Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.11.2007, Az. IX ZR 63/04

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 564

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZR 63/04 vom 29. November 2007 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.] Ganter, [X.], die Richterin [X.] und [X.] [X.] am 29. November 2007 beschlossen: Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben. Gründe: [X.] Der Kläger hat gegenüber den beklagten Steuerberatern die Feststellung begehrt, dass sie ihm den Schaden zu ersetzen haben, den er durch in den An-trägen näher bezeichnete unzutreffende Auskünfte seitens der Beklagten im Zusammenhang mit einer von ihm vorgenommenen Erbteilsveräußerung erlei-det. Das [X.] hat die Klage wegen eingetretener Verjährung abgewie-sen. Die hiergegen gerichtete Berufung des [X.] ist erfolglos geblieben. Nach Zulassung der Revision durch den Senat haben die Parteien den [X.] in der Hauptsache für erledigt erklärt und wechselseitige Kostenanträge gestellt. 1 - 3 - I[X.] Die nach § 91a ZPO gebotene begrenzte Sachprüfung ergibt, dass die Revision des [X.] voraussichtlich zur Aufhebung und zur Zurückverweisung geführt hätte, wobei das Endergebnis des Rechtsstreits offen ist. 2 1. Entgegen der Ansicht der [X.] ist die Zulässigkeit der Feststellungsklage nicht zweifelhaft. Die Wahrscheinlichkeit des geltend ge-machten Schadenseintritts ergab sich bereits aus der vom Kläger vorgelegten Einspruchsentscheidung des Finanzamtes [X.] vom 22. Februar 2002, mit der die zuständige Finanzbehörde den Einspruch des [X.] gegen den Bescheid vom 6. Dezember 2001 zurückgewiesen und den beantragten [X.] gemäß § 13a Abs. 5 [X.] nicht gewährt hatte. Dieser den Kläger belas-tende Steuerbescheid führte mit Bekanntgabe zur [X.]; auf die Bestandskraft oder Unanfechtbarkeit des Bescheides kommt es nicht an ([X.], 69, 70 f; 129, 386, 388; Zugehör in Zugehör/[X.]/Sieg/[X.] der Anwaltshaftung 2. Aufl. Rn. 1353). 3 2. Die Auffassung des Berufungsgerichts, der geltend gemachte [X.] sei bereits verjährt, ist nicht zutreffend. Auch für die vorlie-gende Fallgestaltung einer Falschberatung hinsichtlich der Steuerlast bei [X.] eines Kaufvertrages, bei dem der Vertragspartner die Steuerlast zu ü-bernehmen hat, gelten die allgemeinen Grundsätze. Danach beginnt die Verjäh-rung des [X.] gegen einen Steuerberater, der steuerliche Nachteile seines Mandanten verschuldet hat, in der Regel frühestens, sobald diesem ein belastender Steuerbescheid gemäß § 122 Abs. 1, § 155 Abs. 1 Satz 2 [X.] bekannt gegeben wird. Erst dann ist grundsätzlich ein Schaden in-4 - 4 - folge eines Beratungsfehlers und damit ein Ersatzanspruch des Mandanten ent-standen ([X.] aaO). Die vom Berufungsgericht befürwortete Anknüpfung der Schadensent-stehung an den Vertragsabschluss ist nicht gerechtfertigt. Auch für die hier ge-gebene Fallgestaltung gelten die Erwägungen der Senatsrechtsprechung, dass zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht feststeht, ob die zuständige Finanzbehörde den maßgeblichen Sachverhalt bei der Steuerfestsetzung auf-deckt, insbesondere die fehlende Gesamtauseinandersetzung der [X.] bei Verkauf von [X.] an die Miterben zutreffend beurteilt (vgl. [X.] aaO; [X.], Urt. v. 12. April 2004 - [X.] ZR 246/02, [X.], 2034, 2037). Daher liegt auch hier - zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses - ledig-lich das Risiko eines Schadens vor, das als Gefahrenlage noch keine Ver-schlechterung des Vermögens des Mandanten bedeutet. Ferner ist zu berück-sichtigen, dass eine Differenzierung je nach den Umständen des Einzelfalles bei Pflichtverletzungen in Steuersachen aus Gründen der Rechtssicherheit und des Verbraucherschutzes abzulehnen ist ([X.], Urt. v. 16. Oktober 2003 - [X.] ZR 167/02, [X.], 472, 474). 5 3. Danach kann [X.] und Verjährungsbeginn erst zum Zeitpunkt des Erlasses des Steuerbescheides am 6. Dezember 2001 ange-nommen werden, die Bestandskraft ist nicht erforderlich ([X.], 386, 389). Bei Klageerhebung am 19. Dezember 2002 war damit noch keine Verjährung eingetreten, so dass das Berufungsurteil keinen Bestand hätte haben können. Feststellungen zum Umfang des [X.] und zum Ausmaß der in 6 - 5 - Betracht kommenden Schäden hat das Berufungsgericht nicht getroffen. Der Ausgang des Rechtsstreits ist daher als offen anzusehen, so dass eine Kosten-aufhebung gerechtfertigt erscheint. Dr. [X.] [X.] [X.] [X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 26.06.2003 - 11 O 50/03 - [X.], Entscheidung vom 11.02.2004 - 25 U 140/03 -

Meta

IX ZR 63/04

29.11.2007

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.11.2007, Az. IX ZR 63/04 (REWIS RS 2007, 564)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 564

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

25 U 140/03

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.