Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.03.2009, Az. Xa ZR 158/04

Xa- Zivilsenat | REWIS RS 2009, 4576

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 12. März 2009 Anderer Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle in der [X.] Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.] : nein [X.]R : ja

Crimpwerkzeug II IntPatÜbkG Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 3; EPÜ Art. 83, 138 Abs. 1 [X.]u[X.]hst. b, [X.]Dass nur eine bestimmte Ausführungsform einer Vorri[X.]htung ausführbar offen-bart ist, besagt no[X.]h ni[X.]hts darüber, ob ein bes[X.]hränkter Patentanspru[X.]h, der ni[X.]ht auf eine sol[X.]he Ausführungsform begrenzt ist, über den Inhalt der Ur-sprungsoffenbarung hinausgeht (Fortführung von [X.], [X.]. v. 16.10.2007 - [X.], [X.], 60 - Sammelhefter II). [X.], [X.]. v. 12. März 2009 - [X.] - [X.] - 2 - Der [X.] des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhand-lung vom 12. März 2009 dur[X.]h [X.], [X.], die Ri[X.]hterin Mühlens und [X.] und [X.] für Re[X.]ht erkannt: Die [X.]erufung gegen das am 29. Juli 2004 verkündete [X.]eil des 2. Senats ([X.]) des [X.]s wird auf Kosten der Klägerin zurü[X.]kgewiesen. Von Re[X.]hts wegen Tatbestand: Die [X.] ist eingetragene Inhaberin des mit Wirkung für die [X.] erteilten, am 6. November 1992 angemeldeten [X.] Patents 0 542 144 (Streitpatents), für das die Priorität der [X.] [X.] 37 163 vom 12. November 1991 in Anspru[X.]h genommen ist. Die Patentansprü[X.]he 1 und 4 lauten: 1 "1. Vorri[X.]htung zum Verbinden eines [X.]es (85) mit einem [X.] (88) od. dgl. dur[X.]h Verformen von [X.] (90, 90a) des [X.]s (88) mittels Dru[X.]kelementen ei-nes auswe[X.]hselbar in einer Presse angeordneten [X.] (84), bei der eine um die A[X.]hse (A) eines in [X.] 3 [X.] weisenden [X.] (16) od. dgl. [X.] dreh-bar und dru[X.]korganseitig vorgesehene [X.] (13) des [X.] (84) einer klemmorganseitigen weiteren [X.] (14) des [X.] (84) koaxial zugeordnet ist, wobei beide [X.]n jeweils mit zumindest einer in [X.] (x) spiralartig ansteigenden Ringflä[X.]he (65, 68, 108) versehen sind, dadur[X.]h gekennzei[X.]hnet, dass die erste dru[X.]korganseitige [X.] (13) zur [X.]estimmung der Presstiefe mit Auflagepunkten (97d, [X.]) einer Dru[X.]kplatte (15) zusammenwirkt und die weitere [X.] (14) si[X.]h zum Verstellen eines Isolations[X.]rimpers (76) an der ersten [X.] (13) abstützt. 4. Vorri[X.]htung na[X.]h einem der Ansprü[X.]he 1 bis 3, dadur[X.]h [X.], dass die Dru[X.]kplatte (15) in eine zentris[X.]he Aus-nehmung der weiteren [X.] (14) einsetzbar dimensi-oniert ist und an ihrer Oberflä[X.]he (96) mit zwei teilkreisförmigen Dru[X.]kflä[X.]hen (97d, [X.]) ansteigender Oberflä[X.]he als Auflage-punkte für die darüberliegende, dru[X.]korganseitige [X.] versehen ist." Die Klägerin hat geltend gema[X.]ht, der Gegenstand des Streitpatents sei ni[X.]ht patentfähig, und si[X.]h dazu auf die [X.] [X.] 25 01 192 ([X.]), die [X.] [X.] 0 376 416 ([X.]), die US-Patents[X.]hrift 3 091 276 ([X.]), die veröffentli[X.]hte internationale Patentanmeldung [X.] ([X.]), die [X.] Patents[X.]hrift 38 144 ([X.]) und die [X.] Patents[X.]hrift 24 57 743 ([X.]) bezogen. 2 Die vormalige Patentinhaberin, an deren Stelle in diesem [X.]erufungsver-fahren die [X.] getreten ist, hat das Streitpatent bes[X.]hränkt verteidigt. 3 Das Patentgeri[X.]ht hat das Streitpatent in dem Umfang, in dem es ni[X.]ht mehr verteidigt worden ist, für ni[X.]htig erklärt und die Klage im Übrigen abgewie-sen. 4 - 4 - Auf die [X.]erufung der Klägerin hat der [X.] dieses [X.]eil aufgehoben und die Sa[X.]he an das Patentgeri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen ([X.]. v. 13.1.2004 - [X.], [X.], 354 - Crimpwerkzeug). 