Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2017, Az. I ZB 6/16

I. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 11133

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:110517BIZB6.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF
BESCHLUSS
I [X.]
vom
11. Mai 2017
in dem Re[X.]htsbes[X.]hwerdeverfahren
betreffend die Marke Nr. 30 2010 054 551

Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

[X.]
[X.] § 26 Abs. 1 und 3 Satz 1
a)
Die Ergänzung einer an si[X.]h unveränderten Marke dur[X.]h Zusätze stellt [X.] Benutzung der Marke in der eingetragenen Form gemäß §
26 Abs.
1 [X.] dar, wenn die Zusätze mit dem Zei[X.]hen erkennbar verbunden sind. In diesem Fall handelt es si[X.]h um eine Verwendung der Marke in einer von der Eintragung abwei[X.]henden Form (§
26 Abs.
3 Satz
1 [X.]).
b)
Erkennt der Verkehr das mit Zusätzen verwendete Markenwort (hier: [X.]®) ni[X.]ht mehr als eigenständiges Produktkennzei[X.]hen (hier: [X.]), verändert die Abwei[X.]hung grundsätzli[X.]h den kennzei[X.]hnenden Charakter der Marke, so dass von einer re[X.]htserhaltenden Benutzung na[X.]h §
26 Abs.
3 Satz
1 [X.] ni[X.]ht ausgegangen werden kann.
[X.])
Bei der Prüfung, ob eine von der Eintragung abwei[X.]hende Verwendung der Marke deren kennzei[X.]hnenden Charakter verändert, kommt es ni[X.]ht darauf an, ob die Marke innerhalb der konkreten Verwendungsform eine selbstän-dig kennzei[X.]hnende Stellung innehat.
[X.], Bes[X.]hluss vom 11. Mai 2017 -
I [X.] -
Bundespatentgeri[X.]ht

-
2
-
Der [X.] Zivilsenat des Bundesgeri[X.]htshofs hat am 11.
Mai 2017 dur[X.]h [X.]
Dr.
Büs[X.]her, die Ri[X.]hter Prof.
Dr.
S[X.]haffert, Dr.
Kir[X.]hhoff, Dr.
Löffler und die Ri[X.]hterin Dr.
S[X.]hwonke

bes[X.]hlossen:

Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde gegen den am 24. Dezember 2015 an [X.] zugestellten Bes[X.]hluss des 30. Senats (Mar-ken-
und Design-Bes[X.]hwerdesenats) des Bundespatentgeri[X.]hts wird auf Kosten des Widerspre[X.]henden zurü[X.]kgewiesen.

Gründe:

[X.] Die Markeninhaberin hat am 16.
September 2010 die Wortmarke "[X.] plus T STADA" Nr.
30 2010 054 551 beim Deuts[X.]hen Patent-
und Marken-amt für die Waren der Klasse 5 "pharmazeutis[X.]he und veterinärmedizinis[X.]he Erzeugnisse; Hygienepräparate für medizinis[X.]he Zwe[X.]ke; diätetis[X.]he Erzeug-nisse für medizinis[X.]he Zwe[X.]ke" angemeldet. Die Marke wurde am 11.
März 2011 in das Register eingetragen und die Eintragung am 15.
April 2011 veröf-fentli[X.]ht.

Der Widerspre[X.]hende hat am 14.
Juli 2011
Widerspru[X.]h aus seiner am 11.
Mai 2010 eingetragenen Wortmarke Nr. 30 2010 023 494 "[X.]" erhoben, deren S[X.]hutzberei[X.]h die Waren der Klasse 5 "pharmazeutis[X.]he und veterinär-medizinis[X.]he Erzeugnisse; diätetis[X.]he Erzeugnisse und Nahrungsergänzungs-mittel für medizinis[X.]he Zwe[X.]ke; Medizinprodukte, soweit in Klasse 5 enthalten" umfasst.
1
2
-
3
-

Das Deuts[X.]he Patent-
und Markenamt hat mit Bes[X.]hluss vom 6.
Februar 2013 die Lös[X.]hung der angegriffenen Marke angeordnet und die dagegen ge-ri[X.]htete Erinnerung der Markeninhaberin mit Bes[X.]hluss vom 9. Oktober 2013 zurü[X.]kgewiesen. Auf die dagegen geri[X.]htete Bes[X.]hwerde der Markeninhaberin hat das Bundespatentgeri[X.]ht die Bes[X.]hlüsse des Deuts[X.]hen Patent-
und Mar-kenamts aufgehoben und den Widerspru[X.]h aus der Marke Nr.
30 2010 023 494 zurü[X.]kgewiesen ([X.], [X.], 503).

Mit der zugelassenen Re[X.]htsbes[X.]hwerde, deren Zurü[X.]kweisung die Markeninhaberin beantragt, verfolgt der Widerspre[X.]hende sein Lös[X.]hungsbe-gehren weiter.

