Bundespatentgericht, Beschluss vom 23.06.2022, Az. 30 W (pat) 517/20

30. Senat | REWIS RS 2022, 3720

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – „gestreifte Kabel in orange und grau (Aufmachungsfarbkombinationsmarke)“ – zur Bestimmtheit und grafischen Darstellbarkeit – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2018 015 398.0

hat der 30. Senat (Marken- und Design-Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 23. Juni 2022 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Hacker sowie der Richterin [X.] und des [X.] [X.] beschlossen:

Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 09 des [X.] vom  6 .  November  2019 aufgehoben.

Gründe

I.

1

Die am 16. Juni 2018 als „andere Markenform“ wie folgt eingereichte Darstellung:

Abbildung

2

soll für die Waren der

3

„Klasse 09: Elektrische Verlängerungskabel, insbesondere elektrische Verlängerungskabel mit einem Schutzkontaktstecker und einer Schutzkontaktsteckdose; Kabeltrommeln mit einem elektrischen Kabel; vorgenannte Waren ausgebildet zur Verwendung bei einer elektrischen Spannung von 220 bis 240 Volt.“

4

in das beim [X.] geführte Register eingetragen werden.

5

Die Farben zur Markendarstellung sind in der Anmeldung angegeben als: „orange entsprechend [X.] und grau entsprechend [X.]“. Der Anmeldung ist folgende Beschreibung beigefügt: „Die Marke besteht aus einer Kombination der Farben [X.], nämlich [X.] 165c und [X.], nämlich [X.] 221c, wobei das Kabel der Ware durch zwei Streifen in den Farben [X.] und [X.] in Längsrichtung gestreift ist, wobei der hellgraue und der orange Streifen jeweils die Hälfte des Umfangs des Kabels einnehmen“. Die Anmelderin hat im weiteren Verfahren klargestellt, dass es in der Beschreibung der Anmeldung statt „[X.] 221C“ richtig „[X.]“ heißen muss.

6

Mit Beschluss vom 6. November 2019 hat die mit einer Beamtin des gehobenen Dienstes besetzte Markenstelle für Klasse 09 die Anmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) zurückgewiesen. Zur Begründung ist ausgeführt, die beanspruchten Elektrokabel bestünden, wie alle Stromkabel, aus mehreren Kupferadern, die einzeln isoliert seien. Die [X.] hätten unterschiedliche Farben, damit man die Adern nach ihrer Funktion unterscheiden könne. Insofern werde der angesprochene Verbraucher der angemeldeten Farbkombination in Bezug auf die beanspruchten Produkte lediglich eine technische Bedeutung zumessen. Zudem seien Kabel in verschiedenen Farben mit andersfarbigen Steckern und Kabeltrommeln üblich. Die Vielfalt an Farbkombinationen führe ebenfalls dazu, dass der Verkehr das angemeldete Zeichen nicht als Herkunftshinweis verstehe.

7

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin mit der sie geltend macht, das [X.] sei eng umgrenzt. Es greife aus dem breit gefächerten Warenangebot von Elektroinstallations- und Elektrozubehörartikeln lediglich Verlängerungskabel mit Stecker und Steckdose, sowie Kabeltrommeln mit Kabel heraus. Gleichzeitig begrenze das [X.] diese Waren auf den Spannungsbereich von 220 bis 240 Volt und damit auf Haushaltsstrom. [X.] sei damit der Durchschnittsverbraucher.

8

Überdies umfasse der sich aus dem [X.] ergebende Markt ein kleines und sehr spezifisches Segment des [X.].

9

So gebe es für dieses Marktsegment nur eine relativ kleine Anzahl von ca. 27 inländischen Herstellern, von denen zudem nicht alle Verlängerungskabel bzw. Kabel auf Kabeltrommeln produzierten.

