Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.06.2002, Az. 4 StR 28/02

4. Strafsenat | REWIS RS 2002, 2598

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESUrteil4 StR 28/02vom27. Juni 2002in der Strafsachegegenwegen [X.]stechlichkeit u.a.- 2 -Der 4. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 27. Juni2002, an der teilgenommen haben:Vorsitzende [X.]in am [X.]. [X.],[X.] am [X.]. [X.],[X.],[X.]innen am [X.],[X.]als beisitzende [X.],Oberstaatsanwältin beim [X.]als Vertreterin der [X.],Rechtsanwalt als Verteidiger,Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,für Recht erkannt:- 3 -1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das [X.] [X.]vom 22. Dezember 2000 im [X.] 5 (Dienstreise nach [X.] ) mit den zugehörigen Fest-stellungen aufgehoben.2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten [X.], an eine allgemeine [X.] des[X.]s Essen zurückverwiesen.3. Die weiter gehende Revision wird verworfen.Von Rechts wegenGründe:Das [X.] hat den Angeklagten wegen unerlaubten "Schußwaf-fenbesitzes" in Tateinheit mit unerlaubtem Erwerb von Munition zu einer Geld-strafe verurteilt. Vom Vorwurf der [X.]stechlichkeit in zwei Fllen hat es ihn [X.] tatschlichen, teils aus rechtlichen Gründen [X.]eigesprochen. Die Staatsan-waltschaft rügt mit ihrer auf die Freisprechung des Angeklagten beschrktenRevision die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Das Rechtsmittel,das vom [X.] nur hinsichtlich der Sachbeschwerde vertretenwird, hat den aus dem [X.] ersichtlichen Umfang Erfolg; im übrigen istes [X.] -I.Soweit der Angeklagte [X.]eigesprochen wurde hat das [X.] fol-gende Feststellungen getroffen:Der Angeklagte war als Leitender Sttischer Verwaltungsdirektor [X.] der [X.]und in dieser Funktion u.a. [X.] die Anbahnung und Abwicklung von Wirtschaftsförderungsprojekten [X.] eingebunden, wenn der Erwerb oder der Verkauf von sttischen Grund-stcken anstand. Sowohl bei der Anbahnung als auch bei der [X.] es lich, daß sich die Vertreter der [X.] und (mögliche)Investoren bei Verhandlungen und [X.]sprechungen gegenseitig, etwa zu [X.], einluden. [X.]i der [X.]war [X.] derartige Ausgaben eigensein sog. "[X.]" eingerichtet.Mit den [X.] Investoren [X.]. und [X.]stand die [X.]im Rah-men eines großen [X.] ([X.]bauung eines sttischenGrundstcks mit einem Hotel der [X.]) bereits in vertraglicher[X.]ziehung. Außerdem beteiligten sich [X.]. und [X.]an einem Investoren-wettbewerb, der von der [X.] im Zusammenhang mit der geplanten [X.] weiteren Gels ausgeschrieben war. Diese Verbindungen waren [X.] [X.] zwei Dienstreisen, die der Angeklagte im Mai 1994 und im [X.] jeweils in [X.]gleitung eines weiteren [X.]s der [X.]nach[X.]. und nach [X.] unternahm, um sich mit [X.]und [X.]. zu [X.] treffen. [X.]i diesen Dienstreisen kam es zu diversen Einladungen der [X.] der [X.] durch die [X.] 5 -In [X.]. bezahlten [X.]und [X.]. [X.] an einer Hotelbar alkoholi-sche Getrke, u.a. die vom Angeklagten konsumierten ff Glas Bier. [X.] in einem Bistro angefallene Rechnung beglichen die Vertreterder [X.] [X.]. Einer weiteren Einladung der Investoren in einen Nachtclubleisteten die [X.] ebenfalls Folge, wobei sie [X.] nicht erkannten,[X.] es sich bei dem Club um einen bordelllichen [X.]trieb handelte. [X.]und [X.]