I[X.] Das Bundespatentgeri[X.]ht hat angenommen, der Widerspre[X.]hende ha-be auf die im Bes[X.]hwerdeverfahren am 29.
Juni 2015 in zulässiger Weise erho-bene Ni[X.]htbenutzungseinrede der Markeninhaberin eine
re[X.]htserhaltende Be-nutzung der Widerspru[X.]hsmarke gemäß §
26 Abs.
1 [X.] ni[X.]ht glaubhaft gema[X.]ht. Zwis[X.]hen den einander gegenüberstehenden Zei[X.]hen bestehe au-ßerdem keine Verwe[X.]hslungsgefahr im Sinne von §
9 Abs.
1 Nr.
2 [X.]. Dazu hat es ausgeführt:

Dem Widerspre[X.]henden habe es oblegen, die Benutzung der Wider-spru[X.]hsmarke na[X.]h §
26 [X.] na[X.]h Art, Dauer und Umfang für den na[X.]h §
43 Abs.
1 Satz
2 [X.] maßgebli[X.]hen [X.]raum der letzten fünf Jahre vor der Ents[X.]heidung über den Widerspru[X.]h glaubhaft zu ma[X.]hen. Soweit der Wi-derspre[X.]hende vortrage, die [X.] GmbH als seine Lizenznehmerin habe in den vergangenen Jahren in ausrei[X.]hendem Umfang unter den Bezei[X.]hnun-gen "[X.]®",
"[X.]Comp-Vision®" und "[X.]Comp-Vision® sine" [X.] mit dem Wirkstoff [X.]lamid in Form von Augentrop-fen vertrieben, sei die Widerspru[X.]hsmarke ni[X.]ht in
der eingetragenen Form, 3
4
5
6
-
4
-
sondern mit Zusätzen verwendet worden. Dadur[X.]h sei der kennzei[X.]hnende Charakter der Widerspru[X.]hsmarke so verändert worden, dass eine re[X.]htserhal-tende Benutzung ni[X.]ht angenommen werden könne.

Die Widerspru[X.]hsmarke sei originär nur unterdur[X.]hs[X.]hnittli[X.]h kennzei[X.]h-nungskräftig. "[X.]" sei eine bei Arzneimittelkennzei[X.]hnungen gebräu[X.]hli[X.]he Verkürzung der Wirkstoffbezei[X.]hnung "[X.]lamid". Dies sei sowohl für Ärzte und Apotheker
als au[X.]h für weite Teile der Endverbrau[X.]her erkennbar. Habe der Widerspre[X.]hende
die Widerspru[X.]hsmarke im relevanten Benutzungszeit-raum für vers[X.]hreibungspfli[X.]htige Arzneimittel verwendet, bestehe hinsi[X.]htli[X.]h pharmazeutis[X.]her Erzeugnisse [X.]. Ob und in wel[X.]hem Umfang ei-ne Ähnli[X.]hkeit zu den übrigen von der angegriffenen Marke erfassten Waren bestehe, könne offen bleiben, da eine Verwe[X.]hslungsgefahr bereits im Berei[X.]h der [X.] mangels hinrei[X.]hender Ähnli[X.]hkeit beider Marken zu vernei-nen sei.

II[X.] Die zulässige Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist ni[X.]ht begründet.

1. Die Annahme des Bundespatentgeri[X.]hts, der Widerspre[X.]hende habe die Widerspru[X.]hsmarke ni[X.]ht re[X.]htserhaltend im Sinne von §
26 Abs.
1 [X.] benutzt, hält der re[X.]htli[X.]hen Na[X.]hprüfung stand.

a) Das Bundespatentgeri[X.]ht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Inhaberin der angegriffenen Marke mit S[X.]hriftsatz vom 29.
Juni 2015 wirksam die
Ni[X.]htbenutzungseinrede gemäß §
43 Abs.
1 Satz
2 [X.] erhoben hat und dass diese Einrede im Bes[X.]hwerdeverfahren zu berü[X.]ksi[X.]htigen war.

[X.]) Ist der Widerspru[X.]h vom Inhaber einer eingetragenen Marke mit älte-rem [X.]rang erhoben worden, so hat er, wenn der Gegner die Benutzung der Marke bestreitet, glaubhaft zu ma[X.]hen, dass sie innerhalb der letzten fünf Jahre 7
8
9
10
11
-
5
-
vor der Veröffentli[X.]hung der Eintragung der Marke, gegen die der Widerspru[X.]h si[X.]h ri[X.]htet, gemäß §
26 benutzt worden ist, sofern sie zu diesem [X.]punkt seit mindestens fünf Jahren eingetragen ist

43 Abs.
1 Satz
1
[X.]). Endet der [X.]raum von fünf Jahren der Ni[X.]htbenutzung na[X.]h der Veröffentli[X.]hung der Eintragung, so hat der Widerspre[X.]hende, wenn der Gegner die Benutzung be-streitet, glaubhaft zu ma[X.]hen, dass
die Marke innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Ents[X.]heidung über den Widerspru[X.]h gemäß §
26 benutzt worden ist

