Bundesfinanzhof, Beschluss vom 11.02.2014, Az. III B 16/13

3. Senat | REWIS RS 2014, 8036

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kapitalgesellschaft mit inländischer Geschäftsleitung ist keine Basisgesellschaft


Leitsatz

NV: Die Rechtsfrage, ob Einkünfte bei der Zwischenschaltung einer ausländischen Basisgesellschaft dieser oder der dahinter stehenden Person zuzurechnen sind, kann nicht in einem Revisionsverfahren geklärt werden, wenn die Gesellschaft ihre Geschäftsleitung im Inland hat und deshalb unbeschränkt steuerpflichtig ist.

Tatbestand

1

I. Der Kläger und Beschwerdegegner (Kläger) war als selbständiger Schulungsleiter tätig und veranstaltete [X.]. [X.] schloss er mit der [X.] ([X.]) einen Vertrag, wonach er berechtigt sein sollte, im Namen der [X.] zu vermitteln. Der Kläger sollte Kunden akquirieren und Beratungsprogramme durchführen. Hierfür stand ihm ein Honorar zu, auf welches die [X.] monatliche Abschlagszahlungen von [X.] leistete. Eine Abrechnung fand zweimal jährlich statt. Der Kläger gab gegenüber dem Beklagten und Beschwerdeführer (Finanzamt --[X.]--) Erlöse aus seiner Tätigkeit für die [X.] an. Bei einer Außenprüfung zog das [X.] Erkundigungen beim [X.] sowie bei den Kunden der [X.] ein. Es kam zur Auffassung, die Zwischenschaltung der [X.] sei als Gestaltungsmissbrauch zu beurteilen. Die von der [X.] erbrachten Leistungen und die von ihr bezogenen Einnahmen seien in voller Höhe dem Kläger zuzurechnen. Auch seien die erklärten Betriebseinnahmen um [X.] zu erhöhen. Das [X.] erließ entsprechend geänderte Einkommensteuerbescheide. Dagegen wandte sich der Kläger mit Einspruch, der nur zum Teil Erfolg hatte.

2

Das Finanzgericht ([X.]) gab der anschließend erhobenen Klage, welche die Einkommensteuerbescheide für die Jahre 1996 bis 2004 betraf, überwiegend statt. Es war der Ansicht, die Einkünfte aus den [X.] seien nicht dem Kläger, sondern der [X.] zuzurechnen. Ein Fall des § 42 der Abgabenordnung ([X.]) liege nicht vor. Die [X.] sei nicht als sog. Basisgesellschaft anzusehen, weil sie ihre Geschäftsleitung im Inland habe. Die [X.] habe in der [X.] keinerlei geschäftliche Aktivitäten entfaltet. Der Kläger habe die Geschäfte der [X.] aus geleitet. Aber sogar wenn die [X.] in der [X.] wirtschaftlich tätig gewesen wäre, unterläge sie mit ihren inländischen Einkünften der beschränkten Steuerpflicht, so dass kein Basiseffekt einträte, der Anlass für eine Anwendung des § 42 [X.] sein könnte. Der Vertrag zwischen dem Kläger und der [X.] sei auch nicht als Scheingeschäft zu beurteilen. Die vom Kläger für die Jahre 2001 bis 2004 erklärten Einnahmen waren nach Ansicht des [X.] im Wege der Schätzung zu erhöhen.

3

Zur Begründung der Beschwerde, die nach einer Rücknahme des Rechtsmittels für die Jahre 1996 bis 2000 nunmehr die Jahre 2001 bis 2004 betrifft, stellt das [X.] folgende Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--) heraus:

4

Können einer (ausländischen) Kapitalgesellschaft auch dann nach den allgemeinen Grundsätzen von § 8 des Körperschaftsteuergesetzes und § 2 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes Einkünfte zugerechnet werden, wenn diese als reine Basisgesellschaft keinen eigenen eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb unterhält, keine Informationen über ihre Gesellschafter- und Organstrukturen bekannt sind, Angaben über ihre Ausstattung mit sonstigen Betriebs- oder Finanzmitteln nicht geleistet werden (mithin ausschließlich der formelle Rechtsmantel kraft Eintragung im [X.] Handelsregister nachvollziehbar ist) und die Geschäftstätigkeit durch eine natürliche Person betrieben wird, die aufgrund eines Vertrages ermächtigt ist, im Namen der [X.] zu vermitteln und für deren Rechnung abzuschließen?

