Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.11.2022, Az. I ZR 10/22

1. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 9053

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Urheberrechtliche Verfügungspflicht von Händlern wegen Überlassung von zur Vervielfältigung geeigneter Geräte - rakuten.de


Leitsatz

rakuten.de

1. Händler im Sinne des § 54b Abs. 1 UrhG ist, wer gewerblich Geräte und Speichermedien erwirbt und weiterveräußert, also Kaufverträge über diese Produkte abschließt.

2. Es ist mit Blick auf die aus Art. 5 Abs. 2 Buchst. b und Abs. 5 der Richtlinie 2001/29/EG folgende Ergebnispflicht bei der Gewährung des gerechten Ausgleichs für die Anfertigung von privaten Vervielfältigungen nicht geboten, Online-Marktplätze, die die Vermittlung von Kaufverträgen über vergütungspflichtige Geräte und Speichermedien ermöglichen, in den Kreis der Schuldner der Gerätevergütung (§ 54 Abs. 1, § 54b Abs. 1 und 2 UrhG) aufzunehmen.

3. Die analoge Anwendung des § 54b Abs. 1 UrhG auf Internet-Marktplätze kommt mangels planwidriger Regelungslücke nicht in Betracht.

Tenor

Die Revision gegen das Urteil des [X.] - 6. Zivilsenat - vom 16. September 2021 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Klägerin, die [X.] ([X.]), ist ein Zusammenschluss [X.] Verwertungsgesellschaften, deren Gesellschafter ihr das Inkasso der von ihnen wahrgenommenen Ansprüche der Urheber und Leistungsschutzberechtigten auf Zahlung einer Vergütung für Vervielfältigungen nach § 54 Abs. 1, § 54b Abs. 1 [X.] übertragen haben.

2

Die Beklagte ist Betreiberin eines Online-Marktplatzes, auf dem Händler im Rahmen eines einheitlichen, von dem Marktplatz vorgegebenen Layouts und unter der einheitlichen Domainstruktur der [X.] Endkunden Waren anbieten. Dabei wurden im Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2018 auf der Plattform der [X.] auch Geräte und Speichermedien im Sinne von § 54 Abs. 1 [X.] angeboten.

3

Bei Einkäufen über den Marktplatz der [X.] im fraglichen Zeitraum erfolgte die Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer auf ein Treuhandkonto der [X.]. Nach Abzug von "Gebühren", die die Beklagte von den [X.] für die Zurverfügungstellung des technischen Umfelds erhob, leitete sie den Restbetrag an die Händler weiter. Für den Fall, dass der Kunde bei einem Kauf auf Rechnung nicht innerhalb von 16 Tagen bezahlte, ließ sich die Beklagte von den [X.] die Kaufpreisforderung gegen den Kunden abtreten.

4

Die Klägerin ist der Auffassung, die Beklagte unterliege als Importeurin und Händlerin sowie wegen der Überlassung von zur Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch geeigneter Geräte der urheberrechtlichen Vergütungspflicht. Sie hat die Beklagte auf Erteilung von Auskunft über die in den Jahren 2016 bis 2018 über ihre Plattform in der [X.] veräußerten oder in Verkehr gebrachten USB-Sticks und Speicherkarten in Anspruch genommen.

5

Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Mit ihrer vom [X.] zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt, verfolgt die Klägerin ihre Klageanträge weiter.

Entscheidungsgründe

6

I. Das [X.] hat die Klage für unbegründet erachtet und hierzu ausgeführt:

7

Die [X.] sei nicht vergütungspflichtig, weil sie weder Herstellerin noch [X.] oder Händlerin sei und auch keine Geräte oder Speichermedien in Verkehr gebracht habe. Die Eigenschaft als Herstellerin habe die Klägerin nicht substantiiert behauptet. Gleiches gelte für den von der [X.] bestrittenen Import von Geräten oder Speichermedien. Ein Einführen oder Einführenlassen liege auch nicht darin, dass nach dem unstreitigen Vortrag der Klägerin vergütungspflichtige Produkte in Verkehr gebracht worden seien, die erst anlässlich einer Bestellung auf der Plattform der [X.] importiert worden seien. Die [X.] sei keine Händlerin, weil sie die Geräte oder Speichermedien weder erworben noch weiterveräußert habe. Eine analoge Anwendung der urheberrechtlichen Vergütungsvorschriften zulasten der [X.] scheide mangels planwidriger Regelungslücke und einer vergleichbaren Interessenlage aus.