43 Abs.
1 Satz
2 [X.]).

[X.]) Die am 11.
Mai 2010 eingetragene Widerspru[X.]hsmarke war zum [X.]punkt der Veröffentli[X.]hung der Eintragung der angegriffenen Marke am 15.
April 2011 no[X.]h ni[X.]ht fünf Jahre im Register eingetragen, so dass für die von der Inhaberin
der angegriffenen Marke erhobene Ni[X.]htbenutzungseinrede die Vors[X.]hrift des §
43 Abs.
1 Satz
1 [X.] ni[X.]ht anwendbar ist. Die fünfjäh-rige Benutzungss[X.]honfrist für die Widerspru[X.]hsmarke lief fünf Jahre na[X.]h deren
Eintragung am 11. Mai 2015 ab (§
25 Abs.
1 [X.])
und endete damit na[X.]h der Veröffentli[X.]hung der Eintragung der angegriffenen Marke. Für die im Streit-fall erhobene Ni[X.]htbenutzungseinrede ist damit auf die Frist des §
43 Abs.
1 Satz
2 [X.] abzustellen.

[X.][X.])
Das Bundespatentgeri[X.]ht hat zu Re[X.]ht angenommen, dass der Wi-derspre[X.]hende Art, Dauer und Umfang der Nutzung der Widerspru[X.]hsmarke für die [X.] vom 13.
August 2010 bis zum 13.
August 2015 glaubhaft zu ma[X.]hen hatte. Na[X.]h §
43 Abs.
1 Satz
2 [X.] ist maßgebli[X.]h der [X.] vor der mündli[X.]hen Verhandlung vor dem Bundespatentgeri[X.]ht am 13. August 2015 (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 28.
September 2006 -
I
ZB 100/05, [X.], 321 Rn.
29 = [X.], 321 -
COHIBA).

12
13
-
6
-
b) Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde wendet si[X.]h ohne Erfolg gegen die Annahme des Bundespatentgeri[X.]hts, der Widerspre[X.]hende habe für den na[X.]h §
43 Abs.
1 Satz
2 [X.] maßgebli[X.]hen [X.] vor der mündli[X.]hen Ver-handlung vor dem Bundespatentgeri[X.]ht eine re[X.]htserhaltende Benutzung der Widerspru[X.]hsmarke ni[X.]ht glaubhaft gema[X.]ht.

[X.]) Das Bundespatentgeri[X.]ht hat angenommen, na[X.]h
der eidesstattli-[X.]hen Versi[X.]herung der Produktmanagerin der [X.] GmbH vom 3.
Au-gust 2015 sprä[X.]hen die Umsatzzahlen zwar dafür, dass die [X.] GmbH als Lizenznehmerin des Widerspre[X.]henden und mit dessen Zustimmung in den vergangenen Jahren in ausrei[X.]hendem Umfang unter den Bezei[X.]hnungen "[X.]®" und "[X.]Comp-Vision® sine" [X.] mit dem Wirkstoff [X.]lamid in Form von Augentropfen vertrieben habe, wenn-glei[X.]h die Umsatzzahlen ni[X.]ht auf eigener Kenntnis der Produktmanagerin be-ruhten. Dies bedürfe jedo[X.]h keiner abs[X.]hließenden Ents[X.]heidung. Die Wider-spru[X.]hsmarke "[X.]" sei jedenfalls ni[X.]ht in der eingetragenen Form, sondern mit Zusätzen verwendet worden. Die Lizenznehmerin habe die Zei[X.]hen "[X.]®", "[X.]Comp-Vision®" und "[X.]Comp-Vision® sine" wie na[X.]hfol-gend dargestellt benutzt:

14
15
-
7
-

Die auf den Verpa[X.]kungen verwendeten, von der eingetragenen Form abwei[X.]henden Benutzungsformen stellten keine Benutzung der Widerspru[X.]hs-marke dar. Bei der der eingetragenen Form am nä[X.]hsten kommenden Verwen-dungsform "[X.]®" sehe der Verkehr die beiden Bestandteile "[X.]" und "Vision" ni[X.]ht als selbständige Zei[X.]hen, sondern als einheitli[X.]hen [X.] an. Beide Bestandteile seien glei[X.]h groß und mit einer einheitli-[X.]hen S[X.]hrifttype ges[X.]hrieben, sie seien dur[X.]h einen Bindestri[X.]h verbunden. Die Kennzei[X.]hnung sei einheitli[X.]h in hellblauer Farbe gehalten, während die übri-gen Aufs[X.]hriften im Wesentli[X.]hen eine s[X.]hwarze Farbe aufwiesen. Hinzu
kom-me das am Ende der Wortkombination hinter "Vision" ho[X.]hgestellte "®", das der Verkehr ni[X.]ht nur auf "Vision", sondern auf das gesamte Zei[X.]hen beziehen werde. Außerdem hätten beide Bestandteile bes[X.]hreibende Anklänge in Bezug auf den Wirkstoff ([X.]lamid) und den Anwendungsberei[X.]h (Vision als engli-s[X.]her Begriff für "Si[X.]ht, Sehkraft, Sehvermögen"). Das Zei[X.]henumfeld weise ebenfalls auf ein einheitli[X.]hes Zei[X.]hen hin, weil si[X.]h unmittelbar über dem Zei-[X.]hen "[X.]®" die weitere Kennzei[X.]hnung "[X.]®"
befinde, die auf die Firma der Herstellerin, der [X.] GmbH, hinweise. Der angespro-[X.]hene Verkehr gehe
bei dieser Gestaltung von zwei und
ni[X.]ht von drei Marken 16
-
8
-
aus.
Der Umstand, dass der Widerspre[X.]hende den Zei[X.]henbestandteil "Vision" als Stammbestandteil einer umfangrei[X.]hen Zei[X.]henserie benutze, ändere daran ni[X.]hts.

