Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.01.2007, Az. I ZR 22/04

I. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 5578

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkün[X.]et am: 25. Januar 2007 [X.] Justizangestellte als Urkun[X.]sbeamtin [X.]er Geschäftsstelle in [X.]em Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.] : ja [X.]R : ja

Pralinenform [X.] § 14 Abs. 2 Nr. 2 a) Bei [X.]er Beurteilung, ob [X.]ie Form einer zum Verzehr bestimmten Ware (hier: Praline) markenmäßig benutzt wir[X.], sin[X.] auch [X.]ie Umstän[X.]e zu [X.], unter [X.]enen [X.]ie Verbraucher [X.]ie Gestaltung [X.]er Ware als solcher wahr-nehmen. Eine markenmäßige Benutzung kann auch gegeben sein, wenn [X.]ie Ware nur verpackt vertrieben wir[X.] un[X.] [X.]ie Verbraucher ihre Form erst im [X.] wahrnehmen können. b) Der Gra[X.] [X.]er Kennzeichnungskraft einer [X.]rei[X.]imensionalen Marke hat [X.] [X.]arauf, ob [X.]er Verkehr [X.]ieser Form einen Herkunftshinweis entnimmt, wenn er ihr als Form einer Ware begegnet. Dies wir[X.] aller[X.]ings umso weniger [X.]er Fall sein, je stärker [X.]ie beanstan[X.]ete Warenform von [X.]er geschützten [X.] abweicht. c) Die Eintragung einer Marke als [X.]urchgesetztes Zeichen be[X.]eutet nicht, [X.]ass [X.]er Marke im Verletzungsverfahren in je[X.]em Fall zumin[X.]est [X.]urchschnittliche Kennzeichnungskraft beizumessen ist. Die Bin[X.]ung [X.]es [X.]s an [X.]ie Eintragung [X.]er Marke hat nur zur Folge, [X.]ass er [X.]er Marke nicht jeglichen - 2 - Schutz versagen [X.]arf. Dementsprechen[X.] hat [X.]er [X.] auch [X.]en Gra[X.] [X.]er Kennzeichnungskraft als [X.]urchgesetzt eingetragener Marken im [X.] selbstän[X.]ig zu bestimmen. Aller[X.]ings kann bei [X.]iesen regel-mäßig von einer - min[X.]estens - [X.]urchschnittlichen Kennzeichnungskraft ausge-gangen wer[X.]en. [X.]) Bei [X.]er Ermittlung, inwieweit eine Warenform [X.] hat, ist zwischen [X.]er Bekanntheit [X.]es Pro[X.]ukts als solchem un[X.] [X.]er [X.] seiner Form zu unterschei[X.]en. e) Bei [X.]er Prüfung, ob eine Verwechslungsgefahr zwischen einer [X.]rei[X.]imensiona-len Marke un[X.] einer markenmäßig benutzten Warenform besteht, ist nicht zu berücksichtigen, ob [X.]ie Verwechslungsgefahr [X.]urch [X.]ie Verpackung un[X.] [X.]eren Kennzeichnung ausgeschlossen wer[X.]en kann. [X.], [X.]. v. 25. Januar 2007 - [X.] - [X.] - 3 - Der [X.] Zivilsenat [X.]es [X.] hat auf [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]-lung vom 25. Januar 2007 [X.]urch [X.] un[X.] [X.] v. Ungern-Sternberg, [X.], [X.] un[X.] Dr. [X.] für Recht erkannt:
Auf [X.]ie Revision [X.]er [X.] wir[X.] [X.]as [X.]eil [X.]es 6. Zivilsenats [X.]es [X.] vom 19. Dezember 2003 aufgeho-ben. Die Sache wir[X.] zur neuen Verhan[X.]lung un[X.] Entschei[X.]ung, auch über [X.]ie Kosten [X.]er Revision, an [X.]as Berufungsgericht zurückver-wiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestan[X.]: Die Klägerin vertreibt eine Praline in Kugelform, [X.]ie mit einer Schicht von Nusssplittern, überzogen von brauner Schokola[X.]e, umhüllt ist. Diese "[X.]"- Praline wir[X.] für [X.]en Verkauf in Gol[X.]folie verpackt un[X.] in eine gol[X.]-braune [X.] eingesetzt. Seit 1983 hat [X.]ie Klägerin etwa zehn Milliar[X.]en 1 - 4 - solcher Pralinen verkauft un[X.] seit 1996/97 [X.]amit in [X.] jeweils über 100 Mio. DM Jahresumsatz erzielt. 2 Die Klägerin ist Inhaberin [X.]er nachfolgen[X.] wie[X.]ergegebenen [X.]rei[X.]imen-sionalen nationalen Marke Nr. 397 35 468 in [X.]en Farben hellbraun un[X.] [X.]unkel-braun für [X.]ie Ware Pralinen: Die Marke wur[X.]e am 26. Juli 1997 angemel[X.]et un[X.] am 7. August 2001 als verkehrs-[X.]urchgesetzte Marke [X.]. Die Beklagte bewarb [X.]ie von ihr hergestellte Praline ". [X.]" in verpackter Form auf [X.]er [X.] in [X.] un[X.] in [X.]er Fachzeitschrift "[X.]" (Ausgabe ). Die - im Klageantrag unverpackt abgebil[X.]ete - Praline ist im oberen Teil gerun[X.]et un[X.] hat eine glatte Stan[X.]fläche. Die außen aufgebrachten Nusssplitter sin[X.] von [X.] überzogen. Die Praline wir[X.] zum Verkauf nur in einer Plexiglasverpackung mit mehreren Stück angeboten. Je[X.]e Praline ist nochmals in Gol[X.]folie verpackt. Im Rahmen ihres (in [X.] un[X.] [X.] gehaltenen) Internetauftritts zeigte [X.]ie Beklagte eine A[X.]il[X.]ung [X.]er unverpack-ten Praline. 