. verfolgten mit dieser Einladung die Absicht, die [X.]amten in eine ver-fliche Situation zu bringen und durch die [X.]zahlung etwaiger in [X.] zu veranlassen, sich bei [X.],insbesondere die Abwicklung des [X.] betreffenden, Entscheidungenzu ihren Gunsten zu verwenden. Nachdem der Angeklagte den Charakter [X.] erkannt hatte, verlieû er nach dem Verzehr von zwei bis [X.] Bier, die die Investoren bezahlten, die Bar, ohne die Dienste von [X.] entgegenzunehmen. Er fuhr mit [X.]. , der sich in [X.]gleitung von zweiProstituierten aus dem Nachtclub befand, [X.] zum Hotel. Man hielt sich [X.] noch gemeinsam an der Hotelbar auf, bevor sich [X.]. mit einer [X.] auf [X.] [X.]zog. Das Angebot der zweiten Prostituierten,den Angeklagten auf dessen Zimmer zu begleiten, lehnte dieser ab. Seine Ze-che an der Hotelbar bezahlte der Angeklagte selbst.In [X.] luden die Investoren die [X.] [X.] zum Mittagessen inein Restaurant ein. Wiederum in der Absicht, die [X.]amten durch die Inan-spruchnahme von [X.] auf Kosten der Investoren zu bestechen,um so derstigende Einfluûnahme bei [X.] Investitionen zu errei-chen, besuchte man anschlieûend gemeinsamen einen sog. "[X.]", inwelchem [X.]sofort Champagner bestellte. Als sich alsbald [X.]" hinzu-gesellten, war dem Angeklagten klar, [X.] es sich auch bei diesem Club um ein- 6 -Bordell handelte. Er erkannte zudem die Absicht der Investoren, ihn zur Inan-spruchnahme von [X.] zu animieren und diese zu bezahlen.Trotzdem verblieb er in dem Etablissement und trank noch Bier und Mineral-wasser. [X.] begab er sich mit einer Prostituierten [X.] eine halbe Stundeauf deren Zimmer. Er [X.]agte sie danach, wieviel sie bekomme und sie antwor-tete, "sie bekomme 150 DM, was aber sicherlich von den anderen [X.] werde". Darauf antwortete der Angeklagte, der die Situation ge-gen Ende der [X.]gegnung mit der Prostituierten als heikel und peinlich [X.], [X.] er das nicht wolle und igte ihr 150 DM aus. Er verlieû kurz dar-auf - nach einer Verweildauer von ca. drei Stunden - den Saunaclub, ohne sichum die [X.]zahlung der insgesamt in Anspruch genommenen Leistungen zukmmern.II.Die Verfahrensrringt nicht durch. Zu Unrecht macht die [X.], die [X.] habe gegen § 245 Abs. 1, § 244 Abs. 2 StPO versto-ûen, weil sie dem Zeugen [X.]. rechtsfehlerhaft ein umfassendes Auskunfts-verweigerungsrecht nach § 55 StPO, auf welches sich dieser berufen habe,eingermt und deshalb von dessen erneuter Ladung und Vernehmung [X.] abgesehen habe. Die Wertung der [X.], [X.] es keine [X.] dasvorliegende Strafverfahren bedeutsame Frage gebe, die der Zeuge, desseneigenes Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs der Vorteilsgewrung inden verfahrensgegenstlichen Fllen am 23. Oktober 1998 [X.] § 153 aAbs. 1 StPO von der Staatsanwaltschaft ltig eingestellt worden war, be-antworten k, ohne sich selbst der Vorteilsgewrung oder der [X.] (mindestens zwei) weiteren Fllen zu belasten, ist nicht zu beanstanden.