Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2002, Az. V ZR 198/01

V. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 1509

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/01Verkündet am:20. September 2002Kir[X.]hgeßner,[X.] Ges[X.]häftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]: jaEG[X.] (1986) Art. 233 § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.], Nr. 2 Bu[X.]hst. [X.]. 233 § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.], Nr. 2 Bu[X.]hst. b EG[X.] sind entspre[X.]hend an-zuwenden, wenn der verstorbene Eigentümer eines Grundstü[X.]ks aus der Bodenre-form bis Ablauf des 15. März 1990 zwar ni[X.]ht im Grundbu[X.]h eingetragen war, jedo[X.]hin das Grundbu[X.]h einzutragen gewesen wäre.[X.], Urteil vom 20. September 2002 - [X.]/01 -OLG [X.] LG Leipzig- 2 -Der V. Zivilsenat des Bundesgeri[X.]htshofes hat auf die mündli[X.]he [X.] 20. September 2002 dur[X.]h den Vizepräsidenten des Bundesgeri[X.]htshofesDr. [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] undDr. S[X.]hmidt-Ränts[X.]hfür Re[X.]ht erkannt:Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 16. Zivilsenatsdes Oberlandesgeri[X.]hts [X.] vom 3. Mai 2001 im Kosten-punkt und insoweit aufgehoben, als zugunsten der Beklagten zu 1und 2 erkannt worden ist.Im Umfang der Aufhebung wird der Re[X.]htsstreit zur anderweitenVerhandlung und Ents[X.]heidung, au[X.]h über die geri[X.]htli[X.]hen Ko-sten des Revisionsverfahrens und die außergeri[X.]htli[X.]h in diesemVerfahren der Klägerin, den Beklagten zu 1 und 2 und dem [X.] der Beklagten entstandenen Kosten, an das Berufungsge-ri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen.Die dem Beklagten zu 3 außergeri[X.]htli[X.]h entstandenen [X.] Re[X.]htsstreits trägt die Klägerin.Von Re[X.]hts wegen- 3 -Tatbestand:Die Parteien streiten um das Eigentum an Grundstü[X.]ken aus der Bo-denreform.Bei Ablauf des 15. März 1990 war [X.] als Eigentümer des imGrundbu[X.]h von [X.]Blatt 43 verzei[X.]hneten Grundstü[X.]ks, Flurstü[X.]ke Nr. 31 [X.] [X.], 31 e und 42 der Gemarkung [X.], sowie des im Grundbu[X.]h von [X.]Blatt 108 verzei[X.]hneten Grundstü[X.]ks, Flurstü[X.]k Nr. 395 der Gemarkung [X.]-[X.] , eingetragen. Beide Grundstü[X.]ke waren ihm am 14. Oktober 1945aus dem Bodenfonds zugeteilt worden. Der Bodenreformvermerk war eingetra-gen. M. [X.] verstarb am 7. August 1959. Die Beklagten zu 1 und 2 sindseine Erbeserben.M. [X.] vereinbarte am 21. März 1952 den Besitzwe[X.]hsel aufA. R. . [X.]vereinbarte am 14. April 1959 den Besitzwe[X.]hselauf [X.]und [X.]