8

Unionsrechtliche Erwägungen führten zu keinem anderen Ergebnis. Eine richtlinienkonforme Auslegung der Begriffe "Importeur" und "Händler" führe nicht dazu, auch Betreiber von Marktplätzen der Vergütungspflicht zu unterwerfen.

9

II. Die Revision der Klägerin hat keinen Erfolg. Das [X.] hat zu Recht ausgesprochen, dass die [X.] nicht nach §§ 54 und 54b [X.] als Herstellerin (dazu nachfolgend [X.]), Händlerin (dazu nachfolgend [X.]) oder [X.] (dazu nachfolgend [X.]) zur Zahlung von Gerätevergütung verpflichtet ist.

1. Nach § 54 Abs. 1 [X.] hat der Urheber, wenn die Art des Werks eine nach § 53 Abs. 1 oder 2 oder den §§ 60a bis 60f [X.] erlaubte Vervielfältigung erwarten lässt, gegen den Hersteller von Geräten und von Speichermedien, deren Typ allein oder in Verbindung mit anderen Geräten, Speichermedien oder Zubehör zur Vornahme solcher Vervielfältigungen benutzt wird, Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung. Nach § 54b Abs. 1 [X.] haftet neben dem Hersteller als Gesamtschuldner, wer die Geräte oder Speichermedien in den Geltungsbereich des [X.] gewerblich einführt oder wiedereinführt oder wer mit ihnen handelt. Die Vorschrift des § 54f Abs. 1 Satz 1 [X.] sieht vor, dass der Urheber von dem nach § 54 oder § 54b [X.] zur Zahlung der Vergütung Verpflichteten Auskunft über die Art und Stückzahl der im Geltungsbereich des Gesetzes veräußerten oder in Verkehr gebrachten Geräte und Speichermedien verlangen kann.

2. Gegen die Beurteilung des [X.]s, die [X.] sei nicht als Herstellerin von Geräten oder Speichermedien nach § 54 Abs. 1 [X.] zur Zahlung von Gerätevergütung verpflichtet, wendet sich die Revision nicht. Rechtsfehler sind insoweit auch nicht ersichtlich.

3. Die Revision hat keinen Erfolg, soweit sie sich gegen die Beurteilung des [X.]s wendet, die [X.] sei nicht Händlerin im Sinne von § 54b Abs. 1 [X.].

a) Das [X.] hat ausgeführt, die [X.] sei keine Händlerin, weil sie die Geräte oder Speichermedien weder erworben noch weiterveräußert habe. Nach dem Vortrag der [X.], dem die insoweit darlegungs- und beweispflichtige Klägerin nicht substantiiert entgegengetreten sei, sei die [X.] mit den über ihre Plattform veräußerten Produkten weder tatsächlich in Berührung gekommen noch habe sie daran Eigentums- oder Anwartschaftsrechte erworben. Auch an einer Veräußerung durch die [X.] fehle es, weil die Kaufverträge, wie sich aus der von der [X.] unbestritten vorgetragenen konkreten Gestaltung des Produktangebots ergebe, ausschließlich zwischen den auf der Plattform der [X.] tätigen Händlern und Käufern zustande gekommen seien. Die [X.] sei auch durch die Abtretung der Kaufpreisforderung nicht zur Partei des Kaufvertrags geworden. Aus der von der Klägerin behaupteten faktischen Möglichkeit der [X.], die urheberrechtliche Vergütung einzupreisen und mittelbar auf die Endabnehmer abzuwälzen, folge ebenfalls keine Stellung als Händlerin. Nach dem Vortrag der [X.], dem die Klägerin nicht substantiiert entgegengetreten sei, sei der Versand der Waren allein durch die Händler oder deren Servicepartner erfolgt. Eine analoge Anwendung der urheberrechtlichen Vergütungsvorschriften zulasten der [X.] scheide mangels planwidriger Regelungslücke und einer vergleichbaren Interessenlage aus. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung stand.