5

Weiter führt das [X.] aus, die Behandlung von sog. Basis- oder Domizilgesellschaften bereite in einer Vielzahl von Fällen Schwierigkeiten. Auch der [X.] ([X.]) habe sich in zahlreichen Verfahren mit diversen Rechtsfragen zur Zwischenschaltung ausländischer Gesellschaften ohne eigenen Geschäftsbetrieb beschäftigt. Die skizzierte Rechtsfrage sei von der Rechtsprechung noch nicht beantwortet worden. Zu klären sei, ob einer Kapitalgesellschaft auch dann Einkünfte zuzurechnen seien, wenn nicht nachgewiesen sei, dass die Gesellschaft selbst dazu in der Lage gewesen sei, Einkünfte zu erzielen. Die [X.] verfüge nicht über die Organisationsstrukturen, die eine Tatbestandsverwirklichung in eigener Person nachvollziehbar machten. Die Rechtsfrage sei klärungsbedürftig und klärungsfähig. In der steuerrechtlichen Kommentarliteratur werde die Auffassung vertreten, dass das Zurechnungssubjekt die ihm zurechenbaren Leistungen aufgrund eigener unternehmerischer Substanz erbringen müsse (Fischer in [X.]/[X.]/[X.], § 42 [X.] Rz 517). Diese Sichtweise entspreche auch der europarechtlichen Missbrauchsdoktrin des Gerichtshofs der [X.] (Urteil vom 12. September 2006 [X.]/04 in der Rechtssache [X.], Slg. 2006, [X.]). Nach der Markteinkommenstheorie sei Bezieher von Einkünften derjenige, der selbst den [X.] erfülle. Die Zurechnung von Einkünften aus rein formalen Gründen sei bei Kapitalgesellschaften ohne eigene Aktivität nicht zwingend. Das [X.] habe die Einkünfte der [X.] zugerechnet. Es habe nur sehr allgemeine Ausführungen dazu gemacht, wer Einkünfte erziele. Diese Ausführungen beträfen allerdings nur solche Kapitalgesellschaften, die über eine Organisationsstruktur verfügten.

Entscheidungsgründe

6

II. [X.] ist unzulässig und wird deshalb durch Beschluss verworfen (§ 116 Abs. 5 Satz 1 [X.]O). Sie erfüllt nicht die [X.] nach § 116 Abs. 3 Satz 3 [X.]O.

7

1. Für eine schlüssige und substantiierte Darlegung des Zulassungsgrundes der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache muss der Prozessbeteiligte eine bestimmte, für die Entscheidung des [X.] erhebliche abstrakte Rechtsfrage herausstellen und substantiiert darauf eingehen, inwieweit diese Rechtsfrage im allgemeinen Interesse an einer einheitlichen Entwicklung und Handhabung des Rechts der höchstrichterlichen Klärung bedarf (ständige Rechtsprechung, z.B. [X.] vom 16. Juli 2008 [X.], [X.], 1681). Für die Entscheidung des [X.] erheblich ist eine Rechtsfrage nur dann, wenn eine Aussage zu dieser Rechtsfrage erforderlich war, um die vom [X.] getroffene Entscheidung zu begründen ([X.] vom 16. Januar 2007 [X.]5/06, [X.], 720).

8

2. Aus der Beschwerdeschrift geht nicht hervor, weshalb die --verkürzt wiedergegebene--  Rechtsfrage, ob einer ausländischen Basisgesellschaft ohne eigene wirtschaftliche Tätigkeit Einkünfte zugerechnet werden können oder ob die Einkünfte nicht vielmehr gemäß § 42 AO der dahinter stehenden natürlichen Person zuzurechnen sind, entscheidungserheblich sein sollte. Nach Ansicht des [X.] war die AG gerade nicht eine ausländische Basis- oder Domizilgesellschaft, sondern eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft mit Geschäftsleitung im Inland (§ [X.]), deren Geschäfte vom Kläger geführt wurden und die somit durchaus eine eigene Geschäftstätigkeit hatte. Die vom [X.] in der Beschwerdeschrift zitierte Rechtsprechung zur missbräuchlichen Zwischenschaltung ausländischer [X.] ist nicht einschlägig.

9

3. Die Kosten des Verfahrens trägt das [X.] (§ 143 Abs. 1, § 135 Abs. 2, § 136 Abs. 2 [X.]O). Etwaige Kosten der Beigeladenen sind nicht aus Billigkeitsgründen zu erstatten (§ 139 Abs. 4 [X.]O). Diese hat keine Sachanträge gestellt oder anderweitig das Verfahren wesentlich gefördert (vgl. [X.] vom 29. Mai 2009 IV B 143/08, [X.], 1452).

Meta

III B 16/13

11.02.2014

Bundesfinanzhof 3. Senat

Beschluss

vorgehend FG München, 17. Dezember 2012, Az: 7 K 202/11, Urteil

§ 10 AO, § 42 AO, § 116 Abs 3 S 3 FGO, § 139 Abs 4 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 11.02.2014, Az. III B 16/13 (REWIS RS 2014, 8036)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 8036

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X B 88/11 (Bundesfinanzhof)

Zurechnung der Bankkonten einer ausländischen Domizilgesellschaft an einen Steuerinländer


X R 3/19 (Bundesfinanzhof)

Zurechnung eines Einkünftetatbestands im Verhältnis zwischen einer Kapitalgesellschaft und deren (Allein-)Gesellschafter


I R 55/14 (Bundesfinanzhof)

Veräußerungsgewinn einer Stiftung liechtensteinischen Rechts durch Verzicht auf Teilnahme an einer Kapitalerhöhung


I R 46/08 (Bundesfinanzhof)

Besteuerung leitender Angestellten nach dem DBA-Schweiz


I R 60/17 (Bundesfinanzhof)

Anwendbarkeit des Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz 1971/2010 auch ohne Eintragung der Funktion in das …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.