. [X.] vereinbarte am 21. März 1961 denBesitzwe[X.]hsel auf [X.](Erblasser). Der Besitzwe[X.]hsel [X.] jeweils bestätigt. Eine Beri[X.]htigung des Grundbu[X.]hs erfolgte weder anläß-li[X.]h des mehrfa[X.]hen Besitzwe[X.]hsels no[X.]h aufgrund des Todes von [X.] .Der Erblasser verstarb am 30. September 1989. Er wurde von seinerEhefrau, der Klägerin, und den gemeinsamen Kindern beerbt. Dur[X.]h [X.] vom 10. Juni 1997 setzten die Erben si[X.]h hinsi[X.]htli[X.]h der Grundstü[X.]kedahingehend auseinander, daß sie ihre Ansprü[X.]he wegen der Grundstü[X.]ke aufdie Klägerin übertrugen.- 4 -Das Flurstü[X.]k 31 b der Gemarkung [X.] ist mit einem Wohnhaus be-baut, das bei Ablauf des 15. März 1990 von der Klägerin genutzt wurde. DieFlurstü[X.]ke 31 [X.] und 42 des im Grundbu[X.]h von [X.]verzei[X.]hneten Grund-stü[X.]ks und das im Grundbu[X.]h von [X.] eingetragene Grundstü[X.]k [X.]n bei Ablauf des 15. März 1990 landwirts[X.]haftli[X.]h genutzt. Die [X.], Eigentümerin der Grundstü[X.]ke und besser bere[X.]htigt zu sein als die [X.]. Mit der Klage hat sie die Auflassung des im Grundbu[X.]h von [X.]ver-zei[X.]hneten Grundstü[X.]ks hinsi[X.]htli[X.]h der Flurstü[X.]ke Nr. 31 b, 31 [X.] und 42 derGemarkung [X.] sowie des dem Grundbu[X.]h von [X.] eingetrage-nen Grundstü[X.]ks verlangt. Das Landgeri[X.]ht hat die Klage abgewiesen. DasOberlandesgeri[X.]ht hat die Berufung der Klägerin zurü[X.]kgewiesen, mit der dieKlägerin die Verurteilung der Beklagten erstrebt hat, der Beri[X.]htigung desGrundbu[X.]hs dahin zuzustimmen, daß sie alleinige Eigentümerin der Grundstü-[X.]ke sei. Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihre Anträge gegenüber den [X.] zu 1 und 2 (Beklagte) weiter. Die zunä[X.]hst au[X.]h gegenüber dem [X.] zu 3, der ni[X.]ht Erbe na[X.]h M. [X.] ist, eingelegte Revision hat siezurü[X.]kgenommen. Der Freistaat Sa[X.]hsen ist dem Re[X.]htsstreit auf Seiten [X.] beigetreten.Ents[X.]heidungsgründe:Die Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurü[X.]k-verweisung des Re[X.]htsstreits an das Berufungsgeri[X.]ht.- 5 -I.Das Berufungsgeri[X.]ht verneint einen Anspru[X.]h der Klägerin auf Beri[X.]hti-gung des Grundbu[X.]hs, weil die Klägerin ni[X.]ht Eigentümerin der Grundstü[X.]kesei. Sie habe mit Inkrafttreten des Familiengesetzbu[X.]hs der [X.] zwar Mitei-gentum an den Grundstü[X.]ken erworben. Dieses habe sie jedo[X.]h ebenso [X.] gemeinsam mit ihren Kindern beim Tode des Erblassers als [X.] weitere Miteigentum mit Inkrafttreten des Zweiten Vermögensre[X.]hts-änderungsgesetzes wieder verloren.II.Die Revision hat keinen Erfolg, soweit sie si[X.]h gegen die Abweisung [X.] auf Zustimmung zur Beri[X.]htigung des Grundbu[X.]hs dur[X.]h das Berufungs-geri[X.]ht wendet. Die Klägerin ist ni[X.]ht Eigentümerin der Grundstü[X.]ke.Das Eigentum stand zunä[X.]hst M. [X.] zu. Von ihm ging es auf-grund von Besitzwe[X.]hselvereinbarungen auf [X.]und [X.]M. über,von diesen auf den Erblasser. Der Eigentumswe[X.]hsel ist wirksam geworden,weil die Vereinbarungen jeweils von dem Rat des [X.] bestätigt worden [X.] ([X.], Urt. v. 1. Juni 1994, [X.], [X.], 1940, 1942; [X.], 249, 250; [X.]