b) Händler im Sinne des § 54b Abs. 1 [X.] ist, wer gewerblich Geräte und Speichermedien erwirbt und weiterveräußert, also Kaufverträge über diese Produkte abschließt (vgl. Dreier in Dreier/[X.], [X.], 7. Aufl., § 54b Rn. 3; BeckOK.UrhR/[X.], 35. Edition [Stand 15. Juli 2022], § 54b [X.] Rn. 5; [X.] in [X.], [X.], 6. Aufl., § 54b [X.] Rn. 7; [X.] in [X.]/[X.], [X.], 6. Aufl., § 54b [X.] Rn. 2; [X.] in [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., § 54b [X.] Rn. 4). Hierzu zählen auch Großhändler (zu § 54b [X.] aF vgl. Begründung des [X.] eines Dritten Gesetzes zur Änderung des [X.], [X.]. 218/94, [X.]) oder Zwischenhändler, die Teil der zum Endabnehmer führenden [X.] sind (vgl. [X.], Urteil vom 3. Juli 2014 - [X.], [X.], 984 [juris Rn. 54] = WRP 2014, 1203 - [X.]; Urteil vom 21. Juli 2016 - [X.], [X.], 172 [juris Rn. 100] = WRP 2017, 206 - Musik-Handy).

c) Gegen die Beurteilung des [X.]s, die [X.] erwerbe oder veräußere selbst keine Produkte, sondern stelle lediglich einen Online-Marktplatz bereit und erbringe im Zusammenhang mit den zwischen den Anbietern und deren Kunden über die Plattform der [X.] geschlossenen Verträgen bestimmte Dienstleistungen (etwa Datenverarbeitung, Forderungseinziehung), wendet sich die Revision zu Recht nicht.

d) Entgegen der Auffassung der Revision ist eine erweiternde Auslegung des [X.] nicht veranlasst.

aa) Die Revision ist der Auffassung, die [X.] sei Händlerin, weil sie durch die Bereitstellung und die Funktionsweise ihrer Plattform sowohl mit den Kunden als auch mit den [X.] der Waren im Geschäftsverkehr stehe. Für den Käufer sei bei dem Online-Marktplatz der [X.] nicht der tatsächliche Verkäufer entscheidend, sondern der Umstand, dass dort bestimmte Produkte gehandelt würden. Die [X.] verdiene an jedem Kauf mit und stehe als zentrale Figur im Vordergrund, während die schuld- und sachenrechtlichen Befugnisse der Verkäufer ausgehöhlt seien. Diese müssten sich an die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der [X.] enthaltenen Vorgaben halten. Individueller Spielraum bei der Gestaltung der einzelnen Angebote bestehe nicht. Die [X.] übernehme das Risiko, dass Verkäufer wegen der Verwendung der von der [X.] vorgegebenen Rechtstexte abgemahnt würden, und trage das Kostenrisiko der erstinstanzlichen Rechtsverteidigung dieser Verkäufer. Die [X.] übernehme die gesamte Bestellabwicklung in Gestalt eines Treuhandservices, bei dem die Kunden auf ein Konto der [X.] zahlten, die [X.] nach Zahlungseingang den [X.] die Freigabe für die Versendung der Produkte erteile, sich die Kaufpreisforderung im Voraus abtreten lasse und bei einem Unterbleiben der Zahlung innerhalb von 16 Tagen den Kaufpreis selbst an die Verkäufer zahle. Die [X.] nehme zudem Bonitätsprüfungen potentieller Kunden vor und verpflichte die Verkäufer zur Teilnahme an einem Kundenbindungsprogramm, das Preisnachlässe in Aussicht stelle. Die [X.] sei damit in jedes Rechtsgeschäft, das über ihre Plattform getätigt werde, involviert und habe daran ein eigenes wirtschaftliches Interesse. Die Ansprüche der Urheber würden durch den zunehmenden Produktvertrieb über [X.] erheblich beeinträchtigt, weil deren Durchsetzung nicht nur gegenüber im Ausland ansässigen [X.] angesichts der sehr großen Zahl von Angeboten massiv erschwert werde und mit einem unzumutbaren Aufwand für die Klägerin verbunden sei. Die [X.] müsse daher ebenfalls als Händlerin im Sinne des § 54b Abs. 1 [X.] - gegebenenfalls in analoger Anwendung - angesehen werden. Diese Sichtweise sei auch unionsrechtlich geboten.

bb) Dieser Auffassung kann nicht beigetreten werden.

