Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.03.2018, Az. 1 B 9/18

1. Senat | REWIS RS 2018, 12398

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Verpflichtungserklärung kann Haftung für Beitragszahlungen zur Krankenversicherung ausnehmen


Gründe

1

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Der allein geltend gemachte [X.] der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) liegt nicht vor.

2

1. Eine Rechtssache hat grundsätzliche Bedeutung im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO, wenn sie eine abstrakte, in dem zu entscheidenden Fall erhebliche Frage des revisiblen Rechts mit einer über den Einzelfall hinausgehenden allgemeinen Bedeutung aufwirft, die im Interesse der Einheitlichkeit der Rechtsprechung oder im Interesse der Rechtsfortbildung in einem Revisionsverfahren geklärt werden muss. Diese Voraussetzungen sind nicht erfüllt, wenn sich die aufgeworfene Frage im Revisionsverfahren nicht stellen würde, wenn sie bereits geklärt ist bzw. aufgrund des Gesetzeswortlauts mit Hilfe der üblichen Auslegung und auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsprechung ohne Durchführung eines Revisionsverfahrens beantwortet werden kann oder wenn sie einer abstrakten Klärung nicht zugänglich ist (BVerwG, Beschlüsse vom 1. April 2014 - 1 B 1.14 - AuAS 2014, 110 und vom 10. August 2016 - 1 B 82.16 - juris Rn. 3).

3

Die Beschwerde wendet sich dagegen, dass nach der Rechtsauffassung des Berufungsgerichts der Verpflichtete aus einer Verpflichtungserklärung nach § 68 [X.], die er zugunsten zweier [X.] Staatsangehöriger eingegangen ist, vom Beklagten nicht zur Erstattung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung herangezogen werden kann. In diesem Zusammenhang hält die Beschwerde für grundsätzlich klärungsbedürftig,

1. "ob die in § 68 Absatz 1 Satz 1 des Aufenthaltsgesetzes ([X.]) enthaltenen Tatbestandsmerkmale 'sämtliche öffentlichen Mittel ..., die für den Lebensunterhalt des Ausländers einschließlich ... der Versorgung im Krankheitsfalle und bei Pflegebedürftigkeit aufgewendet werden' entsprechend dem Bezug zum jeweiligen Leistungssystem auszulegen sind und daher in den jeweiligen Leistungssystemen unterschiedliche Bedeutung haben können";

2. "ob und gegebenenfalls inwieweit eine öffentliche Stelle auf Inhalt und Umfang von [X.], die einer anderen öffentlichen Stelle nach § 68 Absatz 2 Satz 3 [X.] dem Grunde nach zustehen, einwirken kann, indem sie den Inhalt der einseitig empfangsbedürftigen Willenserklärung des [X.] beeinflusst, und ob insoweit die Grenzen zulässiger Auslegung überschritten wären. Es geht somit um die Frage, ob die gesetzlichen Regelungen zu [X.] nach § 68 [X.] durch Zusagen einer öffentlichen Stelle zu einem Leistungssystem (hier: Ausländerbehörde zum [X.] auf der Grundlage des [X.]) zulasten einer anderen öffentlichen Stelle in einem anderen Leistungssystem (hier: [X.] - [X.] - in der Grundsicherung für Arbeitsuchende) abänderbar sind".

4

Die aufgeworfenen Fragen rechtfertigen nicht die Zulassung der Revision. Denn sie können bereits anhand des Gesetzes unter Berücksichtigung der anerkannten Methoden der Gesetzesauslegung und auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsprechung ohne Durchführung eines Revisionsverfahrens beantwortet werden.

5

In Bezug auf Frage 1 ergibt sich schon aus dem Gesetzeswortlaut des § 68 Abs. 1 Satz 1 [X.], dass der Verpflichtete sämtliche öffentlichen Mittel zu erstatten hat, die für den Lebensunterhalt des Ausländers aufgewendet werden. Als erstattungspflichtig werden im Gesetz ausdrücklich auch aufgewendete Mittel zur Versorgung im Krankheitsfall und bei Pflegebedürftigkeit genannt. Das können für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23 [X.] Leistungen bei Krankheit nach § 4 [X.] sein und bei Beziehern von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitslose nach dem [X.] - wie hier im Streit - Beitragszahlungen zur Kranken- und Pflegeversicherung. Allerdings hat das Berufungsgericht die abgegebene Verpflichtungserklärung des [X.] ohne Verstoß gegen allgemeine Erfahrungsgesetze, Denkgesetze oder Auslegungsregeln dahin ausgelegt, dass sie nicht die Haftung für Kosten erfasst, die für die Versorgung im Krankheitsfall und bei Pflegebedürftigkeit aufgewendet werden müssen.

6

In Bezug auf Frage 2 ergibt sich aus der Rechtsnatur einer gegenüber einer bestimmten Behörde - hier der Ausländerbehörde des [X.] - abgegebenen Verpflichtungserklärung als einseitiger empfangsbedürftiger Willenserklärung, dass ihr Inhalt gemäß den §§ 133, 157 BGB nach dem Empfängerhorizont (hier dem der Ausländerbehörde) auszulegen ist (BVerwG, Urteil vom 24. November 1998 - 1 [X.] 33.97 - BVerwGE 108, 1 <5 f.>). Wenn die Ausländerbehörde eine Verpflichtungserklärung entgegennimmt, die die Haftung für bestimmte Leistungen ausschließt und in Kenntnis des partiellen Ausschlusses eine Aufenthaltserlaubnis für einen oder mehrere Ausländer erteilt, um der spezifischen staatlichen Mitverantwortung für Aufnahmen in [X.] zu tragen (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. Januar 2017 - 1 [X.] 10.16 - BVerwGE 157, 208 Rn. 38), ist die Erklärung mit diesem Inhalt wirksam geworden. Dies gilt auch dann, wenn in der Erklärung die Erstattungspflicht zulasten eines anderen Rechtsträgers (hier: der [X.]) sachlich und/oder zeitlich eingeschränkt worden ist. Selbst wenn die Ausländerbehörde durch ihr Verhalten interne Bindungen verletzt haben sollte, die für sie gegenüber einer anderen Behörde oder Institution bestehen, betrifft das ausschließlich ihr Verhältnis zum [X.], ist jedoch ohne Einfluss auf den Inhalt der vom Ausländer abgegebenen Willenserklärung.

7

2. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO. Die Festsetzung des Streitwerts (4 295,25 € minus 3 446 €) ergibt sich aus § 47 Abs. 1 und 3, § 52 Abs. 3 GKG.

Meta

1 B 9/18

14.03.2018

Bundesverwaltungsgericht 1. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, 8. Dezember 2017, Az: 18 A 1040/16, Urteil

§ 4 AsylbLG, § 23 AufenthG, § 68 Abs 1 S 1 AufenthG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.03.2018, Az. 1 B 9/18 (REWIS RS 2018, 12398)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 12398

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 B 5/18 (Bundesverwaltungsgericht)

Zur Annahme eines Ausnahmefalles bei der Heranziehung eines Verpflichtungsgebers


M 12 K 16.5632 (VG München)

Inanspruchnahme aus einer Verpflichtungserklärung


14 K 10441/18 (Verwaltungsgericht Karlsruhe)


1 C 10/16 (Bundesverwaltungsgericht)

Verpflichtungsgeber haftet für die Lebensunterhaltskosten von Bürgerkriegsflüchtlingen auch nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft


12 A 60/17 (Verwaltungsgericht Hannover)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.