- 7 -Die tatschliche [X.]urteilung der Verfolgungsgefahr ist eine Ermessen-sentscheidung des Tatrichters, die das Revisionsgericht nur darauf zr-prfen hat, ob dem Tatrichter Rechtsfehler unterlaufen sind ([X.]St 10, 104,105; 43, 321, 326). Solche sind nicht ersichtlich.Die [X.] hat den Umfang des Auskunftsverweigerungsrechtsdes Zeugen nicht verkannt. Zwar ist in § 55 StPO nur von der [X.] auf einzelne Fragen die Rede. Jedoch kann ein Zeuge die [X.] insgesamt verweigern, wenn seine Aussage mit seinem etwaigen strafba-ren Verhalten in so engem Zusammenhang steht, [X.] eine Trennung nichtmlich ist ([X.], 328, 329; [X.]R StPO § 55 Abs. 1 Verfolgung 1).Von einem solchen Zusammenhang geht das [X.] in rechtlich nicht zubeanstandender Weise aus. Es hat rechtsfehler[X.]ei festgestellt, [X.] die [X.] der Gescftspartner zur "[X.]" der Investoren [X.]und[X.]. rte. Die Wertung der [X.], die wahrheits[X.]e [X.]antwor-tung von Fragen zu den verfahrensgegenstlichen [X.] auf ein systematisches, vom Zeugen mit initiiertes Tatverhaltenbereits in [X.] und damit auf weitere, von der Einstellung nach § 153 aStPO nicht erfaûte Straftaten zulassen, entbehrt deshalb angesichts der si-chergestellten [X.] vom Januar 1994 und Januar 1995 nicht jederTatsachengrundlage und ist vom Revisionsgericht hinzunehmen (vgl. [X.] 1957, 551, 552).Mliche weitere einschlige Taten des Zeugen [X.]. aus den [X.] und 1995 sind entgegen der Auffassung der [X.] auchnicht verjrt. Die [X.] hat insoweit die Reichweite der [X.] der Durchsuchungsanordnung des Amtsgerichts [X.] vom- 8 -24. August 1998 [X.] § 78 c Abs. 1 Nr. 4 StGB zutreffend beurteilt. Das [X.] die sachliche Reichweite der Unterbrechungshand-lung ist der Verfolgungswille der [X.], dessen [X.]stimmungsich maûgeblich danach richtet, was mit der richterlichen Handlung [X.] (vgl. [X.]R StGB § 78 Abs. 1 Tat 3; § 78 c Abs. 1 Nr. 4 Durchsuchung 1m.w.[X.]). Diesen [X.] ist die [X.] gefolgt. Nach dem [X.] bezog sich der Verfolgungswille der Staatsan-waltschaft auf die Gesamtheit der korruptiven Verflechtungen des Zeugen [X.] der [X.]im Rahmen bestehender oder in Anbahnung [X.]. Der Einleitung eines neuen Ermittlungsverfahrensgegen den Zeugen [X.]. [X.] auch kein Verfahrenshindernis entge-gen.III.Wrend der Freispruch in [X.] ([X.]. ) im Ergebnis auch sachlich-rechtlicher Nachprfung [X.], begegnen die [X.], mit denen das[X.] in [X.] ([X.] ) ein strafbares Verhalten verneint, durchgreifendenrechtlichen [X.]denken.1. Komplex [X.]. [X.], der sich einen Vorteil versprechen lût oder ei-nen solchen annimmt, macht sich nur dann der [X.]stechlichkeit schuldig, [X.] sich durch sein Verhalten ausdrcklich oder stillschweigend bereit zeigt, [X.] zu[X.] Entscheidung nicht ausschlieûlich sachliche Gesichtspunktewalten zu lassen, sondern der Rcksicht auf den Vorteil Raum zu geben. [X.]i- 9 -der Prfung, ob eine [X.] dieser Art vorliegt, ist zu bedenken,[X.] nicht jeder aus [X.] oder bei Gelegenheit einer Diensthandlung gewrteVorteil zu dem Zweck gegeben sein [X.], das weitere dienstliche Verhaltendes [X.]s in unerlaubter Weise zu beeinflussen, sondern [X.] er seinenGrund in den Regeln des [X.] Verkehrs und der Hflichkeit haben kann([X.]St 15, 239, 251 f.).Gemessen an diesen [X.] liegt auf der Hand, [X.] die von denInvestorrnommene [X.]zahlung von ff Glas Bier an der Hotelbar einvom Tatbestand des § 332 StGB