [X.]ie tatsächlich erbrachten Zahlungen [X.]es Netzbetreibers ankommt. Selbst wenn letzteres [X.]er Fall sein sollte ([X.]afür Salje, [X.]O, § 5 R[X.]nrn. 25 un[X.] 29), steht [X.]ie [X.] [X.]em von [X.]er Klägerin gelten[X.] gemachten [X.] in [X.]er in § 5 Abs. 1 Satz 2 [X.] bestimmten Höhe von 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e nicht entgegen, weil [X.]iese bereits entsprechen[X.]e Beträge an ihre [X.] gezahlt hat. Im übrigen ist "[X.]er Ausgleich" in § 5 Abs. 1 Satz 2 un[X.] 3 [X.] ohne je[X.]e Einschränkung auf einen bestimmten Gel[X.]betrag pro Kilowattstun[X.]e festgesetzt. Hierbei han[X.]elt es sich mithin um einen pauschalen Festbetrag (Salje, [X.]O, R[X.]nrn. 21 un[X.] 29). Als solcher ist [X.]er [X.] von [X.]er Höhe [X.]er Zahlungsverpflichtung [X.]es Netzbetreibers gegenüber [X.]em [X.] unabhängig. b) Aus [X.]em Zweck [X.]es § 5 Abs. 1 [X.] ergibt sich entgegen [X.]er [X.] [X.]er Revision nichts an[X.]eres als aus [X.]em Wortlaut [X.]er Vorschrift. - 14 - [X.]) Ausweislich [X.]er Gesetzesbegrün[X.]ung (BT-Drucks. 14/2765 [X.]) [X.]ient [X.]er [X.] einer zeitlich begrenzten Überbrückungshilfe für bestehen[X.]e KWK-Anlagen. Der Netzbetreiber soll mithin [X.]urch [X.]en [X.] in [X.]ie Lage versetzt wer[X.]en, [X.]em Anlagenbetreiber [X.]ie gegen-über [X.]em nie[X.]rigeren Markt- beziehungsweise Vertragspreis erhöhte Vergütung nach § 4 [X.] zu zahlen. Diesem soll [X.]a[X.]urch gemäß [X.]em Zweck [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes, [X.]ie [X.]-Wärme-Kopplung in [X.]er allgemeinen Versorgung im Interesse von Energieeinsparung un[X.] Klimaschutz befristet zu sichern (§ 1 [X.]), trotz sinken[X.]er Strompreise im liberalisierten Strommarkt [X.]er weitere Betrieb [X.]er KWK-Anlage ermöglicht wer[X.]en (vgl. BT-Drucks. [X.]O S. 4 unter "Allgemein"; ferner Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.] b [X.]). In Übereinstimmung [X.]amit heißt es in [X.]er Gesetzesbegrün[X.]ung ([X.]O [X.]) weiter, [X.]em genannten Zweck entsprechen[X.] sei [X.]ie Ausgleichszahlung "angepaßt an [X.]ie zu zahlen[X.]e Einspeisevergütung" [X.]egressiv ausgestaltet. In [X.]iesem Zusammenhang ist [X.]er Gesetzgeber ferner [X.]avon ausgegangen, [X.]aß [X.]er Strompreis bei Erlaß [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes etwa 6 Pfennig je Kilowattstun[X.]e o[X.]er weniger beträgt un[X.] [X.]aß [X.]er Netzbetreiber [X.]aher bei einer Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] von zunächst 9 Pfennig je Kilo-wattstun[X.]e un[X.] einem [X.] nach § 5 Abs. 1 [X.] von [X.] 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e "größenor[X.]nungsmäßig" einen Marktpreis zu zahlen hat (BT-Drucks. [X.]O S. 4 zu § 1 un[X.] [X.] zu § 4). [X.]) Dieser Gesetzeszweck rechtfertigt über [X.]ie sich aus [X.]em Wortlaut [X.]es Gesetzes ("soweit –", "Ausgleich –") selbst ergeben[X.]e Beschränkung hinaus (vgl. [X.]azu oben unter [X.] a [X.]) we[X.]er eine Herabsetzung noch gar einen völligen Ausschluß [X.]es [X.]s, wenn [X.]er Netzbetreiber [X.]em An-lagenbetreiber [X.] wie hier [X.] für [X.]en bezogenen Strom weniger als [X.]ie Min[X.]est-vergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] zahlt. - 15 - Ein völliger Ausschluß [X.]es [X.]s kommt schon [X.]eswe-gen nicht in Betracht, weil an[X.]ernfalls [X.]essen Zweck, [X.]en Netzbetreiber in [X.]ie Lage zu versetzen, [X.]em Anlagenbetreiber zwecks Fortführung [X.]er KWK-Anlage eine gegenüber [X.]em nie[X.]rigeren Markt- beziehungsweise Vertragspreis erhöhte Vergütung zu zahlen, unterschie[X.]slos selbst [X.]ann nicht verwirklicht wür[X.]e, wenn [X.]ie gezahlte Vergütung nur geringfügig hinter [X.]er Min[X.]estvergütung [X.]