4 Die Klägerin macht - soweit in [X.]er Revisionsinstanz noch von Be[X.]eu-tung - gelten[X.], [X.]ie Beklagte verletze [X.]urch [X.]en Vertrieb von Pralinen in [X.]er Form [X.]er ". [X.]"-Praline ihr Markenrecht un[X.] han[X.]ele zu[X.]em wett- bewerbswi[X.]rig. Die Klägerin hat insoweit beantragt, 5 - 5 - [X.]ie Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, in [X.] Haselnusspralinen mit [X.]er Bezeichnung ". [X.]", wie nachstehen[X.] wie[X.]ergegeben, anzubieten un[X.]/o[X.]er zu bewerben un[X.]/o[X.]er in [X.]en Verkehr zu bringen: Die Beklagte hält [X.]ie [X.] für nicht ein-tragungsfähig. Die einge-tragene Form sei [X.]urch [X.]ie Art [X.]er Ware selbst be[X.]ingt un[X.] zur Erreichung einer technischen Wirkung, [X.]er beabsichtigten Art [X.]er Geschmacksentfaltung, erfor[X.]erlich. Zu[X.]em sei keine Verwechslungsgefahr gegeben, [X.]a [X.]ie ". Dia- [X.] nicht kugelförmig sei. 6 Das [X.] hat [X.]en allein in [X.]ie Revisionsinstanz gelangten [X.] abgewiesen. Auf [X.]ie Berufung [X.]er Klägerin hat [X.]as Berufungs-gericht [X.]iesem Antrag stattgegeben. 7 Mit ihrer (vom Berufungsgericht zugelassenen) Revision verfolgt [X.]ie [X.] insoweit ihr Begehren auf Klageabweisung weiter. Hilfsweise beantragt sie, [X.]en Rechtsstreit zu neuer Verhan[X.]lung un[X.] Entschei[X.]ung an [X.]as [X.] zurückzuverweisen, un[X.] weiter hilfsweise, [X.]en Rechtsstreit auszu-setzen, um ihr Gelegenheit zu geben, einen Antrag auf Löschung [X.]er Klage-marke zu stellen. Die Klägerin beantragt, [X.]ie Revision zurückzuweisen. 8 Entschei[X.]ungsgrün[X.]e: - 6 - 9 A. Das Berufungsgericht hat einen Unterlassungsanspruch [X.]er Klägerin aus § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.] bejaht. Zur Begrün[X.]ung hat es ausgeführt: 10 Im Verletzungsverfahren sei nicht zu prüfen, ob [X.] nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 un[X.] 2 [X.] vorlägen. Dies folge aus [X.]er Aufgaben-verteilung zwischen [X.]en [X.] un[X.] [X.]en Verletzungsgerichten. Eine Aussetzung [X.]es Verfahrens nach § 148 ZPO schei[X.]e aus, [X.]a [X.]ie Beklagte nur angekün[X.]igt habe, "in nächster Zeit" ein Löschungsverfahren gegen [X.]ie [X.] einleiten zu wollen. Die Beklagte verwen[X.]e [X.]ie angegriffene Pralinenform im geschäftlichen Verkehr, obwohl sie ihre Praline nur in einer un[X.]urchsichtigen Verpackung an-biete un[X.] vertreibe. Je[X.]enfalls im Rahmen ihres Internetauftritts habe [X.]ie [X.] [X.]ie Praline auch unverpackt [X.]argestellt. Die beanstan[X.]ete Pralinenform wer[X.]e auch [X.]eshalb im geschäftlichen Verkehr verwen[X.]et, weil sie einem Teil [X.]er Verbraucher beim Erwerb [X.]er Pralinen bereits bekannt sei. 11 Die Beklagte benutze [X.]ie äußere Form [X.]er Praline markenmäßig. Die äußere Form stelle sich für [X.]en angesprochenen Durchschnittsverbraucher als mehr o[X.]er weniger kugelförmig [X.]ar. Die bei [X.]en einzelnen Pralinen unterschie[X.]-lich ausgeprägte Ausbeulung erwecke le[X.]iglich [X.]en Ein[X.]ruck, als sei [X.]er [X.], eine run[X.]e Form zu erreichen, nicht gleichmäßig gut gelungen. Der ange-sprochene Verkehr wer[X.]e [X.]ie Kombination [X.]er in etwa kugelförmigen Ausge-staltung [X.]er Praline mit [X.]er schokola[X.]enbraunen, raspeligen Oberfläche als Herkunftshinweis auffassen. Die Klägerin vertreibe ebenfalls eine kugelförmige Praline mit einem Schokola[X.]enüberzug, [X.]eren Oberfläche raspelig gestaltet sei. Die äußere Form [X.]ieser Praline sei wegen ihrer erheblichen [X.] - 7 - heit als [X.]urchgesetzte Marke eingetragen wor[X.]en. Nach einem Gutachten [X.]er [X.] Marktforschung aus [X.]em [X.] hätten 74,4 % [X.]er Befragten nach Vor-lage [X.]er unverpackten Praline [X.]er Klägerin erklärt, [X.]erartige Pralinen stammten immer nur von einem bestimmten Hersteller; 58,1 % hätten zutreffen[X.] [X.]ie Klä-gerin o[X.]er [X.]en Pro[X.]uktnamen benennen können. Anhaltspunkte [X.]afür, [X.]ass [X.]ie Bekanntheit [X.]es Pro[X.]ukts seither abgenommen habe, lege [X.]ie Beklagte nicht [X.]ar. Schon wegen [X.]er Bin[X.]ung an [X.]iese Eintragungsentschei[X.]ung sei [X.]avon auszugehen, [X.]ass [X.]er Verkehr mit [X.]er äußeren Form [X.]er unverpackten Praline Herkunftsvorstellungen verbin[X.]e. Der Schutz einer eingetragenen [X.] laufe leer, wenn bei einer ähnlichen Warenform [X.]ie markenmäßige [X.] verneint wür[X.]e. Die [X.] habe, [X.]a sie aufgrun[X.] [X.]er Verkehrs[X.]urchsetzung einge-tragen wor[X.]en sei, zumin[X.]est [X.]urchschnittliche Kennzeichnungskraft. Es könne offenbleiben, ob [X.]ie Kennzeichnungskraft [X.]urch Umsatz un[X.] Werbung [X.]er Klä-gerin für ihre "[X.]"