Die Verbraucher [X.] in der zweifarbigen Gestaltung der Verlängerungskabel und der Kabel auf Kabeltrommeln kein rein technisches Merkmal. Zweifarbige Streifen, die längs am Kabel entlangliefen, seien teilweise für die innen im Elektrokabel laufenden Adern zur Funktionsunterscheidung gebräuchlich. Das gelte jedoch nicht für die hier maßgebliche äußere Hülle von Elektrokabeln.

Die von der Markenstelle vorgelegten Rechercheergebnisse beträfen nicht die angemeldeten Waren. Sie zeigten Fahrzeugleitungen, die von [X.] und nicht von [X.] verwendet würden und Textilkabel, die ein anderes Warensegment als Verlängerungskabel beträfen. Soweit mehrfarbige Kabeltrommeln gezeigt würden, umfassten diese einfarbige Kabel. Kabeltrommeln mit zweifarbigen Kabeln seien nicht aufgeführt, weil es solche bisher nicht gebe.

Die Zweifarbigkeit der Kabel sei auch keine bloße Dekoration. Zwar seien die Verbraucher an die einfarbige Gestaltung der äußeren Kabelummantelung gewöhnt und [X.] darin keinen Herkunftshinweis. Die zweifarbige (äußere) Gestaltung der Elektrokabel sei hingegen innovativ und einzigartig. Die Anmelderin grenze sich damit von bisher bekannten Farbgestaltungen bei [X.] und Kabeln auf Kabeltrommeln ab und damit auch von anderen Herstellern. Die zweifarbig gestalteten Kabel reihten sich ein in eine neue Produktpalette der Anmelderin. Die typische Farbkombination der Anmelderin werde vom Verbraucher als deren Kennzeichen und damit als Herkunftshinweis wahrgenommen.

In diesem Zusammenhang habe die Markenstelle auch die [X.] des [X.] nicht hinreichend berücksichtigt ([X.], Beschluss vom 8. Juli 2003, 33 W (pat) 208/01).

Die Anmelderin habe überdies ein Patent auf die Herstellung zweifarbiger Kabel. Der Hersteller [X.] in der als Anlage 1 übermittelten [X.] dürfe das abgebildete zweifarbige Kabel aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Lieferanten und der Anmelderin frühestens seit dem [X.] vertreiben. Insofern könne die in der Recherche gezeigte Abbildung trotz der übereinstimmenden Bestellnummer nicht aus dem Jahr 2016 stammen.

Es bestehe auch kein Freihaltebedürfnis für die angemeldete Farbzusammenstellung. Zum einen seien die - von dem Anmeldezeichen abweichenden - technisch als Kennfarben dienenden Farbkombinationen seit langem festgelegt und beträfen nur die innenliegenden Adern. Überdies gebe es eine fast unbegrenzte Anzahl an möglichen Farben und Farbkombinationen für Kennzeichnungen von [X.] und Kabeltrommeln.

Die Anmelderin beantragt sinngemäß,

den Beschluss der Markenstelle für Klasse 09 des [X.]s vom 6. November 2019 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die zulässige, nach §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 [X.] statthafte Beschwerde hat auch in der Sache Erfolg.

Die streitgegenständliche Marke ist sowohl gemäß § 3 Abs. 1 [X.] abstrakt markenfähig als auch grafisch darstellbar im Sinne von § 8 Abs. 1 [X.].

1. Bei dem angemeldeten Zeichen handelt es sich um eine konkrete Aufmachungsfarbkombinationsmarke, bei der zwei Farben in der Weise unter Schutz gestellt werden sollen, dass die im [X.] genannten Kabel in den Farben [X.] und [X.] in Längsrichtung jeweils hälftig gestreift sind. Dass in der Anmeldung in Feld (6) „Andere Markenform“ angekreuzt ist, steht der Einordnung als Farbmarke nicht entgegen, da die Gesamtwürdigung der Anmeldeunterlagen für eine solche spricht: die genannten [X.]-Nummern, das eingereichte Farbmuster und die Beschreibung.