bzw. des § 331 StGB nicht erfaûtes, dem [X.] des Zusammentreffens und der [X.] Stellung des [X.] gesellschaftliches Verhalten darstellt (vgl. auch [X.]St 31, 264,279). Dies wird umso deutlicher als bei [X.] der Investoren ent-sprechende Einladungen seitens der [X.]erfolgten.Im Ergebnis nichts anderes gilt [X.] die zwei bis drei Glas Bier, die [X.] im [X.]getrunken hat und deren [X.]zahlung ebenfalls vonden Investorrnommen worden ist. Zwar stellt die Einladung zum [X.]sucheines Bordells, keine einem [X.] r angemessene "Hflich-keitsgeste" dar. Sie war hier von den Investoren auch nicht als solche gedacht,sondern diente dem Ziel, die [X.] [X.] in eine verfliche Situation zubringen und sie durch die [X.]zahlung in Anspruch genommener Dienste [X.] zu veranlassen, insbesondere das Hotelprojekt "H. " im [X.] der Investoren zu [X.]dern.In [X.]. hat sich der Angeklagte einen Bordellbesuch jedoch weder ver-sprechen lassen, noch hat er eine derartige Einladung angenommen. [X.] -hat er, nachdem er den Charakter der Bar erkannt hat, keine weiteren [X.] bestellt, sondern den Club "unter dem Eindruck eindeutiger Arungs-versuche [X.]" - wenn auch nicht sofort, so doch einige [X.], obwohl sich einer der Investoren [X.], ihn zum Bleiben zu be-wegen. Indem er sich damit den [X.] der Investoren, dieauf die Inanspruchnahme der bordellspezifischen Leistungen gerichtet waren,entzogen hat, ist die in § 332 StGB vorausgesetzte [X.] nichtzustandegekommen.Sie kann auch nicht darin gesehen werden, [X.] der Angeklagte- nunmehr in Kenntnis des bordellartigen Charakters des Nachtclubs - davonabgesehen hat, den Investoren die von diesen nach ihrer Auskunft bereits [X.] [X.] zwei bis drei Glas Bier zu erstatten. Sowohl [X.] als auch [X.] einen Auûenstehenden war dieses Verhalten nicht geeignet,den Eindruck der Kflichkeit zu erwecken, sondern es bietet - der [X.] Angeklagten zu seinen subjektiven Vorstellungen entsprechend - das Bildeines [X.]s, der eine verfliche Situation beenden will, ohne die Ge-genseite, deren anrchige Gescftspraktiken ihm zu diesem Zeitpunkt nochnicht bekannt waren, vor den Kopf zu stoûen und eine bis dahin gedeihlichegescftliche Zusammenarbeit [X.] die Zukunft zu belasten. Das Vertrauen derÖffentlichkeit in die Lauterkeit der Amts[X.]ung, das gesctztes Rechtsgut der[X.]stechungstatbestist ([X.], 497, 499 m.w.[X.]; [X.]R StGB§ 332 Abs. 1 Satz 1 Vorteil 6; NStZ 2001, 425, 426), war damit nicht ge[X.]det.Eine tatbestandsmûige [X.] liegt daher insoweit nicht vor.Auch aus dem anschlieûenden Verhalten des Angeklagten an [X.] ergibt sich nichts anderes. Zwar [X.] allein die Inanspruchnahme ei-- 11 -nes von einem Gescftspartner bezahlten "[X.]gleitservice" auch ohne die Ge-wrung weiterer Dienstleistungen mit sexuellem [X.]zug entgegen der [X.] des [X.]s einen Vorteil im Sinne der [X.]stechungstatbestdarstellen. Nach seiner vom [X.] [X.] unwiderlegt erachteten [X.] der Angeklagte den nachfolgenden, relativ kurzen Aufenthalt an der [X.] in [X.]gleitung des Investors [X.]. und zweier Prostituierter jedoch nicht [X.] ihm zugewendete geldwerte Leistung erkannt, weil [X.]