Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.06.2014, Az. XI ZB 4/13

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 4883

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
XI ZB 4/13
vom
17.
Juni 2014
in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der XI. Zivilsenat des [X.] hat am 17.
Juni 2014
durch [X.] [X.] und die Richter
Dr.
[X.] und [X.] sowie
die Richterinnen Dr.
Menges und Dr.
Derstadt
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des 1.
Zivilsenats des [X.] vom 6.
Februar 2013 wird auf ihre Kosten als unzulässig verworfen.
Der Gegenstandswert beträgt bis zu 470.000

Gründe:
I.
Die Klägerin nimmt die beklagte Bank aus abgetretenem Recht ihres Ehemannes wegen fehlerhafter Anlageberatung auf Schadensersatz in [X.]. Das die Klage abweisende Urteil des [X.] vom 14.
November 2012 (Aktenzeichen 2-30
O
143/12) ist dem damaligen Prozessbevollmächtig-ten der Klägerin am 20.
November 2012 zugestellt worden.
Am 20.
Dezember 2012 ist bei dem Berufungsgericht ein Schriftsatz die-ses Prozessbevollmächtigten eingegangen, mit dem "in dem Rechtsstreit des Dr.
med.
F.

D.

"
"namens des [X.] und [X.] gegen das am 14.11.2012
verkündete und am 20.11.2012 zugestellte Urteil"
des [X.] mit dem Aktenzeichen
230
O
142/12 Berufung eingelegt wird. Dem Schriftsatz
ist eine Kopie des Ur-teils mit dem Aktenzeichen 2-30
O
143/12 beigefügt gewesen.
1
2
-
3
-
Mit Verfügung vom 27.
Dezember 2012 hat das Berufungsgericht unter Hinweis auf die vorstehenden Umstände bei dem Prozessbevollmächtigten der Klägerin angefragt, gegen welches Urteil sich die Berufung richte. Dieser hat daraufhin unter dem 4.
Januar 2013 erklärt, die Berufung sei für die Klägerin gegen das der Berufungsschrift beigefügte Urteil eingelegt
worden.
Mit Schriftsatz vom 16.
Januar 2013 hat der Prozessbevollmächtigte der Klägerin in deren Namen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist beantragt, gleichzeitig Berufung gegen das Ur-teil vom 14.
November 2012 mit dem Aktenzeichen
2-30
O
143/12 eingelegt und die Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist um einen Monat [X.]. Zur Begründung hat er ausgeführt, eine sonst zuverlässig und sorgfältig arbeitende Fachangestellte habe versäumt, entsprechend der Anweisung des Rechtsanwalts in der kanzleiinternen elektronischen Akte den Ehemann der Klägerin durch die Klägerin zu ersetzen, nachdem vor Erhebung der Klage die streitgegenständliche Forderung aus prozesstaktischen Gründen an die Kläge-rin abgetreten worden sei. Deshalb habe das Computerprogramm den [X.] der Klägerin als Partei des Berufungsverfahrens in das Rubrum der [X.] eingefügt. Zudem habe sich der Rechtsanwalt bei der Eingabe des Aktenzeichens des erstinstanzlichen Urteils vertippt.
Mit weiterem Schriftsatz vom 16.
Januar 2013 hat ein neuer Rechtsan-walt seine Bevollmächtigung durch die Klägerin angezeigt und ebenfalls um Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist um einen Monat gebeten.
Mit Verfügung vom 17.
Januar 2013 hat das Berufungsgericht die Beru-fungsbegründungsfrist vorsorglich bis zum 21.
Februar 2013 verlängert.
Der ursprüngliche Prozessbevollmächtigte der Klägerin hat mit Schrift-satz vom 1.
Februar 2013 angezeigt, diese nicht mehr zu vertreten.
3
4
5
6
7
-
4
-
Das Berufungsgericht hat mit dem angefochtenen Beschluss den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zurückgewiesen und die Berufung als unzulässig verworfen. Zur Begründung hat es ausgeführt, durch den am 20.
Dezember 2012 eingegangenen Schriftsatz sei eine Berufung für die Kläge-rin nicht eingelegt worden, da in diesem Schriftsatz ein anderer Berufungsklä-ger genannt sei und auch das Aktenzeichen des angefochtenen Urteils nicht mit dem Aktenzeichen des beigefügten Urteils übereinstimme. Der Klägerin sei auch keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, da die [X.] der Berufungsfrist nach ihrem eigenen Vorbringen auf einem [X.] ihres früheren Prozessbevollmächtigten beruhe, das
sie sich gemäß §
85 Abs.
2 ZPO zurechnen lassen müsse.
Dagegen wendet sich die Klägerin mit der Rechtsbeschwerde.