5 [X.] hat das Streitpatent nunmehr in folgender Fassung der Patentansprü[X.]he 1 und 4 verteidigt (Änderungen gegenüber der erteilten Fassung kursiv bzw. gestri[X.]hen), auf die si[X.]h die übrigen [X.] sollen: 6 "1. Vorri[X.]htung zum Verbinden eines [X.]es (85) mit einem [X.] (88) od. dgl. dur[X.]h Verformen von [X.] (90, 90a) des [X.]s (88) mittels Dru[X.]kelementen ei-nes auswe[X.]hselbar in einer Presse angeordneten [X.] (84), bei der eine um die A[X.]hse (A) eines in Dru[X.]kri[X.]h-tung weisenden [X.] (16) od. dgl. [X.] dreh-bar und dru[X.]korganseitig vorgesehene [X.] (13) des [X.] (84) einer klemmorganseitigen weiteren [X.] (14) des [X.] (84) koaxial zugeordnet ist, wobei beide [X.]n jeweils mit zumindest einer in [X.] (x) spiralartig ansteigenden Ringflä[X.]he (65, 68, 108) versehen sind, dadur[X.]h gekennzei[X.]hnet, dass die erste dru[X.]korganseitige [X.] (13) zur [X.]estimmung der Presstiefe mit Auflagepunkten (97d, [X.]) einer Dru[X.]kplatte (15) zusammenwirkt und die weitere [X.] (14) si[X.]h zum Verstellen eines Isolations[X.]rimpers (76) an der ersten [X.] (13) abstützt, dass si[X.]h zwei [X.] (65, 68) der ersten dru[X.]korganseitigen [X.] (13) in Umfangsri[X.]h-tung über etwa 360° erstre[X.]ken, gegeneinander um 180° ver-setzt und in radialer Ri[X.]htung aufeinanderfolgend angeordnet sind, und dass die Dru[X.]kplatte (15) an ihrer Oberflä[X.]he (96) mit zwei teilkreisförmigen, um 180° versetzten Dru[X.]kflä[X.]hen (97d, [X.]) ansteigender Oberflä[X.]he als Auflagepunkte für die dru[X.]k-organseitige [X.] (13) versehen ist. - 5 - 4. Vorri[X.]htung na[X.]h einem der Ansprü[X.]he 1 bis 3, dadur[X.]h [X.], dass die Dru[X.]kplatte (15) in eine zentris[X.]he Aus-nehmung der weiteren [X.] (14) einsetzbar dimensi-oniert ist und an ihrer Oberflä[X.]he (96) mit zwei teilkreisförmigen Dru[X.]kflä[X.]hen (97d, [X.]) ansteigender Oberflä[X.]he als Auflage-punkte für die darüberliegende, dru[X.]korganseitige [X.] versehen ist die dru[X.]korganseitige [X.] (13) über der Dru[X.]kplatte (15) liegt." Das Patentgeri[X.]ht hat das Streitpatent erneut in dem Umfang, in dem es ni[X.]ht mehr verteidigt worden ist, für ni[X.]htig erklärt und die Klage im Übrigen [X.]. 7 Mit der [X.]erufung verfolgt die Klägerin den Antrag auf vollständige Ni[X.]h-tigerklärung weiter, den sie nunmehr au[X.]h darauf stützt, dass Patentanspru[X.]h 1 unzulässig erweitert sei. Die verteidigte Fassung dieses Anspru[X.]hs hält die Klä-gerin deshalb sowie wegen einer mit ihr verbundenen Erweiterung des S[X.]hutz-berei[X.]hs für unzulässig. 8 Die Klägerin beantragt, 9 das angefo[X.]htene [X.]eil abzuändern und das Streitpatent mit Wir-kung für das Hoheitsgebiet der [X.] in vol-lem Umfang für ni[X.]htig zu erklären. Die [X.] verteidigt das angefo[X.]htene [X.]eil. 10 Als geri[X.]htli[X.]her Sa[X.]hverständiger hat Prof. Dr.-Ing. [X.], [X.], ein Guta[X.]hten erstattet, das er in der mündli-[X.]hen Verhandlung erläutert und ergänzt hat. 11 - 6 - Ents[X.]heidungsgründe: Die zulässige [X.]erufung bleibt in der Sa[X.]he ohne Erfolg, da die geltend gema[X.]hten Ni[X.]htigkeitsgründe ni[X.]ht vorliegen. 12 I. Das Streitpatent betrifft eine Vorri[X.]htung zum Verbinden eines [X.] mit einem [X.] oder derglei[X.]hen dur[X.]h Verformen von Klemmor-ganen des [X.]s mittels Dru[X.]korganen eines auswe[X.]hselbar in einer Presse angeordneten [X.]. 