/[X.], EG[X.] [1996] Vorbem. zu Art [X.] 11 Œ 16 EG[X.] Rdn. 5; [X.] 1970, 251, 252). Daher ist ohne Be-deutung, ob [X.]M. an der letzten Vereinbarung hätte mitwirken [X.] 6 -Daß die Klägerin s[X.]hon vor der Übertragung der Grundstü[X.]ke auf [X.] mit diesem verheiratet war und die Grundstü[X.]ke seit ihrer Übertra-gung auf den Erblasser mit diesem gemeinsam bewirts[X.]haftete, führte ni[X.]htdazu, daß sie das Miteigentum an ihnen erlangt hätte. Eigentümer einesGrundstü[X.]ks aus der Bodenreform wurde bis zum Inkrafttreten des Familienge-setzbu[X.]hs der [X.] am 1. April 1966 derjenige, auf den die Übertragung dur[X.]hdie Bestätigung der Vereinbarung des Besitzwe[X.]hsels erfolgte, oder derjenige,an den die Zuweisung aus dem Bodenfonds vorgenommen wurde. Das warallein der Erblasser. Seine Eigentümerstellung war im Wege der Beri[X.]htigungim Grundbu[X.]h zu verlautbaren.Mit Inkrafttreten des Familiengesetzbu[X.]hs erwarb die Klägerin zwar ge-mäß § 4 [X.], § 13 Abs. 1 [X.] kraft Gesetzes Miteigentum an denGrundstü[X.]ken ([X.] 1970, 249, 250). Mit dem Tod des Erblassers ging [X.] verbliebene Mitbere[X.]htigung an den Grundstü[X.]ken auf die Erbengemein-s[X.]haft über (vgl. [X.], Urt. v. 19. Juni 2002, [X.]/00, Umdru[X.]k S. 6 f, zurVeröffentli[X.]hung vorgesehen). Eine Auseinandersetzung des gemeins[X.]haftli-[X.]hen Eigentums erfolgte ni[X.]ht. Ebensowenig erfolgte die Übertragung der Bo-denreformwirts[X.]haft auf die Klägerin (§ 4 Abs. 1 BesWe[X.]hselVO). Als Eigentü-mer der Grundstü[X.]ke konnten die Klägerin und ihre Kinder von den [X.]. deren Re[X.]htsvorgängerin als Erben des Eingetragenen die [X.] Beri[X.]htigung des Grundbu[X.]hs verlangen (§ 409 ZGB, § 13 Abs. 1 bisAbs. 3 GDO).Mit Inkrafttreten des Zweiten Vermögensre[X.]htsänderungsgesetzes [X.] ging das Eigentum an den Grundstü[X.]ken aber kraft Gesetzes aufdie na[X.]hverstorbene Re[X.]htsvorgängerin der Beklagten über (Art. 233 § 11- 7 -Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 1 EG[X.]). Damit kam eine Beri[X.]htigung des Grund-bu[X.]hs dur[X.]h Eintragung der Klägerin und ihrer Kinder als Eigentümer derGrundstü[X.]ke ni[X.]ht mehr in Betra[X.]ht. Die mit dem Eigentumsübergang verbun-dene Enteignung ist verfassungsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstanden, soweit sie zurNa[X.]hzei[X.]hnung einer na[X.]h der Besitzwe[X.]hselverordnung vorzunehmenden,von den Behörden der [X.] unterlassenen, Zuordnung des Eigentums dient(Senat, [X.]Z 140, 223, 235 ff; [X.]. v. 20. Oktober 2000, [X.]/99,WM 2001, 212, 213).III.Mit Erfolg ma[X.]ht die Revision jedo[X.]h geltend, daß das Berufungsgeri[X.]htdie Klägerin re[X.]htsfehlerhaft veranlaßt hat, die Klage zu ändern und statt [X.] die Zustimmung zur Beri[X.]htigung des Grundbu[X.]hs zu verlangen.Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Klägerin dur[X.]h Bes[X.]hluß vom 5. April 2001 aufseine Meinung hingewiesen, daß die Klage mangels Bestimmtheit des [X.] unzulässig sei und in der Sa[X.]he keine Aussi[X.]ht auf Erfolg habe. [X.] war unzutreffend und hat die Klägerin zu einer fals[X.]hen Antragstellungverleitet. Dies führt zur Aufhebung des angefo[X.]htenen Urteils und zur Zurü[X.]k-verweisung der Sa[X.]he.1. Der in der Berufungsbegründung angekündigte Antrag war auf "Zu-stimmung zur Auflassung", na[X.]h seinem eindeutigen Wortlaut mithin ni[X.]ht aufZustimmung zur Beri[X.]htigung des Grundbu[X.]hs geri[X.]htet. Soweit die Klägerinzur Begründung des Anspru[X.]hs geltend gema[X.]ht hat, Eigentümerin derGrundstü[X.]ke zu sein, ergaben si[X.]h hieraus keine Zweifel über den Inhalt des- 8 -Klageantrags. Die Re[X.]htspre[X.]hung hat es nämli[X.]h zugelassen, daß der An-spru[X.]h auf Beri[X.]htigung des Grundbu[X.]hs in der Form eines [X.] geltend gema[X.]ht wird, wenn die gebotetene Auslegung - wie hier - dasri[X.]htige Re[X.]htss[X.]hutzziel erkennen läßt ( vgl. [X.], 353, 355 f; [X.]. 11; [X.] 1929 Nr. 44; [X.], 344, 345; 19, 285, 286; [X.]/[X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 894 Rdn. 30; Mün[X.]hKomm-[X.]/Wa[X.]ke, 3. Aufl., § 894 Rdn. 26; [X.]/[X.], [X.], 60. Aufl., § 894Rdn.8; RGRK-[X.]/[X.], § 894 Rdn. 33; dagegen [X.]/[X.], [X.][1996], § 894 Rdn. 93; Soergel/Stürner, [X.], 10. Aufl. § 894 Rdn. [X.] Die Beklagten s[X.]hulden der Klägerin au[X.]h die Auflassung derGrundstü[X.]ke. Der Auflassungsanspru[X.]h ergibt si[X.]h aus einer entspre[X.]hendenAnwendung von Art. 233 § 11 Abs. 3, § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.], Nr. 2Bu[X.]hst. b EG[X.].a) Auf dem Flurstü[X.]k 31 b der Gemarkung [X.] befindet si[X.]h das [X.], das die Klägerin zusammen mit dem Erblasser bewohnt hatte. [X.] Grund war das Grundstü[X.]k na[X.]h dem Tod des Erblassers ni[X.]ht in [X.] zurü[X.]kzuführen ([X.]. v. 3. Mai 2002, [X.], [X.], 2241). Art. 233 § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.] EG[X.] zei[X.]hnet dies da-dur[X.]h na[X.]h, daß der Erbe des Begünstigten ein bis zum Ablauf des [X.] zu eigenen Wohnzwe[X.]ken genutztes Grundstü[X.]k ni[X.]ht [X.] hatund von einem Dritten die Auflassung verlangen kann, auf den das Eigentumoder das Miteigentum mit Inkrafttreten des Zweiten Vermögensre[X.]htsände-rungsgesetzes übertragen worden ist.