[X.]) Zutreffend ist das Bundespatentgeri[X.]ht davon ausgegangen, dass die Widerspru[X.]hsmarke ni[X.]ht gemäß §
26 Abs.
1 [X.] in der eingetrage-nen Form verwendet worden ist.

(1) Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ma[X.]ht dagegen
geltend, die Widerspru[X.]hs-marke "[X.]" sei in der eingetragenen Form als Wort verwendet worden. Dass die Produkte der Lizenznehmerin des Widerspre[X.]henden mit weiteren Wort-Zei[X.]hen versehen worden seien, ändere hieran ni[X.]hts. Ein einfa[X.]hes Nebenei-nanderstellen von zwei Zei[X.]hen sei ni[X.]ht als Verwendung in abwei[X.]hender Form anzusehen. Damit dringt die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ni[X.]ht dur[X.]h.

(2) Die isolierte Verwendung von Wortmarken kommt in der Praxis
kaum vor. Wird eine Wortmarke dergestalt benutzt, dass das Wortzei[X.]hen graphis[X.]h oder farbli[X.]h gestaltet wird oder bildli[X.]he Elemente hinzugefügt werden, ist zu prüfen, ob
diese weiteren Elemente einen Bezug zur Funktion der Marke als Herkunftshinweis haben oder ledigli[X.]h allgemeine Sa[X.]hangaben oder werbli[X.]he Hervorhebungsmittel sind ([X.], Urteil vom 8.
Januar 2014 -
I
ZR 38/13, [X.], 662 Rn.
18
= [X.], 856 -
Probiotik, mwN). Bei der Frage, ob eine Marke in der eingetragenen Form oder in einer hiervon abwei[X.]henden Form benutzt worden ist, muss deshalb vorab geklärt werden, ob weitere Elemente wie zusätzli[X.]he
Wörter, Bilder, Formen, Farben einen relevanten Bezug
zur Marke aufweisen, oder ob es si[X.]h ledigli[X.]h um von der Marke völlig unabhängi-ge
allgemeine Sa[X.]hangaben oder Ausstattungselemente handelt, die für die Frage
der re[X.]htserhaltenden Benutzung der Marke ohne Bedeutung
sind (Strö-bele in [X.]/Ha[X.]ker, [X.], 11.
Aufl., §
26 Rn.
153). Die Ergänzung [X.] an si[X.]h unveränderten Marke dur[X.]h Zusätze stellt keine Benutzung der 17
18
19
-
9
-
Marke in der eingetragenen Form gemäß §
26 Abs.
1 [X.] dar, wenn die Zusätze mit dem Zei[X.]hen erkennbar verbunden sind. In diesem Fall handelt es si[X.]h um eine Verwendung
der Marke in einer von der Eintragung abwei[X.]henden Form (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 9.
Juli 1998 -
I
ZB 37/96, [X.], 54, 55
= WRP 1998, 1081 -
Holtkamp; Bes[X.]hluss vom 15.
Dezember 1999 -
I
ZB 29/97,
GRUR 2000, 1040, 1041 = [X.], 1164 -
FRENORM/[X.]; Bes[X.]hluss vom 20.
Januar 2005 -
I
ZB 31/03, [X.], 515, 516 = [X.], 620
-
FERROSIL).
Die Verbindung zwis[X.]hen der Marke und einem Zusatz kann ins-besondere dur[X.]h die räumli[X.]he Nähe oder die Einbindung in ein Logo herge-stellt werden ([X.], Urteil vom 17.
November 2014

I
ZR
114/13, [X.], 587 Rn.
13 und 16
f. = [X.], 732
[X.]; [X.] in
[X.]/Ha[X.]ker [X.]O §
26 Rn.
156).

[X.]) Zutreffend hat das Bundespatentgeri[X.]ht angenommen, dass die Wi-derspru[X.]hsmarke
auf den von dem Widerspre[X.]henden vorgelegten A[X.]ildun-gen der Produktverpa[X.]kungen
ni[X.]ht isoliert verwendet worden ist. Vielmehr ist das Wortzei[X.]hen "[X.]" dur[X.]h textli[X.]he Zusätze ergänzt worden. Dabei hat das Bundespatentgeri[X.]ht zu
Re[X.]ht auf die gesamten,
in blauer Farbe einheitli[X.]h gestalteten
Produktbezei[X.]hnungen "[X.]®", "[X.]Comp-Vision®" und "[X.]Comp-Vision®
sine" abgestellt und die weiteren, das Arzneimittel näher bes[X.]hreibenden Angaben in s[X.]hwarzer S[X.]hrift bei der Prüfung der re[X.]htserhal-tenden Benutzung außer Betra[X.]ht gelassen. Die Verbindung des Markenworts
"[X.]" zu den ergänzenden Begriffen "Vision®", "Comp-Vision®" und "Comp-Vision®
sine" wird dur[X.]h die räumli[X.]he Zusammenführung, dur[X.]h den Binde-stri[X.]h oder die Zusammens[X.]hreibung,
dur[X.]h das einheitli[X.]he S[X.]hriftbild und die identis[X.]he Farbgebung hergestellt.