13 1. Vorri[X.]htungen dieser Art dienen der [X.], insbe-sondere dem festen Verbinden von [X.] eines isolierten elektris[X.]hen Leitungsdrahts mit Ste[X.]kern und Kabels[X.]huhen. Sie bestehen übli[X.]herweise aus einer Ans[X.]hlagpresse mit vertikal bewegli[X.]hem Pressenstempel, der auf einen Dru[X.]kkopf des darunter angeordneten [X.] einwirkt. An dem [X.] befinden si[X.]h zwei [X.]le[X.]hfahnen, von denen die eine um das abisolierte [X.] gebogen und dort festgepresst wird, um dur[X.]h Kaltver-s[X.]hweißen eine dauerhafte elektris[X.]h leitende Verbindung zwis[X.]hen Kontakt-element und [X.] herzustellen. Die zweite Klemmfahne wird auf dem isolierten Ende des Leitungsdrahtes festgepresst, um [X.] und Leitungsdraht zugfest miteinander zu verbinden. Um beide Klemmfahnen in einem Arbeits-gang umbiegen zu können, weisen die [X.] zwei nebeneinander angeordnete [X.] auf, die auf unters[X.]hiedli[X.]he [X.] eingestellt werden. Diese Einstellung muss präzise erfolgen; wie der geri[X.]htli[X.]he Sa[X.]hver-ständige dargelegt und die Parteien bestätigt haben, erfolgte die Einstellung der [X.] am [X.] mit der Genauigkeit im [X.]erei[X.]h von einem Hun-dertstel Millimeter. 14 - 7 - Wie die Patents[X.]hrift erläutert, wird diese Einstellung in Abhängigkeit von den [X.]quers[X.]hnitten oder der Form des [X.]s von Hand vorge-nommen ([X.]es[X.]hreibung [X.]. 1 Z. 10-26). Als bekannte Maßnahmen zur [X.] der [X.] nennt das Streitpatent Drehköpfe mit Flä[X.]hen unters[X.]hied-li[X.]her Höhe ([X.] [X.]), an denen kritisiert wird, dass die vers[X.]hiedenen Höhenniveaus in ihrer Zahl vorgegeben seien mit der Folge, dass bei Übernahme des Werkzeugs auf eine andere Presse mit einem ande-ren Maß und anderen Totpunkten der Verstellberei[X.]h ni[X.]ht mehr ausrei[X.]hen könne ([X.]. 1 Z. 27-40). Ferner nennt die Patents[X.]hrift Keilverstellungen, die zwar ein stufenloses Verstellen des Werkzeugs ermögli[X.]hten, jedo[X.]h na[X.]hteilig seien, weil man Werkzeuge zum Lösen von Gewindestiften benötige, ein kon-trolliertes Einstellen ni[X.]ht mögli[X.]h sei und der Dru[X.]kpunkt der Presse außerhalb des Mittelpunktes des Werkzeugs liege oder einseitig orientiert sei ([X.]. 1 Z. 41-51). An der aus der internationalen Patentanmeldung [X.] bekannten Vorri[X.]htung zum Einstellen der S[X.]hließhöhe der Presse mit Hilfe von zwei ein-ander zugeordneten, relativ zueinander drehbaren [X.]n kritisiert das Streitpatent, dass die Vorri[X.]htung bedingt dur[X.]h die feststehende obere S[X.]heibe nur einen radial verglei[X.]hsweise geringen Verstellberei[X.]h aufweise und ein Eins[X.]hrauben des zentralen [X.]olzens in die Presse erfordere, um das Werk-zeug einzusetzen, was einen s[X.]hnellen We[X.]hsel des Werkzeugs behindere ([X.]. 1 Z. 53 - [X.]. 2 Z. 8). 15 2. Diesen Na[X.]hteilen soll abgeholfen und eine Vorri[X.]htung bereitgestellt werden, die eine verfeinerte Höheneinstellung und einen erweiterten Höhenein-stellberei[X.]h aufweist; ferner soll die Vorri[X.]htung zu vorhandenen Pressen na[X.]h-rüstbar und mit diesen automatis[X.]h steuerbar sein ([X.]. 2 Z. 9-16). 16 - 8 - 3. Na[X.]h Patentanspru[X.]h 1 in der Fassung des angefo[X.]htenen [X.]eils soll dies mit folgenden Maßnahmen errei[X.]ht werden: 17 1. Die Vorri[X.]htung dient dem Verbinden eines [X.]es (85) mit ei-nem [X.] (88) oder derglei[X.]hen dur[X.]h Verformen von [X.] (90, 90a) des [X.]s mittels Dru[X.]kele-menten und verfügt über a) eine Presse, b) ein Crimpwerkzeug (84), das auswe[X.]hselbar in der Presse angeordnet ist, [X.]) einen Arretierbolzen (16) oder derglei[X.]hen Halteorgan, d) eine Dru[X.]kplatte (15) und e) zwei [X.]n (13, 14) des [X.] (84), die jeweils mit zumindest einer Ringflä[X.]he (65, 68, 108) versehen sind, die in [X.] spiralartig ansteigt. 2. Die erste [X.] (13) ist a) dru[X.]korganseitig um die A[X.]hse (A) des [X.] dreh-bar angeordnet und b) wirkt zur [X.]estimmung der Presstiefe mit Auflagepunkten (97d, [X.]) der Dru[X.]kplatte (15) zusammen. 