. Aber auch eine Herabsetzung [X.]es [X.]s schei[X.]et inso-weit aus, obwohl [X.]er Netzbetreiber [X.]ann, wenn er [X.]em Anlagenbetreiber weni-ger als [X.]ie Min[X.]estvergütung zahlt, selbst weniger Unterstützung benötigt, um im Ergebnis nur [X.]en Marktpreis bezahlen zu müssen. Der [X.] ist, wie oben (unter [X.] a [X.]) [X.]argelegt, nach § 5 Abs. 1 Satz 2 un[X.] 3 [X.] als pauschaler Festbetrag ausgestaltet. Dies erklärt sich aus [X.]er Entstehungsge-schichte [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes, [X.]as innerhalb weniger Monate zu [X.]em vorstehen[X.] erwähnten Zweck erlassen wor[X.]en ist, [X.]ie im liberalisierten Strommarkt in ihrem Fortbestan[X.] be[X.]rohte un[X.] [X.]eswegen "umgehen[X.]er Hilfe" be[X.]ürftige Stromerzeugung [X.]urch [X.]-Wärme-Kopplung in [X.]er allgemeinen Versorgung bis zum Inkrafttreten einer langfristigen Regelung (§ 7 Abs. 2 [X.]; verwirklicht [X.]urch [X.]as [X.] vom 19. März 2002, [X.]O) befristet zu si-chern (BT-Drucks. [X.]O S. 4 unter "Allgemein" un[X.] zu § 1; ferner BT-Drucks. 14/3007 S. 7 Anlage 1 zu Nr. 8). Dementsprechen[X.] han[X.]elt es sich bei [X.]er [X.] Vergütung nach § 4 [X.], [X.]eren Bezahlung [X.]er [X.] ermöglichen soll, um eine "zeitlich begrenzte Überbrückungshilfe" (BT-Drucks. [X.]O [X.] zu § 5). Mit [X.]ieser Ausgestaltung [X.]es [X.]s als einem pauschalen Festbetrag ist es nicht zu vereinbaren, ihn, wie von [X.]er Revision gewünscht, auf [X.]en Unterschie[X.]sbetrag zwischen [X.]em Marktpreis un[X.] [X.]er von [X.]em Netzbetreiber an [X.]en Anlagenbetreiber gezahlten Vergütung herabzuset-zen. Darüber hinaus wür[X.]e [X.]ie Berechnung [X.]es [X.]erart herabgesetzten [X.] - tungsausgleichs erhebliche Probleme bereiten, weil sich [X.]er Marktpreis fortlau-fen[X.] än[X.]ert. Der vom Gesetzgeber in [X.]er Gesetzesbegrün[X.]ung ([X.]O) zugrun[X.]e gelegte Marktpreis von 6 Pfennig je Kilowattstun[X.]e bietet insoweit keine Abhilfe. Hierbei han[X.]elt es sich ebenfalls nur um einen zeitlich begrenzten [X.]. Ohne Erfolg weist [X.]ie Revision [X.]arauf hin, [X.]aß [X.]er Netzbetreiber, [X.]er weniger als [X.]ie Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] zahlt, insofern einen nicht beabsichtigten Vorteil ("win[X.]fall profit") erlangen kann, als er [X.]en Strom unter Berücksichtigung [X.]es [X.]s im Ergebnis zu einem gerin-geren Preis als [X.]em Marktpreis bezieht. Dieser Vorteil, [X.]er naturgemäß in [X.]er Ausgestaltung [X.]es [X.]s als einem pauschalen Festbetrag be-grün[X.]et ist, mag zwar vom Gesetzgeber nicht beabsichtigt sein, wir[X.] von [X.]ie-sem aber aus Vereinfachungsgrün[X.]en vorübergehen[X.] in Kauf genommen. Das Auftreten eines solchen Vorteils [X.]