-Praline gesteigert wor[X.]en sei. Zwischen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er äußeren Gestaltung [X.]er unverpackten Praline [X.]er [X.] bestehe angesichts [X.]er [X.] un[X.] [X.]er in hohem Maß gegebenen Zeichenähn-lichkeit auch bei [X.]urchschnittlicher Kennzeichnungskraft [X.]er [X.] Ver-wechslungsgefahr. Die Marke [X.]er Klägerin wer[X.]e geprägt [X.]urch [X.]ie [X.] einer Kugelform mit einer schokola[X.]enbraunen, raspeligen Oberfläche, [X.]ie [X.]ie spezielle Größe [X.]er verwen[X.]eten [X.] [X.]eutlich zeige. Die Praline [X.]er [X.] unterschei[X.]e sich [X.]avon in ihrer äußeren Form nur geringfügig [X.]a[X.]urch, [X.]ass sie an einer kleinen Stelle abgeflacht sei un[X.] ihre Oberflächen-struktur - sehr geringfügig - glatter ausfalle, weil für [X.]ie äußere Struktur kleinere [X.] verwen[X.]et wor[X.]en seien. Diese Unterschie[X.]e seien je[X.]och nicht geeignet, in [X.]er Erinnerung [X.]es Verbrauchers zu haften, zumal [X.]ieser bei Pralinen an einen reichen [X.] gewöhnt sei. 13 - 8 - 14 B. Die gegen [X.]iese Beurteilung gerichteten Angriffe [X.]er Revision führen zur Aufhebung [X.]es Berufungsurteils un[X.] zur Zurückverweisung [X.]er Sache an [X.]as Berufungsgericht. 15 [X.] Entgegen [X.]er Ansicht [X.]er Revision ist [X.]as Verfahren nicht nach § 148 ZPO auszusetzen. 1. Die erst im Berufungsurteil selbst ausgesprochene Entschei[X.]ung [X.]es Berufungsgerichts, [X.]as Verfahren nicht auszusetzen, unterliegt nicht [X.]er Über-prüfung [X.]urch [X.]en Senat. Gegen eine selbstän[X.]ige Entschei[X.]ung über [X.]ie Aus-setzung [X.]es Rechtsstreits hätte als Rechtsmittel [X.]ie Rechtsbeschwer[X.]e [X.] wer[X.]en können (§§ 148, 252, § 574 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO). Der Umstan[X.], [X.]ass [X.]as Berufungsgericht [X.]ie Revision gegen sein [X.]eil [X.] hat, eröffnet [X.]agegen [X.]ie revisionsgerichtliche Überprüfung [X.]er [X.]arin enthaltenen Aussetzungsentschei[X.]ung schon [X.]eshalb nicht, weil [X.]ie Revisions-zulassung nach ihrer Begrün[X.]ung auf [X.]ie Revision gegen [X.]ie Sachentschei-[X.]ung beschränkt ist. Im Übrigen hätte auch eine unbeschränkte Revisionszu-lassung [X.]ie Ablehnung, [X.]as Verfahren im Hinblick auf ein mögliches Lö-schungsverfahren auszusetzen, nicht nachprüfbar gemacht. Denn selbst eine rechtsfehlerhafte Aussetzungsentschei[X.]ung hätte nicht zur Folge, [X.]ass [X.]as Sachurteil als solches verfahrensfehlerhaft wäre. Eine im Revisionsverfahren erhobene Rüge gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Berufungsgerichts, [X.]as Verfahren nicht wegen eines Löschungsverfahrens auszusetzen, muss [X.]aher in je[X.]em Fall erfolglos bleiben. 16 2. Ein Markenverletzungsverfahren kann aber auch in [X.]er [X.] wegen im Hinblick auf ein Löschungsverfahren auszusetzen sein (vgl. [X.] 156, 112, 119 - Kin[X.]er). Eine Aussetzung kommt hier je[X.]och 17 - 9 - nicht in Betracht. Die Beklagte selbst hat nach wie vor keinen Löschungsantrag gestellt. Der Löschungsantrag eines an[X.]eren Unternehmens ist [X.] wor[X.]en. Die Aussetzung [X.]es Verfahrens wür[X.]e bei [X.]ieser Sachlage zu [X.] unzumutbaren Verzögerung [X.]es Verletzungsverfahrens führen. 18 I[X.] Die Beurteilung [X.]es Berufungsgerichts, [X.]ass [X.]er gelten[X.] gemachte Unterlassungsanspruch aus § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.] begrün[X.]et ist, beruht teilweise auf [X.]. 1. Das Berufungsgericht ist zu Recht [X.]avon ausgegangen, [X.]ass es als Verletzungsgericht an [X.]ie Eintragung [X.]er [X.] gebun[X.]en ist (vgl. [X.] 164, 139, 142 f. - Dentale Abformmasse, m.w.N.). 