3. Dazu sind an der ersten [X.] (13) zwei [X.] (65, 68) vorgesehen, die a) si[X.]h in Umfangsri[X.]htung über etwa 360° erstre[X.]ken, b) gegeneinander um 180° versetzt sind und [X.]) in radialer Ri[X.]htung aufeinander folgend angeordnet sind. 4. [X.] (97d, [X.]) für die erste [X.] (13) werden dur[X.]h zwei an der Oberflä[X.]he (96) der Dru[X.]kplatte (15) angeordnete Dru[X.]kflä[X.]hen gebildet, die - 9 - a) teilkreisförmig sind, b) um 180° Grad versetzt sind und [X.]) eine ansteigende Oberflä[X.]he aufweisen. 5. Die zweite [X.] (14) a) ist klemmorganseitig vorgesehen und der ersten [X.] (13) koaxial drehbar zugeordnet und b) verstellt einen Isolations[X.]rimper (76), indem sie si[X.]h an der ersten [X.] (13) abstützt. Die für das Verbinden von [X.] und [X.] erforderli[X.]he [X.] der [X.] wird errei[X.]ht, indem die erste (dru[X.]korganseitige) [X.] zum Verstellen der Presstiefe mit einer Dru[X.]kplatte zusammenwirkt (Merkmal 2 b) und si[X.]h die zweite (klemmorganseitige) [X.] zur [X.] des Isolations[X.]rimpstempels an der ersten [X.] abstützt (Merkmal 5 b). Hierzu sind beide [X.]n mit zumindest einer in Dru[X.]k-ri[X.]htung spiralartig ansteigenden Ringflä[X.]he (s[X.]hraubenförmige Flä[X.]he mit posi-tiver Steigung) ausgebildet sowie koaxial um ein Halteorgan, beispielsweise einen Arretierbolzen, drehbar (Merkmale 1 e und 2 a). Die erste [X.] wirkt über zwei si[X.]h über etwa 360° erstre[X.]kende [X.] mit teilkreisförmi-gen Dru[X.]kflä[X.]hen der Dru[X.]kplatte so zusammen, dass si[X.]h die Gesamthöhe zwis[X.]hen [X.] und Dru[X.]kplatte und damit die Zustellung des [X.]-[X.]rimpstempel bei einer Drehung der [X.] um das Halteorgan infolge der s[X.]hraubenförmigen [X.] stufenlos ändert (Merkmale 3 und 4). Dur[X.]h die Abstützung der zweiten [X.] an der ersten [X.] be-wirkt die in [X.] der zweiten [X.] angebra[X.]hte S[X.]hrauben-flä[X.]he bei ihrer Verdrehung eine stufenlose [X.]ewegung des auf das Werkstü[X.]k einwirkenden Isolations[X.]rimpstempels. Auf diese Weise wird es ermögli[X.]ht, die [X.] der [X.] dur[X.]h Verdrehen der beiden [X.]n 18 - 10 - stufenlos und fein einzustellen. Dabei ist es, wie das Patentgeri[X.]ht unangefo[X.]h-ten ausgeführt und der geri[X.]htli[X.]he Sa[X.]hverständige bestätigt hat, für den Fa[X.]hmann selbstverständli[X.]h, dass die Dru[X.]kplatte, au[X.]h wenn dies im Patent-anspru[X.]h ni[X.]ht erwähnt wird, [X.] angeordnet sein muss. [X.] Der Gegenstand des Patentanspru[X.]hs 1 in der verteidigten Fassung ist in den ursprüngli[X.]hen Unterlagen offenbart. 19 Soweit die Klägerin geltend ma[X.]ht, Patentanspru[X.]h 1 gehe über den In-halt der Patentanmeldung in der ursprüngli[X.]h eingerei[X.]hten Fassung hinaus, weil in Merkmal 2 b die Lage der Dru[X.]kplatte im Verhältnis zur ersten [X.] ni[X.]ht näher festgelegt werde, so dass au[X.]h eine - ni[X.]ht ursprungsoffen-barte - Anordnung dieser [X.] unter der Dru[X.]kplatte einges[X.]hlossen sei, kann dem ni[X.]ht gefolgt werden. 20 In den ursprüngli[X.]hen Unterlagen ist ausgeführt, dass erfindungsgemäß einer um die A[X.]hse eines in [X.] weisenden [X.] drehba-ren und dru[X.]korganseitig vorgesehenen [X.] eine klemmorganseiti-ge weitere [X.] koaxial drehbar zugeordnet wird, wobei beide [X.]n jeweils mit zumindest einer in [X.] spiralartig ansteigen-den Ringflä[X.]he versehen sind ([X.] erster Absatz). Die [X.]n werden insbesondere in den Ansprü[X.]hen 1 und 3 der Anmeldung ni[X.]ht als "obere" oder "untere" [X.] bezei[X.]hnet, sondern ihrer Lage na[X.]h dur[X.]h die Ausri[X.]h-tung in [X.] zum Dru[X.]korgan einerseits und zum Klemmorgan ande-rerseits definiert. Zwar ist in der [X.]es[X.]hreibung ansonsten vielfa[X.]h von oberer [X.] (oder Obers[X.]heibe) und unterer [X.] (oder Unter-s[X.]heibe) die Rede und zeigt das Ausführungsbeispiel