ürfte sich im übrigen in Grenzen halten. Er kommt von vorneherein le[X.]iglich in [X.]en bei[X.]en Fällen [X.]es § 2 Abs. 1 Satz 3 [X.] in Betracht, weil [X.]ie Min[X.]estvergütung nur in [X.]iesen Fällen wegen [X.]er Einführung in [X.]ie fortbestehen[X.]en Lieferverträge unter beson[X.]eren Umstän[X.]en herabzusetzen ist (vgl. oben unter [X.] a [X.]), währen[X.] sie in [X.]em Fall [X.]es § 2 Abs. 1 Nr. 1 [X.] uneingeschränkt gilt. Im übrigen wir[X.] [X.]er Anlagenbetreiber in [X.]er Regel im eigenen wirtschaftlichen Interesse [X.]arauf hinwirken, [X.]aß ihm [X.]er Netzbetreiber [X.]ie Min[X.]estvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] zahlt, auf [X.]ie er grun[X.]sätzlich Anspruch hat, soweit nicht wegen beson[X.]erer Umstän[X.]e im Ein-zelfall nach § 242 BGB eine Herabsetzung geboten ist (Senatsurteil vom 11. Februar 2004, [X.]O unter [X.] 5; Senatsurteile vom 14. Juli 2004, [X.]O unter [X.] [X.] 5; Senatsurteil vom 15. Juni 2005, [X.]O unter [X.] e; vgl. auch bereits oben unter [X.] a [X.]). Angesichts [X.]essen erscheint es praktisch ausgeschlos-sen, [X.]aß [X.]er Netzbetreiber [X.]en Strom aufgrun[X.] [X.]es [X.]s im Ergebnis kostenlos erhält. Daß er ihn sogar mit Gewinn bezieht, kommt bereits - 17 - wegen [X.]er oben (unter [X.] a [X.]) [X.]argelegten Beschränkung [X.]es [X.]s auf einen "Ausgleich" [X.]er von [X.]em Netzbetreiber geleisteten [X.] nicht in Betracht. 4. Zu Unrecht sieht [X.]ie Revision weiter einen Mißbrauch [X.]es [X.]s nach § 5 Abs. 1 [X.] [X.]arin, [X.]aß [X.]ie Klägerin ihren Lieferan-tinnen für [X.]en in Re[X.]e stehen[X.]en Strom über [X.]ie bereits gezahlten 6 bezie-hungsweise 4,016 Pfennig je Kilowattstun[X.]e hinaus [X.]ie Zahlung weiterer 3 Pfennig je Kilowattstun[X.]e nur unter [X.]er Be[X.]ingung zugesagt hat, [X.]aß sie in [X.]em vorliegen[X.]en Rechtsstreit mit ihrem Anspruch auf [X.] in gleicher Höhe [X.]urch[X.]ringt. Entgegen [X.]er Annahme [X.]er Revision will [X.]ie Kläge-rin ihren [X.] [X.]a[X.]urch nicht auf Kosten [X.]er [X.] eine För[X.]erung verschaffen, [X.]ie [X.]iesen nicht zusteht. Vielmehr entspricht [X.]ie Weitergabe [X.]es [X.]s [X.]urch [X.]en Netzbetreiber an [X.]en Anlagenbetreiber [X.]em Zweck [X.]es [X.]s, [X.]er, wie oben (unter [X.] b [X.]) [X.]argelegt, nach [X.]er Gesetzesbegrün[X.]ung einer zeitlich begrenzten Überbrückungshilfe für bestehen[X.]e KWK-Anlagen [X.]ient. Daß [X.]en [X.] [X.]er Klägerin eine ent-sprechen[X.]e Vergütung für [X.]en Strom zusteht, ist weiter oben im einzelnen [X.] wor[X.]en. 5. Gegen [X.]ie Berechnung [X.]er Höhe [X.]es von [X.]er Klägerin gelten[X.] ge-machten [X.]s erhebt [X.]ie Revision keine Einwen[X.]ungen un[X.] bestehen auch sonst keine Be[X.]enken. 6. Gemäß [X.]er zutreffen[X.]en Ansicht [X.]es Berufungsgerichts verstoßen [X.]ie Vorschriften [X.]es [X.]-Wärme-Kopplungsgesetzes we[X.]er gegen [X.]as Grun[X.]ge-setz noch gegen Bestimmungen [X.]es [X.]. Das trifft insbeson[X.]ere auch auf [X.]en hier in Re[X.]e stehen[X.]en [X.] zu. Insoweit gilt nichts an[X.]eres als für [X.]ie vergleichbaren Bestimmungen [X.]es [X.] - sungsgesetzes un[X.] [X.]es Gesetzes für [X.]en Vorrang Erneuerbarer Energien (vgl. [X.]azu Senatsurteil [X.], 141, 148 ff. un[X.] 157 ff. m.w. Nachw.). [X.] zeigt [X.]ie Revision, [X.]ie le[X.]iglich auf vorinstanzlichen Vortrag [X.]er [X.] verweist, nicht auf. [X.] [X.] Dr. Leimert
[X.] [X.]

Meta

VIII ZR 151/04

06.07.2005

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.07.2005, Az. VIII ZR 151/04 (REWIS RS 2005, 2736)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 2736

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.