Bei einer konkreten Aufmachungsfarbkombinationsmarke – und auch im vorliegenden Fall - werfen Bestimmtheit und Darstellbarkeit i.S.d. § 3 Abs. 1 [X.], anders als bei einer abstrakten Farbmarke, keine grundsätzlichen Schwierigkeiten auf, weil die farbliche Aufmachung im Hinblick auf einen konkreten Gegenstand, hier Kabel, festgelegt ist (vgl. [X.] in [X.]/[X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 3 Rn. 46).

Der grafischen Darstellbarkeit steht auch nicht entgegen, dass die Bezeichnung der Farbe [X.] im Anmeldeformular mit „421C“ und in der Beschreibung mit „221c“ angegeben ist. Diesbezüglich hat die Anmelderin klargestellt, dass es sich hierbei offensichtlich um Versehen gehandelt hat – zumal sich „221c“ auf einen roten Farbton bezieht -  und es auch in der Beschreibung „[X.]“ heißen muss. Die beiden Farbtöne [X.]n ([X.]) und [X.] ([X.]) sind nach dem international anerkannten [X.]-System insofern eindeutig definiert.

2. Der beanspruchten Farbkombinationsmarke steht auch nicht das Schutzhindernis gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] entgegen.

Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese Waren oder Dienstleistungen somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet ([X.] [X.] 2015, 1198 Rn. 59 f. – [X.]/[X.]]; [X.], 228 Rn.  33 – [X.]/ [X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.], 932 Rn. 7 - #darferdas?; [X.] 2018, 301 Rn. 11 – [X.]; [X.] 2016, 934 Rn. 9 – [X.]). Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] a. a. O. – [X.]/ [X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] - #darferdas?). Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.] [X.] 2015, 581 Rn. 16 - Langenscheidt-Gelb).

Diese Grundsätze finden auch bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft von Farbmarken Anwendung, bei denen kein strengerer Maßstab anzulegen ist als bei anderen Markenformen (vgl. [X.] [X.] Int. 2005, 227 Rn. 78 - Farbe [X.]; [X.] [X.] 2014, 776 Rn. 47 - [X.]/[X.] [[X.]]; [X.] [X.] 2015, 1012 Rn. 11 – [X.]). Allerdings ist bei bestimmten Markenkategorien zu beachten, dass sie vom Verkehr nicht notwendig in gleicher Weise wahrgenommen werden wie eine herkömmliche Wort- oder Bildmarke, die ein gesondertes Zeichen darstellt und vom Erscheinungsbild der gekennzeichneten Ware unabhängig ist.

Häufig schließen Verbraucher aus der Farbe eines Produkts nicht auf die Herkunft der Ware aus einem bestimmten Unternehmen ([X.] [X.] 2003, 604 Rn. 65 - [X.]; [X.] 2004, 858 Rn. 39 - [X.] Bauchemie; [X.] [X.] 2015, 581 Rn. 10 - Langenscheidt-Gelb).

Bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft einer farbigen Warenaufmachung ist zu berücksichtigen, dass das angesprochene Publikum nicht daran gewöhnt ist, allein aus der Farbe von Waren oder ihrer Verpackung auf die Herkunft der Waren zu schließen, da eine Farbe im Handel grundsätzlich nicht als Mittel der Identifizierung verwendet wird. Nur im Ausnahmefall unter außergewöhnlichen Umständen besteht die Möglichkeit der Bejahung der Unterscheidungskraft einer Farbmarke, nämlich auf spezifischen, eng begrenzten Bereichen von Waren oder Dienstleistungen; nur auf einem spezifischen Markt kann eine Gewöhnung des Verkehrs an Farben als Kennzeichnungsmittel erfolgen (vgl. [X.], [X.] 2003, 604 Rn. 65 - [X.]; [X.], [X.], 637 Rn. 28 - Farbe Gelb; [X.] 2015 581 Rn. 15 – Langenscheidt Gelb; [X.] 2015, 1201, Rn. 93 – [X.]/[X.]; [X.] 2016, 1167, Rn. 25 – [X.]). Für Farbzusammenstellungen gelten diese Bewertungsmaßstäbe entsprechend ([X.], [X.] 2004, 858, 860 Rn. 39 - 42 - [X.] Bauchemie GmbH).