na[X.]h den [X.]uren 14 bis 27, namentli[X.]h die Explosionszei[X.]hnung [X.]ur 14 (in Übereinstimmung mit dem 21 - 11 - Streitpatent) eine Anordnung, bei der die dru[X.]korganseitige [X.] (13) in [X.] (x) gesehen über einer Dru[X.]kplatte (15) angeordnet ist und diese der klemmorganseitigen [X.] (14) auflastet. Daraus ist aber allenfalls abzuleiten, dass nur ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei dem die erste (dru[X.]korganseitige) [X.] über der Dru[X.]kplatte angeordnet ist. Entgegen der Auffassung der Klägerin folgt daraus aber ni[X.]ht, dass si[X.]h der Patentanspru[X.]h auf eine sol[X.]he Ausgestaltung zu bes[X.]hränken hätte (vgl. [X.], [X.]. v. 16.10.2007 - [X.], [X.], 60 - Sammelhefter II). Denn be-reits die Anmeldung ist jedenfalls in Patentanspru[X.]h 1 allgemeiner formuliert und auf eine Vorri[X.]htung geri[X.]htet, bei der die beiden [X.]n einander koaxial zugeordnet sind und ihre Lage als dru[X.]k- und klemmorganseitig definiert wird, wobei in der Weiterbildung der Vorri[X.]htung na[X.]h Patentanspru[X.]h 3 der ursprüngli[X.]hen Unterlagen die klemmorganseitige [X.] die Dru[X.]k-platte ums[X.]hließen soll, "wel[X.]he mit einer Oberflä[X.]he (96) der anderen [X.] (13) zugeordnet" ist. Diese der "anderen [X.]" zugeordnete Oberflä[X.]he wird dann in Anspru[X.]h 4 der Anmeldung dahin näher bes[X.]hrieben, dass sie mit zwei teilkreisförmigen Dru[X.]kflä[X.]hen (97d, [X.]) ansteigender Ober-flä[X.]he als Auflagepunkte für die [X.] (13) versehen ist. Damit wird bereits in den ursprüngli[X.]hen Unterlagen klargestellt, dass die Ausbildung der Vorri[X.]htung mit einer über der Dru[X.]kplatte liegenden ersten [X.] ei-ne besondere Ausführungsform der allgemeiner beanspru[X.]hten und erteilten Lehre ist. Die Konkretisierung "der anderen [X.] zugeordneten Ober-flä[X.]he der Dru[X.]kplatte" durfte daher in den verteidigten Patentanspru[X.]h 1 auf-genommen werden, ohne dass die [X.] (13) hierbei - wie in An-spru[X.]h 4 der Anmeldung und Patentanspru[X.]h 4 - als "darüberliegend" qualifi-ziert werden musste, weil sie ohne weiteres als Ausgestaltung der in den Pa-tentansprü[X.]hen 1 bis 3 der Anmeldung in allgemeinerer Form bezei[X.]hneten Zu-ordnung erkennbar war. - 12 - Entgegen dem Vorbringen der Klägerin in der mündli[X.]hen Verhandlung bes[X.]hränken si[X.]h die ursprüngli[X.]hen Unterlagen au[X.]h ni[X.]ht auf die Offenbarung eines [X.], bei wel[X.]hem die [X.] des [X.][X.]rimpers mittels der ersten und die [X.] des Isolations[X.]rimpers mittels der zweiten [X.] eingestellt werden. Vielmehr wird in den ursprüngli[X.]hen Unterlagen ausgeführt, dass mit der ersten [X.] (Obers[X.]heibe) beide Crimp-stempel beaufs[X.]hlagbar sind, dass aber die zweite [X.] (Unters[X.]hei-be) den Isolations[X.]rimper verstellt und damit die Höhendifferenz zwis[X.]hen t und [X.] in [X.]ur 2 ([X.]es[X.]hreibung S. 9 3. Abs.). Dementspre[X.]hend heißt es in Patent-anspru[X.]h 1 des erteilten Patents ebenso wie in dem nunmehr bes[X.]hränkt ver-teidigten Patentanspru[X.]h 1, dass mittels der ersten [X.] die [X.] bestimmt und die zweite [X.] dem Verstellen des Isolations[X.]rim-pers dient. 22 Aus dem Ausgeführten folgt, dass die [X.] Patentanspru[X.]h 1 auf zu-lässige Weise bes[X.]hränkt verteidigt. 