19 2. Das Berufungsgericht hat weiter zutreffen[X.] angenommen, [X.]ass [X.]ie Beklagte [X.]ie angegriffene Gestaltungsform [X.]er unverpackten Praline im ge-schäftlichen Verkehr benutzt. Ein Zeichen wir[X.] im geschäftlichen Verkehr be-nutzt, wenn [X.]ie Benutzung im Zusammenhang mit einer auf einen wirtschaftli-chen Vorteil gerichteten gewerblichen Tätigkeit un[X.] nicht im privaten Bereich erfolgt (vgl. [X.], [X.]. v. 12.11.2002 - [X.]/01, [X.]. 2002, [X.] = [X.], 55 [X.] 40 = [X.], 1415 - [X.]; [X.], [X.]. v. 10.4.2003 - [X.]/00, [X.]. 2004, 54 [X.] 93 = [X.] 2004, 475 - Trave-lex [[X.]]; [X.], [X.]. v. 13.11.2003 - [X.], [X.], 241, 242 = [X.], 357 - GeDIOS). Dies ist hier anzunehmen, weil [X.]ie Beklagte ihre Praline auf [X.]er [X.] in [X.] un[X.] in einer [X.] Fachzeitschrift beworben un[X.] [X.]amit im Inlan[X.] im geschäftlichen Verkehr unter Benutzung [X.]er Pralinenform gehan[X.]elt hat. Abweichen[X.] von [X.]er Ansicht [X.]es Berufungsgerichts kommt es in [X.]iesem Zusammenhang nicht auf [X.]ie Sicht [X.]er Verbraucher an, insbeson[X.]ere [X.]arauf, ob [X.]ie Verbraucher [X.]ie Pralinenform 20 - 10 - schon beim Erwerb [X.]er Pralinen in verpacktem Zustan[X.] erkennen können o[X.]er ob ihnen [X.]iese bereits bekannt ist. 21 3. Die Revision wen[X.]et sich je[X.]och mit Erfolg gegen [X.]ie Begrün[X.]ung, mit [X.]er [X.]as Berufungsgericht angenommen hat, [X.]ass [X.]ie Beklagte [X.]ie Form [X.]er Praline ". [X.]" [X.]urch [X.]eren Bewerbung im Inlan[X.] markenmäßig ver- wen[X.]et habe. a) Eine Verletzungshan[X.]lung nach § 14 Abs. 2 [X.] kann [X.] nur angenommen wer[X.]en, wenn [X.]ie angegriffene Bezeichnung o[X.]er Gestal-tungsform markenmäßig verwen[X.]et wir[X.], also im Rahmen [X.]es [X.] je[X.]enfalls auch [X.]er Unterschei[X.]ung [X.]er Ware eines Unternehmens von [X.]enen an[X.]erer [X.]ient (vgl. [X.] [X.], 55 [X.] 51 ff. - [X.]; [X.] 153, 131, 138 - [X.]; [X.], [X.]. [X.] - [X.], [X.], 414, 415 = [X.], 610 - [X.] Schaumgebäck). Dies hat seinen Grun[X.] im Zweck [X.]er Rechte [X.]es Markeninhabers, [X.]ie sicherstellen sollen, [X.]ass [X.]ie Marke ihre Funktion erfüllen kann. Diese Rechte sin[X.] [X.]aher auf [X.]iejenigen Fälle beschränkt, in [X.]enen [X.]ie Benutzung [X.]es Zeichens [X.]urch einen [X.] [X.]ie Funktion [X.]er Marke un[X.] insbeson[X.]ere [X.]eren Hauptfunktion, [X.].h. [X.]ie Gewährleistung [X.]er Herkunft [X.]er Ware gegenüber [X.]em Verbraucher, beein-trächtigt o[X.]er immerhin beeinträchtigen könnte (vgl. [X.] [X.], 55 [X.] 50 f. - [X.]; [X.] 164, 139, 145 - Dentale Abformmasse). Auch bei einer [X.]rei[X.]imensionalen Marke richtet sich [X.]er Schutz [X.]es Marken-rechts vor allem gegen [X.]ie Beeinträchtigung [X.]er Herkunftsfunktion [X.]er Marke, nicht gegen [X.]ie Übernahme technischer Lösungen, von Gebrauchseigenschaf-ten o[X.]er ästhetischer Gestaltungsge[X.]anken [X.]urch Mitbewerber für [X.]eren Waren (vgl. [X.], [X.]. v. 18.6.2002 - [X.]/99, [X.]. 2002, [X.] = [X.], 804 [X.] = [X.], 924 - [X.]; [X.] 153, 131, 144 - [X.]). 22 - 11 - b) Die Beurteilung, ob eine Warengestaltung vom Verkehr als [X.] verstan[X.]en un[X.] somit markenmäßig verwen[X.]et wir[X.], obliegt im Wesent-lichen [X.]em Tatrichter ([X.] 153, 131, 139 - [X.]; [X.] [X.], 414, 415 - [X.] Schaumgebäck). Dem Berufungsgericht sin[X.] [X.] bei seiner Beurteilung Rechtsfehler unterlaufen. 23 [X.]) Das Berufungsgericht hat bei seiner Annahme, [X.]ass [X.]ie angegriffene Gestaltungsform markenmäßig benutzt wer[X.]e, mit [X.]arauf abgestellt, [X.]ass [X.]ie [X.] aufgrun[X.] von Verkehrs[X.]urchsetzung eingetragen wor[X.]en ist. Schon wegen [X.]er Bin[X.]ung [X.]es Verletzungsgerichts an [X.]ie Eintragung [X.]er [X.] sei [X.]eshalb [X.]avon auszugehen, [X.]ass [X.]er Verkehr mit einer [X.]er Marke ent-sprechen[X.]en äußeren Form einer unverpackten Praline Herkunftsvorstellungen verbin[X.]e. Dies entspricht nicht [X.]er neueren Senatsrechtsprechung. Der [X.] ist aller[X.]ings an [X.]ie Eintragung [X.]er [X.] gebun[X.]en un[X.] hat [X.]avon auszugehen, [X.]ass bei [X.]ieser kein Eintragungshin[X.]ernis besteht. Es ist ihm [X.]eshalb verwehrt, [X.]er Marke in [X.]er eingetragenen Form jegliche Unter-schei[X.]ungskraft abzusprechen (vgl. [X.] [X.], 414, 416 - [X.] Schaumgebäck). Der [X.] ist aber selbst [X.]ann, wenn eine mit [X.]er geschützten Marke i[X.]entische Bezeichnung o[X.]er Gestaltung benutzt wir[X.], nicht