Im konkreten Fall liegen besondere Umstände vor, die die Annahme rechtfertigen, dass die angemeldete Farbmarke von Haus aus unterscheidungskräftig ist.

a. Die Unterscheidungskraft ergibt sich allerdings nicht aus der von der Anmelderin zitierten [X.] des [X.] vom 8. Juli 2003 ([X.] 33 W (pat) 208/01), da sich die dortige Ausgangssituation von der vorliegenden maßgeblich unterscheidet. Bei der „[X.]“ hatte die Recherche ergeben, dass nahezu jede Firma ein bestimmtes System von Rohren mit einer eigenen Farbgebung anbot.  Für Erweiterungen und Reparaturen konnte so vom relevanten Fachverkehr ohne weiteres erkannt werden, welches Rohrsystem im konkreten Fall Verwendung gefunden hat. Im vorliegenden Fall ist - wie im Folgenden ausgeführt - hingegen nicht ermittelbar, dass Hersteller von [X.] bzw. von Kabeln auf Kabeltrommeln diese mit einer eigenen, speziellen Farbgebung anbieten. Der Einsatz der beanspruchten Kabel in einem „Kabelsystem“ ist, anders als bei den vorgenannten Rohren in einem Rohrsystem, nicht vorgesehen, so dass die farbliche Zuordnung bei den Kabeln, anders als bei den Rohren, keine Rolle spielt.

Es liegen dennoch besondere Umstände vor, die zur Bejahung der Unterscheidungskraft führen.

b. Zunächst umfasst das Verzeichnis der Anmeldung mit „Elektrische Verlängerungskabel, Kabeltrommeln mit einem elektrischen Kabel; vorgenannte Waren ausgebildet zur Verwendung bei einer elektrischen Spannung von 220 bis 240 Volt“ sehr spezifische Waren, die in einem eng umgrenzten Segment des [X.] angeboten werden. Die sich aus dem [X.] ergebende Einschränkung auf einen Spannungsbereich von 220 bis 240 Volt begrenzt den ohnehin spezifischen Warenbereich darüber hinaus nochmals auf Kabel für Haushaltsstrom in Abgrenzung zu im Gewerbe benutzten Strom im höheren [X.].

Überdies hat die Anmelderin ausgeführt und belegt, dass es für den einschlägigen Bereich der Elektroinstallationsartikel nur eine relativ kleine Anzahl von ca. 27 inländischen Herstellern gibt, deren Zahl tatsächlich noch geringer ist, weil nicht alle Hersteller Verlängerungskabel bzw. Kabeltrommeln mit Kabeln produzieren.

c. Farben kommt für die spezifischen Waren überdies keine beschreibende, insbesondere keine technisch-funktionale oder dekorative Funktion zu.

aa. Soweit die Markenstelle eine technisch-funktionale Wirkung der angemeldeten Farbkombination auf Farben/Farbcodes (z.B.: Phase: schwarz, Neutralleiter: blau, Erdung: grün-gelb) für innenliegende Adern eines Kabels stützt, kann dieser Argumentation nicht gefolgt werden, da sich die Anmeldung auf „einsatzbereite“ Verlängerungskabel und Kabel auf Kabeltrommeln bezieht, die der Verkehr bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ausschließlich mit ihrer Außenummantelung wahrnimmt. Wie auch die Anmelderin einräumt, ist diese äußere Kabelummantelung häufig farbig, allerdings einfarbig, ausgestaltet (neben schwarz, grau und weiß z.B. rot, orange, gelb und blau).