23 I[X.] Au[X.]h der S[X.]hutzberei[X.]h des Streitpatents wird ni[X.]ht erweitert. Ob der verteidigte Patentanspru[X.]h 1 einen weiteren S[X.]hutz gewährt als die Patentin-haberin aus Patentanspru[X.]h 4 in der erteilten Fassung in Anspru[X.]h nehmen konnte, ist unerhebli[X.]h, denn maßgebli[X.]h ist allein der S[X.]hutzberei[X.]h des Streitpatents, der dur[X.]h die bes[X.]hränkte Verteidigung des Patentanspru[X.]hs 1 enger und ni[X.]ht weiter wird. 24 IV. Der Gegenstand des verteidigten Patentanspru[X.]hs 1 ist neu (Art. 54 EPÜ). Wie das Patentgeri[X.]ht im Einzelnen ausgeführt hat, ist der Gegenstand na[X.]h dem verteidigten Patentanspru[X.]h 1 in keiner der in das Verfahren einge-25 - 13 - führten [X.] in der Gesamtheit seiner Merkmale bes[X.]hrieben. Der geri[X.]htli[X.]he Sa[X.]hverständige hat dies in seinem s[X.]hriftli[X.]hen Guta[X.]hten ebenso gesehen. Anhaltspunkte, die den S[X.]hluss zulassen könnten, dass die-ser Gegenstand im Stand der Te[X.]hnik vorweggenommen sein könnte, sind in der mündli[X.]hen Verhandlung ni[X.]ht zu Tage getreten und werden von der Kläge-rin au[X.]h ni[X.]ht geltend gema[X.]ht. V. Die mündli[X.]he Verhandlung hat keine Anhaltspunkte ergeben, die es re[X.]htfertigen würden, den Gegenstand na[X.]h Patentanspru[X.]h 1 in der [X.] als ni[X.]ht auf erfinderis[X.]her Tätigkeit beruhend zu werten (Art. 56 EPÜ). Aus keiner der in das Verfahren eingeführten [X.] erge-ben si[X.]h hinrei[X.]hende Anhaltspunkte für die Wertung, dass auf dem Gebiet des Streitpatents am [X.] typis[X.]herweise tätigen Fa[X.]hleuten, bei denen es si[X.]h na[X.]h den von den Parteien ni[X.]ht in Frage gestellten Darlegungen des ge-ri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen um Fa[X.]hho[X.]hs[X.]hulabsolventen mit einer Ausbil-dung im Mas[X.]hinen-, Anlagen- und Werkzeugbau mit langjähriger [X.] handelt, der Gegenstand na[X.]h Patentanspru[X.]h 1 in der [X.] dur[X.]h den Stand der Te[X.]hnik nahegelegt worden sein könnte. 26 1. Das Patentgeri[X.]ht hat hierzu, zum Teil unter [X.]ezugnahme auf sein mit dem ersten [X.]erufungsurteil aufgehobenes [X.]eil vom 4. Juni 2002, im We-sentli[X.]hen ausgeführt: Aus der [X.] [X.] 25 01 192 ([X.]) sei ein Crimpwerkzeug bekannt, bei dem die [X.] mittels zweier [X.]n ([X.]. 5, 6: dru[X.]korganseitige [X.]klemmstells[X.]heibe 26 zur Zustel-lung des [X.][X.]rimpstempels und koaxial angeordnete klemmorganseitige Ein-stells[X.]heibe 28 zur Zustellung des Isolations[X.]rimpstempels) festgelegt werde. Da die dru[X.]korganseitige [X.] über Auflagepunkte eines als Zwi-s[X.]henpuffer (40) bezei[X.]hneten Dru[X.]kelements mit diesem zusammenwirke und 27 - 14 - die klemmorganseitige [X.] si[X.]h an der dru[X.]korganseitigen [X.] abstützt, könnten die [X.] voneinander unabhängig eingestellt werden. Jedo[X.]h sei, da die [X.]n in [X.] unters[X.]hiedli[X.]h hohe, stufenartig aufeinanderfolgende [X.] aufweisen, eine stufenlose Höheneinstellung der beiden [X.] ni[X.]ht mögli[X.]h. Zudem fehle es, selbst wenn man den Zwis[X.]henpuffer als Dru[X.]kplatte ansehe, an deren Ausges-taltung na[X.]h Merkmal 4. Aus der in der [X.]es[X.]hreibung erwähnten, im Prüfungsverfahren als gat-tungsbildend angesehenen veröffentli[X.]hten internationalen Patentanmeldung [X.] ([X.]) sei ein Crimpwerkzeug mit stufenloser Einstellbarkeit der [X.] bekannt. Einer [X.] mit spiralartig (wendelartig kontinu-ierli[X.]h) ansteigender Ringflä[X.]he sei koaxial eine weitere S[X.]heibe mit spiralartig ansteigender Ringflä[X.]he zugeordnet, die jedo[X.]h [X.] am Pressteil fixiert sei und daher ni[X.]ht, wie in der [X.]es[X.]hreibung des Streitpatents angegeben, als wei-tere [X.], sondern vielmehr als Dru[X.]kplatte anzusehen sei. Eine vom [X.][X.]rimper unabhängige Verstellung eines Isolations[X.]rimpers sei mithin ni[X.]ht mögli[X.]h. 28 Zwar werde der von der [X.] [X.] ([X.]) ausgehen-de Fa[X.]hmann dur[X.]h die veröffentli[X.]hte [X.] ([X.]) dazu angeregt, die stufenartig aufeinander folgenden [X.] der beiden [X.]n dur[X.]h "spiralartig" (wendelartig kontinuierli[X.]h) ansteigende [X.] zu er-setzen, um si[X.]h die Vorteile einer stufenlosen Einstellung der [X.] zu-nutze zu ma[X.]hen. Weder