Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.08.2012, Az. 3 StR 237/12

3. Strafsenat | REWIS RS 2012, 3889

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
3 StR
237/12
vom
16. August 2012
in der Strafsache
gegen

wegen Körperverletzung mit Todesfolge

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 16. August 2012, an der teilgenommen
haben:
[X.] am [X.]
[X.],

[X.] am [X.]
Pfister,
[X.],
[X.],
Gericke

als beisitzende Richter,

[X.] beim [X.]

als Vertreter der [X.]schaft,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-
Die Revisionen des Angeklagten und der Nebenklägerin ge-gen das Urteil des [X.] vom 20. Februar 2012 werden verworfen.

Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtmittels zu tragen.

Von Rechts wegen

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Körperverletzung mit [X.] zur Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt. Mit ihrer auf die Rüge der Verletzung sachlichen Rechts gestützten Revision bean-standet die Nebenklägerin, dass das [X.] einen bedingten Tötungsvor-satz nicht festgestellt und den Angeklagten deshalb nicht wegen Totschlags verurteilt hat. Der Angeklagte wendet sich mit der allgemeinen Sachrüge gegen das Urteil. Beide Rechtsmittel haben keinen Erfolg.
1. Nach den Feststellungen des [X.]s gerieten der Angeklagte und das spätere Tatopfer

S.

, die sich kurz vor Mitternacht -
beide in alkoholisiertem Zustand -
zufällig auf der Straße begegneten, in Streit. Nach dem wechselseitigen Austausch jeweils eines Schlages setzten die Kontrahen-ten -
der zwischenzeitlich herbeigeeilte Begleiter des Geschädigten hatte 1
2
-
4
-
schlichtend eingegriffen -
ihren jeweiligen Heimweg zunächst in
entgegenge-setzten Richtungen fort. Als der Angeklagte im Weggehen rief: "Wir sehen uns noch", erzürnte dies S.

derart, dass er sich von seinem Begleiter [X.] und dem Angeklagten hinterherlief. Dieser blieb, als er der Verfolgung gewahr wurde, nach einigen Schritten stehen, und stach mit einem Klappmesser mit einer Klingenlänge von 8-9 cm, das er immer in seinem Rucksack bei sich führ-te, seinem auf Stichlänge herangeeilten, körperlich geringfügig überlegenen Gegenüber "in einem Zug mit ausgestrecktem Arm" in die linke [X.]; an-schließend lief er nach [X.]. Der Stich hatte das Herz getroffen, der [X.] verstarb wenige Stunden später im Krankenhaus.
Das [X.] hat direkten [X.] angenommen, sich hingegen von einem (auch nur bedingten) Tötungsvorsatz nicht überzeu-gen können. Der Angeklagte sei sich zwar der Gefahr bewusst gewesen, dass der Messerangriff zum Tod seines Kontrahenten habe führen können. Der [X.] habe aber nicht seine "(innere) Billigung" gefunden; dagegen spre-che ein aus der [X.] geborener, nicht von langer Hand geplanter [X.], eine mögliche alkoholbedingte Enthemmung und die nicht von [X.] geprägte Persönlichkeit des Angeklagten. Zudem sei das Motiv der Tat gewesen, sich gegen erwartete Schläge und/oder Demütigungen des ihm körperlich überlegenen, aufgebrachten Geschädigten zu wehren. Auch das Nachtatverhalten des Angeklagten, der in seiner verantwortlichen Vernehmung "zusammengebrochen" sei, als er vom Tod des Opfers erfahren habe, sei ein Indiz gegen die Billigung des [X.], denn es deute auf das generelle Vorhandensein einer Hemmschwelle zur Tötung hin.
3
-
5
-
2. Revision der Nebenklägerin