(1) Die Gesetzgebungsgeschichte bietet keinen Anhaltspunkt für die Erstreckung des [X.] auf Vermittlungsplattformen, die nicht selbst durch den Abschluss von Kaufverträgen in die [X.] einbezogen sind.

Nach der Vorstellung des Gesetzgebers lag die innere Rechtfertigung der Einführung der Vergütungspflicht der Händler in § 54 Abs. 1 Satz 2 [X.] in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes und anderer Gesetze vom 25. Juli 1994 ([X.]) darin, dass diese - nicht anders als die schon zuvor einer Vergütungspflicht unterworfenen Hersteller und Importeure - durch ihre Tätigkeit dazu beitragen, dass der private Verbraucher private Vervielfältigungen vornehmen kann (vgl. Begründung des [X.] eines Dritten Gesetzes zur Änderung des [X.], [X.]. 218/94, [X.] f.). Zuvor war der Handel in die Zahlungspflicht nicht einbezogen gewesen, weil die Verwirklichung des gegen Hersteller und Importeure gerichteten Anspruchs ausreichend gesichert erschien; diese Einschätzung hatte sich nach dem Wegfall der [X.] und der damit verbundenen Erschwerung der Importerfassung geändert (vgl. [X.]. 218/94, [X.]). Der Gesetzgeber war hierbei erkennbar von der Vorstellung geleitet, die gesamte [X.] in die Vergütungspflicht einzubeziehen (vgl. [X.]. 218/94, [X.]: "…bezieht sich auf jede Handelsstufe, also auch auf die Großhändler"), also alle Akteure, die durch den Abschluss von Kaufverträgen an dem Vertrieb von vergütungspflichtigen Geräten an den Endnutzer beteiligt sind.

An dieser Konzeption hat der Gesetzgeber festgehalten, als er die Vergütungspflicht der Händler mit dem Zweiten Gesetz zur Regelung des [X.]s in der Informationsgesellschaft vom 26. Oktober 2007 ([X.] I S. 2513) in die Vorschrift des § 54b Abs. 1 [X.] verlagerte (vgl. Begründung des [X.], BT-Drucks. 16/1828, [X.]). Auch durch das Gesetz zur Angleichung des [X.]s an die aktuellen Erfordernisse der [X.] vom 1. September 2017 ([X.] I S. 3346) wurden insoweit keine Änderungen vorgenommen (vgl. Regierungsentwurf, [X.]. 312/17, [X.] f.). Schon bei der Änderung im Jahr 2007, erst recht aber im [X.] war die Erscheinungsform der [X.] dem Gesetzgeber bekannt, ohne dass er Anlass sah, die Haftung für Gerätevergütung auf die dort stattfindende Vermittlung von Kaufverträgen auszudehnen.

(2) Die von der Revision befürwortete Erweiterung des [X.] ist unionsrechtlich nicht geboten.

Nach Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2001/29/[X.] zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des [X.]s und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft können die Mitgliedstaaten Ausnahmen oder Beschränkungen in Bezug auf das in Artikel 2 der Richtlinie vorgesehene Vervielfältigungsrecht in Bezug auf Vervielfältigungen auf beliebigen Trägern durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch und weder für direkte noch indirekte kommerzielle Zwecke unter der Bedingung vorsehen, dass die Rechtsinhaber einen gerechten Ausgleich erhalten. Nach Art. 5 Abs. 5 der Richtlinie 2001/29/[X.] dürfen diese Ausnahmen und Beschränkungen nur in bestimmten Sonderfällen angewandt werden, in denen die normale Verwertung des Werks oder des sonstigen [X.] nicht beeinträchtigt wird und die berechtigten Interessen des [X.] nicht ungebührlich verletzt werden.