dur[X.]h die [X.] ([X.]) no[X.]h sonst erhalte der Fa[X.]hmann jedo[X.]h eine Anregung, die zusammenwirkenden [X.] der ersten [X.] und die Dru[X.]kflä[X.]hen der Dru[X.]kplatte na[X.]h den [X.] und 4 auszubilden. Erst die Patentinhaberin habe erkannt, dass hierdur[X.]h 29 - 15 - ein stufenloses, selbsthemmendes Einstellen der Presstiefe über den großen [X.]erei[X.]h einer fast vollen 360°-Umdrehung der [X.] ermögli[X.]ht [X.], wobei zudem aufgrund der weitgehenden axialen Symmetrie der zusam-menwirkenden Ring- bzw. Dru[X.]kflä[X.]hen ein verlustfreies Übertragen des Pressdru[X.]ks erfolge. Zu dieser Ausbildung rege au[X.]h die [X.] Patents[X.]hrift 38 144 ([X.]) den Fa[X.]hmann ni[X.]ht an. Die dort gezeigte "zerlegbare S[X.]hraube" mit zwei [X.] und [X.], die mit zwei spiralig ansteigenden [X.] versehen sein könnten, die si[X.]h über etwa 360° erstre[X.]kten, gegeneinander um 180° versetzt und in radialer Ri[X.]htung aufeinanderfolgend - d.h. koaxial - angeordnet seien (vgl. [X.]. 1 und 2) und na[X.]h dem Ausführungsbeispiel na[X.]h [X.]ur 3 zur Dru[X.]k-erzeugung in einer Kopierpresse verwendet würden, wobei der eine Körper ([X.]) als drehbare [X.] und der andere Körper (A) als Dru[X.]kplatte fungiere und bewusst eine vollständige gegenseitige Unterstützung der Dru[X.]kflä[X.]hen zur Erhöhung der Standfestigkeit vorgesehen sei, könne allenfalls zu Merkmal 3 anregen. Von Merkmal 4 führe sie hingegen wegen der vollkreisförmigen Aus-bildung der korrespondierenden [X.] weg. Entspre[X.]hendes gelte für die [X.] Patents[X.]hrift 24 57 743 ([X.]). 30 2. Die Erörterung mit dem geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen in der münd-li[X.]hen Verhandlung hat diese [X.]eurteilung als zutreffend bestätigt. Wie der Sa[X.]hverständige dargelegt hat, wird dur[X.]h die patentgemäße Abstützung der Dru[X.]kplatte an den [X.] der [X.] mittels relativ kleiner Dru[X.]k-flä[X.]hen ("Auflagepunkte") eine zentrierte und stabile Ausgestaltung der Ver-stelleinri[X.]htung, wie sie für eine präzise arbeitende Vorri[X.]htung der vorliegen-den Art erforderli[X.]h ist, errei[X.]ht. Da si[X.]h infolge der kleinen Dru[X.]kflä[X.]hen die Größe der zusammenwirkenden Flä[X.]hen von Dru[X.]kplatte und [X.] 31 - 16 - ni[X.]ht verändert, ergeben si[X.]h keine unters[X.]hiedli[X.]hen Reibkräfte und eine glei[X.]hbleibende Verformung des Gesamtsystems, bei der die Vorteile der zent-ris[X.]hen Krafteinleitung dur[X.]h die aufeinanderliegenden [X.] erhalten bleiben. In der Vermeidung einer unters[X.]hiedli[X.]hen Na[X.]hgiebigkeit des Systems hat der Sa[X.]hverständige einleu[X.]htend einen wi[X.]htigen Vorteil für eine si[X.]here und genaue Höheneinstellung der Presse gesehen. Die Vorri[X.]htung zur stufenlosen Einstellung der [X.] so auszubil-den, dass sie dur[X.]h das Zusammenwirken kleiner Auflageflä[X.]hen ("Auflage-punkte") mit einer ringförmigen Auflageflä[X.]he ni[X.]ht nur stufenlos, sondern au[X.]h ohne Verlust an Stabilität ho[X.]hpräzise vorgenommen werden kann, ist dur[X.]h die [X.] Patents[X.]hrift 38 144 ([X.]) ni[X.]ht nahegelegt. Die S[X.]hrift weist den Fa[X.]hmann vielmehr in eine Ri[X.]htung, deren Na[X.]hteile die patentgemäße Vor-ri[X.]htung gerade vermeidet. Dies wird dadur[X.]h unterstri[X.]hen, dass die Klägerin mit der [X.]erufung und no[X.]h in der mündli[X.]hen Verhandlung ausdrü[X.]kli[X.]h geltend gema[X.]ht hat, eine Ausbildung der Dru[X.]kflä[X.]hen na[X.]h der [X.] Patent-s[X.]hrift 38 144 ([X.]) sei eher günstiger als eine Ausbildung na[X.]h Merkmal 4. 