(4) Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ma[X.]ht ohne Erfolg geltend, einzige Voraus-setzung für eine re[X.]htserhaltende Benutzung eines Zei[X.]hens, das ohne Ab-wandlung als Teil einer Gesamtkennzei[X.]hnung verwendet werde, sei die Eig-20
21
-
10
-
nung, als Herkunftshinweis wahrgenommen zu werden. Es sei dagegen ni[X.]ht erforderli[X.]h, dass die Marke innerhalb der Gesamtkennzei[X.]hnung als eigen-ständige Marke wahrgenommen werde. Soweit die Re[X.]htsbes[X.]hwerde damit zu begründen
su[X.]ht, der Widerspre[X.]hende habe die Widerspru[X.]hsmarke in der eingetragenen Form benutzt, wird diese Auffassung dur[X.]h die von der Re[X.]hts-bes[X.]hwerde hierfür in Anspru[X.]h genommene Re[X.]htspre[X.]hung des Geri[X.]htshofs der Europäis[X.]hen Union ([X.]; Urteil vom 18.
April 2013 -
C-12/12, [X.], 722 = [X.], 761

Stofffähn[X.]hen; Urteil vom 18.
Juli 2013
-
C-252/12, [X.], 922 = [X.], 1314 -
Spe[X.]savers) ni[X.]ht gestützt. Die Verbindung der Marke mit weiteren Elementen führt vielmehr zu der na[X.]h §
26 Abs.
3 [X.] vorzunehmenden Prüfung, ob die von der Eintragung ab-wei[X.]hende Benutzung als re[X.]htserhaltende Benutzung der Marke angesehen werden kann.

[X.][X.]) Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde wendet si[X.]h ohne Erfolg gegen die Annahme des Bundespatentgeri[X.]hts, die von dem Widerspre[X.]henden vorgetragenen Be-nutzungshandlungen seien ni[X.]ht gemäß § 26 Abs.
3 [X.] als re[X.]htserhal-tende Benutzung der Widerspru[X.]hsmarke anzusehen, weil sie
den kennzei[X.]h-nenden Charakter der Widerspru[X.]hsmarke veränderten.

(1) Wird die Marke in einer
von der Eintragung abwei[X.]henden Form be-nutzt, liegt eine re[X.]htserhaltende Benutzung na[X.]h §
26 Abs.
3 Satz
1 [X.] nur vor, wenn die Abwei[X.]hung den kennzei[X.]hnenden Charakter der Marke ni[X.]ht verändert. Eine Veränderung des kennzei[X.]hnenden Charakters ist dann zu ver-neinen, wenn der Verkehr das abwei[X.]hend benutzte Zei[X.]hen gerade bei [X.] der Unters[X.]hiede dem Gesamteindru[X.]k na[X.]h no[X.]h mit der eingetra-genen Marke glei[X.]hsetzt, das heißt, in der benutzten Form no[X.]h dieselbe Marke sieht (vgl. [X.], Urteil vom 31. Mai 2012 -
I [X.], [X.], 68 Rn. 14 = [X.], 61

Castell/VIN [X.]; Urteil vom 10.
Januar 2013

I
ZR
84/09, [X.], 840 Rn.
20 = [X.], 1030 -
[X.] II; [X.], 22
23
-
11
-
Markenre[X.]ht, 4.
Aufl., §
26 Rn.
177). Werden zur Kennzei[X.]hnung einer Ware zwei Zei[X.]hen verwendet, liegt es in der Regel nahe, dass der Verkehr darin ein aus zwei Teilen bestehendes zusammengesetztes Kennzei[X.]hen erbli[X.]kt. [X.] ist aber au[X.]h, dass der Verkehr in der Kennzei[X.]hnung keinen einheitli[X.]hen Herkunftshinweis, sondern zwei voneinander zu unters[X.]heidende Zei[X.]hen sieht ([X.], Urteil vom 5. November 2008 -
I [X.], [X.], 766 Rn. 50 f. = [X.], 831 -
Stofffähn[X.]hen I; [X.], [X.], 840 Rn.
20 -
[X.] II). Hiervon ist das Bundespatentgeri[X.]ht ausgegangen.
Die Beurteilung, ob die ab-wei[X.]hende Benutzung den kennzei[X.]hnenden Charakter der Widerspru[X.]hsmar-ke verändert, ist grundsätzli[X.]h dem Tatri[X.]hter vorbehalten und im Re[X.]htsbe-s[X.]hwerdeverfahren nur einges[X.]hränkt, insbesondere auf eine zutreffende Re[X.]htsanwendung und die Bea[X.]htung der allgemeinen Lebenserfahrung, über-prüfbar ([X.], Bes[X.]hluss vom 13. Dezember 2007 -
I [X.], [X.], 719 Rn. 24 = [X.], 1098 -
idw Informationsdienst Wissens[X.]haft).