Die Verneinung eines bedingten Tötungsvorsatzes hält revisionsrechtli-cher Überprüfung stand.
a) [X.], dem es obliegt, das Ergebnis der Hauptverhandlung festzustellen und zu würdigen. Die revisionsge-richtliche Überprüfung ist darauf beschränkt, ob dem Tatrichter Rechtsfehler unterlaufen sind. Dies ist in sachlich-rechtlicher Hinsicht der Fall, wenn die Be-weiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist, gegen Denk-
oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt oder wenn das Tatgericht zu hohe Anfor-derungen an die Überzeugungsbildung gestellt hat (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 10. Dezember 1986 -
3 [X.], [X.]R StPO § 261 Beweiswürdigung 2). Liegen Rechtsfehler nicht vor, hat das Revisionsgericht die vom Tatrichter vorgenommene Würdigung hinzunehmen, auch wenn ein anderes Ergebnis ebenso möglich oder gar näherliegend gewesen wäre.
Die Abgrenzung des bedingten Tötungsvorsatzes vom Körperverlet-zungsvorsatz erfordert bei schwerwiegenden Gewalttaten eine sorgfältige Prü-fung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Bedingt vorsätzli-ches Handeln setzt voraus, dass der Täter den Eintritt des tatbestandlichen Erfolges als möglich und nicht ganz fern liegend erkennt, ferner, dass er ihn billigt oder sich um des erstrebten Zieles willen mit ihm abfindet. Da die Schuld-formen des bedingten Vorsatzes und der bewussten Fahrlässigkeit im [X.] eng beieinander liegen, müssen bei der Annahme bedingten Vorsatzes beide Elemente der inneren Tatseite, also sowohl das Wissens-
als auch das Willenselement, umfassend geprüft und gegebenenfalls durch tatsächliche Feststellungen belegt werden. Dabei stellt die offensichtliche Lebensgefährlich-4
5
6
7
-
6
-
keit einer Handlung für den Nachweis einen Umstand von erheblichem Gewicht dar, sodass bei äußerst gefährlichen Gewalthandlungen der subjektive Tatbe-stand eines Tötungsdelikts sehr nahe liegt. Gleichwohl bedarf angesichts der hohen Hemmschwelle gegenüber einer Tötung die Frage der Billigung des To-des einer Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, in die vor allem auch die psychische Verfassung des [X.] bei der Tatbegehung so-wie seine Motive mit einzubeziehen sind. Insbesondere bei spontanen, unüber-legt oder in affektiver Erregung ausgeführten Handlungen kann aus der Kennt-nis der Gefahr des möglichen [X.] nicht ohne Berücksichtigung der sich aus der Tat und der Persönlichkeit des [X.] ergebenden Besonderheiten geschlossen werden, dass das -
selbständig neben dem [X.] -
voluntative Vorsatzelement gegeben ist (st. Rspr.;
vgl. [X.], Urteil vom 25. November 2010
-
3 StR 364/10, [X.], 73, mit zahlreichen Nachwei-sen).
b) Den sich nach diesen Grundsätzen ergebenden rechtlichen Anforde-rungen an eine sorgfältige Prüfung des bedingten Tötungsvorsatzes (vgl. dazu zuletzt [X.], Urteil vom 22.
März 2012 -
4 [X.], [X.], 384) werden die Ausführungen des [X.]s gerecht.
Die [X.] hat alle bedeutsamen objektiven und subjektiven Um-stände der Tat in ihre Überlegungen einbezogen und insbesondere gesehen, dass der gezielte Messerstich in den Brustkorb des [X.] eine hochgradig lebensgefährliche Gewalthandlung war, die ein gewichtiges Indiz dafür ist, dass der Angeklagte den von ihm -
entgegen seiner Einlassung und trotz seiner im Einzelnen nicht aufklärbaren Alkoholisierung -
als möglich erkannten Eintritt des Todes auch billigte. Dass das [X.] seine Zweifel am Vorliegen des vo-luntativen Elements des bedingten Tötungsvorsatzes wegen des unter der ent-8
9
-
7
-
hemmenden Wirkung von Alkohol spontan ausgeführten [X.], des feh-lenden Tötungsmotivs des Angeklagten, seiner im Allgemeinen nicht zu [X.] neigenden Persönlichkeit sowie seines [X.] nicht hat überwinden können, ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies gilt auch, soweit es die Persönlichkeitsstruktur
des Angeklagten berücksichtigt hat. Das [X.] war sich des eingeschränkten [X.] dieses Umstandes für die innere Einstellung des Angeklagten im Tatzeitpunkt durchaus bewusst; dass es ihn gleichwohl als gegen einen Tötungsvorsatz sprechendes Indiz ge-wertet hat, erweist sich nicht als rechtsfehlerhaft, sind doch auch die Besonder-heiten der Persönlichkeit des [X.] in die erforderliche Gesamtschau einzu-stellen ([X.], Beschluss vom 23. April 2003 -
2 StR 52/03, [X.], 603, 604; [X.], Beschluss vom 8. Mai 2008 -
3 [X.], [X.], 91).
3. Revision des Angeklagten
Die Revision des Angeklagten ist unbegründet im Sinne des § 349 Abs.
2 StPO, weil die Überprüfung des Urteils aufgrund der allgemein erhobe-nen Sachrüge keinen Rechtsfehler zu seinem Nachteil aufgedeckt hat.
VRi[X.] [X.] ist wegen Pfister Schäfer
Urlaubs gehindert, seine
Unterschrift beizufügen.

Pfister

[X.]

Gericke
10
11

Meta

3 StR 237/12

16.08.2012

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.08.2012, Az. 3 StR 237/12 (REWIS RS 2012, 3889)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 3889

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 237/12 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Körperverletzung mit Todesfolge: Abgrenzung zwischen bedingtem Tötungsvorsatz und Körperverletzungsvorsatz bei gefährlicher Gewalthandlung durch …


3 StR 364/10 (Bundesgerichtshof)

Abgrenzung zwischen bedingtem Tötungsvorsatz und Körperverletzungsvorsatz bei gefährlichen Gewalthandlungen; Prüfungsumfang bei Revision des Nebenklägers


4 StR 357/12 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Körperverletzung mit Todesfolge: Ablehnung von Beweisanträgen wegen Wahrunterstellung und Beurteilung einer Beweisbehauptung als …


4 StR 558/11 (Bundesgerichtshof)

Bedingter Tötungsvorsatz im Lichte der Hemmschwellentheorie


3 StR 364/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

4 StR 387/15

Zitiert

3 StR 364/10

4 StR 558/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.