Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.10.2020, Az. IV ZB 34/19

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2020, 8216

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2020:071020BIVZB34.19.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IV ZB
34/19
vom
7.
Oktober
2020
in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der IV.
Zivilsenat des [X.] hat durch die
Vorsitzende [X.], [X.], Prof.
Dr.
Karczewski, die Richterin Dr.
Brockmöller und [X.]
Götz

am 7.
Oktober
2020

beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde des [X.]n gegen den Be-schluss des [X.], 6.
Zivilsenat, vom 2.
Dezember
2019 wird auf seine Kosten als unzulässig verworfen.

[X.]: bis 500

Gründe:

[X.] Die Kläger
nehmen den
[X.]n im Wege der Stufenklage auf Auskunft in Anspruch. Der [X.] ist der [X.], die Kläger sind die Enkel des Erblassers, den der [X.] zu ½ und die Kläger jeweils zu ¼ beerbt haben. Die Erbengemeinschaft ist noch nicht auseinandergesetzt. Das [X.] hat den [X.]n durch Teilurteil verurteilt, "Rechnung zu legen über die von ihm getätigten Geschäfte für den Nachlass des [X.]] unter Vorlage einer geordneten Zusammenstellung der Einnah-men und Ausgaben"
und "Auskunft über den Bestand der Erbschaft nach dem [Erblasser] und über den Verbleib der Erbschaftsgegenstände zu [X.] durch Vorlage eines Verzeichnisses".
Das Oberlandesgericht hat den Streitwert der
dagegen gerichteten
Berufung des [X.]n auf 300

1
-
3
-
festgesetzt und die Berufung als unzulässig verworfen. Dagegen wendet
sich der [X.] mit der Rechtsbeschwerde.

I[X.] Die gemäß §
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1, §
522 Abs.
1 Satz
4 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist im Übrigen unzulässig, weil die Voraus-setzungen des §
574 Abs.
2 ZPO
nicht vorliegen.
Eine Entscheidung des [X.] ist insbesondere nicht zur Sicherung einer [X.] Rechtsprechung erforderlich. Die Entscheidung des Berufungs-gerichts verletzt den
[X.]n nicht in seinen Verfahrensgrundrechten auf rechtliches Gehör
(Art.
103 Abs.
1 GG) und auf Gewährung wirkungs-vollen Rechtsschutzes (Art.
2 Abs.
1 GG in Verbindung mit dem Rechts-staatsprinzip).

1. Das Berufungsgericht hat angenommen, der Wert des Beschwer-degegenstandes übersteige 600

Er bemesse sich nach dem Auf-wand an Zeit und Kosten, den die Erteilung der geschuldeten Auskunft erfordere. Regelmäßig sei davon auszugehen, dass die zur [X.] erforderlichen Tätigkeiten in der Freizeit erbracht werden könnten. Danach sei von
einem Stundensatz von 3,50

20 [X.]). Der Aufwand sei auf höchstens 50
Stunden zu schätzen, so dass sich eine Beschwer von 175

nter Berücksichtigung etwa anfallen-der Auslagen für [X.] o.a. sei ein Aufwand von mehr als insge-samt 300

Das [X.] habe die Berufung nicht [X.], wozu es mangels Vorliegens der Voraussetzungen auch keinen Anlass gehabt habe.

2. Das hält rechtlicher Nachprüfung stand. Das Berufungsgericht hat die Berufung zu
Recht als unzulässig angesehen (§
511 Abs.
2 ZPO).

2
3
4
-
4
-

a) Wird bei einer Stufenklage -
wie hier -
eine Verurteilung zur [X.] ausgesprochen, so ist für die Bemessung des Werts des Beschwer-degegenstandes das Interesse des Rechtsmittelführers maßgebend, die Auskunft nicht erteilen zu müssen. Abgesehen von dem hier nicht gege-benen Fall eines besonderen Geheimhaltungsinteresses kommt es grund-sätzlich auf den Aufwand an Zeit und Kosten an, den die Erteilung der geschuldeten Auskunft erfordert (vgl. Senatsbeschlüsse vom 8.
März 2017 -
[X.], [X.] 2017, 278 Rn.
6; vom 4.
Juni 2014 -
IV ZB 2/14, [X.], 1453 Rn.
8; jeweils m.w.[X.]). Soweit das [X.] -
wie hier -
gemäß den §§
2, 3 ZPO festzusetzen ist, kann die Bewertung durch das Berufungsgericht im Rechtsbeschwerdeverfahren nur darauf überprüft werden, ob das Berufungsgericht die gesetzlichen Grenzen des ihm ein-geräumten Ermessens überschritten oder sein Ermessen fehlerhaft aus-geübt hat. Das ist insbesondere der Fall, wenn das Berufungsgericht maß-gebliche Tatsachen verfahrensfehlerhaft nicht berücksichtigt oder etwa er-hebliche Tatsachen unter Verstoß gegen die Aufklärungspflicht nicht fest-gestellt hat (vgl. Senatsbeschluss vom 8.
März 2017 aaO m.w.[X.]).