(2) Das Bundespatentgeri[X.]ht hat ohne Re[X.]htsfehler angenommen, die Kennzei[X.]hnungen "[X.]®"
und
"[X.]Comp-Vision®" seien als jeweils einheitli[X.]he Kennzei[X.]hen und ni[X.]ht als zwei getrennte Zei[X.]hen anzusehen,
das Wort "[X.]" könne in den von dem Widerspre[X.]henden vorgetragenen [X.] ni[X.]ht mehr als eigenständiges Produktkennzei[X.]hen erkannt wer-den.

Die typographis[X.]he Gestaltung, der Bindestri[X.]h und die Einheitli[X.]hkeit von S[X.]hrifttyp und S[X.]hriftfarbe sind für si[X.]h allein zwar ni[X.]ht geeignet, diese Annahme zu begründen
([X.], [X.], 515, 516 -
FERROSIL). Allerdings kann die graphis[X.]he Gestaltung in die
Beantwortung der Frage, ob na[X.]h der Verkehrsans[X.]hauung zwei selbständige Kennzei[X.]hen vorliegen oder von einem einheitli[X.]hen Kennzei[X.]hen auszugehen ist, einbezogen werden (vgl. [X.], [X.], 587 Rn.
17 -
[X.]).

24
25
-
12
-
Das Bundespatentgeri[X.]ht hat zudem seine Ansi[X.]ht, dass die Produktbe-zei[X.]hnungen "[X.]®" und "[X.]Comp-Vision®" als einheitli[X.]hes Kennzei[X.]hen wahrgenommen werden, auf weitere Umstände gestützt. Das Bundespatentgeri[X.]ht hat zu Re[X.]ht den Umstand berü[X.]ksi[X.]htigt, dass das ho[X.]h-gestellte "®" ni[X.]ht hinter der Widerspru[X.]hsmarke "[X.]", sondern hinter den Bezei[X.]hnungen "[X.]" und "[X.]Comp-Vision" angebra[X.]ht ist. Dies weist
auf eine einheitli[X.]he Kennzei[X.]hnung hin
und spri[X.]ht gegen die Annahme von zwei
Zei[X.]hen. Der Verkehr entnimmt der Beifügung des Zusatzes "®"
zu einem Zei[X.]hen regelmäßig den Hinweis, dass es eine Marke genau diesen [X.] gibt (vgl. [X.], Urteil vom 26. Februar 2009 -
I
ZR 219/06, [X.], 888 Rn. 15 = [X.], 1080 -
Thermoroll; [X.], [X.], 840 Rn. 35

[X.] II; [X.], Bes[X.]hluss vom 17.
Oktober 2013 -
I
ZB 11/13, [X.], 376 Rn.
24, 26 = [X.], 449 -
grill [X.]; [X.], [X.], 662 Rn.
25 -
Probiotik).
S[X.]hließli[X.]h hat das Bundespatentgeri[X.]ht ohne Re[X.]htsfehler die we[X.]hselseitige Bezugnahme der beiden Bestandteile "[X.]" und "Vision" in begriffli[X.]her Hinsi[X.]ht
in seine Beurteilung
einbezogen. Dana[X.]h deutet "[X.]" auf die Wirkstoffbezei[X.]hnung "[X.]lamid" hin, was si[X.]h na[X.]h den Feststellun-gen des Bundespatentgeri[X.]hts wegen der erläuternden Angaben auf der Ver-pa[X.]kung au[X.]h dem allgemeinen Publikum ers[X.]hließt, und der englis[X.]he Begriff "Vision" für "Si[X.]ht", "Sehkraft" und "Sehvermögen" auf den Anwendungsbe-rei[X.]h.

[X.]) Entgegen der Ansi[X.]ht der Re[X.]htsbes[X.]hwerde kommt es ni[X.]ht darauf an, ob der Bestandteil "[X.]" in den Produktbezei[X.]hnungen "[X.]®" und "[X.]Comp-Vision®" eine selbständig kennzei[X.]hnende Stellung
innehat.