Diese Vorschriften sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] dahin auszulegen, dass der Endnutzer, der für seinen privaten Gebrauch die Vervielfältigung eines geschützten Werks vornimmt, grundsätzlich als Schuldner des in Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2001/29/[X.] vorgesehenen angemessenen Ausgleichs zu betrachten ist. Den Mitgliedstaaten steht es jedoch frei, eine Vergütung für Privatkopien zulasten der Personen einzuführen, die dem Endnutzer Anlagen, Geräte und Medien zur Vervielfältigung zur Verfügung stellen, da diese Personen die Möglichkeit haben, den Betrag der Vergütung in den vom Endnutzer entrichteten Preis für diese Zurverfügungstellung einfließen zu lassen (vgl. [X.], Urteil vom 21. Oktober 2010 - [X.]/08, [X.]. 2010, [X.] = [X.], 50 [juris Rn. 44 bis 48] - Padawan; Urteil vom 16. Juni 2011 - [X.]/09, [X.]. 2011, [X.] = [X.], 909 [juris Rn. 26 bis 29] - [X.]). Bei der Bestimmung der Person, die den angemessenen Ausgleich zu zahlen hat, verfügen die Mitgliedstaaten über ein weites Ermessen ([X.], [X.], 909 [juris Rn. 23] - [X.]; Urteil vom 24. März 2022 - [X.]/20, [X.], 558 [juris Rn. 41] = WRP 2022, 582 - [X.], [X.]). Allerdings erlegen die vorgenannten Bestimmungen dem Mitgliedstaat, der die Privatkopieausnahme in seinem nationalen Recht eingeführt hat, eine Ergebnispflicht in dem Sinne auf, dass er im Rahmen seiner Zuständigkeiten eine wirksame Erhebung des gerechten Ausgleichs gewährleisten muss, der dazu bestimmt ist, den Urhebern den ihnen entstandenen Schaden insbesondere dann zu ersetzen, wenn er im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats entstanden ist, da diesen Bestimmungen sonst jede Wirksamkeit genommen würde (vgl. [X.], [X.], 909 [juris Rn. 34] - [X.]; Urteil vom 8. September 2022 - [X.]/21, [X.], 1522 [juris Rn. 69] = WRP 2022, 1496 - [X.], [X.]).

Die im [X.]sgesetz vorgesehenen Regelungen über die zur Zahlung der Gerätevergütung verpflichteten Personen - Hersteller, Importeur, Händler - entsprechen diesen unionsrechtlichen Vorgaben. Es ist unionsrechtlich nicht geboten, Online-Marktplätze, die die Vermittlung von Kaufverträgen über vergütungspflichtige Geräte und Speichermedien ermöglichen, in den Kreis der Schuldner der Gerätevergütung aufzunehmen. Durch die Haftung der Hersteller, Importeure und Händler ist sichergestellt, dass der unionsrechtlich vorbestimmten Ergebnispflicht zur Erhebung des gerechten Ausgleichs genügt wird, weil sämtliche Stufen der Handelskette hiervon erfasst sind.

Soweit die Revision darauf verweist, die Geltendmachung von Vergütungsansprüchen gegenüber im Ausland ansässigen Händlern, die auf der Plattform der [X.] Produkte anböten, sei erschwert, so ist darauf hinzuweisen, dass die Ergebnispflicht der Mitgliedstaaten nicht so weit geht, dass sie sicherstellen müssten, dass die Urheber die Gerätevergütung gegenüber einem im Inland ansässigen Vergütungsschuldner geltend machen können. Vielmehr genügt es, wenn sie die Gerätevergütung gegenüber einem im Ausland ansässigen Vergütungsschuldner geltend machen können, der die Geräte ins Inland eingeführt hat (vgl. [X.], Beschluss vom 7. Januar 2016 - I ZR 155/14, ZUM 2016, 755 [juris Rn. 17] unter Bezugnahme auf [X.], [X.], 909 [juris Rn. 30 bis 41] - [X.]).