. die [X.] "seine Gste" bezeichnet hatte. Danach fehlte es dem Angeklagten im Zeit-punkt der Annahme des Vorteils jedenfalls an einem entsprechenden Vorteils-bewuûtsein (vgl. [X.], 914, 915). Nach Erkennen seines Irrtums hatder Angeklagte - entsprechend seiner Einlassung - den Kontakt zu den [X.] unter [X.]gleichung der noch offenen Getrkerechnung an der [X.] unverzlich abgebrochen; ihm angebotene sexuelle Dienste auf seinemZimmer hat er abgelehnt.Der [X.] ist einzurmen, [X.] die Glaubhaftigkeit [X.] des Angeklagten, auf die sich die Feststellungen des [X.]sin wesentlichen Teilen sttzen, angesichts des [X.]en Verhaltens des Ange-klagten in [X.] zweifelhaft erscheint. Da die Darstellung des Angeklagten vordem Hintergrund des von den Investoren mit allen Mitteln verfolgten Konzepts,[X.] in verfliche Situationen zu verwickeln, nicht zlich [X.] ist, entgegenstehende Zeugenaussagen nicht zur [X.] undimmerhin denkbar erscheint, [X.] der Angeklagte erst bei einem weiteren Zu-sammentreffen mit den Investoren in [X.] den Verlockungen eines Bordellbe-suchs erlegen ist, stellt die Wertung des [X.]s jedoch eine mlicheund damit der revisionsrechtlichen Überprfung entzogene [X.]weiswrdigungdar.- 12 -2. Komplex [X.] Soweit das [X.] den Freispruch damit [X.] hat, dem Ange-klagten kicht mit der [X.] eine Verurteilung ausreichenden Sicherheit wi-derlegt werden, [X.] dieser die Dienste der von ihm in Anspruch [X.] letztlich doch selbst bezahlt und deshalb keinen Vorteil im Sinneder [X.]stechungstatbestangenommen hat, greift diese Überlegung zukurz. Die Revision rt mit Recht, das [X.] habe nicht geprft, ob [X.] den Tatbestand des § 332 bzw. des § 331 StGB nicht in der [X.] hat, [X.] er sich von den Investoren einen in der [X.]zahlung sexu-eller Leistungen durch eine Prostituierte liegenden Vorteil hat versprechen [X.]. Eine solche Prfung drte sich nach den zu diesem [X.] Feststellungen auf.Eine Tat in der Tatbestandsalternative des [X.] istbereits vollendet, wenn der [X.] dem Versprechenden seine [X.]stech-lichkeit nach [X.] oder [X.] zu erkennen gibt ([X.]R StGB§ 332 Abs. 1 Konkurrenzen 7; [X.], 914, 915; [X.] in Scn-ke/[X.] StGB 26. Aufl. § 331 Rdn. 31; [X.]/[X.] 50. Aufl. § 331Rdn. 19). Es kommt nicht darauf an, ob der versprochene oder geforderte Vor-teil tatschlich angenommen wurde. Fr die Vollendung der Tat in der [X.]ge-hungsform des [X.] ist vielmehr allein maûgeblich, [X.]eine [X.] zwischen den [X.]teiligten zustandegekommen ist.Ob das Verhalten eines [X.]s auf ein entsprechendes Angebot als kon-kludente Zustimmung, d.h. als eine auf den [X.] einer Unrechtsvereinba-rung gerichtete Willenserklrung auszulegen ist, richtet sich nach den den [X.]-teiligten bekannten [X.] (vgl. [X.]/[X.] aaO).- 13 -Dies zugrundegelegt, liegt es nach den getroffenen Feststellungen na-he, [X.] die [X.] zwischen dem Angeklagten und den Inve-storen bereits zustandegekommen war, als der Angeklagte erkannte, [X.] er"hinsichtlich des Verzehrs und sonstiger Leistungen in dem Bordellbetrieb [X.] der Investoren eingeladen" war ([X.]), gleichwohl weiter dort verblieb,Getrke zu sich nahm und sich schlieûlich mit der Prostituierten in [X.] [X.]zog. Nicht nur hatten die Investoren - konkludent - ein Angebotzu einem kostenlosen Bordellbesuch abgegeben, sondern der Angeklagte botdurch sein Verhalten [X.] Auûenstehende auch das Bild, diese Leistungen [X.] nehmen zu wollen. So wurde der Aufenthalt des Angeklagten [X.] von Anwesenden mit den Worten kommentiert "Da kann man mal se-hen, wenn es etwas umsonst gibt ...". In Anbetracht der vorausgegangeneneinschligen Ereignisse in [X.]