32 Die mit Patentanspru[X.]h 1 in der verteidigten Fassung gelehrte Ausbil-dung der [X.]n und der Dru[X.]kplatte sind dana[X.]h im Stand der Te[X.]h-nik ohne Vorbild, Anregungen zu einer sol[X.]hen Ausbildung der Vorri[X.]htung sind ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h. Soweit die Klägerin in der mündli[X.]hen Verhandlung geltend gema[X.]ht hat, eine glei[X.]hsam "punktförmige" Abstützung der Teile der Einstell-vorri[X.]htung ma[X.]he von einem allgemeinen Prinzip im Mas[X.]hinenbau Gebrau[X.]h, das zum te[X.]hnis[X.]hen Allgemeinwissen der auf dem Gebiet des Mas[X.]hinenbaus tätigen Fa[X.]hwelt gehöre, gibt dies zu einer anderen re[X.]htli[X.]hen [X.]ewertung kei-nen Anlass. Die Klägerin hat ni[X.]ht belegt, dass und zu wel[X.]hem Zeitpunkt die "punktförmige" Abstützung von Mitteln zur Höheneinstellung von [X.] - 17 - zeugen zum Fa[X.]hwissen von Mas[X.]hinenbauern gehört hat, die si[X.]h mit der Entwi[X.]klung von [X.] befassen. Soweit im Stand der Te[X.]hnik [X.] zur stufenlosen Einstellung von Vorri[X.]htungen zur Einstellung der Höhe von Stempeln in [X.] na[X.]hgewiesen sind, haben si[X.]h diese einer Ab-stützung mittels großer Auflageflä[X.]hen bedient ([X.] Patents[X.]hrift 38 144; die veröffentli[X.]hte internationale Patentanmeldung [X.] offenbart "Rampen" zur we[X.]hselseitigen Abstützung) und damit einen anderen Weg ge-wiesen, als ihn das Streitpatent bes[X.]hreitet. Selbst wenn man davon ausgehen wollte, dass eine punktuelle Abstützung von Auflastungen zwis[X.]hen zwei dru[X.]k-belasteten Teilen eine dem Fa[X.]hmann der hier gegebenen Qualifikation aus seinem allgemeinen Fa[X.]hwissen bekannte Maßnahme sei, fehlt es an jedem Anhaltspunkt, der dem Fa[X.]hmann Veranlassung hätte geben können, die bis-lang für die stufenlose Höheneinstellung von Stempeln in [X.]n bes[X.]hrittenen Wege zu verlassen und eine nur punktuelle Auflastung zwis[X.]hen [X.] und Dru[X.]kplatte der Höheneinstellvorri[X.]htung vorzusehen. [X.]ei der Wertung einer te[X.]hnis[X.]hen Neuerung unter dem Gesi[X.]htspunkt der erfinde-ris[X.]hen Tätigkeit ist zwar neben dem spezifis[X.]hen Fa[X.]hwissen der eins[X.]hlägig tätigen Fa[X.]hleute au[X.]h das Allgemeinwissen des auf dem Gebiet des [X.] tätigen Dur[X.]hs[X.]hnittsfa[X.]hmanns zu berü[X.]ksi[X.]htigen (vgl. nur Keuken-s[X.]hrijver in [X.]usse, [X.], 6. Aufl., § 4 [X.] Rdn. 128 f.; [X.]/[X.], [X.] und [X.], 10. Aufl., § 4 Rdn. 37). Daraus kann jedo[X.]h ni[X.]ht ohne weiteres hergeleitet werden, dass die Anwendung einer im te[X.]hnis[X.]hen Allgemeinwissen des Fa[X.]hmanns liegende Maßnahme auf einem te[X.]hnis[X.]hen [X.]ezialgebiet der Fa[X.]hwelt nahegelegen habe, wenn si[X.]h hierfür kein Anhalt feststellen lässt, der Gang der Entwi[X.]klung auf diesem [X.]ezialgebiet vielmehr ein anderer gewesen ist. - 18 - 3. Mit Patentanspru[X.]h 1 in der verteidigten Fassung haben au[X.]h die Un-teransprü[X.]he [X.]estand. 34 VI. Die Kostenents[X.]heidung folgt aus § 121 Abs. 2 [X.], § 97 ZPO. 35 Meier-[X.]e[X.]k [X.] Mühlens
[X.] A[X.]hilles Vorinstanz: [X.], Ents[X.]heidung vom 29.07.2004 - [X.] ([X.]) -

Meta

Xa ZR 158/04

12.03.2009

Bundesgerichtshof Xa- Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.03.2009, Az. Xa ZR 158/04 (REWIS RS 2009, 4576)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4576

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 193/03 (Bundesgerichtshof)


X ZR 193/03 (Bundesgerichtshof)

Patentverletzungsstreit: Zurückverweisung an das Berufungsgericht zur erstmaligen Prüfung einer äquivalenten Verletzung - Crimpwerkzeug IV


X ZR 212/02 (Bundesgerichtshof)


X ZR 193/03 (Bundesgerichtshof)

Patentverletzungsstreit: Auslegung eines Europäischen Patents; Voraussetzungen einer Revisionszulassung wegen rechtsfehlerhafter Patentauslegung des Oberlandesgerichts und deren …


X ZR 193/03 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.