- 9 -Voraussetzung des Auflassungsanspru[X.]hs des Erben aus Art. 233 § 12Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.] EG[X.] ist, daß der verstorbene Begünstigte bei [X.] 15. März 1990 im Grundbu[X.]h als Eigentümer eingetragen war. Daran fehltes. Das steht dem Anspru[X.]h der Klägerin jedo[X.]h ni[X.]ht entgegen. Das Flurstü[X.]kkann weder den Beklagten verbleiben, no[X.]h ist ihr Streithelfer bere[X.]htigt, seineAuflassung zu verlangen. Es liegt eine Regelungslü[X.]ke vor, die in entspre-[X.]hender Anwendung von Art. 233 § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.] EG[X.] zus[X.]hließen ist.aa) Die Vors[X.]hriften zur Abwi[X.]klung der Bodenreform von Art. [X.] 11 ff EG[X.] bezwe[X.]ken dur[X.]h die Anknüpfung an den Grundbu[X.]hstand [X.] der im Berei[X.]h des Eigentums an Grundstü[X.]ken aus der Bodenreformvielfa[X.]h verna[X.]hlässigten Grundbu[X.]heintragungen (Gollas[X.]h/[X.], [X.]; [X.] 1995, 291) und wollen die Unterlassungen der Behörden der[X.] bei der Zuordnung des Eigentums na[X.]h den Grundsätzen der Besitz-we[X.]hselverordnung na[X.]hholen. Die Anknüpfung an den Grundbu[X.]hstand [X.] des 15. März 1990 darf daher ni[X.]ht dazu führen, daß die Auflassungs-bere[X.]htigung in Art. 233 § 12 Abs. 2 EG[X.] mit dem Ziel der Regelungen, dieÜbertragungsvors[X.]hriften der Besitzwe[X.]hselverordnung na[X.]hzuzei[X.]hnen [X.] an die materielle Re[X.]htslage anzuknüpfen, ni[X.]ht in Einklang steht. Diedur[X.]h Art. 233 § 11 Abs. 2 Nr. 2 Fall 1 EG[X.] bewirkte Übertragung des [X.] hätte andernfalls zu einer Enteignung geführt, die keinen Grund imallgemeinen Wohl findet.bb) Die Eintragung des Eigentümers war für die Frage na[X.]h der Wirk-samkeit des Erwerbs oder des Verlustes des Eigentums an den Grundstü[X.]kenaus der Bodenreform unter der Geltung der Bodenreformvors[X.]hriften ohne Be-- 10 -deutung, weil die Grundstü[X.]ke ni[X.]ht re[X.]htsges[X.]häftli[X.]h übertragen werdenkonnten. Die au[X.]h na[X.]h dem Re[X.]ht der [X.] vorzunehmende Beri[X.]htigung warrein formaler Natur. Das kann bei der Bereinigung und der vom Gesetz ver-folgten Na[X.]hzei[X.]hnung ni[X.]ht außer a[X.]ht gelassen werden. Das Eigentum anden Grundstü[X.]ken aus der Bodenreform muß na[X.]h Art. 233 §§ 11 ff EG[X.]letztli[X.]h an denjenigen übertragen werden, der es bei Bea[X.]htung der Grund-sätze der Besitzwe[X.]hselverordnung oder der Handhabung der Verordnungdur[X.]h die Behörden der [X.] hätte erhalten müssen. Ents[X.]heidend ist ni[X.]ht dieGrundbu[X.]hposition, sondern das materielle Eigentum. Die Vors[X.]hriften zur Ab-wi[X.]klung der Bodenreform dürfen daher ni[X.]ht dazu führen, daß ein Grundstü[X.]kan den Fiskus [X.] ist, obwohl es bei Ablauf des 15. März 1990 ni[X.]ht inden Bodenfonds zurü[X.]kzuführen war ([X.]. v. 7. Februar 1997,V [X.], [X.], 785, 786; v. 3. Mai 2002, aaO), oder daß es bei [X.] verbleibt, der am Sti[X.]htag in keiner Beziehung zu dem Grundstü[X.]kstand, die ihm ein Re[X.]ht an dem Grundstü[X.]k gewährte. Da andererseitsArt. 