Mit dem von der Revision geltend gemachten Argument, die Vielzahl der auf der Plattform der [X.] tätigen Händler und die Vielzahl der von der Klägerin zu recherchierenden Angebote erschwerten in unzumutbarer Weise die Durchsetzung der Ansprüche auf Gerätevergütung, hat sich das [X.] befasst und es für nicht durchgreifend erachtet. Soweit sich die Revision gegen die darin liegende tatgerichtliche Würdigung wendet, ist dies revisionsrechtlich unbehelflich, weil sie keinen Rechtsfehler aufzuzeigen vermag. Insbesondere liegt der Würdigung des [X.]s ein zutreffender rechtlicher Maßstab zugrunde. Dem Erfordernis, bei der Durchsetzung der von der Klägerin verfolgten Vergütungsansprüche aufgrund einer Vielzahl von Händlern und Angeboten einen erhöhten Aufwand zu betreiben, steht die Ergebnispflicht nicht entgegen.

Wahren die Vorschriften des [X.] über die Bestimmung der vergütungspflichtigen Person die unionsrechtlichen Vorgaben, kommt es auf die weiteren Fragen, ob die [X.] die Möglichkeit zur Abwälzung der Gerätevergütung hätte und ob eine etwaige rückwirkende Geltendmachung in Betracht käme, nicht mehr an.

(3) Die von der Revision befürwortete analoge Anwendung des § 54b Abs. 1 [X.] auf [X.] hat das [X.] zu Recht abgelehnt. Es fehlt angesichts der bereits aufgezeigten Gesetzgebungsgeschichte (vorstehend Rn. 19 bis 21) an einer planwidrigen Lücke, weil der Gesetzgeber es anlässlich der in den Jahren 2007 und 2017 vorgenommenen Änderungen des urheberrechtlichen Vergütungssystems in Kenntnis der zunehmenden Bedeutung des [X.] über Internet-Plattformen bei der hergebrachten Händlerhaftung belassen hat.

4. Die Revision bleibt ferner erfolglos, soweit sie sich gegen die Beurteilung des [X.]s wendet, die [X.] sei nicht [X.] im Sinne von § 54b Abs. 1 und 2 [X.].

a) Das [X.] hat ausgeführt, die Klägerin habe ihrer Darlegungs- und Beweislast für den von der [X.] bestrittenen Import von Geräten oder Speichermedien nicht genügt. Für die Annahme einer sekundären Darlegungslast der [X.] fehle es an konkreten Anhaltspunkten. Ein Einführen oder Einführenlassen liege nicht darin, dass vergütungspflichtige Produkte in Verkehr gebracht worden seien, die erst anlässlich einer Bestellung auf der Plattform der [X.] importiert worden seien. Nach dem nicht widerlegten Vortrag der [X.] sei der Verkauf solcher Produkte allein durch die jeweiligen Verkäufer oder deren Servicepartner, nicht aber die [X.] erfolgt. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung stand.

b) Nach § 54b Abs. 2 Satz 1 [X.] ist Einführer, wer die Geräte oder Speichermedien in den Geltungsbereich des [X.] verbringt oder verbringen lässt. Gemäß § 54b Abs. 2 Satz 2 [X.] ist, wenn der Einfuhr ein Vertrag mit einem Gebietsfremden zugrunde liegt, Einführer nur der im Geltungsbereich des [X.] ansässige Vertragspartner, soweit er gewerblich tätig wird. Wer lediglich als Spediteur oder Frachtführer oder in einer ähnlichen Stellung bei dem Verbringen der Waren tätig wird, ist nicht Einführer (§ 54b Abs. 2 Satz 3 [X.]).

c) Gegen die Beurteilung des [X.]s, die Klägerin habe den Import von Geräten oder Speichermedien durch die [X.] selbst nicht substantiiert vorgetragen, erhebt die Revision zu Recht keine Rügen.