Ohne Erfolg beruft si[X.]h die Re[X.]htsbes[X.]hwerde auf die Ents[X.]heidung "Spe[X.]savers" des Geri[X.]htshofs der Europäis[X.]hen Union
([X.], [X.], 922). Dieser Ents[X.]heidung lässt si[X.]h ni[X.]ht entnehmen, dass es für eine re[X.]hts-erhaltende Benutzung ausrei[X.]ht, wenn die Widerspru[X.]hsmarke in der konkreten 26
27
28
-
13
-
Verwendungsform eine selbständig kennzei[X.]hnende Stellung innehat. Ent-s[X.]heidend ist
vielmehr, dass die Unters[X.]hiede zwis[X.]hen der Form, in der die Marke benutzt wird, und der Form, in der sie eingetragen wurde, die Unter-s[X.]heidungskraft der Marke, wie sie eingetragen wurde, ni[X.]ht verändern darf ([X.], [X.], 922 Rn.
26, 31 -
Spe[X.]savers
unter Hinweis auf [X.], [X.], 722 Rn.
35 -
Stofffähn[X.]hen). Wird die Widerspru[X.]hsmarke vom Publikum ni[X.]ht als eigenständiges Zei[X.]hen, sondern nur als Bestandteil einer zusammengesetzten Marke wahrgenommen, verfügen die Widerspru[X.]hsmarke und das zusammengesetzte Zei[X.]hen über eine unters[X.]hiedli[X.]he Unters[X.]hei-dungskraft und zwar selbst dann, wenn die Widerspru[X.]hsmarke eine [X.] kennzei[X.]hnende Stellung in dem zusammengesetzten Zei[X.]hen hat. Die Annahme der re[X.]htserhaltenden
Benutzung einer Marke
s[X.]heidet deshalb aus, wenn der Verkehr sie in einem Kombinationszei[X.]hen ni[X.]ht mehr als eigenstän-diges Kennzei[X.]hen wahrnimmt
(vgl. [X.]; Bes[X.]hluss vom 17.
Oktober 2013

I
ZB 65/12, [X.], 483 Rn.
42 = [X.], 432 -
test; Büs[X.]her, [X.], 305, 309).
Das Kriterium der selbständigen kennzei[X.]hnenden Stellung spielt ledigli[X.]h im Rahmen der Verwe[X.]hslungsprüfung bei der Beurteilung des Gesamteindru[X.]ks einer mehrgliedrigen Marke eine Rolle. Bei der Prüfung, ob eine von der Eintragung abwei[X.]hende Verwendung der Marke deren kenn-zei[X.]hnenden Charakter verändert, kommt es dagegen ni[X.]ht darauf an, ob die Marke innerhalb der konkreten Verwendungsform eine selbständig kennzei[X.]h-nende Stellung innehat.

(4) Zu Re[X.]ht hat das Bundespatentgeri[X.]ht angenommen, bei den von der Lizenznehmerin des Widerspre[X.]henden verwendeten Produktbezei[X.]hnungen sei ni[X.]ht deshalb von zwei Zei[X.]hen auszugehen, weil der Zei[X.]henbestandteil "Vision" als Stammbestandteil zu einer umfangrei[X.]hen Zei[X.]henserie gehöre.

29
-
14
-
Allerdings kann der Verkehr im Einzelfall einen Zei[X.]henbestandteil als ein selbständig verwendetes Zweitkennzei[X.]hen auffassen, weil
der Verkehr viel-fa[X.]h an die Verwendung von Zweitkennzei[X.]hen gewöhnt ist ([X.], [X.], 515, 516 -
FERROSIL, mwN). Ohne
weiteres wird die Verwendung einer Zweitmarke deutli[X.]h, wenn es si[X.]h bei einem der beiden Zei[X.]hen um den dem Verkehr bekannten Namen des Unternehmens handelt
([X.], Urteil vom 8.
Februar 2007 -
I
ZR 71/04, [X.], 592 Rn. 14 = [X.], 958 -
bodo Blue Night).
In diesem Fall gelten jedo[X.]h keine anderen Grundsätze. Nimmt der Verkehr die Bezei[X.]hnungen als zwei getrennte Kennzei[X.]hen wahr, ist von einer re[X.]htserhaltenden Benutzung auszugehen. Sieht der Verkehr dagegen die bei-den Zei[X.]hen als unselbständige Bestandteile eines neuen einheitli[X.]hen Zei-[X.]hens an, verwendet der Markeninhaber den darin enthaltenen Bestandteil, der als Marke eingetragen ist, ni[X.]ht re[X.]htserhaltend.

Entgegen der Ansi[X.]ht der Re[X.]htsbes[X.]hwerde hat das Bundespatentge-ri[X.]ht bei der Prüfung der Frage, ob die angespro[X.]henen Verkehrskreise in "[X.]" einen Herkunftshinweis sehen,
den Vortrag des Widerspre[X.]henden ni[X.]ht unzurei[X.]hend gewürdigt. Der Widerspre[X.]hende hat vorgetragen, die [X.] GmbH habe mit Produkten im Berei[X.]h der [X.] mit dem [X.] "Vision" in den Jahren 2009 bis 2015 Umsätze in Millionenhöhe erzielt. Er hat außerdem die Bezei[X.]hnung der Produkte sowie den mit ihnen erzielten Umsatz dargelegt. Das Bundespatentgeri[X.]ht hat jedo[X.]h zu Re[X.]ht angenommen, dass allein anhand von Produktbezei[X.]hnungen und Umsatzzahlen ni[X.]ht [X.] werden kann, dass
den angespro[X.]henen Verkehrskreisen
-
im Streitfall sowohl Fa[X.]hkreise (Ärzte und Apotheker) und Verbrau[X.]her -
die Zei[X.]henserie "Vision" als sol[X.]he bekannt ist.

Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ma[X.]ht ohne Erfolg geltend, die relevanten Ver-kehrskreise nähmen aufgrund der konkreten Gestaltung der Produkte den Be-standteil der Produktbezei[X.]hnung "Vision" als Hinweis auf das Unternehmen 30
31
32
-
15
-
"[X.]" und den Bestandteil "[X.]" als eigentli[X.]hen Produktnamen wahr. Das Bundespatentgeri[X.]ht hat angenommen, der Verkehr habe keinen Anlass, in der Kennzei[X.]hnung "[X.]®" zwei Zei[X.]hen zu sehen, von denen das eine ("Vision") auf den Hersteller hinweise, das andere ("[X.]") das konkrete Produkt bezei[X.]hnen solle, weil si[X.]h auf den Verpa[X.]kungen die Marke
"[X.]®" befinde. Der Verkehr müsse zudem, um die Kennzei[X.]hnung als eine Kombination von Firmenbestandteil
und Produktkennzei[X.]hen
aufzufassen, mehrere Produktlinien des Widerspre[X.]henden
kennen, die jeweils mit vers[X.]hie-denen Stammbestandteilen gekennzei[X.]hnet seien. Hierfür sei ni[X.]hts ersi[X.]htli[X.]h. Diese tatri[X.]hterli[X.]he Beurteilung ist aus Re[X.]htsgründen ni[X.]ht zu beanstanden. Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde will im Ergebnis ledigli[X.]h die tatri[X.]hterli[X.]he Würdigung dur[X.]h ihre eigene Würdigung ersetzen.

(5) Aus den vorstehenden Gründen kann in der Benutzung der Produkt-bezei[X.]hnung "[X.]Comp-Vision® sine" ebenfalls keine re[X.]htserhaltende Be-nutzung der Marke "[X.]" gemäß §
26 Abs.
3 [X.] gesehen werden.

[X.]) Ein Vorabents[X.]heidungsersu[X.]hen an den Geri[X.]htshof der Europäi-s[X.]hen Union na[X.]h Art.
267 Abs.
3 AEUV ist ni[X.]ht veranlasst. Im Streitfall stellt si[X.]h keine ents[X.]heidungserhebli[X.]he Frage zur Auslegung des Unionsre[X.]hts, die ni[X.]ht dur[X.]h die Re[X.]htspre[X.]hung des Geri[X.]htshofs der Europäis[X.]hen Union ge-klärt oder zweifelsfrei zu beantworten ist (vgl. [X.], Urteil vom 6.
Oktober 1982

283/81, Slg. 1982, 3415 = NJW 1983, 1257, 1258
C.[X.]L.F.[X.]T). Dies gilt au[X.]h für die Frage, ob die Marke "[X.]" in den in
Rede stehenden [X.] als eigenständige Marke wahrgenommen wird. Anders als die Re[X.]htsbes[X.]hwerde meint, steht dieses Erfordernis mit der Re[X.]htspre[X.]hung des Geri[X.]htshofs der Europäis[X.]hen Union in Einklang (vgl. vorstehend III
1
b
[X.][X.] [X.]), Rn.
28).

33
34
-
16
-
2. Da der Widerspre[X.]hende die re[X.]htserhaltende Benutzung der Wider-spru[X.]hsmarke ni[X.]ht glaubhaft gema[X.]ht hat, kann offen bleiben, ob die Ansi[X.]ht des Bundespatentgeri[X.]hts zutrifft, dass zwis[X.]hen den Verglei[X.]hszei[X.]hen keine Verwe[X.]hslungsgefahr im Sinne von §
9 Abs.
1 Nr.
2 [X.] besteht. [X.] begegnet hier vor allem die Verneinung einer Verwe[X.]hslungsgefahr im wei-teren Sinn.

[X.] Die Kostenents[X.]heidung beruht auf §
90 Abs.
2 Satz
1 [X.].

Büs[X.]her
S[X.]haffert
Kir[X.]hhoff

Löffler
S[X.]hwonke
Vorinstanz:
Bundespatentgeri[X.]ht, Ents[X.]heidung vom 24.12.2015 -
30 W (pat) 42/13 -

35
36

Meta

I ZB 6/16

11.05.2017

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2017, Az. I ZB 6/16 (REWIS RS 2017, 11133)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 11133

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZB 6/16 (Bundesgerichtshof)

Rechtserhaltende Benutzung einer Marke: Ergänzung einer Marke durch Zusätze als Verwendung der Marke in einer …


30 W (pat) 42/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Dorzo plus T STADA/Dorzo" – zur rechtserhaltenden Benutzung – Benutzung als Abwandlungsbestandteil einer …


30 W (pat) 33/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "MACADERM (IR-Marke)/Mucaderma" – zur rechtserhaltenden Benutzung – Glaubhaftmachung für einen Teil der Waren …


30 W (pat) 19/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Dorotim-Ophtal/DORZOTIM" – Glaubhaftmachung der rechtserhaltenden Benutzung bei Arzneimittelprodukt – Warenidentität und –ähnlichkeit – …


30 W (pat) 543/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Pentotussin/SEDOTUSSIN" – Einrede mangelnder Benutzung – Glaubhaftmachung der rechtserhaltenden Benutzung – mögliche Warenidentität …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.