II.
1. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§
574 Abs.
1 Nr.
1 i.V.m. §
522 Abs.
1 Satz
4, §
238 Abs.
2 Satz
1 ZPO), aber unzulässig. Die Voraussetzun-gen des §
574 Abs.
2 ZPO, die auch bei einer Rechtsbeschwerde gegen einen die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss gewahrt sein müssen (vgl. Senatsbeschluss vom 9.
November 2004 -
XI
ZB
6/04, [X.], 86, 87 mwN), sind nicht erfüllt. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde ist eine Entscheidung des [X.] zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§
574 Abs.
2 Nr.
2 Fall
2 ZPO) nicht erforderlich. Der ange-fochtene Beschluss des Berufungsgerichts verletzt weder den Anspruch der Klägerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art.
103 Abs.
1 GG) oder auf wir-kungsvollen Rechtsschutz (Art.
2 Abs.
1 GG i.V.m. dem
Rechtsstaatsprinzip; vgl. [X.], NJW 2003, 281) noch das Willkürverbot aus Art.
3 Abs.
1 GG.
8
9
10
-
5
-
2. Es kann dahinstehen, ob

wie die Rechtsbeschwerde meint
der vor Ablauf der Berufungsfrist bei dem Berufungsgericht eingegangene Schriftsatz ihres Prozessbevollmächtigten als Berufung der Klägerin gegen das Urteil mit dem Aktenzeichen
2-30
O
143/12 auszulegen ist und die Klägerin somit die Be-rufungsfrist gewahrt hat.

Denn die Berufung ist -
wie die Rechtsbeschwerdeerwiderung zutreffend geltend macht
-
unzulässig, weil sie entgegen §
520 Abs.
2 ZPO nicht rechtzei-tig begründet worden ist, so dass sich der angefochtene Beschluss jedenfalls im Ergebnis als richtig darstellt (vgl. [X.], Beschlüsse vom 29.
April 2004

III
ZB
72/03, [X.], 352 und vom 11.
August 2004

XII
ZB
51/04, [X.], 1783).
Der Lauf der Frist zur Begründung der Berufung wird
weder durch einen die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss noch durch ein auf [X.] in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist gerichtetes
Verfahren unterbrochen (vgl. [X.], Beschlüsse vom 13.
Januar 1998

VIII
ZB
48/97, [X.], 735, 736
mwN;
vom 29.
April 2004

III
ZB
72/03, [X.], 352; vom 17.
März 2009

VIII
ZB
74/08, juris Rn.
3 und vom 27.
Oktober 2011

III
ZB
31/11, NJW-RR
2012, 308 Rn.
24). Deshalb ist hier die Notwendigkeit einer Berufungsbegründung auch nicht deshalb ent-fallen, weil das Berufungsgericht die Berufung bereits vor Ablauf der Beru-fungsbegründungsfrist als unzulässig verworfen
hatte (vgl. [X.],
Beschlüsse vom 11.
August 2004

XII
ZB
51/04, [X.], 1783 und vom 17.
März 2009

VIII
ZB
74/08, juris Rn.
3).
Die Frist zur Berufungsbegründung hat folglich
mit Ablauf des 21.
Feb-ruar 2013 als dem Tag geendet, bis zu dem das Berufungsgericht die Frist ver-längert hatte. Bis zum Ablauf dieses Tages sind jedoch weder eine Berufungs-11
12
13
14
-
6
-
begründungsschrift noch ein weiterer Fristverlängerungsantrag bei dem [X.] eingereicht worden.

[X.]
[X.]
[X.]

Menges
Derstadt

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 14.11.2012 -
2-30 O 143/12 -

OLG [X.], Entscheidung vom 06.02.2013 -
1 [X.] -

Meta

XI ZB 4/13

17.06.2014

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.06.2014, Az. XI ZB 4/13 (REWIS RS 2014, 4883)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 4883

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.