Für den vorliegend beanspruchten Bereich von 220 bis 240 Volt werden Farben überdies nicht als Kennzeichen für besondere Einsatzbereiche verwendet. In dem speziellen Produktbereich ist es gerade nicht üblich, technische Merkmale durch Farben (einfarbig oder zweifarbig) hervorzuheben. So gibt es im vorgenannten [X.] auch keine Signalfarben, die z.B. auf Starkstrom hindeuten.

Nichts anderes ergibt sich auch aus dem von der Markenstelle mit dem angegriffenen Beschluss übermittelten Rechercheergebnis („m-e.Bay.pdf“) zu farbigen Fahrzeugleitungen. Zwar sind diese nach [X.] 72551 in acht unterschiedliche Farben (auch zweifarbige) unterteilt, um [X.] die korrekte Verbindung der Kabel zu erleichtern und einen Kurzschluss zu vermeiden. Jedoch handelt es sich dabei um spezielle, in der Autoelektrik von Fachleuten verwendete Kabel, die sich von den vorliegend beanspruchten [X.] und Kabeln auf Kabeltrommeln für den Hausgebrauch grundlegend unterscheiden.

bb. Der angemeldeten Farbkombination kommt für die beanspruchten Waren auch keine dekorative Wirkung zu. Zwar mag es sein, dass sichtbar verwendete Verlängerungskabel in der ein oder anderen Farbe besser zur Bodenfarbe oder zu Einrichtungsgegenständen passen.

Dass die Verbraucher ihnen aber eine spezielle dekorative oder ästhetische Wirkung zumessen, ist nicht festzustellen. Dazu trägt der Umstand bei, dass Verlängerungskabel bzw. Kabel auf Kabeltrommeln häufig nach Bedarf zu unterschiedlichen Gelegenheiten in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden. Dauerhaft eingesetzte Verlängerungskabel werden möglichst nicht oder kaum sichtbar hinter Möbeln verlegt, so dass ihnen auch insoweit keine dekorative Wirkung zukommt.

Soweit die Markenstelle eine dekorative Wirkung für Verlängerungskabel bzw. Kabel auf Kabeltrommeln mit dem Hinweis auf die entsprechende Wirkung farbiger (auch zweifarbiger) Textilkabel herleitet, kann dem nicht gefolgt werden. Anders als die beanspruchten Elektrokabel finden Textilkabel nämlich insbesondere bei Lampen, z.B. Pendelleuchten im Wohnbereich Verwendung, sind damit gut sichtbarer Teil der Einrichtung und regelmäßig schon für sich Dekorationsobjekte, die sich, je nach Geschmack, in das Wohnambiente einfügen oder besonders hervortreten sollen.

d. Anders als bei dem vielfältigen Angebot einfarbiger Kabel in verschiedenen Farben lässt sich zum Anmeldetag keine Branchenübung feststellen, dass die beanspruchten Kabel zweifarbig angeboten wurden. Zwar zeichnet sich das vorliegende Warengebiet durch eine Vielzahl von Farben aus. So sind (orange, rote, blaue, gelbe, schwarze etc.) Kabel häufig mit andersfarbigen Steckern und/oder Kabeltrommeln kombiniert. Allerdings lassen sich zum Anmeldetag ausschließlich einfarbige Kabel für den beanspruchten Produktbereich ermitteln. Selbst im Hinblick auf den (einen) Anbieter, die Firma [X.], die nach einer [X.] bereits im Jahr 2016 unter der [X.] ein - vermeintlich - zweifarbiges, orange/schwarz längsgestreiftes Verlängerungskabel anbot, hat die Anmelderin überzeugend dargelegt, dass dieses Kabel wegen einer Vereinbarung mit ihr als Inhaberin eines Patents ([X.] 2016 125 364 [X.]) für zweifarbige Kabel frühestens seit 2018 angeboten worden sein konnte.