d) Die Revision wendet sich ohne Erfolg gegen die Beurteilung des [X.]s, ein Einführen im Sinne des § 54b Abs. 2 Satz 1 [X.] durch die [X.] könne auch nicht darin erblickt werden, dass vergütungspflichtige Produkte aufgrund der Bestellung über den [X.] der [X.] von den jeweiligen [X.] eingeführt würden. Die Revision verweist auch hier auf die unionsrechtlich vorbestimmte Ergebnispflicht und macht geltend, die Verfolgung von Ansprüchen auf Gerätevergütung sei unzumutbar erschwert, wenn man kein Verbringen oder Verbringenlassen im Sinne des § 54b Abs. 2 Satz 1 [X.] durch den Betreiber eines [X.]es hinsichtlich der dort vertriebenen Produkte annehme. Eine Verletzung der Ergebnispflicht liegt hierin aus den bereits zu § 54b Abs. 1 [X.] ausgeführten Gründen (dazu Rn. 22 bis 28) nicht. Gleichermaßen fehlt es an den Voraussetzungen einer analogen Anwendbarkeit des § 54b Abs. 2 Satz 1 [X.].

5. Eine Vorlage an den Gerichtshof der [X.] nach Art. 267 Abs. 3 AEUV ist nicht veranlasst (vgl. [X.], Urteil vom 6. Oktober 1982 - 283/81, [X.]. 1982, 3415 [juris Rn. 21] = NJW 1983, 1257 - [X.] u.a.; Urteil vom 1. Oktober 2015 - [X.]/14, [X.]. 2015, 1152 [juris Rn. 43] - [X.]; Urteil vom 6. Oktober 2021 - [X.]/19, NJW 2021, 3303 [juris Rn. 32 f.] - [X.] und [X.]). Im Streitfall stellt sich keine entscheidungserhebliche Frage zur Auslegung des Unionsrechts, die nicht bereits durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs geklärt oder nicht zweifelsfrei zu beantworten ist. Insbesondere ist der Inhalt der den Mitgliedstaaten nach Art. 5 Abs. 2 Buchst. b und Abs. 5 der Richtlinie 2001/29/[X.] obliegenden Ergebnispflicht hinreichend geklärt ([X.], [X.], 909 [juris Rn. 23 und 30 bis 41] - [X.]; [X.], 558 [juris Rn. 41] - [X.]; [X.], 1522 [juris Rn. 69] - [X.], jeweils [X.]).

III. Danach ist die Revision der Klägerin mit der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurückzuweisen.

Koch     

      

Löffler     

      

Schwonke

      

Feddersen     

      

Schmaltz     

      

Meta

I ZR 10/22

10.11.2022

Bundesgerichtshof 1. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG München, 16. September 2021, Az: 6 Sch 77/19 WG

Art 5 Abs 2 Buchst b EGRL 29/2001, Art 5 Abs 5 EGRL 29/2001, § 54 Abs 1 UrhG, § 54b Abs 1 UrhG, § 54b Abs 2 UrhG, § 54f Abs 1 UrhG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.11.2022, Az. I ZR 10/22 (REWIS RS 2022, 9053)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 9053 MDR 2023, 649-650 REWIS RS 2022, 9053

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

38 Sch 60/22 WG e (OLG München)

Auskunftserteilung, Richtlinienkonforme Auslegung, Feststellungsinteresse, Vorläufige Vollstreckbarkeit, Kostenentscheidung, Unerlaubte Handlung, Schiedsstellenverfahren, Vergütungsanspruch, Feststellungsantrag, Billigkeitserwägungen, Auskunftsanspruch, Umfassende …


I ZR 151/13 (Bundesgerichtshof)

Urheberrechtsschutz: Höhe der Gerätevergütung; Vergütungspflicht bei Vervielfältigung durch Herunterladen aus dem Internet; Vergütungspflicht bei Vervielfältigung …


I ZR 106/15 (Bundesgerichtshof)

Urheberrechtsabgabe: Wirksamkeit einer rückwirkenden Festlegung von Vergütungstarifen für Speicherkarten durch Verwertungsgesellschaften; Vergütungsanspruch kraft Gesetzes


I ZR 212/14 (Bundesgerichtshof)

Gerätevergütung für zur Vornahme von Vervielfältigungen genutzte Geräte und Speichermedien: Unzumutbare Beeinträchtigung der Hersteller bei …


I ZR 266/15 (Bundesgerichtshof)

Vergütungspflicht für Geräte und Speichermedien zur Vervielfältigung: Rückwirkende Inanspruchnahme trotz fehlender Aufstellung von Tarifen der …


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.