b) Nach diesen Grundsätzen, die die Rechtsbeschwerde nicht in Zweifel zieht, hat das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei und ohne Über-schreitung der dem Tatrichter gezogenen Grenzen einen 600

steigenden Wert des Beschwerdegegenstandes angenommen.

aa) Ohne Erfolg bleibt der [X.], das [X.] habe verkannt, dass der Zeitaufwand des [X.]n nach §
22 [X.] mit mindestens 20

anzusetzen
sei, weil dieser
den erforderlichen Zeitaufwand als selbständiger Technikinformatiker nicht in seiner Freizeit aufbringen
könne
und daher einen Verdienstausfall in [X.] Höhe erleide.

5
6
7
-
5
-

Das Berufungsgericht
hat zu Recht keinen Verdienstausfall ange-setzt. Nach §
22 [X.] erhalten diejenigen, "denen ein Verdienstausfall entsteht", eine
Entschädigung, die sich nach dem regelmäßigen Bruttover-dienst richtet und die für jede Stunde höchstens 21

zeswortlaut setzt damit einen tatsächlich entstandenen Verdienstausfall voraus. Tritt ein Verdienstausfall nicht ein, kommt folglich nur eine Zeit-versäumnisentschädigung nach §
20 [X.] in Betracht (vgl. [X.], [X.] vom 7.
Mai 2014

[X.] 630/12, NJW-RR 2014, 1096 Rn.
18; vom 26.
Januar 2012

VII
ZB 60/09, NJW-RR 2012, 761 Rn.
10). So liegt es hier. Ein Verdienstausfall, den der
[X.] nur pauschal behauptet,
ergibt sich insbesondere nicht ohne Weiteres aus
seiner
selbständigen
Tätigkeit.
Gegen die Bemessung des Zeitaufwandes mit 50 Stunden er-hebt die Rechtsbeschwerde keine Einwände.

bb) Pauschal bleibt auch die Behauptung
der Rechtsbeschwerde, der [X.] müsse die Hilfe fachkundiger Dritter in Anspruch nehmen. Um welche Dritte es sich handeln und aus welchen Gründen deren Her-anziehung geboten sein soll, legt der [X.]
nicht dar. Auch sonst ist nicht ersichtlich, dass er für die geforderte Auskunft und Rechnungslegung neben etwaigen

vom Berufungsgericht berücksichtigten

Bankauskünf-ten der Unterstützung weiterer Dritter bedürfte.

cc) Die Rechtsbeschwerde meint, es seien 300

Fotokopien á 0,50

dies nicht zu einem 600

übersteigenden Wert der Beschwer führen würde, wäre dieser Ansatz je-denfalls der Höhe nach übersetzt (vgl. §
7 Abs.
2 Satz
1 Nr.
1 [X.]: 0,50

je Seite
für die ersten 50 Seiten und 0,15

8
9
10
-
6
-

dd) Infolge der umfassenden Verpflichtung des [X.]n zur [X.] kann sich dieser auch nicht mit Erfolg auf die Unmöglichkeit der [X.]serteilung berufen. Entsprechend ist bei der Bemessung der [X.] hier auch nicht ein möglicher Kostenaufwand zu berücksichtigen, der notwendig wäre, um mit anwaltlicher Hilfe gegebenenfalls [X.] abzuwenden (vgl. Senatsbeschluss vom 8.
März 2017

[X.], [X.] 2017, 278 Rn.
9).

Mayen
[X.]
Prof. Dr. Karczewski

Dr. Brockmöller
Dr. Götz

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 17.07.2019 -
7 O 3/19 -

OLG [X.], Entscheidung vom 02.12.2019 -
6 U 66/19 -

11

Meta

IV ZB 34/19

07.10.2020

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.10.2020, Az. IV ZB 34/19 (REWIS RS 2020, 8216)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 8216

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IV ZB 18/16

IV ZB 2/14

XII ZB 630/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.