233 § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. [X.] EG[X.] diesen Fall ni[X.]ht regelt, sondernan den im Grundbu[X.]h eingetragenen Eigentümer anknüpft, besteht eine Re-gelungslü[X.]ke, die dur[X.]h eine entspre[X.]hende Anwendung der Vors[X.]hriften zus[X.]hließen ist, damit das Ziel von Art. 233 §§ 11 ff EG[X.], die Zuteilungsvor-s[X.]hriften der Besitzwe[X.]hselverordnung na[X.]hzuzei[X.]hnen, errei[X.]ht wird. [X.] dazu, daß die Auflassung au[X.]h an den Erben zu erfolgen hat, der ein aufdem Grundstü[X.]k erri[X.]htetes Haus bei Ablauf des 15. März 1990 bewohnt hat,wenn der Erblasser zwar ni[X.]ht im Grundbu[X.]h eingetragen war, jedo[X.]h [X.] gewesen wäre. So liegt der Fall hier.[X.][X.]) Mit der Bestätigung der zwis[X.]hen dem Erblasser und [X.] R. ges[X.]hlossenen Besitzwe[X.]hselvereinbarung dur[X.]h den Rat des [X.] wäre- 11 -der Erblasser in das Grundbu[X.]h einzutragen gewesen. Mithin kann das [X.] kraft Gesetzes den Beklagten übertragene Eigentum an demGrundstü[X.]k ni[X.]ht bei ihnen verbleiben. Sie müssen es vielmehr der Klägerin alsder "Besserbere[X.]htigten" auflassen, weil sie das Grundstü[X.]k über den Tod [X.] hinaus bis zur Aufhebung der Besitzwe[X.]hselverordnung bewohnthat. Der Streithelfer der Beklagten, der Fiskus, ist dagegen ni[X.]ht bere[X.]htigt, dieAuflassung des Grundstü[X.]ks zu verlangen, weil es bei Ablauf des [X.] von der Klägerin bewohnt wurde und daher ni[X.]ht in den Bodenfonds zu-rü[X.]kzuführen war ([X.]. v. 7. Februar 1997, V [X.], aaO; v. 3. Mai2002, [X.], [X.]) Entspre[X.]hend verhält es si[X.]h mit den Flurstü[X.]ken 31 [X.] und 42 derGemarkung [X.] und dem im Grundbu[X.]h von [X.] verzei[X.]hneten Grund-stü[X.]k, die bei Ablauf des 15. März 1990 landwirtli[X.]h genutzt wurden. DieS[X.]hläge waren na[X.]h dem Tod des Erblassers ni[X.]ht in den Bodenfonds zurü[X.]k-zuführen, weil die Klägerin und ihre To[X.]hter [X.] G. im Sinne [X.] 1, 3 BesWe[X.]hselVO zuteilungsfähig waren. Die Beklagten haben daher inentspre[X.]hender Anwendung von Art. 233 § 12 Abs. 2 Nr. 2 Bu[X.]hst. b EG[X.]die Grundstü[X.]ke der Klägerin und ihrer To[X.]hter [X.], weil der Erblasseram Sti[X.]htag zwar ni[X.]ht im Grundbu[X.]h eingetragen war, jedo[X.]h einzutragen ge-wesen wäre. Da [X.] G. ihren Anspru[X.]h auf Auflassung zu [X.] die Klägerin abgetreten hat, ist die Klägerin alleinige Bere[X.]htigte.- 12 -IV.Die Aufhebung des angefo[X.]htenen Urteils und die Zurü[X.]kverweisungdes Re[X.]htsstreits an das Berufungsgeri[X.]ht geben der Klägerin Gelegenheit,ihre Anträge der re[X.]htli[X.]hen Situation anzupassen. Zuglei[X.]h erhalten die [X.] die Mögli[X.]hkeit, si[X.]h mit ihrem Verteidigungsvorbringen hierauf einzu-ri[X.]hten.[X.] Krüger KleinGaier S[X.]hmidt-Ränts[X.]h

Meta

V ZR 198/01

20.09.2002

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2002, Az. V ZR 198/01 (REWIS RS 2002, 1509)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 1509

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.