aus Rechtsgrün[X.]en gehin[X.]ert anzunehmen, [X.]ie beanstan[X.]ete konkrete [X.] wer[X.]e vom Verkehr nicht als Herkunftshinweis verstan[X.]en (vgl. [X.] 164, 139, 147 - Dentale Abformmasse; [X.] [X.], 414, 416 - [X.] Schaumgebäck; [X.], [X.], 793, 796). Die Eintra-gung eines Zeichens als Marke hat nicht zur Voraussetzung, [X.]ass [X.]as Zeichen in je[X.]we[X.]er Verwen[X.]ungsform [X.] hat. Es ist [X.]aher im Kollisionsfall Aufgabe [X.]es [X.]s zu prüfen, ob gera[X.]e [X.]ie bean-stan[X.]ete Verwen[X.]ungsform herkunftshinweisen[X.] ist. Dies gilt auch für eine [X.]rei[X.]imensionale Marke, [X.]eren Gestaltung einer Warenform entspricht (vgl. [X.]a-zu näher [X.] [X.], 414, 416 - [X.] Schaumgebäck). 24 - 12 - 25 [X.]) Das Berufungsgericht ist - wenn auch ohne Begrün[X.]ung - zutreffen[X.] [X.]avon ausgegangen, [X.]ass [X.]ie beanstan[X.]ete Pralinenform herkunftshinweisen[X.] un[X.] [X.]amit markenmäßig benutzt sein kann, obwohl sie für [X.]en Verkehr nicht bereits im Zeitpunkt [X.]er Kaufentschei[X.]ung wahrnehmbar ist. Die Marke entfaltet zwar ihre Hauptfunktion, [X.]ie Herkunft [X.]er Ware gegenüber [X.]em Verbraucher zu gewährleisten, vor allem [X.]ann, wenn [X.]ie mit [X.]er Marke versehene Ware beim Verkauf in [X.]en Verkehr gebracht wir[X.]. Aber auch gegenüber [X.]enen, [X.]ie [X.]as gekennzeichnete Pro[X.]ukt bestimmungsgemäß verwen[X.]en, kann [X.]ie Marke her-kunftshinweisen[X.] wirken (vgl. [X.], [X.]. v. 22.6.2006 - [X.]/05 P, [X.]. 2006, 842 [X.] f. = [X.] 2006, 322 - [X.]; [X.] 158, 236, 250 - Inter-net-Versteigerung I; [X.], [X.]. v. 16.3.2006 - I ZR 51/03, [X.], 763 [X.] 13 = [X.], 1025 - Seifenspen[X.]er). Das aus [X.]er Eintragung folgen[X.]e Markenrecht kann [X.]eshalb auch gegen verwechslungsfähige Zeichen, [X.]ie erst im Sta[X.]ium [X.]es Verbrauchs [X.]er Ware wahrgenommen wer[X.]en, zu schützen sein (vgl. [X.] [X.], 55 [X.] 57 - [X.]; [X.], [X.]. v. 12.1.2006 - [X.]/04 P, [X.]. 2006, [X.] = [X.], 237 [X.] 46 = [X.]nR 2006, 67 - [X.]/PICARO; [X.] 164, 139, 147 f. - Dentale Abform-masse; [X.] [X.], 763 [X.] 13 - Seifenspen[X.]er). [X.]) Das Berufungsgericht hat bei seiner Beurteilung, ob [X.]ie Beklagte [X.]ie angegriffene Pralinenform markenmäßig benutzt, zutreffen[X.] auf [X.]as Verstän[X.]-nis [X.]es Durchschnittsverbrauchers abgestellt (vgl. [X.] 153, 131, 139 - Ab-schlussstück; [X.], [X.]. v. 1.4.2004 - I ZR 23/02, [X.], 947, 948 = [X.], 1364 - [X.], m.w.N.). Es hat je[X.]och nicht berücksichtigt, [X.]ass [X.]er [X.] nach [X.]er Lebenserfahrung [X.]ie Formgestaltung einer Ware regelmäßig nicht in gleicher Weise wie Wort- un[X.] Bil[X.]marken als Herkunftshinweis auffasst, weil es bei [X.]er Warenform zunächst um eine funktionelle un[X.] ästhetische Aus-gestaltung [X.]er Ware selbst geht. Auch eine beson[X.]ere Gestaltung [X.]er Ware 26 - 13 - selbst wir[X.] [X.]anach eher [X.]iesem Umstan[X.] zugeschrieben wer[X.]en als [X.]er [X.], auf [X.]ie Herkunft [X.]er Ware hinzuweisen (vgl. [X.] 153, 131, 140 - Ab-schlussstück; [X.], [X.]. v. 4.12.2003 - [X.]/00, [X.], 329, 330 = [X.], 492 - Käse in Blütenform; [X.], [X.], 793, 794). 27 Das Berufungsgericht hat nichts [X.]azu festgestellt, [X.]ass im [X.] etwas an[X.]eres gelte, insbeson[X.]ere [X.]ass sich in [X.]iesem Bereich eine [X.]em Verkehr bekannte Gewohnheit entwickelt habe, [X.]ie Form [X.]er Waren herkunftshinweisen[X.] zu gestalten (vgl. [X.] [X.], 414, 416 - Russi-sches Schaumgebäck; [X.] 166, 65 [X.] 17 f. - [X.]; [X.] in Festschrift von [X.], 2005, [X.], 245; [X.], [X.], 793, 794). Die in an[X.]erem Zusammenhang getroffene Feststellung [X.]es Berufungs-gerichts, [X.]er Verbraucher sei bei Pralinen an einen reichen [X.] ge-wöhnt, spricht gegen eine solche Kennzeichnungsgewohnheit. Das Berufungsgericht hat auch nicht festgestellt, [X.]ass [X.]ie Form [X.]er von [X.]er [X.] vertriebenen Pralinen in irgen[X.]einer Weise erheblich vom [X.] abweiche un[X.] ihr aus [X.]iesem Grun[X.] eine herkunftshinweisen[X.]e Funktion beigemessen wer[X.]en könne (vgl. [X.]azu auch [X.] [X.]. 