Insofern weicht die angemeldete Aufmachungsfarbkombinationsmarke für die beanspruchten Waren durch die Zweifarbigkeit der Kabel von den verkehrsüblichen Farbgestaltungen (einfarbig) ab. Es lässt sich nicht feststellen, dass die zweifarbig längsgestreifte Ausgestaltung von Verlängerungskabeln bzw. von Kabeln auf Kabeltrommeln im [X.] 220 bis 240 branchenüblich ist. Es lässt sich daher nicht ausschließen, dass das angemeldete Zeichen im Verkehr als Mittel zur betrieblichen Herkunftsindividualisierung aufgefasst wird.

In diesem Zusammenhang stellt das Kriterium des Allgemeininteresses ein Korrektiv gegenüber einer rational oft schwer fassbaren Einschätzung der Verkehrsauffassung dar ([X.] 30 W (pat) 30/12 – [X.]). Als objektiv nachvollziehbare Entscheidungshilfe bietet sich (jedenfalls in [X.]) die Kontrollfrage an, ob und inwieweit eine Monopolisierung der angemeldeten Marke mit dem maßgeblichen Allgemeininteresse in Einklang zu bringen ist, das den entscheidenden Auslegungsmaßstab des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] darstellt (vgl. m.w.N. [X.] in [X.]/[X.]/Thiering, [X.],13. Aufl., § 8 Rn. 96). Beispielsweise kann Wortfolgen mit einer für sich genommen eher einfachen Aussage die Unterscheidungskraft nicht stets abgesprochen werden (vgl. [X.] [X.] 2000, 321, 322 - Radio von hier; [X.] 2000, 323, 324 - Partner with the Best), sondern nur dann, wenn sich feststellen lässt, dass die Aussage in ihrer konkreten Form vom Verkehr zur freien Verwendung benötigt wird (vgl. [X.] [X.] 2004, 333, 334 - ZEIG DER WELT DEIN SCHÖNSTES LÄCHELN).

Nach diesen Grundsätzen sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, die es rechtfertigen würden, der angemeldeten Aufmachungsfarbkombinationsmarke im Allgemeininteresse den nachgesuchten Schutz zu versagen. Sie betrifft – wie ausgeführt – ein sehr spezifisches Warengebiet mit sehr wenigen Anbietern und weist darüber hinaus keinen beschreibenden Bezug zu den beanspruchten Waren auf.

Überdies besteht eine unübersehbare Anzahl möglicher Farbkombinationen für die beanspruchten Elektrokabel.

2. Wegen der fehlenden Eignung zur unmittelbaren Beschreibung der beanspruchten Waren kann für die angemeldete Marke auch ein Schutzhindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht bejaht werden.

Der angegriffene Beschluss waren deshalb aufzuheben.

Meta

30 W (pat) 517/20

23.06.2022

Bundespatentgericht 30. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 3 Abs 1 MarkenG, § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG, § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 23.06.2022, Az. 30 W (pat) 517/20 (REWIS RS 2022, 3720)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 3720

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 12/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "Farbkombination Blau/Silber" - Anforderungen an grafische Darstellbarkeit - keine Verkehrsdurchsetzung bei fehlender grafischer …


27 W (pat) 105/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "rot-gelb-blau (konturlose Farbmarken)" – zur Markenfähigkeit - zur Beurteilung der Unterscheidungskraft: Mutmaßungen über …


28 W (pat) 27/14 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "schwarz orange silber gebürstet zu jeweils gleichen Teilen (abstrakte Farbmarke)" – keine Unterscheidungskraft


27 W (pat) 529/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Pantone 2567C (lila) [Farbmarke]" – keine Unterscheidungskraft


28 W (pat) 11/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Blau (Pantone 300)" – abstrakte Farbmarke – zur Markenfähigkeit – zur Farbverteilung auf …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

30 W (pat) 30/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.