. lagen die anrchigen [X.] Investoren und die mit deren Angebot verbundenen korruptiven Absichtennunmehr [X.] den Angeklagten offen zu Tage. Auch der erforderliche [X.]zug [X.] zu hinreichend bestimmten Diensthandlungen des Angeklagten [X.] der zwischen den [X.]teiligten bestehenden bzw. in Anbahnung be-griffenen [X.] lag vor (vgl. [X.]R StGB § 332 Abs. 1 Satz 1[X.] 2 und 4). Selbst wenn man mit dem [X.] zugun-sten des Angeklagten unterstellt, [X.] er [X.] die Prostituierte selbst ent-lohnte, "weil er die Situation wenigstens gegen Ende seiner [X.]gegnung mit [X.] als heikel und peinlich empfunden hat" ([X.]), [X.] dies dieTatbestandsverwirklichung nicht aus, da die Vollendung des Tatbestands inder Alternative des [X.], wie dargelegt, nicht die [X.]eAnnahme des versprochenen Vorteils voraussetzt (vgl. [X.], 914,915). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Lauterkeit der Amts[X.]ung istvielmehr bereits durch die vorausgegangene [X.] ge[X.]det.- 14 -Der Senat kann in der Sache gleichwohl nicht selbst entscheiden, weildie [X.] keine Feststellungen zur subjektiven Tatseite getroffen hat.Der neue Tatrichter wird insoweit zu beachten haben, [X.] ein [X.] dann vorstzlich im Sinne des § 332 StGB handelt, wenn er sich bewuûtist, er erwecke durch [X.] nach [X.] hin den Anschein der [X.] im Zeitpunkt des [X.] gewillt war, den versprochenenVorteil auch anzunehmen (vgl. [X.], 914, 916; [X.] in [X.]. § 331 Rdn. [X.] eine etwaige [X.]zahlung [X.] durch den Angeklagten angesichts des Umstandes, [X.] er diesden Investoren nicht offenbart hat, geeignet sein kann, seinen Annahmewillenim Zeitpunkt des [X.] des Vorteils in Zweifel zu ziehen,wird der neue Tatrichter zu entscheiden haben.Wegen des engen Zusammenhangs der objektiven und subjektivenTatseite sieht der Senat von der Mlichkeit ab, die an sich rechtsfehler[X.]eigetroffenen Feststellungen zum ûeren Tatgeschehen au[X.]echtzuerhalten.Eine durch die bisherigen Feststellungen nicht eingeschrkte, umfassendeeigene Sachprfung durch den neuen Tatrichter ist vielmehr hier vorzugswr-dig (vgl. auch [X.], [X.]schluû vom 14. Mai 2002 - 5 [X.]/02).- 15 -IV.Der Senat macht von der Mlichkeit Gebrauch, die Sache an ein ande-res [X.] [X.]zuverweisen (§ 354 Abs. 2 StPO).[X.] [X.] [X.] [X.]

Meta

4 StR 28/02

27.06.2002

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.06.2002, Az. 4 StR 28/02 (REWIS RS 2002, 2598)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2598

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 372/01 (Bundesgerichtshof)


5 StR 138/01 (Bundesgerichtshof)


3 StR 375/20 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil: Anforderungen an die Urteilsgründe bei Absehen von der Verhängung einer Geldstrafe neben der Freiheitsstrafe


1 StR 605/99 (Bundesgerichtshof)


5 StR 181/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.