2006, 842 [X.] 25 f. - [X.]; [X.] in Festschrift von [X.], [X.] f.; [X.], [X.], 793, 794). Das Berufungsgericht hat zwar (in an[X.]erem Zu-sammenhang) festgestellt, [X.]ass [X.]ie Pralinen von Wettbewerbern [X.]eutlich [X.] Gestaltungen aufweisen ([X.]urch Variationen einer Kugelform, [X.]urch an[X.]ere Farben [X.]er Oberfläche infolge [X.]er Verwen[X.]ung von weißer Schokola[X.]e o[X.]er [X.]er Kombination von weißer mit brauner Schokola[X.]e o[X.]er [X.]urch an[X.]ere Ober-flächenstrukturen infolge [X.]er Verwen[X.]ung verschie[X.]en großer [X.] sowie [X.]ickerer, auch gemusterter Schokola[X.]enüberzüge). Daraus ergibt sich aber nicht, [X.]ass [X.]ie beanstan[X.]ete Pralinenform mehr ist als eine Variante [X.]er üblichen Formen [X.]ieser Warengattung un[X.] [X.]a[X.]urch [X.]em Durchschnittsverbrau-28 - 14 - cher erlaubt, bereits in [X.]er Warenform - ohne eine Prüfung vorzunehmen un[X.] ohne beson[X.]ers aufmerksam zu sein - einen Herkunftshinweis zu sehen (vgl. - zur Frage [X.]er Unterschei[X.]ungskraft - [X.], [X.]. v. 7.10.2004 - [X.]/02 P, [X.]. 2004, [X.] = [X.]. 2005, 135 [X.] 31 f. = [X.] 2004, 461 - Mag Instruments; [X.]. v. 12.1.2006 - [X.]/04 P, [X.]. 2006, 226 [X.] 31 - [X.]). [X.]) Bei [X.]er Beurteilung, ob [X.]ie Beklagte [X.]ie beanstan[X.]ete Pralinenform markenmäßig benutzt, sin[X.] zu[X.]em [X.]ie Umstän[X.]e zu berücksichtigen, unter [X.]e-nen [X.]ie Verbraucher [X.]iese Pralinenform wahrnehmen. Die Beklagte bietet ihre Praline nur in verpackter Form unter eigenem Kennzeichen zum Verkauf an. Der Verbraucher hat [X.]eshalb in aller Regel nur in [X.]er kurzen Zeit zwischen Auspacken un[X.] Verzehr [X.]er Praline Gelegenheit, [X.]ie Pralinenform als solche wahrzunehmen. Unter solchen Umstän[X.]en liegt es im [X.] nicht nahe anzunehmen, [X.]ass [X.]er Verbraucher allein [X.]er Erscheinungsform [X.]er Ware - un-abhängig von [X.]eren Verpackung, Bezeichnung un[X.] Bewerbung - einen [X.] entnimmt (vgl. [X.]azu auch [X.] 164, 139, 148 - [X.]; vgl. ferner [X.] in [X.]/[X.], [X.], 8. Aufl., § 14 R[X.]n. 63). 29 ee) Bei seiner Beurteilung, ob [X.]ie Beklagte [X.]ie beanstan[X.]ete Pralinen-form markenmäßig benutzt, hat [X.]as Berufungsgericht aber zutreffen[X.] auch ge-prüft, welche Kennzeichnungskraft [X.]ie [X.] erreicht hat. Denn [X.]er Gra[X.] [X.]er Kennzeichnungskraft einer [X.]rei[X.]imensionalen Marke hat Auswirkungen [X.]arauf, ob [X.]er Verkehr [X.]ieser Form einen Herkunftshinweis entnimmt, wenn er ihr als Form einer Ware begegnet (vgl. [X.]azu auch [X.] 156, 126, 137 f. - [X.]; [X.], [X.]. v. 7.10.2004 - I ZR 91/02, [X.], 427, 428 f. = [X.], 616 - Lila-Schokola[X.]e). Ungeachtet [X.]er Be[X.]enken, [X.]ie gegen [X.]ie Fragestellung [X.]er von [X.]er Klägerin vorgelegten [X.]-Umfrage [X.] - 15 - hen könnten - vgl. [X.]azu nachstehen[X.] unter 4. b) - kann [X.]eren Ergebnis ein [X.] Hinweis auf eine gesteigerte Kennzeichnungskraft [X.]er [X.] zu entnehmen sein. Dies gilt umso mehr, als sich [X.]ie Umfrage gera[X.]e auf [X.]ie [X.] [X.]er als Marke geschützten Form als Warenform bezogen hat. 31 ff) Das Berufungsgericht hat je[X.]och nicht hinreichen[X.] berücksichtigt, [X.]ass sich [X.]ie vorgelegte [X.]-Umfrage nur auf [X.]ie Frage bezogen hat, ob [X.]er Verkehr einer Pralinenform, [X.]ie [X.]er [X.] genau entspricht, einen [X.] entnimmt. Die beanstan[X.]ete Pralinenform weicht nicht unerheb-lich von [X.]ieser Form ab (vgl. [X.]azu nachstehen[X.] unter 4. c) un[X.] [X.])). Es ist [X.]es-halb rechtsfehlerhaft, [X.]ie [X.]er Umfrage entnehmbaren Ergebnisse, inwieweit [X.]ie als Marke geschützte Form herkunftshinweisen[X.] ist, uneingeschränkt auch [X.]er Beurteilung zugrun[X.]e zu legen, ob [X.]ie beanstan[X.]ete Pralinenform unter [X.]en Umstän[X.]en, unter [X.]enen sie wahrgenommen wir[X.], als herkunftshinweisen[X.] aufgefasst wir[X.]. Dabei ist zu berücksichtigen, [X.]ass [X.]er Verkehr bei Pralinen an eine Vielzahl von Gestaltungen, gera[X.]e auch in Kugelform, gewöhnt ist un[X.] schon [X.]eshalb Abweichungen von [X.]er als Marke geschützten Form, [X.]ie un-übersehbar sin[X.], leicht aus [X.]em Schutzbereich [X.]er Marke herausführen. 4. Die Beurteilung [X.]er Verwechslungsgefahr [X.]urch [X.]as Berufungsgericht ist ebenfalls nicht frei von [X.]. 32 a) Die Beurteilung [X.]er Verwechslungsgefahr im Sinne [X.]es § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.] ist unter Berücksichtigung aller Umstän[X.]e [X.]es Einzelfalls vorzu-nehmen. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen [X.]en in Betracht zu zie-hen[X.]en Faktoren, insbeson[X.]ere [X.]er Ähnlichkeit [X.]er Marken un[X.] [X.]er Ähnlichkeit [X.]er mit ihnen gekennzeichneten Waren o[X.]er Dienstleistungen sowie [X.]er [X.] [X.]er älteren Marke, so [X.]ass ein geringerer Gra[X.] [X.]er Ähnlichkeit [X.]er Waren o[X.]er Dienstleistungen [X.]urch einen höheren Gra[X.] [X.]er Ähnlichkeit [X.]er 33 - 16 - Marken o[X.]er [X.]urch eine erhöhte Kennzeichnungskraft [X.]er älteren Marke aus-geglichen wer[X.]en kann un[X.] umgekehrt (vgl. [X.] 156, 112, 120 f. - Kin[X.]er, m.w.N.). Diese Grun[X.]sätze gelten auch bei einer [X.]rei[X.]imensionalen Klagemar-ke (vgl. [X.] 153, 131, 141 - [X.]). 34 b) Bei [X.]er Bestimmung [X.]es Schutzumfangs [X.]er [X.] ist [X.]as [X.] zutreffen[X.] von [X.]er Marke ausgegangen, wie sie eingetragen ist (vgl. [X.] 153, 131, 142 - [X.], m.w.N.). Der Gra[X.] [X.]er [X.]skraft [X.]er [X.] wir[X.] je[X.]och erneut zu prüfen sein. [X.]) Die Eintragung einer Marke als [X.]urchgesetztes Zeichen be[X.]eutet nicht, [X.]ass [X.]er Marke im Verletzungsverfahren in je[X.]em Fall zumin[X.]est [X.]urch-schnittliche Kennzeichnungskraft beizumessen ist. Die Bin[X.]ung [X.]es [X.]s an [X.]ie Eintragung [X.]er Marke hat nur zur Folge, [X.]ass er [X.]er Marke nicht jeglichen Schutz versagen [X.]arf (vgl. [X.], [X.]. v. 6.12.2001 - I ZR 136/99, [X.], 814, 815 = [X.], 987 - Festspielhaus I). Dementsprechen[X.] hat [X.]er [X.] [X.]en Gra[X.] [X.]er Kennzeichnungskraft im Verletzungs-verfahren selbstän[X.]ig zu bestimmen (vgl. - noch zum [X.] - [X.], [X.]. v. 13.3.1964 - [X.], GRUR 1964, 381, 383 f. - WKS Möbel I; vgl. weiter [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., § 14 R[X.]n. 340; [X.], [X.], 696, 701). Dies gilt auch für Marken, [X.]ie aufgrun[X.] von Verkehrs-[X.]urchsetzung eingetragen sin[X.]. Aller[X.]ings wir[X.] bei [X.]iesen regelmäßig von einer - min[X.]estens - [X.]urchschnittlichen Kennzeichnungskraft ausgegangen wer[X.]en können (vgl. auch - noch zum [X.] - [X.] 113, 115, 118 - SL). 35 [X.]) Zur Annahme einer gesteigerten Kennzeichnungskraft einer [X.]rei[X.]i-mensionalen Marke, [X.]ie eine mögliche Warenform wie[X.]ergibt, genügt nicht [X.] [X.]ie Bestimmung eines prozentualen Bekanntheitsgra[X.]es [X.]er Gestaltung als 36 - 17 - solcher. Erfor[X.]erlich ist vielmehr eine Beurteilung unter Heranziehung aller rele-vanten Umstän[X.]e, insbeson[X.]ere [X.]er Eigenschaften, [X.]ie [X.]ie Marke von Haus aus besitzt, [X.]es Marktanteils [X.]er mit [X.]er Marke versehenen Waren, [X.]er [X.], geographischen Aus[X.]ehnung un[X.] Dauer [X.]er Benutzung sowie [X.]es Werbe-aufwan[X.]s (vgl. [X.] 156, 112, 125 - Kin[X.]er, m.w.N.; ferner [X.], [X.]. v. 19.1.2006 - [X.], [X.], 760 [X.] 24 = [X.], 1130 - [X.]). Dabei ist zu berücksichtigen, [X.]ass [X.]ie Bekanntheit eines Pro[X.]ukts in [X.]er Form [X.]er Marke nicht notwen[X.]ig auch be[X.]eutet, [X.]ass [X.]ie Form in gleichem Umfang als Herkunftshinweis aufgefasst wir[X.]. Wir[X.] mit einer Ware, [X.]eren Form von Haus aus nicht unterschei[X.]ungskräftig ist, ein erheblicher Umsatz erzielt, [X.] [X.]as zunächst nur etwas über [X.]ie weite Verbreitung [X.]er Ware auf [X.]em Markt. Eine Steigerung [X.]er Kennzeichnungskraft kann in einem solchen Fall [X.]urch Umsatzerfolge nur erreicht wer[X.]en, wenn [X.]ie [X.]urch eine Marke geschütz-te Warengestaltung auch "als Marke" benutzt wor[X.]en ist, [X.].h. in einer Art un[X.] Weise, [X.]ie [X.]azu [X.]ient, [X.]ass [X.]ie angesprochenen Verkehrskreise [X.]ie Ware als von einem bestimmten Unternehmen stammen[X.] i[X.]entifizieren (vgl. [X.] [X.], 804 [X.] 51, 57 ff., 64 - [X.]; [X.] [X.]. 2006, 842 [X.] 61 f. - [X.]; vgl. weiter [X.] 153, 131, 142 f. - [X.]; [X.] in Strö-bele/[X.] [X.]O § 8 R[X.]n. 306, 319; [X.] eb[X.]. § 9 R[X.]n. 190). Die Fragestellung einer [X.]emoskopischen Umfrage, [X.]urch [X.]ie ermittelt wer[X.]en soll, inwieweit eine Warenform herkunftshinweisen[X.] ist, hat [X.]ement-sprechen[X.] zu berücksichtigen, [X.]ass zwischen [X.]er Bekanntheit [X.]es Pro[X.]ukts als solchem un[X.] [X.]er [X.] seiner Form zu unterschei[X.]en ist. Die Fragestellung [X.]arf [X.]aher insbeson[X.]ere nicht von vornherein [X.]avon ausge-hen, [X.]ass eine Gestaltung herkunftshinweisen[X.] ist (vgl. [X.]azu Nie[X.]ermann, [X.], 367 ff.; vgl. weiter [X.] in [X.]/[X.] [X.]O § 8 R[X.]n. 352; Hasselblatt/[X.], [X.] Anwaltshan[X.]buch Gewerblicher Rechts-schutz, 2. Aufl., § 9 R[X.]n. 36). Bei [X.]er von [X.]er Klägerin vorgelegten [X.]-Um-37 - 18 - frage lautete nach einer ersten Frage, [X.]ie sich auf [X.]ie Zugehörigkeit [X.]es Be-fragten zu [X.]en maßgeblichen Verkehrskreisen bezieht, [X.]ie nächste Frage wie folgt: "Ich habe hier in Originalgröße [X.]ie A[X.]il[X.]ung einer Praline, von [X.]er [X.]ie Verpackung entfernt wur[X.]e. Kennen Sie [X.]ie hier abgebil[X.]ete Praline?" [X.] äußert sich nicht zu [X.]er - gegebenenfalls mit sachkun[X.]iger Hilfe zu beurteilen[X.]en Frage - ob [X.]iese Fragestellung fachgerecht ist (vgl. [X.]azu auch Nie[X.]ermann, [X.], 367, 371). c) Falls sich im weiteren Verfahren ergibt, [X.]ass [X.]ie Beklagte [X.]ie angegrif-fene Pralinenform markenmäßig benutzt hat, wir[X.] bei [X.]er Beurteilung [X.]er [X.]nähnlichkeit nur von [X.]ieser Pralinenform als solcher auszugehen sein. [X.] [X.]er Ansicht [X.]er Revision ist nicht [X.]arauf abzustellen, ob eine Verwechs-lungsgefahr [X.]urch [X.]ie Verpackung un[X.] [X.]eren Kennzeichnung ausgeschlossen wer[X.]en kann. Der Markenschutz richtet sich gegen [X.]ie Benutzung i[X.]entischer o[X.]er verwechslungsfähiger Zeichen als solcher. Auf außerhalb [X.]er [X.] liegen[X.]e Begleitumstän[X.]e kann es [X.]aher bei [X.]er Prüfung [X.]er Verwechs-lungsgefahr grun[X.]sätzlich nicht ankommen (vgl. [X.] 158, 236, 250 - [X.]; [X.]/[X.] [X.]O § 14 R[X.]n. 519; [X.] in [X.]/[X.] [X.]O § 14 R[X.]n. 81, 136). Maßgeben[X.] ist zu[X.]em nur [X.]ie Pralinenform, [X.]ie sich aus [X.]em Klageantrag ergibt, in [X.]en [X.]ie A[X.]il[X.]ung einer ganz bestimmten Prali-ne, wie sie [X.]ie Beklagte vertrieben hat, aufgenommen wor[X.]en ist. Im Hinblick auf [X.]iese Antragsfassung kommt es - entgegen [X.]er Ansicht [X.]es Berufungsge-richts - nicht [X.]arauf an, welche äußere Form an[X.]ere zu [X.]en Akten gereichte Originalpro[X.]ukte [X.]er [X.] aufweisen. 38 [X.]) Das Berufungsgericht hat weiter gemeint, [X.]ie beanstan[X.]ete Pralinen-form wer[X.]e von [X.]en [X.] als insoweit kugelförmig ange-sehen, als [X.]ie unregelmäßige Oberfläche eine Kugelform zulasse. Es wäre [X.] erfahrungswi[X.]rig, [X.]iese Feststellung auch auf [X.]ie im Klageantrag [X.] - 19 - [X.]ete Praline zu übertragen. Diese weicht vielmehr unübersehbar auch [X.]a[X.]urch von [X.]er reinen Kugelform ab, [X.]ass sie einen schmalen Sockel mit glatter Bo-[X.]enfläche aufweist. 40 e) Bei [X.]er Beurteilung [X.]er Markenähnlichkeit [X.]urch Vergleich [X.]es [X.] Gesamtein[X.]rucks [X.]er sich gegenüberstehen[X.]en Zeichen wir[X.] [X.] weiter zu berücksichtigen sein, [X.]ass im Hinblick auf [X.]ie Hauptfunktion [X.]er Marke, [X.]ie Ursprungsi[X.]entität [X.]er gekennzeichneten Waren o[X.]er Dienstleistun-gen zu gewährleisten, nur Übereinstimmungen in [X.]enjenigen Merkmalen maß-geblich sein können, [X.]ie jeweils herkunftshinweisen[X.]e Be[X.]eutung haben (vgl. [X.] 153, 131, 143 - [X.]).
- 20 - [X.] Das Berufungsurteil ist [X.]anach aufzuheben un[X.] [X.]ie Sache zur neuen Verhan[X.]lung un[X.] Entschei[X.]ung, auch über [X.]ie Kosten [X.]er Revision, an [X.]as Be-rufungsgericht zurückzuverweisen. 41 [X.] v. Ungern-Sternberg [X.]

Büscher [X.] Vorinstanzen: LG [X.], Entschei[X.]ung vom 05.06.2003 - 84 O 85/02 - OLG [X.], Entschei[X.]ung vom 19.12.2003 - 6 U 86/03 -

Meta

I ZR 22/04

25.01.2007

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.01.2007, Az. I ZR 22/04 (REWIS RS 2007, 5578)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 5578

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 17/05 (Bundesgerichtshof)

Markenrecht: Benutzung der Produktform im geschäftlichen Verkehr bei Ausstellen eines Erzeugnisses auf einer Inlandsmesse sowie …


I ZR 17/05 (Bundesgerichtshof)


I ZB 88/07 (Bundesgerichtshof)


6 U 35/03 (Oberlandesgericht Köln)


6 U 86/03 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

6 U 86/03

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.